Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Daniela Fabricius: Heinrich Klotz. Postmodernism and the Bauhaus Critique
14. Februar 2019, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Markus Dauss: Urbane Zwischenräume im Bild. Die Ränder der "Hauptstadt des 19. Jahrhunderts"
9. Februar 2019, 10 Uhr, Hambnurg, Warburg- Haus
Ringvorlesung "Disegno"
Frank Fehrenbach (Universität Hamburg): ‚Componimento inculto‘. Leonardos zeichnerische Imagination
5. Februar 2019, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Studientag
SAMMELN UND AUSSTELLEN GLOBAL?
1. Februar 2019, Düsseldorf, Kunstsammlung NRW, K20
Vortrag
Julia Saviello: Schlingen, Schnörkel, Schlangen: Haarfantasien in der Kunst der Frühen Neuzeit
1. Februar 2019, Gotha, Forschungszentrum
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Kathleen James-Chakraborty: Bauhaus 50th Anniversary in 1969
31. Januar 2019, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag und Workshop
Stefan Schweizer/Düsseldorf: André Le Nôtre und der 'Jardin à la française'. Realisierungen, Mythologien, Rezeptionen
30. Januar 2019, 10 - 14 Uhr, Campus Westend SH 5.101
Vortrag und Workshop
Michael Lüthy/Weimar: Manet, Metropole, Moderne: Le chemin de fer (1872/73) im Kontext der Zeit- und Kunstgeschichte
23. Januar 2019, 12-16 Uhr, Campus Westend, SH 3.105
Ringvorlesung "Disegno"
Catherine Whistler (Ashmolean Museum, Oxford): Disegno and Drawing in Venice in the Age of Titian
22. Januar 2019, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Berit Wagner: Der verführte Sammler - Der deutsche Kunsthandel in Stadt und Hof um 1600
21. Januar 2019, Berlin, TU, Architekturgebäude, A 111
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Ita Heinze-Greenberg: Ein Bauhaus am Mittelmeer. Hendricus Th. Wijdeveld, Erich Mendelsohn und das Projekt der Europäischen Mittelmeerakademie
17. Januar 2019, !9 Uhr, Frankfurt, DAM Auditoium
Symposium
Wer bestimmt die Architektur?
16. und 17. Januar 2019, Darmstadt, Campus Lichtwiese
Vortrag
Helen Barr: Strategien der Netzwerkbildung: Planung, Steuerung und Selbstdarstellung der frühen CIAM (1928/29)
17. Januar 2019, Breslau, Architekturmuseum
Vortrag
Regine Prange: Jackson Pollock: 'No chaos, damn it!' - Form und Formkritik in der Malerei des Abstrakten Expressionismus
16. Januar 2019, 14 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaaltrackt HV
Ringvorlesung "Disegno"
Susanne Müller-Bechtel (München): Täglich, topisch, transnational. Akademisches Aktstudium in der Vormoderne
15. Januar 2019, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag und Workshop
Martin Loiperdinger/Trier: Zug und Film, Lokomotive und Projektor: 'parallel tracks'
15. Januar 2019, 10-14 Uhr, Campus Westend, SH 5.101
Ringvorlesung "Disegno"
Daniela Bohde (Universität Stuttgart): Jenseits des disegno. Selbständige deutsche Zeichnungen des frühen 16. Jahrhunderts
18. Dezember 2018, 18Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag und Workshop
Wolfgang Voigt/Frankfurt a.M.: Vom Luftbahnhof zum Terminal: Anmerkungen zur Architekturgeschichte des zivilen Luftverkehrs 1910-1960
18. Dezember 2018, 10-14 Uhr, Campus Westend, SH 3.105
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Rixt Hoekstra, Carsten Ruhl: Italien. Manfredo Tafuris und Giulio Carlo Argans Position zur Moderne
13. Dezember 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditoium
Vortrag und Workshop
Maxime Enrico/Paris: Paris Haussmann, a model’s relevance
11. Dezember 2018, 15 Uhr, Campus Westend Eisenhower-Saale
Ringvorlesung "Disegno"
Sebastian Fitzner (Freie Universität Berlin): Skizze, Vogelschau und Konvolut. Fürstliche Zeichenpraktiken an Hessischen Höfen in der Frühen Neuzeit
4. Dezember 2018, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Berit Wagner: Tizians Fleckenmalerei und die Alchemie in Venedig
3.- 4. Dezember 2018, Florenz, Kunsthistorisches Institut
Tagung
Form und Gesellschaft
31.11. und 1.12.2018, Frankfurt, Campus Westend
Vortrag
Helen Barr: Männerbilder/Frauenbilder. Reklame in illustrierten Zeitschriften der 20er Jahre
30. November 2018, 15 Uhr; Paris, Maison Heinrich Heine
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Daniel Talesnik, Reto Geiser: Cold War. Bauhäusler in the Soviet Union and the USA
29. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Ausstellungseröffnung
Subject:Fwd:Unknown: Yutie Lee
29. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, fffriedrich
Vortrag
Ulrike Kern: Highlights, lustre and the surface of things.Discussions of light and shade in the representation of materials in seventeenth-century art
27. November 2018, 11:50 Uhr, Amsterdam, Rijksmuseum
Ringvorlesung "Disegno"
Wolfram Pichler (Universität Wien): Architektur entwerfen in der Frühen Neuzeit: neuere theoretische Zugänge
20.November 2018, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Werner Durth, Thomas Flierl: Systemvergleich. Bauhaus-Rzeption in der Bundesrepublik und in der DDR
15. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Ausstellungseröffnung
Subject:Fwd:Unknown: Tim Etchells
15. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, fffriedrich
Infoveranstaltung
Berufsinformationen für KunsthistorikerInnen
7. November 2018, 18:15 Uhr, Campus Westend, SH 0.105
Ringvorlesung "Disegno"
Martin Sonnabend (Städelmuseum, Graphische Sammlung): Verstehen und Kennerschaft. Zur Zuschreibung einiger Zeichnungen von Michelangelo
6. November 2018, 18 Uhr, Campus Westend Hörsaalzentrum HZ 8
Ringvorlesung "Bauhaus Lectures"
Frederic Schwartz: Bauhaus and Critical Theory: An Uneasy Relationship
1. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Ausstellungseröffnung
Subject:Fwd:Unknown: Nora Turato
1. November 2018, 19 Uhr, Frankfurt, fffriedrich
Vortrag
Thorsten Wübbena: Concepts and Potentials of Graph-based Data Structures for Analyses of Historical Networks
26. Oktober 2018, GHI Washington
Vortrag
Hans Aurenhammer: Metamorphosen. Themen Ovids in der venezianischen Renaissancemalerei
26. Oktober 2018, 19 Uhr, München, Literaturhaus
Tagung
Ist Kunst Widerständig?
25. bis 27. Oktober 2018, Campus Westend, Casino 1.801
Ausstellungseröffnung
Sven Johne: Anomalien des frühen 21. Jahrhunderts / Einige Fallbeispiele
24.10.2018, 20 h, Campus Westend, 1.357 (Studiengalerie)
Ringvorlesung "Disegno"
Alessandro Nova: Botanische Präzision und imaginierte Landschaften: Zeichnung als Naturerfindung bei Leonardo
23. Oktober 2018, 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Vortrag
Bettina Rudhof: Carlo Scarpa. Form, Fügung, Fuge.
22. Oktober 2018, 18:30 Uhr, Hamburg Hafencity, BDA
Ausstellungseröffnung
Subject:Fwd:Unknown: Michal Heiman
18. Oktober 2018, 19 Uhr, Frankfurt, fffriedrich
Vortrag
Carsten Ruhl: Donald Trump – Manhattan und die Postmoderne
12. Oktober 2018 15 Uhr, Trier
Workshop
Thorsten Wübbena et al.: Wikidata – Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele für den Bereich Digital Cultural Heritage
01.10.2018, Bibliotheca Hertziana, Rom
Vortrag
Regine Prange: Das polyfokale Kunsturteil. Werner Hofmann und die Wiener Schule
28. September 18, 16:30 Uhr, Wien, Museum für moderne Kunst
Vortrag
Ulrike Kern: Painting and Optics in Samuel van Hoogstraten's Visible World
20. Juli 2018, Herstmonceux Castle
Vortrag
Helen Barr: Frankfurt 1968: Die Stadt, das Heft, der Pudding
17. Juli 2018, 18 Uhr, Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Nadja Millner-Larsen: The Subject of Black Abstraction: Abstraction and the Politics of Race in the Expanded Cinema
12. Juli 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Workshop
Workshop: Assemblage - Sculptural Production in Modern and Contemporary Art from a Transcultural and Technological Perspective
6.-7.7.2018, Frankfurt, Campus Westend, Casino 1.801
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Monika Wagner: „Hört auf zu malen!“ - Arme Materialien und gebrauchte Dinge statt Warenästhetik
4. Juli 2018, 18 Uhr, Frankfurt, IG-Farben-Haus, IG 411
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Jonathan D. Katz: The Gray Flannel Suit and the Fright Wig: Warhol, Queerness and the Birth of Pop
28. Juni 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Ringvorlesung: Transdisziplinäre Aspekte digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Thorsten Wübbena: Von ARCHITRAVE bis Wikidata – DH am DFK Paris
27. Juni 2018, Leibniz Institut für Europ. Geschichte, Mainz
Symposium
Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen
21./22. Juni 2018, Mannheim, Kunsthalle
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Dirk Hildebrandt: Expansion and Connectivity: Strategien des Zusammenhangs in der Kunst seit den 1960er Jahren
21. Juni 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Bettina Rudhof: El Lissitzky: Revolutionäre Konstruktion
21.Juni 2018, 19:30 Uhr, Wiesbaden, Architektenkammer Hessen
Vortrag
Alexander Brockhoff: Walter Körte: Städtischer Baurat des neuen Frankfurt (1925-1930)
18. Juni 2018, 18:30 Uhr, Franfkurt, I.f. Stadtgeschichte
Vortrag
Antje Krause-Wahl: Paint, Portraiture, Politics. Figurations and Negotiations of Identity
18. Juni 2018, München, TU, Vorhoelzer Forum
Vortrag
Helen Barr: Frankfurt 1968: Die Stadt, das Heft, der Pudding
17. Juli 2018, 18 Uhr, Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Stefanie Heraeus: Barfuß über Sand: Hélio Oiticica im westlichen Ausstellungsdiskurs
14. Juni 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Hans Aurenhammer: Allzu menschliche Götter? Parodistisches in mythologischen Bildern der venezianischen Renaissance
14. Juni 2018, 16:30 Uhr, Dresden, I. für Kunstgeschichte
Vortrag
Hans Aurenhammer: Michelangelos „Jüngstes Gericht“ und Dantes „Commedia“
8. Juni 2018, Würzburg, Universität
Vortrag
Antje Krause-Wahl: Vor der Minimal Art. Zur Visualisierung der Produktionsordnungen in der Kunst und Gestaltung der 1950er Jahre
8. Juni 2018, Stuttgart, Kunstmuseum
Vortrag
Berit Wagner: Opus Magnum und Quinta essentia - Peter Paul Rubens im Reich der Alchemie
6. Juni 2018, 18:15 Uhr, Uni Augsburg, Phil.-Hist. Fakultät
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Julia Bryan-Wilson: Material Relations
5. Juni 2018, 19 Uhr, Campus Westend, Casino Raum 1.811
Projektwerkstatt
Linda Rustemeier: Protest: Künstlerinnen in der Kunstgeschichte
30.05.2018, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Eva Ehninger: Against the Biological Metaphor. Robert Smithsons kristalline Modernismuskritik
24. Mai 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Regine Prange: Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung.
18. Mai 2018, 17:30 Uhr, Basel, eikones, Rheinsprung 11
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Petra Lange-Berndt: Post-Pop-Polit-Arena. Kollektive Energien in der Kunst nach 1968
17. Mai 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Thomas Flierl: Die Russland-Expedition des neuen Frankfurt. Ernst May und seine Brigade in der UDSSR 1930 - 1937
7. Mai 2018, 18:30 Uhr, Frankfurt, I.f. Stadtgeschichte
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Eva Kernbauer: Zeitflüsse, Container, Sedimente. Historische und relationale Verflechtungen in der Gegenwartsk
3. Mai 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Regine Prange: "Das Parlament der Dinge. Zur Kristallpalast-Sequenz in Alexander Kluges Film 'Die Macht der Gefühle' (1984)"
28. April 2018, Karlsruhe, Institut für Technologie KIT
Ringvorlesung: Kunst, Politik, Geschlecht
Antje Krause-Wahl: Ästhetische Formationen und kulturelle Umbrüche. Zum Beispiel Peter Roehr
26. April 2018, 18:15 Uhr, Frankfurt, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Regine Prange: "Antinomien der Sachlichkeit. Paul Klee und das Bauhaus"
19. April 2018, München, Pinakothek der Moderne
Vortrag
Christina Gräwe: Das Neue Frankfurt und die Öffentlichkeit
9. April 2018, 18:30 Uhr, Frankfurt, I.f. Stadtgeschichte
Vortrag
Julia Saviello: "Von der Waffe zum Kunstobjekt: Bemalte Schilde der Frühen Neuzeit"
15 .März 2018, 9.40 Uhr, Freiburg, Kunstge. Institut
Vortrag
Regine Prange: "Gottfried Sempers 'Teppichwand'. Zur Theorie des textilen Ursprungs der Architektur und ihren Aktualisierungen"
1. März 2018, Berlin, TU Peter-Behrens-Halle
Öffentlicher Abendvortrag
Volker Manuth: Rembrandt und Rubens
23. Februar 2018, 19 Uhr, Frankfurt, Städel
Öffentlicher Abendvortrag
Nils Büttner: Ein Frage der Einstellung: Kunst und Katholizismus bei Rubens, Rembrandt und Vermeer
22. Februar 18, 19 Uhr, Frankfurt, Städel
Vortrag
C. Julius Reinsberg: Der internationale Stil des neuen Frankfurt
19. Februar 2018, 18.30 Uhr, Frankfurt, I.f. Stadtgeschichte
Projektwerkstatt
Carolina Zamfirescu: Verfremdung und Montage
7. Februar 2018, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Ringvorlesung: Architektur, System, Ordnung
Shirley Surya: Architecture in Visual Culture, A Porous System, and Some Attempted Order: Beginnings of the M+Architecture Collection
30. Januar 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Julia Saviello: "Bemalte Schilde und die Semantiken eines Bildträgers"
22. Januar 2018, 18 Uhr, München, LM Universität
Vortrag
Tobias Vogt: Künstlerische Authentifizierungen: Handwerk, Beiwerk, Netzwerk
22. Januar 2018, 18 Uhr, Frankfurt, Casino Westend 1.812
Projektwerkstatt
Elena Stiehr: Widerspruch und Nähe - Die Rezeption der europäischen Moderne im Monumentalwerk von Diego Rivera
18. Januar 2018, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Ringvorlesung: Architektur, System, Ordnung
Olga Touloumi: Landscapes of Justice: World Order and Media in the Nuremberg Trials, c. 1945
16. Januar 2018, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Andreas Schenk: „... dass Frankfurt in Ihnen einen seiner begabtesten Architekten verlieren wird“ Vortrag im Institut für Stadtgeschichte zu Leben und
15. Januar 2018, 18.30 Uhr, Frankfurt, I. f. Stadtgeschichte
Vortrag
Antje Krause-Wahl: Dry Ice
15. Dezember 2017, 11:30 Uhr, Mainz
Vortrag
Barbara Wittmann: Opera omnia. Das Lebenswerk als Projekt.
6. Dezember 2017, 18 Uhr, Basel, Kunsthistorisches Seminar
Projektwerkstatt
Naomi Rado: Perspektive - Form - Bewegung: El Lissitzkys Raumkonzept und die materialistische Kritik am Suprematismus
6. Dezember 2017, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Jörg Gleiter: Postmoderne oder über theoretische und praktische Modelle des Denkens der Architektur
30. November 2017, 18 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Regine Prange: "The Idea of a value-free aesthetics is nonsense". Advanced art and its reception after Adorno
29. November 2017, 17.15 Uhr, Lüneburg, Leuphana-Universität
Projektwerkstatt
Corinna Gannon: Das Bild der Alchemie im 19. Jahrhundert
22. November 2017, 18 Uhr, Frankfurt, Kunsbibliothek
Vortrag
Naomi Feuchtwanger (Tel Aviv University) "Modern Jewish Art: Seeking Visual Expressions of a New Identity"
22. Novvember 2017, 19 Uhr, Juridikum Raum 1001 (Senatssaal)
Ringvorlesung: Architektur, System, Ordnung
Brigitte Sölch: Architektur – Bild – Körper. Visionäre Kraft der Ordnung und (Zer-)Störung
16. November 2017, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Ringvorlesung: Architektur, System, Ordnung
Reinhold Martin: The Order of Libraries: Universities and Truth
10. November 2017, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Barbara Wittmann: »Thinking on one’s feet«. William Kentridge and the question of practical knowledge
10. November 2917, 11.30 Uhr, Groningen
Vortrag
Julia Saviello: "Knots, Squiggles, Snakes: Hair as a Medium of Fantasy in Early Modern Art"
10. November 2017, Basel, Universität
Vortrag
Hans Aurenhammer: Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas
8. November 2017, 18 Uhr, Mainz, IKM, Hörsaal 02.521
Vortrag
Hans Aurenhammer: Michelangelo, Dante und das Jüngste Gericht
28. Oktober 2017, 12 Uhr, Frankfurt, Museum Giersch
Vortrag
Antje Krause-Wahl: Reflexion und Relation. Pailetten auf Pavel Tchelitchews Kostümen und Gemälden
27. Oktober 2017, 9:30 Uhr, Bochum, Ruhr-Uni, Kunstsammlung
Vortrag
Carsten Ruhl: “A Sparkling Jewel". Von gläsernen Türmen und architektonischen Selbstentwürfen
26. Oktober 2017, 16:30 Uhr, Bochum, Ruhr-Univeristät
Vortrag
Ulrike Kern: Drei Gründe der Landschaft. Farbformeln in Landschaftszeichnungen von Jan Bruegel dem Älteren und seinem Kreis
26. Oktober 2017, Rom, Bibliotheca Hertziana
Ringvorlesung: Architektur, System, Ordnung
Werner Oechslin: Die Ordnungen haben ausgedient! Es lebe die Ordnung! Architektonik!
24. Oktober 2017, 19 Uhr, Frankfurt, DAM Auditorium
Vortrag
Regine Prange: Die entsetzliche Schönheit der Atombombe – Das apokalyptische Bild der nuklearen Explosion in Pier Paolo Pasolinis Filmpoem La Rabbia
21. Oktober 2017, 9.55 Uhr, Linz
Vortrag
Regine Prange: Dialectcs of the Gloss in Jeff Koons' Celebration Series
15. Oktober 2017, 11:30 Uhr, TH Trier, Campus Idar-Oberstein
Vortrag
Berit Wagner: The Art Dealer Family of Caymox as Mediators of Flemish Artworks around 1600
8. Oktober 2017, 12:10 Uhr, Amsterdam, Rijksmuseum
Vortrag
Thorsten Wübbena: Von Warburg zu Wikidata – ConedaKOR in der kunsthistorischen Forschung
6. Oktober 2017, Darmstadt, SFB 980
Vortrag
Berit Wagner: Kontaktzonen: Residenz, Residenzstadt und Kunsthandel.
15. September 2017, 12 Uhr, Mainz, Erbacher Hof
Vortrag zur Kinderuni
Jochen Sander: Dem Maler über die Schulter geschaut Röntgenstrahlen und Infrarot zeigen, wie ein Bild entstanden ist
15. September 2017, 16 Uhr, Frankfurt, Campus Westend
Vortrag
Bettina Rudhof: Die Architektur der Stadt – Aldo Rossis Gegenwelten
12. September 2017, 18:30 Uhr, Frankfurt, DAM
Ringvorlesung
Wolf-Dietrich Löhr (Berlin): „Ihr habt gesagt und ich werde tun.“ Künstler sprechen über die Grenzen der Sprache
20.Juli 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Vortrag
Ulrike Kern: Vom Festland zur Insel. Kunsttheoretische Übersetzung im frühneuzeitlichen England
17. Juli 2017, 14:30 Uhr, Universität Erlangen-Nürnberg
Ringvorlesung
Edgar Pankow (Frankfurt): Vom Wort zur Szene: Zur Rekontextualisierung von Kunstmanifesten
13. Juli 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, HörsaalzentrumHZ8
Antrittsvorlesung
Henning Engelke: “Kunstgeschichte als Mediengeschichte - Ilya Bolotowskys neoplastizistische Malerei und experimentelle Filmpraxis”
13. Juli 2017, 14:30 Uhr, Frankfurt, Seminarhaus SH 2.105
Goethe-Ring-Vorlesungen: "Verwandlungen"
Hans Aurenhammer: 'Metamorphosen Ovids in der (venezianischen) Renaissancemalerei'
13. Juli 2017, 18 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus 411
Ringvorlesung
Antje Krause-Wahl (Mainz/Frankfurt): Hören und Sehen. Formen und Funktionen künstlerischer Sprechakte im Internet
6. Juli 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Projektwerkstatt
Franciska Nowel Camino: Die kulturelle Identität Spaniens in Francisco de Goyas Stierkampfbildern
5. Juli 2017, 18 Uhr, Kunstbibliothek, Frankfurt
Ringvorlesung
Isabelle Graw (Frankfurt): Die Verführung durch den Poeten. Über Wert, Kritik und Malerei bei Marcel Broodthaers
29. Juni 2017, 18 Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalz. HZ8
Vortrag
Bettina Rudhof: Die Architektur der Stadt – Aldo Rossis Gegenwelten
23. Juni 2017, 19:30Uhr, Wiesbaden, Architektenkammer
Ringvorlesung
Andreas Zeising (Siegen): Hören, nicht sehen. Künstler sprechen im frühen Rundfunk
22. Juni 2017, 18 Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalz. HZ8
Projektwerkstatt
Noura Johnson: BDSM und Race Play in Isaac Juliens "The Attendant":Enthistorisierung und Mündigkeit des "Opfers" und Spivaks "Can the subaltern speak?
14. Juni 2017, 18 Uhr, Kunstbibliothek, Frankfurt
Vortrag
Carsten Ruhl: "The Art of the Deal. Architektur im Zeitalter neoliberaler Selbstentwürfe"
10. Juni 2017, 16 Uhr, KHI Florenz
Workshop
Mythen des „Postfaktischen“ in der Kunst und Visuellen Kultur
9. - 10. Juni 2017, 13:30 Uhr, Mainz Kunsthochschule
Ringvorlesung
Iris Wien (Berlin): Dialog mit Alten Meistern: eine kunstpolitische Taktik um 1800
8. Juni 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Studientag
Sichtbarkeiten des Archivs
2. und 3. Juni 2017, Camus Westend und MMK, Frankfurt
Ringvorlesung
Berit Wagner (Frankfurt): Separationen. Peter Paul Rubens und sein geheimes Doppelleben als Kunsttheoretiker
1. Juni 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Projektwerkstatt
Mi. 31.5.2017 Mira Kozhanova: Sammlung Sergei Schtuschukin und ihre Bedeutung für den kurlturellen Austausch zwischen Westeuropa und Russland
31. Mai 2017, 18 Uhr, Kunstbibliothek, Frankfurt
Vortrag
Carsten Ruhl: "The Art of the Deal". Architektur im Zeitalter neoliberaler Selbstentwürfe
24. Mai 2017, 18:15 Uhr, Frankfurt, Seminarhaus SH 0.106
Workshop
Allegorie nach 1789. Kritik und Transformation
19. Mai 2017, 10 Uhr, Frankfurt, Museum Giersch
Ringvorlesung
Christine Ott (Frankfurt): Literarisches Self-Fashioning in der Lyrik Michelangelo Buonarrotis
18. Mai 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Ringvorlesung
Henry Keazor (Heidelberg): „(…) grande Théorie et pratique jointes ensemble“ oder: Korrespondenz als Selbstschulung. Nicolas Poussins Briefe
11. Mai 2017, 18Uhr, Ffm, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ8
Projektwerkstatt
Dominik Eckel: Hand des Fotografen - Hand des Malers. Die Fotografie von Hans Hartung
10. Mai 2017, 18 Uhr, Kunstbibliothek, Frankfurt
Ringvorlesung
Bruno Reudenbach (Hamburg): ‚Künstlermönche‘ und die Last des Schreibens. Schreiber- und Malervermerke in Handschriften des frühen Mittelalters
4. Mai 2017, 18 Uhr, Ffm Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 8
Vortrag
Regine Prange: Wissenschaft, industrie und Kunst. Zur Konzeption der Disziplin Kunstgeschichte durch Rudolf von Eitelberger.
27. April 2017, 17 Uhr, Wien
Vortrag
Carsten Ruhl: Ein Haus wie Ich. Autobiographie und ästhetische Erfahrung in der Architektur des 19. Jahrhunderts.
25. April 2017, 19 Uhr, Bremen, Universität, GW2, B 3850
Rundgespräch
Treffen der AG Graphentechnologie (DHd)
17. März 2017, Kunstgeschichtliches Institut
Vortrag
Regine Prange: Feiningers Prismaismus. Kristalline Bilder - Kristalline Architekturen
16. März 2017, 19 Uhr, Waiblingen, Galerie Stihl
Vortrag
Theresa Holler (Florenz/Düsseldorf), Reflexe der 'Commedia' in den Fresken des Camposanto in Pisa und der Cappella Strozzi da Mantova in Santa Maria N
8. Februar 2017, 10:15 Uhr, Frankfurt, Neue Mensa 112
Projektwerkstatt
Katrin Kolk Wand - Körper - Raum: Die selbstreflexiven Filz-Werke Joseph Beuys'
1. Februar 2017, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Thorsten Wübbena: „ConedaKOR – Von der Tabelle zum Netzwerk“
20. Januar 2017, Mainz, Akad. der Wissensch. u. d. Literatur
Vortrag
Barbara Stoltz (Marburg), Die Dante-Illustrationen des Federigo Zuccari
18. Januar 2017, 10:15 Uhr, Frankfurt, Neue Mensa 112
Projektwerkstatt
Samuel Fickinger Victoria's Secret - Einblicke in die Schmuckschatulle Königin Victorias
11. Januar 2017, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Julia Saviello: Der Schild als Metapher des Bildes
13. Dezember 2016, 11:45 Uhr, München
Projektwerkstatt
Eva-Maria Schütz "La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime" von Pierre-Paul Prud'hon - die abstrakte Allegorie im 19. Jahrhundert
7. Dezember 2016, 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Feier
Vergabe des Benvenuto Cellini-Preises 2016
17. Novemebr 2016, 18 Uhr, Frankfurt, Westend Casino R.1.811
Vortrag
Ulrike Kern: "The Limner’s Language: Words and Concepts Related to Miniature Painting in England"
12. November 2016, 9 Uhr, Celle, Bomann-Museum
Studientag
Violence imagery in late Medieval Germany: Rhetoric and response forms in visual representations of martyrdom and the Passion
12. November 2016, 9:30 Uhr, Frankfurt, Museum Giersch
Vortrag
Berit Wagner: ‚Habenwollen‘ – Das gekaufte Kunstwerk als Prestigeobjekt
3. November, 15:15 Uhr, Köln, a.r.t.e.s.
Projektwerkstatt
Philipp Kohler Sequenzialität und Montage - Analogien zwischen Eisensteins Montagetheorie und Le Corbusiers promenade architectural
2. November 2016 18 Uhr, Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Helen Barr: "Stilvolle Hände. Zum Kunstbegriff im Manierismus"
22. Oktober 2016,
Buchmesse
Carsten Ruhl u.a.: Baukultur und Geschichte: Architektur und Stadtplanung als Formen nationaler Selbstdarstellung.
19.Oktober 2016, 12 Uhr, Frankfurt, Buchmesse Halle 4.1, J76
Vortrag
Bettina Rudhof: Die Architektur der Stadt - Aldo Rossis Gegenwelten
17. Oktober 2016, 19:30 Uhr, Berlin, Architektur Galerie
Vortrag
Hans Aurenhammer: Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas
15. Oktober 16, 17 Uhr, Krefeld, Deutsche Dante-Gesellschaft
Moderation
Berit Wagner: Sektion: Waren - Märkte - Medien
7. Oktober 2016, 9 Uhr, Wolfenbüttel
Internationale Konferenz
Wissensräume. Der Campus und seine Architektur
22. und 23. Juli 2016, Frankfurt, Goethe-Universität
Projektwerkstatt
Brigitte Sahler: Die plastischen Arbeiten Jean-Léon Gérômes
6. Juli 2016, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Dirk Hildebrandt: Das Museum als Funktion. Allan Kaprow und die Genese des Happening
2. Juli 2016, 13:30 Uhr, Frankfurt MMK, Vortragssaal
Tagung
Museen ohne Wände - Zu literarischen und künstlerischen Museumsfiktionen
2. Juli 2016, Museum für moderne Kunst
Vortrag
Anselm Wagner: Vitruvius oecologicus. Zum Naturdiskurs in der zeitgenössischen Architektur
28. Juni 2016, 17 Uhr, Museum Giersch, Frankfurt
Vortrag
Magdalena Nieslony: Mediatisiertes Sehen. Richard Serras Frühwerk
27. Juni 2016, 18 Uhr, Frankfurt, Juridicum, Raum 303
Vortrag
Wolfgang Voigt: "Italien, Ägypten, Vatikan: Architekten-Reisen und ihre Folgen"
23. Juni 2016, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Juridicum Raum 303
Projektwerkstatt
Saskia Lorenz: Sozialismus in Bidern. Sozialdokumentarische Fotografie in der DDR
22. Juni 2016, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Antrittsvorlesung
Bärbel Küster: "Abstract Expressionism und Henri Matisse - Folgen einer Prozessästhetik?"
16. Juni 2016, 18 Uhr, Frankfurt, Juridikum Raum 303
Vortrag
Rebecca Müller: "Mythenrezeption in karolingischer Zeit. Bilder, Texte und Bilder in Texten".
2. Juni 2016, 12:00 Uhr, Bochum, Ruhr-Uni, Campusmuseum
Vortrag
Bettina Rudhof: Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des venezianischen Palazzo Contarini Polignac,
27. Mai 2016, 18 Uhr, Venedig, Palazzo Contarini Polignac
Projektwerkstatt
Peter Hess: Helen Frankenthaler - "I don't resent being a female painter. I don't exploit it. I paint."
25. Mai 2016, 18 Uhr c.t., Kunstbibliothek, Frankfurt
Vortrag
Rebecca Müller: "Inschrift und Objekt im mittelalterlichen Genua"
19. - 20. Mai 2016, DHI Rom
Impulsreferat
Markus Dauss: Bild/Konstruktion: Übergangswe(i)sen
17. Mai 2016, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Vortrag
Markus Dauss: Allzweckwaffe Klassizismus? Architektur im 20. Jahrhundert zwischen Antike und Moderne
3. Mai 2016, 18 Uhr, Universität Bielefeld
Projektwerkstatt
Sergey Harutoonian: We are deranged. Raum und Körper in Markus Schinwalds Werk 'Dictio pii'
27. April 2016, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Prof. Dr. Gerd Blum (Münster), Giorgio Vasari – Erfinder der Renaissance
14. April 2016, 19 Uhr, Städel Museum
Vortragsreihe Konstruierte Realitäten
SMART AMBIENCES: Konstruierte Realitäten: Verschränkung von virtueller und realer Welt
1. März 2016, 18 Uhr, Frankfurt, DAM
Vortragsreihe Konstruierte Realitäten
Fotografie
16. Februar 2016, 19 Uhr, Frankfurt, DAM
Vortrag
Carsten Ruhl: Figur, Symbol, Bild. Monumentalität und Architektur im 20. Jahrhundert
9. Februar 2016, 18.15 Uhr, Berlin-Dahlem, Hörsaal 1.2009
Vortrag
Martin Büchsel: Symbolische Kommunikation und ästhetische Erfahrung
7. Februar 2016, Hannover, Gesellschaftswiss. Institut
Tagung
Bilddiskurse. Rémy Zaugg und die konzeptuelle Malerei seit den 1960er Jahren
6. Februar 2016, Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Projektwerkstatt
Katrin Thomschke: Vom Informel zur ZERO-Kunst. Bewegung als ästhetische Kategorie
3. Februar 2015, 18 Uhr, Uni-frankfurt, Kunstbibliothek
Vortragsreihe Konstruierte Realitäten
PARAMETRIC ENGINEERING: Architektur ohne Entwerfer: Programmieren mit Karamba 3D
3. Februar 2016, 18 Uhr, Frankfurt, DAM
Lunchpaper
Christian Spies: Wandaktien und Sofabilder. Die Warenförmigkeit der Malerei in den 60er Jahren.
3. Februar 2016, 12 Uhr, Frankfurt, IG-Farben-Haus, R 1.414
Vortrag
Magdalena Nieslony: Der russische Bilderstreit - Suprematismus, Konstruktivismus, Formalismus
28. Januar 2016, 18 Uhr, Frankfurt, Casino Westend, 1.802
Workshop
Art-Industry: History and Dimensions of an interrelation. Mit Prof. Dr. J. Rebentisch und Prof. Dr. I. Graw
26. Januar 2016, 14-17 Uhr, Frankfurt, Städelschule Raum 109
Projektwerkstatt
Vanessa Funk: Inmaculada Concepción - Murillo und die Darstellung der Unbefleckten Empfängnis in der spanischen Malerei
20. Januar 2016, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Antrittsvorleswung
Thomas Röske: Kunst aus psychiatrischem Kontext. Kunsthistorische Perspektiven
20.01.2016, 19 Uhr, Frankfurt, Juridicum Raum 303
Vortrag
Martin Büchsel: Dürers Melancholistich von 1514
19. Januar 2016, FU Berlin
Vortragsreihe Konstruierte Realitäten
MODELL: Von analog zu digital: Entwurfsprozesse bei Frank O. Gehry und Atelier Oslo
19. Januar 2016, 17:30 Uhr, Frankfurt, DIF
Vortrag
Nicolaus Schafhausen: On Democracy and Biennals
19. Januar 2016, 19 Uhr, Frankfurt Städelschule Aula
Vortrag
Kristin Marek: Ekel und Medienreflektion.Thanatologische Bildpraktiken im Werk von Teresa Margolles
14. Januar 2016, 19 Uhr, Frankfurt, Juridicum 303
Vortrag
Ralpf Ubl: Orientierung im Bild
Mittwoch, 13. Januar 2016, 18 Uhr, Campus Westend, IG 411
Projektwerkstatt
Sonja Gehrisch: Joséphin Péladan und die Salons de la Rose+Croix. Der Einzug des okkultistischen Symbolismus in
16. Dezember 2015, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Hauke Horn: "Aufgetürmtes Kapital. Architektur als Medium der Repräsentation von Großbanken in Frankfurt am Main"
10. Dezember 2015, 19 Uhr, Frankfurt, Juridicum Raum 303
Vortrag
Rebecca Müller: Vor Giovanni Bellini. Landschaft und religiöses Sujet in der venezianischen Malerei 1440/50
9. Dezember 2015, 18:30 Uhr, Universität Göttingen
Vortrag ist leider abgesagt!
Jens Hoffmann: How to do things with Museums: Institutional Histories and Museum Collections
9. Dezember 2015, 19 Uhr, Frankfurt Städelschule Aula
Kombinationsveranstaltung
Datenvisualisierung in den Geisteswissenschaften
7./8.12.2015, DFK Paris
Vortrag
Helen Barr: Bellende Konkurrenten, bissige Kommentare: Eine Spurensuche in Alessandro Alloris Werken
4. Dezember 2015, Bonn, R. F.-W. Universität
Vortragsreihe Konstruierte Realitäten
Visualisierungen: Faked Reality: Die Traumhäuser von Antonino Cardillo
1. Dezember 2015, 18 Uhr, Frankfurt, DAM
Kostas Murkudis im Gespräch mit Julia Voss
1. Dezember 2015, 19 Uhr, MMK2 Frankfurt
Vortrag
Klaus Herding: Delacroix' Dantebarke
26. November 2015, 18 Uhr, Leipzig, Museum der bild. Künste
Vortrag
Dirk Sauwaert: Contemporary Art Institutions Today
26. November 2015, 19 Uhr, Frankfurt Städelschule, Aula
Vortrag
Antje Krause-Wahl: „Can Gays save New York City?“ – Raumproduktion in General Ideas FILE Megazine
25. November 2015, 18 Uhr, Wien, Universität für ang. Kunst
Vortrag
Gerlinde Gehrig: The Residenz as a Picturesque City Image: Darmstadt between Haussmannization and Civic Ar
6. November 2015, 9:55 Uhr, ETH Zürich
Vortrag
Otto Kästner: Die Architektur deutscher Landgerichte zwischen 1900 und 1920
5. November 2015, 16 Uhr, Frankfurt, Neue Mensa 103
Vortrag
Frederike Lausch: “Changing the Architectonic of Philosophy. Rajchman’s Interest in Folded Architecture”,
5. Novermber 2015, Lissabon
Projektwerkstatt
Katja Krauße: Landschaft, Stadt, Interieur: Bilder vom Nirgendwo. Das Moment der Ortlosigkeit in den Fotografien von Beate Gütschow
4. November 2015, 18 Uhr, Uni Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Bettina Rudhof: El Lissitzky: Revolutionäre Konstruktion
4. November 2015, 18 Uhr ct, TU Darmstadt, FB Architektur
Vortrag
Bettina Rudhof: Postmodernes Design - die Wiederkehr des Symbolischen
15. Oktober 2015, 19 Uhr, Düsseldorf, Musuem Kunstpalast
Vortrag
Regine Prange: The first man was (not) an artist. Anthropologie vs Geschichtsphilosophie in spätmoderner Kunstgeschichte, am Beispiel Barnett Newman
15.10.15, Bad Homburg, Forschungskolleg Humanwissenschaften
Vortrag
Carsten Ruhl: Ruinen der Sichtbarkeit. Architektur zwischen Aura und Photographie.
14. Oktober 2015, 18:15 Uhr, Zürich, Kunsthistorisches Inst.
Vortrag
Regine Prange: The sacral Tableau Vivant in film. Pasolini's La Ricotta (1963) und Godars's Passion (1982)
7. Oktober 2015, Universität Genf
Thorsten Wübbena: „Das Rückgrat: Bilddatenbanken“
01.10.2015, 15 Uhr, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsreihe Pasolini
Cesare Casarino:, „Nation, Pigs, and Cha-cha-cha in Pasolini's MAMMA ROMA"
9. Juli 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
International Conference
Form - Material - Space: Chillida and his contemporaries
3. bis 5. Juli, Frankfurt, Campust Westend, Metzler-Saal
Vortrag
Alessandro Nova: "The Portrait in the Art Theory of the 16th century"
1. Juli 2015, 19 Uhr, Städelschule, Aula
Veranstaltungsreihe Pasolini
Ursula Frohne, „LA RABBIA (1963): Pasolinis Zorn über den Stand der modernen Welt“
25. Juni 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Bettina Rudhof: "Learning from Las Vegas - Architektur als Bedeutungsträgerin
25. Juni 2015, 19:30 Uhr, Wiesbaden
Veranstaltungsreihe Pasolini
Hervé Joubert-Laurencin, „Accatone, Bettler des Lebens“
11. Juni 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Tagung
Frankfurt als Zentrum unter Zentren? Kunsttransfer und Formgenese am Mittelrhein 1400 – 1500
5. und 6. Juni 2015
Vortrag
Viola Hildebrand-Schat: Japanische Implikation im Buch und die Rolle des Papiers
6. Juni 2015, 12.20 Uhr, Frankfurt, MAK
Vortrag
Philipp Demandt: „Nur keine violetten Schweine!“ Die Anfänge der Nationalgalerie zwischen Ruhmeshalle und 1. Museum für moderne französische Kunst
2. Juni 2015, 18:00 Uhr, Frankfurt, Westend Casino 1.802
Vortrag
Wouter Davidts: "Scalar politics: Luc Deleu and the lessons in scale and perspective"
28. Mai 2015, 18:00 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 3
Vortrag
Paul O'Neill Curating beyond the Canon: The Exhibition as Medium, the Exhibition as Form
27. Mai 2015, 19:00 Uhr, Frankfurt Städelschule Aula
Veranstaltungsreihe Pasolini
Angela Keppler, „Reden und sehen lassen. Pasolinis filmische Ethnografie in „Comizi d’amore“
21. Mai 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Hans Aurenhammer: "Formalist Dissent: Why Did the Vienna School Ignore Wölfflin's 'Grundbegriffe'?"
8. Mai 2015, Washington, National Gallery of Art
Vortrag
Klaus Herding: "Der Hölle Bann, Vision des Grauens - Delacroix' 'Dantebarke'"
8. Mai 2015, 11 Uhr, Basel Alte Universität
Veranstaltungsreihe Pasolini
Veronica Pravadelli: „Jenseits der Sprache, zwischen den Medien: Über Pasolinis Kurzfilme”
7. Mai 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Veranstaltungsreihe Pasolini
Bernhard Groß, „PPP & MGM. Genre und Serialität bei Pasolini am Beispiel des DECAMERONE und der ‚Trilogie des Lebens’.“
30. April 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Helen Barr: Die Kunst ist im Bilde. Comics und ihre Kunstgeschichte(n)
18. April 2015, 13.15 Uhr, Siegen
Veranstaltungsreihe Pasolini
Regine Prange, „Das blinde Sehen: Geschichte und Mythos in EDIPO RE“
16. April 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Workshop
Potentials and Politics of Pictures
21. - 21. März 2015, Frankfurt, Campus Westend
Vortrag
Bettina Rudhof: "Learning from Las Vegas - Architektur als Bedeutungsträger
17. März 2015, Ungers Archiv f. Architekturwissenschaft Köln
Vernissage
Handverlesen. Künstlerbücher und Pressendrucke aus der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
4. März 2015
Vortrag
Erik Hinterding: Rembrandt as an experimental and innovative printmaker
3. März 2015, 19 Uhr, Frankfurt Goethe-Haus
Veranstaltungsreihe Pasolini
Thomas Waugh, „Queer Pasolini? »
5. Februar 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Projektwerkstatt
Volker Hille: Gewaltdarstellungen in der gotischen Skulptur
4. Februar 2015, Frankfurt Kunstbibliothek
Vortrag
Hans Aurenhammer 'Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancekunst'
29. Januar 2015, Eichstätt, Katholische Universität
Filmvorführung
"Fort von allen Sonnen" (D 2013)
24. Januar 2015, 18.00 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Veranstaltungsreihe Pasolini
Luca Caminati, „Pasolinis Dritte Welt“
22. Januar 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Podiumsgespräch
Sprachzwischenräume. Über das Verhältnis von Wort und Bild
21. Januar 2015, 18 Uhr, Frankfurt Museum Angewandte Kunst
Veranstaltungsreihe Pasolini
Massimo Fusillo, „Mythos und Kino: Über Pasolinis Griechenland“.
15. Januar 2015, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Projektwerkstatt
Julia Kretschmer: Das Videomagazin Radical Software (1970-1974): Strategien crossmedialer Transformation
14. Januar 2015, Frankfurt, Kunstbibliothek
Veranstaltungsreihe Pasolini
Toni Hildebrandt, „LA SEQUENZA DEL FIORE DI CARTA: Das Subjekt in der Plansequenz und die Allegorie politischer Unschuld“
18. Dezember, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Markus Dauss: "Denkmal und Metapher"
12. Dezember 2014, 13 Uhr, Université de Lausanne
Vortrag
Hans Aurenhammer 'Raumprobleme. Alois Riegl und die Interpretation der altchristlichen Basilika um 1800'
12. Dezember 2014, Paris INHA/ Centre allemand d'histoire de
Buchvorstellung
Gerlinde Gehrig: Friedrich Pützer und das Paulusviertel in Darmstadt
12. Dezember 2014, 19 Uhr, Darmstadt, Ev. Paulusgemeinde
Projektwerkstatt
Katharina Völk: Künstlerinnen im Holland des 17. Jahrhunderts
10. Dezember 2014, Frankfurt, Kunstbibliothek
Studientag
Soffitti veneziani. Gewölbe- und Deckengestaltung in Venedig vom 15. bis zum 18. Jahrhundert / La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al
4. und 5. Dezember 2014, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Stammtisch
Doktorandenstammtisch Kunstgeschichte
2. Dezember 2014, 18 Uhr, Juridikum 303
Vortrag
Martin Büchsel: "Dürers Melancholiestich von 1514. Gedanken, die kein Ende finden"
27. November 2014, Städel, Metzler-Saal, 19 Uhr
Veranstaltungsreihe Pasolini
Klaus Theweleit, „Der andalusische Hund von Saló“
20. November 2014, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Veranstaltungsreihe Pasolini
Rembert Hüser, „Schwein oder Nicht-Sein“.
6. November 2014, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Veranstaltungsreihe Pasolini
Vinzenz Hediger, „Hat seinen Ruf aufs Spiel gesetzt: Pasolini, Totò und die Frage der Kultur“.
30. Oktober 2014, 20:15 Uhr, Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Bernhard Siegert: Europäische Kulturgeschichte - Vom Meer aus betrachtet
29. Oktober 2014, 18 Uhr, Frankfurt, IG-Farben-Haus 411
PhD Seminar
Carsten Ruhl und Jean-Pierre Chupin: Architecture, Research and the City
14. und 15. Oktober 2014, Oslo, AHO
Podiumsdiskussion
Regine Prange und Henning Engelke: Easier than painting? Abschlussdiskussion zur Veranstaltungsreihe
17. Juli 2014, 15 Uhr, Filmmuseum Frankfurt
Projektwerkstatt
Christian Schütz: " Die Loheland-Siedlung. Amazonenstaat in der Rhön"
16. Juli 2014, 18.15 Uhr, Uni-Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag und Film
Ara Osterweil (Montreal): "Andy Warhol: Porn Realist"
10. Juli 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Tagung
Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
10. - 12. Juli 2014, Frankfurt aM, Campus Westend Casino
Vortrag
Regine Prange: Von Paul Klee zu Jeff Koons: Das Nachleben der Antike in moderner und zeitgenössischer Kunst
9. Juli 2014, 14 Uhr, Jügelhaus HV, Frankfurt
Vortrag
Markus Dauss: "Das IG-Farben Haus: Kinetische Aspekte und Bewegtes Sehen"
5. Juli 2014, 10:30 Uhr, Casino 1.801, Universität Frankfurt
Vortrag
Regine Prange: "Horror zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Hans Poelzig als Filmarchitekt"
5. Juli 2014, 12:00 Uhr, Casino 1.801, Universität Frankfurt
Podiumsdiskussion
"Erbe Entwickeln: Das Museum weiterbauen" unter Beteiligung von Prof. Dr. Carsten Ruhl
2. Juli 2014, 19.30 Uhr, Karlsruhe
Lunch Paper
Carsten Ruhl: Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren Architektur
2. Juli 2014, 12.15 Uhr, Raum 1.414, IG-Farben, Frankfurt
Vortrag
Helen Barr: "Von Mängelwesen und Musterexemplaren" Menschenbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre
28. Juni 2014, 12.00 Uhr, Evangelische Akademie, Frankfurt
Vortrag und Film
Roy Grundmann (Boston): Andy Warhols My Hustler
26. Juni 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag
Dr. Jonathan Wood (The Henry Moore Institute, Leeds): "Brancusis Studio: Now, Then and Again"
25. Juni 2014, 18 Uhr, Campus Westend, Cas 1.802
Vortrag
Klaus Herding: "Freuds Verkennung von Raffael und Holbein. Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte der 1880er Jahre."
24. Juni 2014, 18 Uhr, Universität Mainz
Projektwerkstatt
Fabian Wolf: "Die Weihnachstvision der hl. Birgitta - Wechselbeziehungen zwischen mentalen und materiellen Bildern"
18. Juni 2014, 18.15 Uhr, Uni-Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag und Film
David James (Los Angeles): "Apotheosis into Tragedy: Andy Warhol's Lupe"
12. Juni 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag
Prof. Jürgen Müller (Dresden): Von Kirchen, Ketzern und anderen Blindenführern. Pieter Bruegels d. Ä. "Blindensturz" und die Ästhetik der Subversion
10. Juni 2014, 18.15 Uhr, Frankfurt, Juridicum 303
Vortrag und Film
Michael Lüthy (Berlin) :"Ich glaube nicht, dass Handlung wichtig ist." Zur Narration von The Chelsea Girls
5. Juni 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Projektwerkstatt
Adela Kutschke: "Die gotische Deutschordenskirche in Sachsenhausen"
28. Mai 2014, 18.15 Uhr, Uni-Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag
Carsten Ruhl: Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren Architektur
23. Mai 2014, 11 hr, Graz, TU Fakultät Architektur
Vortrag und Film
Diedrich Diederichsen (Wien): "Andy Warhols Spielfilm Hedy"
22. Mai 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag
Bettina Rudhof: "Rem Koolhaas - Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan."
20. Mai 2014, 19 Uhr, Designhaus Mathildenhöhe, Darmstadt
Podiumsdiskussion
Impulse und Perspektiven der Dresdner Grundlagenforschung. Mit Markus Dauss u.a.
17. Mai 2014, 11:30 Uhr, Dresden, SLUB
Vortrag
Kerstin Thomas (Mainz): "Ding-Unding. Der Kleiderhaufen der Malerei"
14. Mai 2014, 18.15 Uhr, Uni-Frankfurt, Juridikum Raum 303
Vortrag und Film
Douglas Crimp (Rochester). "Face Value"
8. Mai 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Projektwerkstatt
Maria Aresin:" Tintorettos "Luna und die Horen" und das Raumprogramm der Sala d'estate im Fondaco dei Tedeschi in Venedig
30. April 2014, 18.15 Uhr, Uni-Frankfurt, Kunstbibliothek
Vortrag und Film
Marc Siegel (Frankfurt): "Kreisen um die Idee von Jean Harlow"
24. April 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Markus Dauss / Christian Freigang: Leitung der ARBEITSGRUPPE TRANSITORIK VS. MONUMENTALITÄT
30. März bis 6. April 2014, Lac d'Annecy, Frankreich
Vortrag
Markus Dauss: "Die französische Architekturtheorie zwischen Genealogie und Typologie"
27. - 29. März 2014, Weimar
Vortrag
Helen Barr: "Reklamekunst/Kunstreklame: Anzeigen in illustrierten Zeitschriften als kulturelle Referenzsysteme und Text-Bild-Chiffren"
28. März. 2014, Universität Bayreuth
Vortrag
Thorsten Wübbena: „Losing My Religion – Einsatz einer Videoannotationsdatenbank in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos“
26. März 2014, DHd-Tagung, Passau
Wissenschaftliche Tagung
Mittelalterliche Retabel in Hessen
20. - 22. März, Marburg, Hess. Staatsarchiv, Landgrafensaal
Vortrag
Bettina Rudhof: "Rem Koolhaas -Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan."
11. März 2014, 19 Uhr, Ungers Archiv Köln
Vortrag
Martin Büchsel: Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des Einzelnen. Überlegungen zum Autorenporträt des Hrabanus Maurus
19. Februar 2014, München ZIK
Vortrag
Regine Prange: Klassizismus um 1900 - die Renaissance des 'disegno' aus dem Geist des Ornaments
14. Februar 2014, Kunsthistorisches Institut in Florenz
Vortrag
Daniela Bohde: Die künstlerische Handschrift: Von Giorgio Vasaris 'maniera' zu Wilhelm Fraengers Formpsychogrammen
14. Februar 2014, Kunsthistorisches Institut in Florenz
Vortrag
Bettina Marten "La influencia de las 'Miscellaneen aus drei Jahrhunderten spanischen Kunstelebens' de Justi a la investigación científica en Alemania"
12. Februar 2014, Madrid, Real Academia de Bellas Artes
Vortrag
Thorsten Wübbena: „Sandrart.net – An enriched online edition of a 17th century text“
10. Februar 2014, INHA (Paris)
Vortrag und Film
Juliane Rebentisch (Offenbach): "Andy Warhols Geisterwissenschaft Über Outer and Inner Space"
6. Februar 2014, 20 Uhr, FRankfurt Filmmuseum
Reihe Projektwerkstatt
Benedikt Ockenfels: "Ein gotischer Turm in Eltville am Rhein"
5. Februar 2014, Frankfurt, Kunstbibliothek, 18 Uhr
Vortrag
Carsten Ruhl: Von unsichtbaren Städten und erinnerten Orten. Autobiographische Montagen in der Architektur
1. Februar 2014, 14.30 Uhr, Ruhr-Universität Bochum
Vortrag
Tonio Hölscher: Bilder der Geschichte ? Geschichte der Bilder. Vom Nutzen der Bildkunst für die Historie
29. Januar 2014, Frankfurt, IG-Farben-Haus, R. 411
Vortrag und Film
Juan Suarez (Murcia): "Das Gesicht im Flug: Andy Warhols Henry Geldzahler"
23. Januar 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Musikvideo
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: MuVi-Preis
20. Januar 2014, 20.30 Uhr, Pupille – Kino in der Uni
Vortrag und Film
Brigitte Weingart (Köln): "Carrots/Carats. Die doppelte Erscheinung der „Mother of Pop Art“ in Mrs. Warhol "
16. Januar 2014, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag im Städel
Dr. Karoline Feulner (Landesmuseum Mainz): Wie man dem toten Dürer-Hasen die Bilder erklärt ? Die Rezeption Dürers durch Beuys, Polke und Kiefer.
16. Januar 2014, 19.00 Uhr, Frankfurt, Städel Museum
Vortrag
Birgit Sander: Die Malerinnen Ottilie W. Roederstein und Maria von Heider-Schweinitz
16. Januar 2014, 19 Uhr, Frankfurt, Museum Giersch
Expertenführung
Klaus Herding: Gericault
20. Dezember 2014, 19 Uhr, Frankfurt, Kunsthalle Schirn
Vortrag und Film
Adrian Martin (Frankfurt): "Warhol’s Aquarium"
19. Dezember 2013, 20 Uhr, Frankfurt Filmmusuem
Vortrag
Margit Kern: Violentia und potestas ? Transkulturelle Imaginationen des Opfers und die Inszenierung von Gewalt
18. Dezember 2013, 18 Uhr, Frankfurt, IG-Farben-Haus, R. 411
Vortrag und Film
Michael Diers (Berlin): Nightwatching. Warhols Film Sleep oder Über die ästhetische und mediale Grenze zwischen Stillstand und Bewegung
12. Dezember 2013, 18 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Reihe Projektwerkstatt
Magdalena Depta: "Die Darstellung von Armut in der Kunst des 17. Jahrhunderts in Spanien"
11. Dezember 2013, Frankfurt, Kunstbibliothek, 18 Uhr
Vortrag
Johanna Scheel: The donor portrait in early Netherlandish painting. Emotional strategies of seeing and self-knowledge.
5. Dezember 2013, Brügge
Vortrag
Ulrike Kern: "Broken Colours - an Ancient Concept Revived"
2. Dezember 2013, 16.30 Uhr, London, Warburg Institute
Vortrag im Städel
Dr. Sabine Söll-Tauchert (Historisches Museum Basel): Der Auftritt des Gesellen. Baldungs Selbstdarstellungen im Dialog mit Dürer
28. November 2013, 19 Uhr, Frankfurt, Städel Museum
Reihe Projektwerkstatt
Maia Shavliashvili: "Osteuropäische Kunst (1900-1920): Pirosmani und russische Avantgarde"
27. November 2013, Frankfurt, Kunstbibliothek, 18 Uhr
Vortrag
Hans Aurenhammer: "Venezia medievale a Vienna: riflessi e riflessioni intorno al 1900"
27. November 2013, Rom, Istituto Storico Austriaco
Vortrag
Carsten Ruhl: Klassizismen in der Gegenwartsarchitektur
26. November 2013, 18Uhr, Frankfurt, Historisches Museum
Vortrag und Film
Antje-Krause Wahl (Frankfurt): From Film to Fashion – „Andy Warhol’s Interview“
21. November 2013, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Antrittsvorlesung
Markus Dauss: Eisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei von Gustave Caillebotte
21. November 2013, 18 Uhr, Frankfurt Jügelhaus, Hörsaal B
Tagung
Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen
14. - 15. November, DAM Frankfurt
Vortrag
Thorsten Wübbena: „Sandrart.net – Die wahre (Projekt-)Geschichte!“
15.11.2013, Nürnberg, Neues Museum
Vortrag und Film
Amy Taubin (New York): "Ein Superstar im Belagerungszustand: Edie Sedgwick als Edie Sedgwick in Beauty #2"
7. November 2013, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag
Alexander Nagel: "Orientations of Renaissance Art"
6. November 2013, 18 Uhr, Frankfurt IG-Farben-Haus, Raum 411
Lunchpaper
Martin Büchsel: "Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des Autors. Überlegungen zu dem Porträt Hrabanus Maurus In honorem sanctae crucis"
6. November 2013, 12 Uhr, Frankfurt, Campus Westend IG 1.414
Vortrag
Susanne Gaensheimer (MMK):"Der Deutsche Pavillon 2013 in Venedig: Ai Weiwei, Romuald Karmakar, Santu Mofokeng und Dayanita Singh
5. November 2013, 18 Uhr, FFM, Jügelhaus, Hörsaal B
Reihe Projektwerkstatt
Johanna Scheel: Das altniederländische Stifterbild
30. Oktober 2013, Frankfurt, Kunstbibliothek, 18 Uhr
Vortrag
Christian Kravagna (Akademie der bildenden Künste, Wien: "Postkoloniale Ausstellungen im Kunstfeld"
28. Oktober 2013, 18 Uhr, FFM, Campus Westend, Casino 1.811
Performance- und Filmprogramm
Heliǿ Oiticicas im Palmengarten (31.8 - 27.10.2013)
Palmengarten Frankfurt
Round Table
„Kritische Massen – Zur Anschlussfähigkeit digitaler Bildbestände an eine aktuelle kunsthistorische Forschung“.
18.10.2013, Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (MR)
Vortrag und Film
Henning Engelke (Frankfurt): "The Hollywood Experience – Andy Warhol im Oktober 1963"
17. Oktober 2013, 20 Uhr, Frankfurt Filmmuseum
Vortrag
Regine Prange: "Das Teppich-Paradigma. Sempers und Riegls Ornamenttheorien als Grundlage abstrakter Kunst"
3. Oktober 2013, 15.00 Uhr, Museum Abteiberg Mönchengladbach
Konferenz
Expressionismus um 1500. Die Kunst der sogenannten Donauschule im europäischen Kontext. U.a.: Diskussionsleitung: Jochen Sander (siehe Programm)
25. - 27. September 2013, Universität Leipzig
Vortrag
Daniela Bohde: „Die expressive Linie – Probleme eines Deutungstopos“
26. September 2013, 11.10 Uhr, Leipzig, GWZO
Vortrag
M. Dauss, G. Hoffmann: Architektur und nationale Identität vor dem Ersten Weltkrieg. Das deutsche Kaiserreich und die Republik Frankreich im Vergleich
24. September 2013, 16 Uhr, LVR-Landes Museum Bonn
Vortrag
Bettina Marten, Frankfurt/Main: A 'capitano general' commands the heavens: On the astrolabe of Vespasiano Gonzaga (1531-1591)
29. August 2013, Bergische Universität Wuppertal
Ringvorlesung
Georges Didi-Huberman (Paris): Film Socialisme Passé cité / Zitierte Vergangenheit
11. Juli 2013, 20.15 Uhr, Filmmusuem Schaumainkai
Vortrag
Bettina Rudhof: "Rem Koolhaas: Delirious New York, ein retroaktives Manifest für Manhattan."
10.Juli 2013, 19 Uhr, Architekturgalerie München
Vortrag
Markus Dauss: Eisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei von Gustave Caillebotte
10. Juli 2013, 18 Uhr, Universität des Saarlandes
Vortrag
Helen Barr: "Von Mängelwesen und Musterexemplaren: Menschenbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre"
5. Juli 2013, Senatsaal Universität Erfurt
Vortrag
Helen Barr: "Arrangierte Bilder. Ausweitung und Wandel visueller Erzählstrategien in Reportagen des 'Illustrierten Blattes' zwischen 1925 und 1932"
4. Juli 2013, 14 Uhr, Senatsaal, Univeristät Erfurt
Ringvorlesung
Michael Witt (Roehampton/London): Montage, My Beautiful Care: SAUVE LA VIE (QUI PEUT)
27. Juni 2013, 20.15 Uhr. Filmmuseum Schaumainkai
Vortrag
Thomas Kirchner: Der Hofmaler Ludwigs XIV. erzählt die Taten Alexander des Großen. Ein Gemäldezyklus von Charles Le Brun zwischen Kunst und Panegyrik
27. Juni 2013, 18 Uhr Kupferbau, HS 21, Universität Tübingen
Vortrag
Regine Prange: Gerhard Richter: "Meine Bilder sind klüger als ich"
24. Juni 2013, 19.30 Uhr, Frankfurt, Zentralbibliothek
Vortrag
Pamela M. Lee (Art History Department, Stanford University): "Pattern recognition circa 1947"
19. Juni 2013, 19 Uhr, Staedelschule Frankfurt, Aula
Konferenz
Hidden Forces. "Painting" in the 1960s and 1970s
14. - 15. Juni 2013, MMK FRankfurt
Ringvorlesung
Rembert Hüser (Minneapolis): LA CHINOISE, es ist komisch
13. Juni 2013, 20.15 Uhr, Filmmusum Schaumainkai
Vortrag
Ana María Rabe: „Stets nie verschieden, doch niemals immer gleich“. Eduardo Chillidas Werk und seine Suche nach Einheit und Dialog
13. Juni 2013, 18 Uhr c.t., Metzler Saal, Casino
Ringvorlesung
Raymond Bellour (Paris): Puissance de la parole
30. Mai 2013, 20.15 Uhr, Filmmusum Schaumainkai
Vortrag
Helen Barr: "Cherchez l'homme - Das Männerbild in illustrierten Zeitschriften der 1920er Jahre"
17. Mai 2013, Universität Potsdam
Ringvorlesung
Adrian Martin (Melbourne): Sex, Politik und das knackige Knistern eines Schecks: TOUT VA BIEN im Jahr 1972 und darüber hinaus
16. Mai 2013, 20.30 Uhr, Filmmusum Schaumainkai
Vortrag
Okwui Enwezor (Haus der Kunst, Muenchen): "The Discursive Fields of Contemporary Art: Museums and Exhibitions"
14. Mai 2013, Staedelschule Frankfurt, Aula 19 Uhr
Ringvorlesung
Martin Seel: PRÉNOM CARMEN oder Von der Unzuverlässigkeit des Kinos
2. Mai 2013, 20 Uhr, Filmmuseum Schaumainkai
Vortrag
Ulrike Kern: "Grau im Goldenen Zeitalter: Monochromie und Kolorit in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts"
18.-20. April 2013, Insitut für Kunstgeschichte, Uni Mainz
Ringvorlesung
Regine Prange: Leiden(schaft). Kunst, Revolution und christliches Mysterium in Godards PASSION
18. April 2013, 20 Uhr, Filmmuseum Schaumainkai
Filmvorführung und Gespräch
"Die Mühle und das Kreuz" von Lech Majewski; Filmgespräch mit Regine Prange, Willy Praml und Wolfgang Voss
26. März 2013, 19.30 Uhr, Naxos-Halle
Vortrag
Ulrike Kern: "British Art Theory of Limning from Hilliard to Norgate"
13. Februar 2013, CAA Conference, New York
Ringvorlesung
Volker Pantenburg: Der Idiot. SOIGNE TA DROITE und Godards burleske Phase
7. Februar 2013, 20.00 Uhr, Filmmuseum Franfurt
Filmvorführung mit Diskussion
Dieter Reifarth / Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Frankfurt/Main) "Der Hof" (BRD/Senegal 2012)
31. Januar 2013, 18 Uhr, Hörsaal B, Jügelhaus
Vortrag
Jacques Aumont (Paris, Sorbonne) Vortrag "Zwischen Wahrheit und Geschichte: Die Erfindung des Fernsehens"
24. Januar 2013, 20.15 Uhr, Kino im Filmmuseum Frankfurt
Kolloquium
Raffael als Zeichner
18. - 20. Janaur 2013, Metzler-Saal, Städel
Ringvorlesung
Nicole Brenez: Jean-Luc Godard, Dynamiken der Skizze
10. Januar 2013, 20.00 Uhr, Filmmuseum Franfurt
Ringvorlesung
Harun Farocki: Gänzlich neuartige Filme: Zu Godards ELOGE DE L’AMOUR
13. Dezember 2012, 20.00 Uhr, Filmmusuem Frankfurt
Kolloquium
Carl Justi und die Kunstgeschichte
7. - 9. Dezember 2012, Universität Bonn
Vortrag
Hans Aurenhammer: "Wozu also ein Kolleg, würde es da nicht genügen, das Buch von Justi zu lesen?"
-
Vortrag
Bettina Marten: "L'arte del misurare nel Cinquecento"
5. Dezember 2012, Palermo
Ringvorlesung
Lorenz Engell: Auto, Stau, Unfall, Film. Zu einer Motivkette in Jean Luc Godards WEEK-END.
29. November 2012, 20.00 Uhr, Filmmuseum Frankfurt
Vortrag
Rebecca Müller: "HAVE ROMA. Antikenkonzepte und Identitätsentwürfe in venezianischen und römischen Monumenten"
23. November 2012, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Ringvorlesung
Philipp Ursprung: Hauptstadt des Schmerzes: Godards Alphaville und die dunkle Seite des Wohlfahrtsstaates
15. November 2012, 20.00 Uhr, Filmmuseum Frankfurt
Ringvorlesung
Tanja Michalsky: Liebe in der Stadt. Der Duktus des Dokumentarischen in Godards 2 ou 3 choses che je sais d'elle
8. November 2012, 1730 Uhr, Filmmuseum FRankfurt
Vortrag
Hans Aurenhammer: "L'arte medievale a Venezia: riflessioni viennesi intorno al 1900"
5. November 2012, Venedig, Ateneo Veneto
Vortrag
Klaus Herding: "Kunst und Recht"
26. Oktober 2012, 17.35, Campus Westend
Ringvorlesung
Vinzenz Hediger: 'Porträt des Künstlers als Philosoph: Zu Jean-Luc Godards NOUVELLE VAGUE und JLG/JLG'
18.10.2012, Filmmuseum Schaumainkai 41
Vortrag
PD Dr. Markus Dauss: "Reichsaffenhaus" und "Haus ohne Fernster". Deutsche und französische Parlamentsarchitekturen im 19. Jahrhundert
17. Oktober 2012, Bern, Bundeshaus 14.30
Vortrag
Johanna Scheel: "Seeing Oneself Judged: Donor Portraits in Last Judgements and Praying for the Hereafter"
9. - 12. Juli 2012, International Medieval Congress, Leeds
Vortrag
Prof. Dr. Midori Tsuzumi (University of Toyama): „Clip on Trip: On the Exoticism in the Age of Video Images”
25. Juni 2012, 18 Uhr, Mertonstraße 17-21, Jügelhaus, HS A
Kolloquium
Das Atrium von San Marco in Venedig. Die Genese der Genesismosaiken und ihre mittelalterliche Wirklichkei
22. - 23. Juni 2012, Bad Homburg
Präsentation
Thorsten Wübbena: „ConedaKOR in Forschung und Lehre” („WissensNetz – Digitale Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften”)
1. Juni 2012, IKB der Humboldt-Uni, Berlin
Vortrag
Claude Keisch: "Beobachtungen an Menzels Zeichnungen"
23. Mai 2012, Städel Museum
Vortrag
Dr. Iris Lauterbach: "O nature's darling, Claude!" - Lorrain und der Landschaftsgarten
2. Mai 2012, 19 Uhr, Städel Metzler-Saal
Vortrag
Markus Dauss: Raum - Metapher - Buchstabe: der retrait der Architektur
14. März 2012, Hörsaalzentrum, Campus Westend, 10 Uhr
Workshop
Figuration Traumbild Delirium
9. März 2012, Campus Bockenheim, Juridikum Raum 315, 10-16 h
Vortrag im Rahmen des Workshops „Mapping the Landscape of eResearch: Text – Image – Annotation”
Carsten Blüm: „Sandrart.net: An Enriched Online Edition of a 17th Century Text”.
23. Februar 2012, 11:20 Uhr, Harnack Haus, Berlin
Vortrag
Hans Aurenhammer: Wölfflin – Wiener Lektüren
17. Februar 2012, Universität Zürich, 11 Uhr
Vortrag
Regine Prange: Wölfflin und die abstrakte Moderne
17. Februar 2012, Universität Zürich, 15.40 Uhr
Vortrag
Jochen Sander: Ein kapitaler Neuzugang: Raffael und das Bildnis Papst Julius II.
9. Februar 2012, 19 Uhr , Städel Museum Hauptfoyer
Städel-Gesprächsreihe
Moderiertes Gespräch mit Dr. Martin Engler und Prof. Regine Prange zum Thema: "Das Informel als 'Wiedergänger' - Die Gegenwart der Kunstgeschichte"
31. Januar 2012, 20 Uhr, Campus Westend
Vorlesungsreihe im Klingspormuseum Offenbach
Viola Hildebrand-Schat: "Künstlerbücher: ihre Entwicklung und ihre Bedeutung im Kontext von Kunst und Literatur"
18.10.2011 bis 24.1.2012, Offenbach, Klingspormuseum
Vortrag
Regine Prange: "The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring"
19. Januar 2012, 16.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum 9
Studientag
„Was ist gotische Architektur? Aktuelle Positionen und Debatten.“
16. Dezember 2011, 9.00 Uhr, Aula, Campus Bockenheim
Vortrag
Kathrin Müller: Beziehungsmuster. Theodor Hetzers Kategorie des Ornamentalen im Kontext von Kunstwissenschaft und moderner Kunst
25. November 2011, 16.40 Uhr, Campus Westend, Casino
Konferenz
DAS PROBLEM DER FORM. INTERFERENZEN ZWISCHEN MODERNER KUNST UND KUNSTWISSENSCHAFT (1890–1960)
25. - 27. November 2011, Campus Westend, Casino 1.801
Vortrag
Tristan Weddigen: Rückblicke auf die Kunst des Ausstellens
10. November 2011, 18 Uhr, Campus Westend, Casino Raum 1811
Vortrag
Fabian Cremer: ConedaKOR. Ontologiebasierte Wissensrepräsentation und Datenerfassung
4. November 2011, Universität zu Köln
Vortrag
Constanza Caraffa: Päpstlich oder italienisch? Berninis Petersplatz und der erst Wettbewerb für das Vittoriano (1882) in Rom
3. November 2011, 18 Uhr, Hörsaal H, Campus Bockenheim, Ffm
Vortrag
Helen Barr: "STADTplus – DIE STADT + DIE MODERNEN SIEDLUNGEN Was von den Wohnexperimenten der 1920er Jahre übrig blieb"
2. November 2011, DAM, Frankfurt
Vortrag
Regine Prange: "Dekonstruktion des Imaginären"
26. Oktober 2011, Marburg, Kunstgeschichtliches Institut
Vortrag
Christian Freigang: Les églises des sacres : Aix-la-Chapelle et Francfort
21. Oktober 2011, Reims, Médiathèque Cathédrale
Studienkurs
Friederike Wille/Tanja Michalsky: "Familienrepräsentation und Heiligeninszenierung - Kapellen in Florentiner Kirchen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert"
Kunstgeschichtlichen Instituts in Florenz: 2.-8.10.2011
Vortrag
Berit Wagner: „Mikrokosmische Sinnlichkeit’ und die Transformation von Evidenz. Bildmagische Wirkungsästhetik im frühneuzeitlichen Antwerpen?“
1. Oktober 2011, 9.45 Uhr, Frankfurt, Campus Westend
Vortrag
Christian Freigang: Vernunft gegen Schönheit? Bedeutungsumfelder der Rationaisierungim Neuen Frankfurt"
30. Sep. 2011, 12.20 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaal H
Internationale Konferenz des ANKK e.V.
"Ordnungen des Sehens. Innovationsfelder der kunsthistorischen Niederlandeforschung"
30. September bis 2. Oktober 2011, Frankfurt
Internationales Symposium
HEIM, PLATTE, TRABANTENSTADT. Neue Sichten auf Ernst May
29. September bis 1. Oktober 2011, DAM und Uni, Jügelhaus
Vortrag
Rebecca Müller: "Whose agency? Nuns and Artists in the Venetian Convent of S. Zaccaria"
23./24. September 2011, Williamstown
Vortrag
Kathrin Müller: Drawing Lines. Art and Science in Johannes Hevelius’s "Selenographia"
16. Sep. 2011, Gdańsk
Studienkurs
Hans Aurenhammer und Martina Frank: 'Soffitti veneziani'. Deckendekoration und Raumgestaltung im Venedig des 15.-18. Jahrhunderts
11.09.2011 bis 19.09.2011, Deutsches Studienzentrum Venedig
Ausstellung
<freiRaum Bornheimer Hang
Werkbundforum am Ernst-May-Platz, Inheidener Straße 2
Internationale und interdisziplinäre Tagung
Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit
8. bis 10. Juli 2011
Werkstatt-Gespräch
Metaphorologische Perspektiven in den historischen Geisteswissenschaften
7. Juli 2011, 13 - 18 Uhr, IG-Farben-Haus, Raum 1.414
Konferenz
Art and Subjecthood – a Conference on the Return of the Human Figure in Semiocapitalism
1. Juli 2011, Frankfurt Städelschule Lichthof
Vortrag
Peter Schmidt: "Medium und Farbe: Die Anfänge der Druckgraphik zwischen schwarzer Kunst und bunten Blättern"
20. April 2011, Institut für Kunstgeschichte, Uni Mainz
Vortrag
Frank Büttner: Philipp Otto Runge und die Metaphysik der Farben
17. Mai 2011, Goethe-Haus Frankfurt, 19 Uhr
Internationale Frühjahrsakademie Kunstgeschichte „Der Künstler“
16.–20. Mai 2011 Frankfurt am Main
Antrittsvorlesung
Viola Hildebrand-Schat: "Erinnerung und Post-Memory als Strategien biographischer Darstellung in den Werken von...."
12. Mai 2011, Hörsaal A, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21
Surrealistischer Filmabend mit einer Einführung von Henning Engelke (Eintritt frei)
11. Mai 2011, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 19.30 Uhr
Vortrag
Rebecca Müller: Rethinking the Medieval Portrait Bust in Italy"
8. Mai 2011, The Metropolitan Museum of Art, New York
Studientag
Wege zum modernen Kunstmuseum (ca. 1770-1840): Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt
6. Mai 2011, Frankfurt, Campus Westend, 9.30 - 19.00 Uhr
Vortrag
Christian Freigang: "Tempel aus Stahlbeton. Über technische Innovationen und ewige Schönheit in der französischen Moderne"
27. April 2011, Technische Universität Berlin
Vortrag
Rebecca Müller: Geschichte und Ideal in Gentile Bellinis "Prozession am Markustag"
14. April 2011, 20 Uhr, Frankfurt
Vortrag
Daniela Bohde: „Die Passion Christi als Imaginationsraum: Kalvarienszenen in der altdeutschen Kunst des frühen 16. Jahrhunderts“
1. April 2011, 9.45 Uhr, Göttingen
Rundgespräch
Wissen(schaft) online
28./29. März 2011, Kunsthistorisches Institut in Florenz
Vortrag
Regine Prange: Der fragmentierte Körper ("Le Corps Morcelé) ....
25. März 2011, 15.00-1745 Uhr, Justus-Liebig-Uni, Gießen
Vortrag
Daniela Bohde: „Die Relevanz von Denkfiguren: Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft 1920 bis 1950“
23. März 2011, 15.45 Uhr, Kunsthistorikertag Würzburg
Künstlergespräch
Markus Dauss (Teilnehmer): Monument of Monuments: Indoor and outdoor discussions around the Open Debate Station
9. März 2011, Galerie für Landschaftskunst, Hamburg
Studientag
Barock-Perspektiven. Kunstwissenschaft und Barockforschung ca. 1880-1945
12. Februar 2011, Campus Westend, Casino Raum 1.801
Antrittsvorlesung
Kilian Heck: Bohrend blickendes Götzenkind. Die Statue der heiligen Fides von Conques
11. Februar 2011, 19 Uhr, Jügelhaus, Hörsaal A
Vortrag
Thomas Kirchner: Ausdruckstheorien von der Antike bis ins 18. Jahrhundert
4. Februar 2011, Haus der Kunst München
Vortrag
Charlotte Klonk: Das "Andere des Eigenen" zur Schau gestellt: Außereuropäische Artefakte im Kunstraum der 1920er und 1930er Jahre
3. Februar 2011, 19 Uhr, Jügelhaus Hörsaal B
Vortrag
Evonne Levy: Ernst Kris, 'Die Legende vom Künstler' (1934) and 'Mein Kampf'
1. Februar 2011, 18 Uhr, Campus Bockenheim, Jügelhaus, HA
Vortrag
Regina Prange: Bild und Kritik des schöpferischen Augenblicks in Filmen Godards
27. Januar 2010, 18.30 Uhr, Aula der HfG Offenbach
Vortrag
Thomas Kirchner: Das Porträt in Frankreich und seine schwierige Selbstbestimmung im 17. Jahrhundert
21. Januar 2011, Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau
Vortrag
Uwe Fleckner : Makel und Marketing. Über den widersprüchlichen Umgang mit Provenienzen verfemter Kunstwerke im "Dritten Reich"
11. Januar 2011, 18 Uhr, Campus Westend, Casino, Raum 1.812
Vortrag
Christian Freigang: Klassik als Gegenmoderne
16. Dezember. 2010, 18 Uhr, Campus Westend, Raum IG 311
Vortrag
Thomas Kirchner: Der Repräsentant der Pariser Kunstakademie: Charles Le Brun
11. Dezember. 2020, Frankfurt, Campus Westend
Vortrag
Klaus Herding: Courbet - Perspektiven über die Ausstellung hinaus
9. Dezember 2010, Frankfurt, Goethe-Universität
Internationale Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut, Florenz
„Aus aller Herren Länder“. Die Künstler der „Teutschen Academie“ von Joachim von Sandrart
9.–11. Dezember 2010
Internationale und öffentliche Konferenz
Künstlerische Theoriebildung und Praxis in der Moderne – Artistic Practice and Theory in Modern Art
19.–21. November 2010, Campus Westend, Casino, Raum 1801
Vortrag
Markus Dauss: „The undulating line“ versus „line and compass“. Mediale und semiotische Apekte der Linienästhetik in der Theorie des Landschaftsgartens
4. November 2010, Florenz
Interdisziplinäre, internationale und öffentliche Tagung
Gestaltete Gefühle
21.–23.10.2010, Kunstgeschichtliches Institut