Apl Prof'in Dr. Viola Hildebrand-Schat
Artikel
- Elizas Buchprojekte. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 115-117
- A Series of Etching representing the power and progress of Genius, London 1806 und Genius. Imagination, Phantasie, Hannover 1834. Beide Ausgaben im Vergleich. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S.119-121
- The Birth and Triumph of Love. A Poem, London: T. Egerton, 1796. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 122-123
- Drei Motive aus The Birth and Triumph of Love, um 1800. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 124
- Cupid Turned Volunteer. In a Series of Prints, London: E. Harding, 1804. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 125-127
- A Series of Etching representing the Power and Progress of Genius, London: Edward Harding, S. Gosnell, 1806. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 127-130
- Johann Heinrich Ramberg, Nach Elizabeth von Großbritannien, Irland und Hannover 81770-1840), Gedicht von Minna Witte. In: Katharina Bechler, Kristen Worms (Hg.): Ausst.-Kat. Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Petersberg 2020, S. 130-133
- Lampe. In: Philippe Cordez, Julia Saviello (Hrsg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020, S. 188-191
- Der Buchkörper als sinnstiftender Teil der Erzählung. Zur Verlagerung der Narration auf das Material. In: Christian Benne, Carlos Spoerhase (Hrsg.) Materialität: Vom Blättern und Seiten. Kodex Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, 9. 2019, Wiesbaden 2019, S. 183-203
- Ästhetiken des Buchs und Programmatiken modernen Buchkünstler. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 34-42
- Mallarmé-Rezeption im Künstlerbuch. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestal-tung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 207-218
- Die Bibel in Buchgestaltung und Künstlerbuch. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 225-240
- Buch und Tod: Ars moriendi, Totentanz und ihre moderne künstlerische Rezeption. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruy-ter 2019, S. 240-253
- Zeitgenössische Buchwerke in der Tradition alter Handschriften und früher Drucke. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruy-ter 2019, S. 253-264
- Tierbücher und Bestiarien in der Buchkunst. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 304-320
- Der Atlas und seine Nutzung als buchkünstlerisches Medium. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 330-345
- Enzyklopädie-Konzepte und ihre Aufnahme durch das Künstlerbuch. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 365-375
- Schriften zur Astronomie und Astrologie und ihre buchkünstlerische Rezeption. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruy-ter 2019, S. 375-390
- Kosmografische Kompendien und Konzepte im Spiegel des Künstlerbuches. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruy-ter 2019, S. 390-406
- Vom Kompendium des Pflanzenwissens zum Künstlerbuch. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium, De Gruyter 2019, S. 406-420
- Sigrid Sigurdssons Kartographie einer Reise. Die Bibliothek als Ästhetisierungsform von Ge-schichte und Erinnerung. In: Claudia Fabian (Hrsg.): Künstlerbuch im Schaufenster. Reihe: Bib-liothek und Wissenschaft, hrsg. v. C. Dora, C. Fabian, M. Knoche, M. Linder. E. Mittler. W. Schmitz, 52/2019), Wiesbaden, 2019, S. 67-74
- Eine Frage der medialen Verortung. Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung. In: Claudia Fabian (Hrsg.): Künstlerbuch im Schaufenster. Reihe: Bibliothek und Wissenschaft, hrsg. v. C. Dora, C. Fabian, M. Knoche, M. Linder. E. Mittler. W. Schmitz, 52/2019), Wiesbaden, 2019, S. 109-117
- On the Polyvalence of Photographic Elements in Ines von Ketelhodt’s Books / Zur Polyvalenz des Fotografischen in Ines von Ketelhodts Büchern. In: Ausst.-Kat. Ines von Ketelhodt, Flörs-heim, 2019, S. 40-61
- За Предлам и Цвета и Формы. Книга Василия Кандинискрого «О Духовном в Искусстве» и ее Влияние на Теоретический Труд Вилли Баумайстера «Незнакомое в Искусстве». In: Aestetica Universalis Vol 2 (2), hrsg. v. Lomonosov Moscow State University Faculty of Phi-losophy Department ofAesthetics Theoretical Quarterly, Moskau 2018, S. 127-138
- Japonismus in der Buchkunst: Kriterien einer Stilform und ihrer Anwendung auf das buchkünst-lerische Schaffen. In: Anett Göthe (Hrsg.): 160 Jahre Japonismus. Einflüsse auf europäisches Kunstschaffen seit 1855, Bad Nauheim 2018, S. 129-164
- Eine Erschließung der „Landkarte der Liebe“. Wolfgang Buchtas druckgrafische Interpretation eines Textes von Dylan Thomas. In: Ausst.-Kat. Wolfgang Buchta. Scribere, Wien 2018, S. 30-57
- Vom Scherenschnitt zum Lasercut. In: Neil Holt, Nicola von Velsen u. Stephanie Jacobs (Hrsg.): Papier. Material, Medium und Faszination, München, London New York 2018, S. 132
- Publit Poem-Paintings von Ferdinand Kriwet. In: Ausst.-Kat. Freiraum der Kunst. Die Studioga-lerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-1968, Petersberg 2018, S. 36-44
- Seh-Buch, Dé-Coll/age-Happening von Wolf Vostell. In: Ausst.-Kat. Freiraum der Kunst. Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-1968, Petersberg 2018, S. 49-53
- Konstruktive Tendenzen aus der Tschechoslowakei – Hugo Demartini, Milan Dobeš, Jan Ku-biček, Karel Malich, Zdeněk Sýkora, Miloš Urbásek. In: Ausst. Kat. Freiraum der Kunst. Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-1968, Petersberg2018, S. 106-114
- Systematische Kunst – Eberhard Fiebig, Heijo Hangen. In: Ausst.-Kat. Freiraum der Kunst. Die Studiogalerie der Goethe-Universität Frankfurt 1964-1968, Petersberg 2018, S. 115-121
- „It seems a pity, but I do not think I can write more“ – Letzte Worte als Vermächtnis und ihre Theoretisierung im buchkünstlerischen Konzept. In: Malte Gruber, Sabine Müller (Hrsg.): Letzte Dinge, letzte Worte, Berlin, 2018, S. 141-156
- Avtorskaja Kniga Kniga chudoschnikov. Das Buch als künstlerisches Statement in Russland. In: Ute Schneider (Hrsg.): Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 2017. Neue Folge XXV, Wiesbaden 2017, S. 139-166
- Shadow and Outline: Immateriality of Picturing; Expression beyond direct Effigy. In: Musei del Governatoro dello Stato della Città del Vaticano (Hrsg.): The Silence of Images, 2018
- Anarcho-Futurismus Revisited: The Journal Transponans. In: Serge-Aljosja Stommels, Albert Lemmens (Hrsg.): Bookwork. Re Nikonova und Serge Segay, Nijmegen 2016, S. 69-85
- Zuckerwürfel, die die Kunst revolutionierten. Malewitschs Kunstprogramm, interpretiert von Leonid Tishkov/Revolution by Sugar Cubes: Malevich Art Theorie interpreted by Leonid Tish-kov. In: Joseph Imorde und Nadja Gernalzick (Hrsg.): Mediality of Sugar, noch nicht erschienen
« Formes combattantes ». Presentiments et réalité de la guerre chez Franz Marc et chez August Macke. In: Acte du Colloque « 1914: guerre et avant-gardes », Presse universitaire de Paris Ouest, Paris 2016, S. 167-175 - Schematisierung und Inszenierung als Strategien des Porträts im Widerstreit zu Individuali-sierung. In: Malte Christian Gruber, Sebastian Kühn (Hrsg.): Dreiecksverhältnisse - Aushand-lungen von Stellvertretung, Berlin 2016, S. 25-46
- Willi Baumeister. Felsbildreferenzen. In: Karl-Heinz Kohl, Richard Kuba, Hélène Ivanoff (Hrsg.):Kunst der Vorzeit. Felsbilder aus der Sammlung Frobenius, München, London, New York 2015, S. 232-233
- Spuren vorgeschichtlicher Kunst im Werk von Willi Baumeister. In: Jean-Louis Georget, Hélène Ivanoff und Richard Kuba (Hrsg.): Kulturkreise – Leo Frobenius und seine Zeitgenossen. Berlin 2015, S. 243-272
- Gestörte Lektüre. Verkehrung von Lesegepflogenheiten durch materiale und ästhetische Bre-chungen. In: Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Bewe-gungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen, Berlin 2016, S. 219-235
- Raum, Zeit, Bewegung. Stichworte zu Aspekten des Künstlerbuches/Space, Time, movement. Key words for aspects of an artists‘ book. In: A Book is not just a Book. Experimente aus den Burg-Buch-Labor #3, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle 2015, o. S. 9-10
- Marcel Broodthaers - Dichter und Künstler. Die Aktivitäten vor 1964. In: Kat. Marcel Broodthaers. Dichter und Künstler. Die Sammlung Schmidt, Nijmegen 2015, S. 17-31
- Die Begegnung mit dem Tod. Ars moriendi und Totentanz im Buch. In: Ulrich Ernst, Susanne Gramatzki (Hrsg.): Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, Berlin 2014, S. 131-152
- Книга художника в контексте проблемы экспонирования. In: Актуалные Вопросы Разви-тия Искусствоведени в России и Странах СНГ, Kazan 2014, S. 282-288
- Das Billardzimmer. In: Kat. Degas Kunsthalle Karlsruhe 2014, S. 81-83
- Das Porträt der Madame Rutté. In: Kat. Degas. Kunsthalle Karlsruhe, 2014, S. 75-76
- Das Cut-up als erweiterter Handarbeitsbegriff. In: Elke Purpus (Hrsg.): Kat. Carola Willbrand. Das Cut-up als erweiterter Handarbeitsbegriff. Kleine Schriften der Kunst- und Museumsbiblio-thek der Stadt Köln, Bd. 4, Köln 2014, S. 18-19
- Buchhülle, Buchumschlag, Bucheinband. Schichten auf dem Weg zum Text. In: Michael Fisch, Ute Seiderer (Hrsg.): Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschlie-ßens, Berlin 2014, S. 126-198
- When Strategies become form: Aspei im Bezügegeflecht/Netzwerk konzeptueller Kunst. In: Ausst.-Kat. Aspei – literatur und kunst zwischen ost und west, Tiflis, Offenbach am Main, Minsk 2014/15, S. 15-20
- Die andere Seite des Mondes/The Other Face of the Moon. In: Kat. Veronika Schäpers. Bü-cher/Books, Berlin/Offenbach 2014, o. S., 7 Seiten
Das Künstlerbuch als Spur diaristischer Aufzeichnung. Individuelle und fiktive Biographie zwischen Alltag und Krieg. In: Monika Schmitz-Emans u. Christian A. Bachmann (Hrsg.): Bücher als Kunstwerke. Von der Literatur zum Künstlerbuch, Essen 2013, S. 153-172 - Wassily Kandinsky. Über das Geistige in der Kunst. Das Abstrakte als Wesen der Kunst. In: Johanna Aufreiter, Gunther Reisinger, Claudia Steinhardt-Hirsch (Hrsg.): KunstKritikGeschich-te, Berlin 2013, S. 471-495
- Zu Sprache und Struktur, Wort und Bild in den Gedichten von Celan und Bachmann. In: Galerie Druck und Buch (Hrsg.): Kat. Eberhard Müller und Anja Harms: Buchskulpturen, Wien/Klingspor Museum, Offenbach am Main, 2013, S. 116-131
- Appropriation oder Simulacrum? Zur Funktion interpiktorialer Bezüge in der zeitgenössischen russischen Kunst. In: Guido Isekenmeier (Hrsg.): Interpiktorialität. Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge, Bielefeld 2013, S. 219-235
- Transformation und Allegorisierung des Körpers in der zeitgenössischen russischen Kunst. In: Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich (Hrsg.): Körper-Ästhetiken. Allegorische Verkörperung als ästhetisches Prinzip, Bielefeld 2013, S. 109-123
- Aktionismus in der russischen Gegenwartskunst zwischen Kultur und Politik. Die Moskauer Radikalen und das Künstlerkollektiv Chto delat?. In: http://www.p-art-icipate.net
The History of contemporary Art as a Manifestation in Russian Art: Ilya Kabakov, Swetlana Kopystianskaja, Vadim Zakharov. In: History of Art History in Central, Eastern and South-Eastern Europe, ed. By Jerzy Malinowski, 2 Vol, Torun 2012, S. 267-275 - Видоизменение понятия: Реализм в 20ом и 21ом столетиях (Changing of a term: Realism in the 20th and 21th Centuries). In: Вторые Казанские исскуствоведческие Чтения 2011 (Second Lecture on Art of the Museum of Applied Art in Kasan, Kasan 2014, S. 25-29
- Erasure poerty. Zwischen Poesie und Kunst, Appropriation und Conceptual Writing. In: Annette Gilbert (Hrsg.): Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld 2012, S. 299-313
- Power and Progress of Genius. Elizabeths Zeichnungsserie zwischen Romantik und Biedermeier Elisabeth, Kat. Ausst. Romantik in Homburg. Elizas Gartenreich und das Gotisches Haus, Bad Homburg 2012, S. 55-71
- Die Danziger Gebot-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit. In: Zabytkoznawstwo i Konserwatorstwo XLII. Tom poświęcony pamięci Professor Marii Roznerskiej w 10. rocznicę śmierci, Acta Universitatis Nicolai Copernici, Torun 2012, S.505-525
- Das Künstlerbuch als grenzübergreifendes Medium am Beispiel der Koproduktion „Doubles-Jeux“ von Sophie Calle und Paul Auster. In: Christian A. Bachmann, Simone Sauer (Hrsg.): Paul Auster. Werk und Poetik, Berlin 2012, S. 55-67
- Kunst und Mode als Simulacrum des schönen Scheins. Die digitalen Bildwelten Olga Tobreluts. In: Kunsttexte 1/2011 (http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2011-4/hildebrand-schat-viola-6/PDF/hildebrand-schat.pdf)
Sergei Bugaev Afrikas Projekt „Krimania“ als Reflexionsform der sowjetisch-russischen Kulturbedingen. In: Malte Christian Gruber, Stefan Häußler (Hrsg.): Normen der Empathie, Berlin 2012, S. 209-226 - Freundesgabe oder Lehrstück: Das Märchen vom standhaften Zinnsoldat von Fritz Kredel in der Sammlung Guggenheim. In: Archiv für Stadtgeschichte, Klingspor Museum (Hrsg.): Ausst.-Kat. Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim, Offenbach am Main 2011, S. 109-120
- Saâdane Afif. In: Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.): Ausst.-Kat. Lumière noire. Neue Kunst aus Frankreich, Köln 2011, S. 134-141
- Plagiat oder Geniestreich. Das Œuvre Sturtevants zwischen Reaktualisierung und Zeitkritik. In: Jochen Bung, Malte-Christian Gruber, Sebastian Kühn (Hrsg.): Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand, Berlin 2011, S. 219-234
- Reflexion der eigenen Geschichte als Ausweis gegenwärtiger Kunst. Vom Moskauer Konzeptualismus bis zu den Blauen Nasen. In: Paradigmenwechsel in Osteuropa, Wien 2011, 80-87
- Spiegelung, optische Täuschung oder optischer Trick? Die Verkehrung der Welt in den Werken von Francisco Infante-Arana. In: Kunsttexte, 4/2010 (http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-4/hildebrand-schat-viola-7/PDF/hildebrand-schat.pdf)
Zwischen Lesbarkeit und Unlesbarkeit. Die unsichtbare Grenze. In: Anita Kühnel, Michael Laibach, Jan May (Hrsg.): Welt aus Schrift. Das 20. Jahrhundert in Europa und den USA, Köln 2010, S. 161-170 - Nur was aufgezeichnet ist, existiert. Paul Steins Skizzenbücher zwischen Tagebuch und Künstlerbuch. In: Stefan Soltek, Viola Hildebrand-Schat (Hrsg.): Ausst.-Kat. Paul Stein. Buch geführt, Offenbach am Main 2010, S. 21-3h
Strukturen paternaler Dichotomie im Werk von Niki de Saint Phalle. In: Malte-Christian Gruber, Sascha Zimmermann (Hrsg..): Die Unsicherheit der Väter. Zur Herausbildung paternaler Bindungen, Berlin 2009, S. 147-158 - Dietz Eilbacher. In: Kunstverein Speyer, Herbert Dellwing (Hrsg.): Michael Croissant und seine Schüler. Katalog zur Ausstellung im Kulturhof Flachsgasse, Speier 2008
- Spaces & Landscapes. In: Insights. Works from the art collection of EU Central Bank. Katalog zur Ausstellung der European Central Bank, Frankfurt/Main 2008
- People & (Hi)stories. In: Insights. Works from the art collection of EU Central Bank. Katalog zur Ausstellung der European Central Bank, Frankfurt/Main 2008
- Die Ausstellung und ihr Konzept. In: Viola Hildebrand-Schat (Hrsg.): Kat.-Ausst. Philipp Haager, Frankfurt/Main 2008, S. 7-9
Zur Kategorie des Erhabenen. In: Kat.-Ausst. Philipp Haager, Frankfurt/Main 2008, S. 10-19 - Studierende kuratieren eine Ausstellung. Vorwort. In: Kat.-Ausst. Philipp Haager, Frankfurt/Main 2008, S. 6
- Carmen Berr - Die Geschichte einer Ausstellung. In: Carmen Berr – Retrospektive, Frankfurt/Main, 2008, S. 9-12
- Was ist Identität. In: Viola Hildebrand-Schat (Hrsg.): Ausst.-Kat. Ideentität. Reza Khaeef. Malerei, Objekte, Installationen, Frankfurt/Main 2007, S. 13-22
- Von der Verkäuflichkeit der Identität. Eine Rauminstallation. In: Viola Hildebrand-Schat (Hrsg.): Ausst.-Kat. Ideentität. Reza Khaeef. Malerei, Objekte, Installationen, Frankfurt/Main 2007, S. 139-146
- Das Skizzenbuch. In: Viola Hildebrand-Schat (Hrsg.): Ausst.-Kat. Inge Besgen. Streetfaces, Rüsselsheim 2007, S. 8-19
- Offene und geschlossene Formen in Kunst und Architektur. In: Architektur zum Anfassen, hrsg. von FSB, Brakel 2007, S. 51-61
- Biographies and entries. In: Circuit: America – Europe. Masterpieces from the Art Collection of the Federal Reserve Board, Frankfurt/Main 2006
- Willi Baumeister und Leo Frobenius. In: Heinz Spielmann (Hrsg.): Ausst.-Kat. Willi Baumeister. Figuren und Zeichen, Hamburg 2005, S. 182-185
- Willi Baumeister. Die Frankfurter Jahre 1928 – 1933. In: Ausst.-Kat. Willi Baumeister (1889 - 1955). Die Frankfurter Jahre 1928 - 1933. Zum 50. Todestag, Frankfurt/Main 2005, S. 11-29
- „Goethe hat mich auf dieser Reise nicht verlassen“ - Das letzte Lied in Fanny und Wilhelm Hensels Reise-Album 1839-40 (gemeinsam mit Gisela Müller). In: Günther Wagner (Hrsg.): Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Stuttgart/Weimar 2003, S. 189-206
- Kunsttheorie vor 1945 und ihre Wiederbelebung durch die Malerei. In: Sigrid Hofer (Hrsg.): Ausst.-Kat. Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga, Frankfurt/Main 2002, S. 164-169
- Biographien. In: Sigrid Hofer (Hrsg.): Ausst.-Kat. Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga, Frankfurt/Main 2002, S. 259-284
- Typographisch-zeichnerische Interpretation von Adrian Frutigers Statement: "Die Kunst steckt in den Zwischenräumen". In: Gerd Fleischmann (Hrsg.): Stabenbuch. Forum Typographie. Ergebnisse des Wettbewerbs '85. Essen, Düsseldorf, Gütersloh 1986