Öffnungszeiten
im Semester
Mo, Di und Do: 10-16 Uhr
Mi: 10-14 Uhr
Fr: geschlossen
in den Semesterferien
Di und Do: 10-14 Uhr
Während der Corona-Krise können Bildaufträge auch per Mail erteilt werden. Im Regelfall ist die Bildstelle täglich von 14-16 Uhr besetzt. Bitte auch auf Aushänge achten! Vielen Dank.
Studentische Hilfskräfte
Ilia Nasyrov
Leo Schwanig
Projekte
- Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen (Gemälde und Druckgraphik) aus kunst- und kulturhistorischer Sicht
Aufbau einer Datenbank mit Bild- und Textmaterial basierend auf dem Bestand von ca. 1200 Porträtgrafiken aus dem Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen, die sich heute in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität in Frankfurt am Main befindet.
(2019-2020) - [DIA : RAUM] // Ein Projekt in Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
Künstlerisches Arbeiten mit dem Kleinbilddiabestand der Sammlung des Kunstgeschichtlichen Instituts - Sicherung der historischen Glasdiasammlung
- KOR-Safari
Fotostrecken zu künstlerischen Objekten in der Umgebung - Digitalisierung einer Postkartensammlung zum Thema Volkshäuser
- Ausstellungen in der Bildstelle
Ceci n'est pas une peinture ... eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt
(11.2. - 12.5.2016)
Campus Bockenheim - Fotografien von Philipp Kohler
Ann-Cathrin Agethen / Kristina Eckern - Juridicum. Eine Verklanglichung
(30.10.-4.12.2014)
Fotografien vom AfE-Turm von Christian Engels und Per Schorn
(27.6.-18.7.2013) - DFG-Projekt Sandrart.net
Verlinkung der Online-Edition mit der Bilddatenbank ConedaKOR
(2007-2012)

Leider schon ausverkauft:
„Der AfE-Turm. Fotografien von Christian Engels und Per Schorn“
115 S., zahlr. Ill., schwarzer Leineneinband mit Prägung


Nach unserer gleichnamigen Ausstellung können wir Ihnen unser erstes Buch präsentieren.
Auf 115 Seiten finden Sie zahlreiche großformatige Farbfotografien sowie Interviews mit Menschen, die im Turm gearbeitet, gelernt und gelehrt haben. Der AfE-Turm, ein wichtiges Zeugnis für die Architekturgeschichte der Stadt und der Geschichte der Frankfurter Universität, darf auch nach der Sprengung nicht vergessen werden.
Preise:
34.90 Euro (Sonderpreis für Studierende)
39.90 Euro (Normalpreis)
Bildstelle

Telefon (069) 798-22224 oder -23461
Raum 7
Zugang über die Kunstbibliothek
Leitung: Doris Reichert
E-Mail bildstelle@kunst.uni-frankfurt.de
Willkommen in der Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts
Die Bildstelle produziert das digitale Bildmaterial für die Lehre und die Forschungsprojekte am hiesigen Institut. Sie ist für die Sicherung der Bild- und Metadaten im Datenbanksystem ConedaKOR Frankfurt zuständig.
Mit ca. 150.000 Abbildungen zu rund 100.000 Werken zählt unser Datenbanksystem auf Institutsebene zu den größten im deutschsprachigen Raum.
Seit 2009 arbeiten wir mit dem Bilddatenbanksystem ConedaKOR, das in einer Firmenausgründung des Kunstgeschichtlichen Instituts Frankfurt mitentwickelt wurde (Coneda UG). Es basiert auf einem System virtueller Entitäten (Werk, Person, Ausstellung etc.), die miteinander über Relationen verbunden werden. So entsteht ein Netz aus vielfältigen Informationen, die sich aus den verschiedenen Veranstaltungen, Quellen und Projekten speisen, auch, wenn diese zunächst nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen, können Verbindungen erkennbar werden.
Als zukünftige Aufgabe und Herausforderung manifestiert sich daraus ein fächerübergreifender Einsatz, um das Bild mit seinen mannigfachen Zusammenhängen noch besser erschließen zu können.
Die Qualität der Metadaten richtet sich im Wesentlichen nach den Vorlagen und wird durch eine Verlinkung zu gesicherten Normdateien (z.B. GND der Deutschen Nationalbibliothek, Union List of Artist Names, The Getty Research Institut) ergänzt. Migrierte Datensätze werden durch eine kontinuierliche redaktionelle Überarbeitung an den heutigen Standard schrittweise angeglichen.
Hinweise für unsere Nutzer
Bestellung
Wenn Sie bei der Bildrecherche kein geeignetes Bildmaterial finden, können Sie die Anfertigung in Auftrag geben. Die Bilder werden professionell gescannt, bearbeitet und mit Metainformationen versehen, so ist z.B. der Bildnachweis immer gewährleistet. Wichtig ist eine möglichst gute Vorlage (farbig, groß, ohne Mittelfalz). Es lohnt sich dafür Zeit zu investieren. Nach der Bearbeitung sind die Bilder und Metadaten in der Datenbank KOR zugänglich. Planen Sie eine Bearbeitungszeit von einer Woche ein oder besprechen Sie den Auftrag mit uns.
Arbeitsplätze
In der Bildstelle stehen 3 Computerarbeitsplätze zur Verfügung, die für Bildrecherche und eigene Scans von Abbildungen, genutzt werden können. Bitte nur im Ausnahmefall selber scannen, da dieses Bildmaterial für die Gemeinschaft verloren ist.

Adresse und Zugang zur Datenbank
https://kor.uni-frankfurt.de
Der Zugang ist beschränkt für Studierende und Mitglieder des Kunstgeschichtlichen Instituts. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte die Zugangsdaten Ihres HRZ-Accounts. Bei Fragen zum Zugang senden Sie bitte eine E-Mail an bildstelle@kunst.uni-frankfurt.de oder kor@kunst.uni-frankfurt.de.
prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre
In diesem Verbund sind Bildproduktionen mehrerer Institutionen (zahlreicher Museen, Institute und anderer Forschungseinrichtungen) recherchierbar. Auch wir, die Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts Frankfurt, nehmen daran teil.
Der Zugang erfolgt über die Homepage der Universitätsbibliothek Frankfurt (http://www.ub.uni-frankfurt.de/). Loggen Sie sich dort bitte mit der Nummer Ihrer Goethe-Card bzw. mit der Ihres Bibliotheksausweises und Ihrem zugehörigen Passwort ein. Wählen Sie danach den Reiter Bibliothek Online und dort in der linken Spalte „E-Journals, E-Books, Datenbanken“, dann Liste der Datenbanken und schließlich Kunst und Architektur aus. Im gelb markierten Bereich finden Sie den Eintrag Prometheus. Die URL anklicken, „weiter zur Datenbank“, auf der Seite von prometheus die Nutzungsbedingungen akzeptieren und über „Anmelden“ das Bildarchiv betreten.
Fotoapparat
Die Fachschaft stellt für alle Studierenden des Instituts eine professionelle digitale Spiegelreflexkamera zur Verfügung, um eigene Bilddokumentationen im Umraum oder auf Exkursionen zu ermöglichen. Die Einführung und Ausleihe erfolgt über die Bildstelle. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Geräteverwaltung Bockenheim
Falls Sie kein eigenes Notebook besitzen, können Sie sich für Ihren Vortrag auch ein Notebook ausleihen, bitte melden Sie den Bedarf rechtzeitig in der Geräteverwaltung Bockenheim an.
Raum 1 D
Mertonstrasse 17–21
60054 Frankfurt
Telefon (069) 798-23877
Geraeteverwaltung@vdv.uni-frankfurt.de
