Internationale und interdisziplinäre Tagung
Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit
8. bis 10. Juli 2011
Spaces of the Passion:
Visions of Space, Places of Remembrance and Topographies of Christ’s Suffering
in the Middle Ages and the Early Modern Period
Kunstgeschichtliches Institut und
Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität,
Frankfurt a.M.
Konzeption:
Hans Aurenhammer (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.)
Daniela Bohde (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.)
Die Passion Christi gehört zu den zentralen Narrativen der europäischen Kultur. Sie prägte nicht nur ein nachhaltiges Modell für die Interdependenz von Leid und Erlösung, sondern begründete auch ein Konzept zeitlicher Entwicklung, in dem sich Lebenszeit, Tod und die Überwindung von Zeitlichkeit verschränken. Im Unterschied zu dieser offensichtlichen zeitlichen Dimension ist die nicht minder wichtige räumliche Strukturierung der Passion Christi noch herauszuarbeiten.
Die Frankfurter Tagung untersucht, welche Räume und Raumkonzepte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Zusammenhang mit der Passion Christi entstanden. Die Orte des Leidens in Jerusalem wurden zu heiligen Stätten umgestaltet. Sie waren das Ziel von Pilgern aus ganz Europa und dienten in deren Herkunftsländern als Vorbild für Erinnerungsorte, welche die biblische Topographie etwa in Hl. Gräbern oder Kalvarienbergen imitieren bzw. sie durch Bildwerke und Reliquien, Liturgien, Prozessionen oder geistliche Schauspiele evozieren. Hierbei überlagern, verschmelzen oder reiben sich „reale“ und „fiktive“, erinnerte und präsente, alltägliche und sakrale Räume. Diese Hybridisierung kennzeichnet auch die Passionsdarstellungen in Malerei und Skulptur. In Passionslandschaften verbindet sich die sakrale Topographie mit lebensweltlichen Erfahrungsräumen, so dass ein ambivalenter „Brückenraum“ zwischen der Gegenwart des frommen Betrachters und der Heilsgeschichte entsteht. Die Bildräume interagieren gleichermaßen mit dem physischen Raum des Betrachters wie mit dessen innerem Raum der Imagination.
Frankfurt a. M.,
Goethe-Universität
Campus Westend (Grüneburgplatz 1),
Casino, Raum 1.801
Freitag, 8. Juli 2011:
- 10:00 Einführung Hans Aurenhammer / Daniela Bohde
Moderation: Beatrice Kitzinger (Center for Advanced Study in the Visual Arts, Washington DC/ Harvard University) - 10:30 Bruno Reudenbach (Universität
Hamburg):
Golgatha – Etablierung, Transfer und Transformation. Der Kreuzigungsort im frühen Christentum und im Mittelalter
(Abstract) - 11:20 Yamit Rachman Schrire (Universität Jerusalem/Berlin):
The Rock of Golgotha: Space, Object, Devotion
(Abstract) - 12:15 Mittagspause
- 13:45 Christian Freigang (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.):
Vom Kult zum Raum: Zur Frage der Imitation von Sakraltopographien
(Abstract) - 14:35 Johann Schulz (Universität
Heidelberg):
Ereignisraum Jerusalem. Zur Konstituierung eines Sakralraumes vor den Mauern der Stadt Nürnberg
(Abstract) - 15:25 Kaffeepause
Moderation: Rebecca Müller (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) - 16:00 Margriet Hoogvliet (Universität Groningen):
A second Jerusalem: performances and devotional instructions for witnessing the Passion
(Abstract) - 16:50 Heike Schlie (Zentrum für Literatur-
und Kulturforschung, Berlin):
Raum der Prozession - Raum des Retabels: Memlings Passionspanoramen
(Abstract) - 17:45 Wein und Brezel
Samstag, 9. Juli 2011
Moderation: Klaus Krüger (Freie Universität Berlin)
- 9:30 Jeffrey Hamburger (Harvard University):
The Passion in Paradise: Liturgical Devotions for Holy Week in a Gradual from Paradies bei Soest and in Gertrude of Helfta’s Legatus divinae pietatis
(Abstract) - 10:20 David Areford (University of Massachusetts, Boston):
Embracing Vision: The Maulbronn Altar in Liturgical, Devotional, and Architectural Space
(Abstract) - 11:15 Kaffepause
- 11:45 Thomas Lentes (Universität Münster):
Thesaurus imperii und Ort der Wiederkunft Christi auf Burg Karlstein. Passionsfrömmigkeit und Politik im Umfeld Karls IV.
(Abstract) - 12:35 Achim Timmermann (University of Michigan, Ann Arbor):
Passion and Punishment in Central Europe, c. 1400 - 1600
(Abstract) - 13:30 Mittagspause
Moderation: Tanja Michalsky (Universität der Künste, Berlin) - 15:00 Andreas Kraß (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.):
Räume des Mitleidens. Text und Bild in einem deutschen Mariengebetbuch des Spätmittelalters (UB Frankfurt, Ms. germ. oct. 45)
(Abstract) - 15:50 Margreth Egidi (Universität Münster):
Theatralität und Bild im spätmittelalterlichen Passionsspiel. Zum Verhältnis von Gewaltdarstellung und compassio
(Abstract) - 16:40 Pause
- 17: 00 Laura Weigert (Rutgers University):
Staging the Passion: Illuminated Play Scripts and the Emergence of Theatrical Space
(Abstract)
Sonntag, 10. Juli 2011
Moderation: Alessandro Nova (Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut)
- 9:30 Hans Aurenhammer (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.):
Schräge Blicke, innere Landschaften: Räume der 'Kreuzigung Christi' bei Jacopo Bellini, Giovanni Bellini, Antonello da Messina
(Abstract) - 10:20 Daniela Bohde (Goethe-Universität
Frankfurt a.M.):
Blickräume – Der Raum des Betrachters in altdeutschen Passionsdarstellungen um 1500
(Abstract) - 11:10 Kaffeepause
- 11:40 Jason Di Resta (Kunsthistorisches
Institut in Florenz, Max-Planck-Institut/ Center for Advanced Study in the
Visual Arts, Washington):
Violent Spaces and Spatial Violence: Pordenone’s Passion frescoes at Cremona Cathedral
(Abstract) - 12:30 Birgit Ulrike Münch (Universität
Trier):
Historizität und Topographie der Passion – Mediale Wissensräume in bibelarchäologischen Bild- und Textquellen der Vormoderne
(Abstract) - 13:20 Abschlussdiskussion (Moderation: Klaus Krüger, Freie Universität Berlin)
- 14:00 Ende der Tagung
Unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und von der Benvenuto Cellini-Gesellschaft e.V., Frankfurt a.M.
Die
Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um eine formlose und
unverbindliche Anmeldung (k.mueller@kunst.uni-frankfurt.de).