Vortrag und Film
Adrian Martin (Frankfurt): "Warhol’s Aquarium"
19. Dezember 2013, 20 Uhr, Frankfurt Filmmusuem
„Andy hat nur die Kamera eingeschaltet und ist dann weggegangen“: Von dieser Aussage gibt es unterschiedliche Variationen von verschiedenen Teilnehmern an den frühen Filmproduktionen von Andy Warhol in der Factory. Vinyl stellt ein besonders beeindruckendes Beispiel für diese Art des Filmemachens dar. Zahlreiche Superstars und andere aus dem Umkreis von Warhol hängen herum in langen Einstellungen; manchmal reden sie, manchmal tanzen sie… Dennoch handelt es sich um ein besonderes Projekt, in mehrfacher Hinsicht. Zum einen handelt es sich um einen Spielfilm – eine Verfilmung zudem noch von Anthony Burgess’ Roman A Clockwork Orange. Zum anderen rahmt Warhols berühmte „statische Kamera“ die Handlung auf eine besondere Weise ein: Mit einer Technik, die Alain Bergala als die Aquariums-Einstellung bezeichnet, wird das Bild mit einer großen Anzahl von Körpern angefüllt. Indem er die Banalität des Dokumentierens des Factory-Alltags mit der versuchsweisen Umsetzung eines Spielfilm-Scripts verbindet, schafft Warhol (mit Absicht oder nicht) eine neue hybride Form des Kinos, an der sich Filmemacher bis heute abarbeiten.
Adrian Martin ist Gastprofessor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität.
Film Program
Vinyl, 1965, 66'
Bob Dylan Screen Tests, 1966, 8'
Vortrag in englischer Sprache.