Das Institut
Das Kunstgeschichtliche Institut mit seinen derzeit sieben Professuren garantiert ein außergewöhnlich breites Lehrangebot, das die gesamte westliche Kunst- und Architekturgeschichte von Spätantike und Frühmittelalter bis zur Gegenwart umfasst. Das Forschungsprofil des Instituts ist geprägt durch Schwerpunkte in den Bereichen Film, Fotografie und Neue Medien, historische Emotionsforschung, Geschichte der Architektur- und Kunsttheorie, Architekturdiskurs der Moderne, kuratorisches Wissen, Kunstgeschichte Frankreichs und Italiens sowie durch methodologische und fachgeschichtliche Reflexion. Entsprechend vielfältig sind die methodischen Zugänge und wissenschaftlichen Perspektiven des Instituts. Dabei profitieren Forschung und Lehre von zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen sowie von den engen Kontakten des Instituts zu den international renommierten Frankfurter Museen. Darüber hinaus bietet es mit seiner umfangreichen Kunstbibliothek und Bilddatenbank ConedaKOR sowie seinen zahlreichen Erasmus-Kooperationen optimale Studienbedingungen.
Das derzeitige Studienangebot umfasst den
- Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte
- Master-Studiengang Kunstgeschichte
- Master-Studiengang Curatorial Studies.
Professuren des Instituts:
- Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter
- Städel-Kooperationsprofessur für die Bildkünste in Deutschland und den Niederlanden zwischen Spätgotik und Barock
- Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance
- Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert (zur Zeit vakant)
- Professur für Architekturgeschichte
- Professur Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie
- Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgenössische Kunst