Werkstatt-Gespräch
Metaphorologische Perspektiven in den historischen Geisteswissenschaften
7. Juli 2011, 13 - 18 Uhr, IG-Farben-Haus, Raum 1.414
Veranstaltet von der Arbeitsgruppe „Bewegende Metapher“
im Rahmen des Forschungszentrums für historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Datum und Ort: 7. Juli 2011, IG-Farben-Haus, R. 1.414
Programm
- 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung: Iris Wien
- 13:45 Uhr Erster Impuls: Barbara Merker (Goethe-Universität, Frankfurt/Main):
Angemessenheit der Metaphern
Moderation: Lisa Regazzoni - 14:30 Uhr Zweiter Impuls: Marius Rimmele (Universität Konstanz):
Metaphertheorie und die Analyse figurativer Bilder: Probleme und Perspektiven
Moderation: Magdalena Nieslony - 15:15–15:45 Uhr Kaffeepause
- 15:45 Uhr Dritter Impuls: Jakob Krebs (Goethe-Universität, Frankfurt/Main):
Zur Informativität von Metaphern
Moderation: Henning Engelke - 16:30 Uhr Vierter Impuls: Alexander Friedrich (Universität Giessen):
Überlegungen zu einer epistemischen Metaphorologie
Moderation: Markus Dauss - 17:15–18:00 Uhr Abschließende Diskussion
Konzeption: Markus Dauss (Kunstgeschichtliches Inst.), Henning Engelke (Kunstgeschichtliches Inst.), Jakob Krebs (Inst. für Philosophie), Magdalena Nieslony (Kunstgeschichtliches Inst.), Lisa Regazzoni (Historisches Seminar), Silke Schuck (Inst. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Iris Wien (Kunstgeschichtliches Inst.)
Wir danken dem Forschungszentrum und dem Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe Universität Frankfurt am Main.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine formlose Anmeldung: Schuck@em.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen: http://www.fzhg.org/front_content.php?idart=109