Ausstellung
<freiRaum Bornheimer Hang
Werkbundforum am Ernst-May-Platz, Inheidener Straße 2
Eröffnung
am Dienstag, den 16. August 2011 um 18.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mittwoch 17.8. bis Samstag 20., 18.00 – 20.00 Uhr und Mittwoch 24.8. bis Samstag
27.8., 18.00 – 20.00 Uhr
Auf Initiative des Deutschen Werkbund Hessen e.V. wurde im Sommersemester 2011 ein interdisziplinäres Studienprojekt zur Siedlung Bornheimer Hang gestartet.
Studierende verschiedener Fachbereiche – Architektur, Kunstgeschichte und Soziologie – untersuchten spezifische Aspekte dieses Wohngebietes, das in den 1920er Jahren unter dem Frankfurter Stadtbaurat Ernst May errichtet wurde.
Je nach Studienbereich standen zunächst bestimmte fachliche Frage- und Aufgabenstellungen im Vordergrund: so entwarfen die Architekten neue Nutzungsmöglichkeiten für die öffentlichen Röume der Siedlung, die Soziologen entwickelten aus Befragungen der Anwohner Datenstrukturen zu der Siedlung, die Kunsthistoriker recherchierten die Geschichte des Wohngebietes im Kontext der Ära des Neuen Frankfurt.
Wichtigster Aspekt des Projektes aber war der interdisziplinäre Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche. In gemeinsamen Runden wurden die unterschiedlichen Arbeitsweisen vorgestellt, Ansätze diskutiert, Fragestellungen erweitert und die Kooperation der studentischen Gruppen in der praktischen Arbeit geschult.
Monatliche Abendveranstaltungen, die „jours fixes“, boten den Bewohnern der Siedlung Einblick in die fortlaufende Arbeit der Studierenden.
Ergänzend zu dem Projekt und den Veranstaltungen wurden von der Künstlergruppe spez.lab Installationen im öffentlichen Raum der Siedlung gestaltet.
Vielfältige Ergebnisse in Form von Fotodokumentationen, historischen Informationen, Gesprächsprotokollen und architektonischen Entwürfen sind im Laufe der Zeit entstanden und werden vom 16. bis zum 27. August 2011 in einer Ausstellung präsentiert.
Ansprechpartner: Dr. Helen Barr, h.barr@t-online.de / presse-hessen@deutscher-werkbund.de