Vertr.-Prof.'in Dr. Léa Kuhn


Seit dem 1. Juni 2023 arbeite ich als stellvertretende Direktorin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris und bin unter folgender Emailadresse zu erreichen: lkuhn@dfk-paris.org

Aktuelles

Tagung zu „Künstlersammlungen: Objekte, Ordnungen, Programmatiken“

12.-13. November 2021, online
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Konzept und Organisation: gemeinsam mit Dr. Ulrike Keuper

Weitere Informationen unter:
https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2021/online-tagung-kuenstlersammlungen-objekte-ordnungen-programmatiken


Forschungsschwerpunkte

  • Europäische und nordamerikanische Malerei in der Moderne
  • Interdependenzen von künstlerischer Praxis und Kunstgeschichtsschreibung
  • Zeit und Zeitlichkeit in den Künsten um 1800
  • Kunsthistoriografie
  • Kunst und Arbeit

Akademischer Werdegang

Oktober 2021 bis März 2023
Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Regine Prange)

Oktober 2020 bis März 2021
Visiting Scholar am Department of History of Art der University of Cambridge (UK); gefördert durch ein DAAD-Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftler

Februar bis März 2020
Gastwissenschaftlerin/chercheuse invitée am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris

Seit Juli 2019
Akademische Rätin a. Z. am Institut für Kunstgeschichte der LMU München, dem Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Pfisterer) zugeordnet (aktuell beurlaubt)

Oktober 2018 bis Juli 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Pfisterer) an der LMU München

Juli 2018
Promotion an der LMU München bei Prof. Dr. Ulrich Pfisterer mit der Arbeit „Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800“

2015 bis 2018
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Juni bis August 2015
Fellowship der Terra Foundation for American Art: Terra Summer Residency in Giverny (F)

2014 bis 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) am Institut für Kunstgeschichte der LMU

2012 bis 2014
Tätigkeit als wiss. Hilfskraft am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und an der LMU

2012
Magister Artium mit der Arbeit „John Singleton Copley und das erste ‚amerikanische‘ Bild“; ausgezeichnet mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis des Freundeskreises des Instituts für Kunstgeschichte der LMU

2006 bis 2012
Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie der Universität Zürich; gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

Rezensionen:



Das erste ‚amerikanische‘ Bild. John Singleton Copley und die Anfangsnarrative nationaler Kunst, Berlin / Zürich: Diaphanes 2013 (= Bilderdiskurs).

Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, hg. mit Kathrin Rottmann, Heft 2.2022 der kritischen berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften.

Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, hg. mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.

Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg. mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2013 (Ausst. Kat.).

Rezensionen:

  • „Sie mögen von Vernunft reden soviel sie wollen“. Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Vernunftbild und das Scheitern einer textlichen Zurichtung des Blicks, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld University Press: Bielefeld 2022, S. 45-74.
  • Zeigen, in: Philipp Goll und Anne Röhl (Hrsg.): Harun Farockis Didaktik. Zehn Sichtungen, Leipzig: Spector Verlag (eingereicht).
  • Painting Historicity: William Dunlap's Engagement with the Circumstances of Time and Place, in: Art History 45 (2022), Nr. 1, S. 102-125. [open access]
  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute. Editorial (mit Kathrin Rottmann), in: Dies. (Hrsg.): Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022), Nr. 2, S. 2-7.
  • Pro domo: Kunstgeschichte als Hausbesetzung (mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer), in: Dies. (Hrsg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 1-16.
  • Gérôme multipliziert. Der Tod des Künstlers als Stunde der Erben, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 181-205.
  • Inventing Schools, Prefiguring an Artistic Future. Matthew Pratt's 'American school' (1765) and the Making of Art History in praxi, in: Eleonora Vratskidou (Hg.): Art History for Artists. The Role of Practice in the Shaping of a Humanistic Discipline, Berlin: de Gruyter (eingereicht).
  • Ikonografie / Ikonologie, in: Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem 2014, S. 289-298.
  • Leben der ausgezeichnetsten Bilder, Bücher und Kunsthistoriker, von Vasari bis Panofsky, oder: Was war Renaissance? (mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen), in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg..v. dens., Passau: Klinger 2013, S. 1-23.
  • Hans Sedlmayr (1896-1984), in: Daniela Stöppel und Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München, München 2010, S. 52-59.

Kleinere Beiträge und Rezensionen

  • Hochschulinnovation und kein Ende? Ein Plädoyer für mehr Arbeit an der Arbeit [Debattenbeitrag: Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften] (mit Christian Frühm und Henry Kaap), in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 49 (2021), Nr. 3, S. 164-171.
  • Boucher, Chardin und Fragonard neu angepackt. Rezension von: Ewa Lajer-Burcharth: The Painter's Touch. Boucher, Chardin, Fragonard, Princeton/Oxford 2018, in: Kunstchronik 74 (2021), Heft 3, S. 142-149.
  • Kurzessay ‚Spardose', in: Philippe Cordez und Julia Saviello (Hg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten: Imorde 2020, S. 175-177.
  • Thrill of Deception: From Antique Art to Virtual Reality. Kunsthalle, Munich, in: The Burlington Magazine 160 (November 2018), Nr. 1388, S. 971-973.
  • Rezension von: Emily Ballew Neff / Kaylin H. Weber (Hg.): American Adversaries. West and Copley in a Transatlantic World, New Haven / London: Yale University Press 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/10/24775.html.
  • Kunstgeschichte wird gemacht. Künstlerische Selbstverortung im Diskurs. Tagungsbericht zur Tagung ‚Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst' an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, in: Kunstchronik 67 (2014), Heft 1, S. 34–38.
  • Kolonialamerikanische Kunst(geschichte) als transatlantisches Schiffsgut, in: Kunstchronik 66 (2013), Heft 7, S. 361–367.
  • Eintrag zu Richard Alfred Davenports Dictionary of Biography (1831), in: Annalena Brandt u.a. (Hg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Klinger: Passau 2021, S. 281-283.
  • Eintrag zu Octavien de Guascos De l’usage des statues chez les anciens, in: Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (Hg.): Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 320f.
  • Katalognummern zu John Singleton Copley, Gerardus Duyckinck, Ralph Earl, Samuel F. B. Morse, John Trumbull und John Vanderlyn, in: Kat. Ausst. Barbara Schaefer und Anita Hachmann (Hg.): Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst, Wallraf-Richartz-Museum Köln 2018-19, Köln: Wienand 2018, S. 278f., 286-289, 300-305.
  • Eintrag zu Jacques Couchés Galerie du Palais Royal, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 2018, Passau: Klinger 2018, S. 453-456.
  • Fritz Strich. Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Ausst.-Kat. München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau: Klinger 2015, S. 360f.
  • Katalognummer zu William Rimmer, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2015, S. 278-280.
  • Katalognummern zu Gérard Audran u. Charles-Antoine Jombert, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525–1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2014, S. 232-234, S. 208-210.
  • Einträge zu Justus Engelhardt Kühn u. Fitz Henry Lane, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 83, Berlin u.a.: De Gruyter 2014.

aus dem Französischen:

Victor I. Stoichiță: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2016.

Aktuelles

Tagung zu „Künstlersammlungen: Objekte, Ordnungen, Programmatiken“

12.-13. November 2021, online
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Konzept und Organisation: gemeinsam mit Dr. Ulrike Keuper

Weitere Informationen unter:
https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2021/online-tagung-kuenstlersammlungen-objekte-ordnungen-programmatiken


Forschungsschwerpunkte

  • Europäische und nordamerikanische Malerei in der Moderne
  • Interdependenzen von künstlerischer Praxis und Kunstgeschichtsschreibung
  • Zeit und Zeitlichkeit in den Künsten um 1800
  • Kunsthistoriografie
  • Kunst und Arbeit

Akademischer Werdegang

Oktober 2021 bis März 2023
Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Regine Prange)

Oktober 2020 bis März 2021
Visiting Scholar am Department of History of Art der University of Cambridge (UK); gefördert durch ein DAAD-Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftler

Februar bis März 2020
Gastwissenschaftlerin/chercheuse invitée am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris

Seit Juli 2019
Akademische Rätin a. Z. am Institut für Kunstgeschichte der LMU München, dem Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Pfisterer) zugeordnet (aktuell beurlaubt)

Oktober 2018 bis Juli 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Pfisterer) an der LMU München

Juli 2018
Promotion an der LMU München bei Prof. Dr. Ulrich Pfisterer mit der Arbeit „Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800“

2015 bis 2018
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Juni bis August 2015
Fellowship der Terra Foundation for American Art: Terra Summer Residency in Giverny (F)

2014 bis 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) am Institut für Kunstgeschichte der LMU

2012 bis 2014
Tätigkeit als wiss. Hilfskraft am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und an der LMU

2012
Magister Artium mit der Arbeit „John Singleton Copley und das erste ‚amerikanische‘ Bild“; ausgezeichnet mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis des Freundeskreises des Instituts für Kunstgeschichte der LMU

2006 bis 2012
Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie der Universität Zürich; gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

Rezensionen:



Das erste ‚amerikanische‘ Bild. John Singleton Copley und die Anfangsnarrative nationaler Kunst, Berlin / Zürich: Diaphanes 2013 (= Bilderdiskurs).

Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, hg. mit Kathrin Rottmann, Heft 2.2022 der kritischen berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften.

Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, hg. mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.

Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg. mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2013 (Ausst. Kat.).

Rezensionen:

  • „Sie mögen von Vernunft reden soviel sie wollen“. Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Vernunftbild und das Scheitern einer textlichen Zurichtung des Blicks, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld University Press: Bielefeld 2022, S. 45-74.
  • Zeigen, in: Philipp Goll und Anne Röhl (Hrsg.): Harun Farockis Didaktik. Zehn Sichtungen, Leipzig: Spector Verlag (eingereicht).
  • Painting Historicity: William Dunlap's Engagement with the Circumstances of Time and Place, in: Art History 45 (2022), Nr. 1, S. 102-125. [open access]
  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute. Editorial (mit Kathrin Rottmann), in: Dies. (Hrsg.): Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022), Nr. 2, S. 2-7.
  • Pro domo: Kunstgeschichte als Hausbesetzung (mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer), in: Dies. (Hrsg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 1-16.
  • Gérôme multipliziert. Der Tod des Künstlers als Stunde der Erben, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 181-205.
  • Inventing Schools, Prefiguring an Artistic Future. Matthew Pratt's 'American school' (1765) and the Making of Art History in praxi, in: Eleonora Vratskidou (Hg.): Art History for Artists. The Role of Practice in the Shaping of a Humanistic Discipline, Berlin: de Gruyter (eingereicht).
  • Ikonografie / Ikonologie, in: Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem 2014, S. 289-298.
  • Leben der ausgezeichnetsten Bilder, Bücher und Kunsthistoriker, von Vasari bis Panofsky, oder: Was war Renaissance? (mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen), in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg..v. dens., Passau: Klinger 2013, S. 1-23.
  • Hans Sedlmayr (1896-1984), in: Daniela Stöppel und Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München, München 2010, S. 52-59.

Kleinere Beiträge und Rezensionen

  • Hochschulinnovation und kein Ende? Ein Plädoyer für mehr Arbeit an der Arbeit [Debattenbeitrag: Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften] (mit Christian Frühm und Henry Kaap), in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 49 (2021), Nr. 3, S. 164-171.
  • Boucher, Chardin und Fragonard neu angepackt. Rezension von: Ewa Lajer-Burcharth: The Painter's Touch. Boucher, Chardin, Fragonard, Princeton/Oxford 2018, in: Kunstchronik 74 (2021), Heft 3, S. 142-149.
  • Kurzessay ‚Spardose', in: Philippe Cordez und Julia Saviello (Hg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten: Imorde 2020, S. 175-177.
  • Thrill of Deception: From Antique Art to Virtual Reality. Kunsthalle, Munich, in: The Burlington Magazine 160 (November 2018), Nr. 1388, S. 971-973.
  • Rezension von: Emily Ballew Neff / Kaylin H. Weber (Hg.): American Adversaries. West and Copley in a Transatlantic World, New Haven / London: Yale University Press 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/10/24775.html.
  • Kunstgeschichte wird gemacht. Künstlerische Selbstverortung im Diskurs. Tagungsbericht zur Tagung ‚Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst' an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, in: Kunstchronik 67 (2014), Heft 1, S. 34–38.
  • Kolonialamerikanische Kunst(geschichte) als transatlantisches Schiffsgut, in: Kunstchronik 66 (2013), Heft 7, S. 361–367.
  • Eintrag zu Richard Alfred Davenports Dictionary of Biography (1831), in: Annalena Brandt u.a. (Hg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Klinger: Passau 2021, S. 281-283.
  • Eintrag zu Octavien de Guascos De l’usage des statues chez les anciens, in: Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (Hg.): Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 320f.
  • Katalognummern zu John Singleton Copley, Gerardus Duyckinck, Ralph Earl, Samuel F. B. Morse, John Trumbull und John Vanderlyn, in: Kat. Ausst. Barbara Schaefer und Anita Hachmann (Hg.): Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst, Wallraf-Richartz-Museum Köln 2018-19, Köln: Wienand 2018, S. 278f., 286-289, 300-305.
  • Eintrag zu Jacques Couchés Galerie du Palais Royal, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 2018, Passau: Klinger 2018, S. 453-456.
  • Fritz Strich. Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Ausst.-Kat. München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau: Klinger 2015, S. 360f.
  • Katalognummer zu William Rimmer, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2015, S. 278-280.
  • Katalognummern zu Gérard Audran u. Charles-Antoine Jombert, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525–1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2014, S. 232-234, S. 208-210.
  • Einträge zu Justus Engelhardt Kühn u. Fitz Henry Lane, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 83, Berlin u.a.: De Gruyter 2014.

aus dem Französischen:

Victor I. Stoichiță: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2016.

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt