Geschäftsführende Direktorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Joanna Olchawa
Sekretariat:
Ilonka Müllers
studentische Hilfskraft:
Carina Koch
Prof. Dr. Kristin Böse
Prof'in. Dr. Kristin Böse

Raum 305
Telefon (069) 798-22222
Sprechstunden
Nach Vereinbarung.Bitte melden Sie sich per Email.
AKTUELLES
6. Forum Kunst des Mittelalters
Frankfurt am Main, 29.09.-02.10.2021
SINNE / SENSES
Call for Papers ist veröffentlicht!
Deutsche Version // English Version
Organisation: Kristin Böse und Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt)
mit weiteren Partnern in Frankfurt am Main sowie dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Weitere Informationen: www.mittelalterkongress.de
Forschungsschwerpunkte
• visuelle Ordnungen und Strukturen in mittelalterlichen Handschriften
• mittelalterliche Textilien unter den Aspekten von Medialität und Materialität
• Modalitäten des Ornaments
• Künstlerische Transfer- und Austauschprozesse
• Spanische Kunst des Mittelalters
• Ausstattung von Klöstern weiblicher Gemeinschaften
• Hagiographie und Frömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kunst
Akademischer Werdegang
seit 2018
Professorin für mittelalterliche Kunst am Kunsthistorischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2014 – 2018
Professurvertretung am Institut für Kunstgeschichte der HHU Düsseldorf
2015
Habilitation (Von den Rändern her gedacht. Visuelle Rahmungsstrategien in frühmittelalterlichen Handschriften am Beispiel der Iberischen Halbinsel)
2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAK), Universität zu Köln
2013
Visiting Scholarship am Institute for German Cultural Studies der Cornell University
2010-2013
Fellow der Fritz Thyssen-Stiftung (Ornament, Zeichen und Raum. Konstruktion von Identität in spanischen Handschriften des 10.-12. Jh.)
2003-2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
2004
Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg (Gemalte Heiligkeit. Bilderzählungen neuer Heiliger in der italienischen Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts; Publikation der Doktorarbeit 2008 mit dem Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet)
2003
Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut in Rom
2000 - 2002
Doktorandenstipendium der Universität Hamburg
1993-1999
Studium der Kunstgeschichte, Älteren deutschen Literatur und Klassischen Archäologie an der Universität Hamburg und der Université de Bourgogne in Dijon