
Mit der Tätigkeit der Erfassung und Untersuchung sämtlicher hessischer Retabel ging außerdem in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg eine Digitalisierungskampagne dieser Werke sowie eine umfangreiche Infrarotuntersuchung der Objekte einher. Auf dieser Basis wurden alte wie auch neue Befunde und Ergebnisse einheitlich zu einem Gesamtkatalog zusammengefügt, der online im Bildarchiv Foto Marburg digital bereitgestellt ist (http://www.bildindex.de/cms/homepage/entdecken
/mittelalterliche-retabel-in-hessen/). In Form von Katalogformularen stehen zu jedem Objekt sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung, die bislang umständlich und in mühevoller Kleinarbeit zu jedem Objekt zusammengetragen werden mussten, sofern sie überhaupt existierten (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/collections/c-6.html). Sämtliche relevanten bisher erbrachten Forschungsleistungen sowie die im Projekt erschlossenen Erkenntnisse können bei Foto Marburg dann über eine entsprechende Suchmaske in vielfacher Weise kombiniert und abgefragt werden. Auf der Grundlage des Gesamtkataloges wird es im weiteren Verlauf des Forschungsprojektes möglich sein, auch übergeordnete Fragen zu untersuchen. Zu diesen Fragen gehören die Felder a) Aufgaben – Aufträge – Intentionen, b) Retabel-Typen, Retabel-Gattungen, c) Materielle und künstlerische Gestaltung, d) Künstlerische Sprache – Ikonographie, e) Regionale und internationale Bezüge, f) der nachmittelalterliche Gebrauch und die Rezeptionsgeschichte sowie g) Werke, Kontexte und Ensembles.

Mittelalterliche Retabel in Hessen
Das DFG-Forschungsprojekt „Mittelalterliche Retabel in Hessen“ (2011-2015) wurde an den kunsthistorischen Instituten zu Marburg, Osnabrück und Frankfurt am Main unter der Leitung der Professoren Ulrich Schütte und Hubert Locher (Marburg), Klaus Niehr (Osnabrück) und Jochen Sander (Frankfurt a. M.), sowie Dr. Christian Bracht und Dr. des. Xenia Stolzenburg betreut. Das Forschungsvorhaben widmete sich den reichen Beständen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Retabeln, die innerhalb der heutigen Grenzen des Bundeslandes Hessen entstanden sind oder hierher importiert wurden. In der ersten Arbeitsphase wurden Werke zu einem Gesamtkorpus zusammengetragen, da das umfangreiche Material bislang nur unzureichend erschlossen worden war. In der zweiten Phase wurden diese Retabel eingehender kunsthistorisch untersucht. Unter diesen Objekten befinden sich Werke Alter Meister des Mittelalters bis zur Renaissance, wie z.B. Albrecht Dürer, Matthias Grünewald, Hans Holbein d. Ä., Martin Caldenbach, Nikolaus Schit, dem sog. Hausbuchmeister und viele weitere Künstler.


Das Frankfurter Retabel-Team führte neben der kunsthistorischen Grundlagenarbeit und Erfassung außerdem die Infrarotkampagnen vor Ort durch und wertete die entsprechenden Befunde zu den einzelnen Werken oder Fragmenten aus. Da die Retabel in vielen Fällen nicht mehr vollständig erhalten sind oder Teile dieser an andere Orte gebracht wurden, wurden im Zuge der kunsthistorischen Aufarbeitung auch Rekonstruktionen herangezogen oder selbst erstellt. Um diese visuell zu veranschaulichen, fertigte das Frankfurter Team digitale schematische Rekonstruktionen an, mit deren Hilfe das ursprüngliche Aussehen der Retabel nachvollzogen werden kann.
Die Objektdokumentationen zu den einzelnen Stücken finden sich unter folgendem Link bei ArtDok-Heidelberg: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/collections/c-6.html"
Gesamt- und Detailaufnahmen aller Werke sowie Infrarot-Reflektographien der Mehrzahl der im Projekt behandelten Retabel finden sich unter folgendem Link bei Bildarchiv Foto Marburg: https://goo.gl/FQztNG
Kontakt
Goethe Universität Frankfurt a. M.
Kunstgeschichtliches Institut
DFG-Projekt Mittelalterliche Retabel in Hessen
Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt a. M.
Projektverantwortung
Prof. Dr. Jochen Sander (Sander@kunst.uni-frankfurt.de)
Ehemalige Mitarbeiter
Hilja Droste
Katharina Grießhaber
Alexandra König
Julia Liebrich
Annette Meisen
Uta Reinhold
Johann Schulz
Eine mehrbändige gedruckte Abschlusspublikation ist in Vorbereitung
Locher, Hubert, Klaus Niehr, Jochen Sander und Ulrich Schütte (Hgg.) unter Mitarbeit von Xenia Stolzenburg: Mittelalterliche Retabel in Hessen. Bd. I Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch / Bd. II Werke, Ensembles, Kontexte, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2016.