PD Dr. Markus Dauss
Curriculum vitae
- WS 2018/19: Professur für die Kunstgeschichte Frankreichs, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität (Lehrstuhlvertretung)
- SoSe 2018: Professur für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft (Lehrstuhlvertretung/Institutsleitung), Universität Augsburg
- WS 2017/18: Gastprofessur für Kunstgeschichte/Architektur der Moderne, Universität Augsburg
- seit WS 2013/14: Privatdozentur, beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität
- SoSe 2012 - SoSe 2013: Vertretungsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität
- 06. Juni 2012: Habilitation. Ernennung zum Privatdozenten (PD) und Erteilung der venia legendi für das Fach Kunstgeschichte
- Seit 2006: wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Christian Freigang; Habilitationsprojekt „BUCHSTABEN/ARCHITEKTUR. Zur Metapherngeschichte von 'Buchstäblichkeit' im architekturtheoretischen Denken des 18. und 19. Jahrhunderts"
- 2004 - 2006: Postdoktorand am interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (http://www.uni-giessen.de/~g91048/)
- 2000 - 2004: Promotion an der TU Dresden/ École Pratique des Hautes Études Paris bei Karl-Siegbert Rehberg (Soziologie)/ Gerd Schwerhoff (Geschichte der Frühen Neuzeit) (Dresden) – Jean-Michel Leniaud (Architekturgeschichte) (Paris) mit einer komparativen Studie zur identitätsstiftenden Rolle öffentlicher Bauten in Berlin und Paris (19. Jh.); Stipendiat des Europäischen Graduiertenkollegs (EGK 625 Dresden – Paris) „Institutionelle Ordnung, Schrift und Symbole“ (http://www.tu-dresden.de/egk/); Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
- 1995 - 2000: Studium der Kunst- und Geschichtswissenschaft an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg/ Université de Paris IV - Sorbonne (DAAD-Stipendium); Magister artium (M.A.)/ Maîtrise d'histoire mit einer komparativen Arbeit zur politischen Ikonologie des Personendenkmals in Berlin und Paris (19. Jh.)
Weitere Informationen und Schriftenverzeichnis: Homepage des Kunstgeschichtlichen Instituts, Universität Frankfurt