Dennis Brzek

 

Email brzek@kunst.uni-frankfurt.de


Sprechstunden
Nach vorheriger Vereinbarung telefonisch oder über Zoom.

Seit November 2021 ist Dennis Brzek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf absolvierte er von 2017 bis 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies an der Goethe-Universität und der Städelschule. Seine Masterarbeit „Ästhetik der Rezession: Wirtschaftskrise und Dematerialisierung in Silvia Kolbowskis Interventionen“ analysierte die Interferenzen von künstlerischer Form und ökonomischem Mangel anhand des wenig erforschten konzeptuellen Werkes der New Yorker Künstlerin. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Cellini-Masterpreis ausgezeichnet.
Brzek arbeitet zudem als Kurator und realisierte freie wie auch institutionelle Ausstellungen in Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und Moskau. Seit Dezember 2020 ist er Kurator bei Fluentum, einem in Berlin ansässigen Ausstellungshaus für Film und Videokunst, und kuratierte dort Ausstellungen mit u.a. Loretta Fahrenholz, Peter Wächtler, Anja Kirschner, Richard Sides, D'Ette Nogle und Margaret Honda. 2018 bis 2019 arbeitete er als kuratorische Assistenz am Frankfurter Kunstverein. Von 2016 bis 2017 war er Kurator an der Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst in Köln.

Forschungsschwerpunkte:
• Kunst und soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert
• Marxismen in der Kunstgeschichte
• Kunsttheorie und Ästhetik
• Kuratorische Wissensproduktion

Ich bin Mitglied im Netzwerk von ArbeiterKind.de und stehe Studierenden der Kunstgeschichte gerne für spezifische Beratungstermine bereit.
  • Ausst.kat. Loretta Fahrenholz: Trash The Musical, hg. mit Junia Thiede und Markus Hannebauer, Köln: Verlag der Buchhandlung Franz und Walther König 2023.
  • In Medias Res #2: Architecture in Motion, hg. mit Junia Thiede, Mailand: Mousse Publishing 2022.
  • Ausst.kat. Anja Kirschner: UNICA, hg. mit Junia Thiede und Markus Hannebauer, Berlin: Distanz 2022.
  • In Medias Res #1: Histories Read Across, hg. mit Junia Thiede, Mailand: Mousse Publishing 2021.


  • Interview mit Silvia Kolbowski, in: Ausst.kat. F.R. David. Zeros and Ones (KW Institute for Contemporary Art), Berlin: uh books 2023.
  • »Bist Du das, bin ich das? Lose Enden in Anja Kirschners UNICA«, mit Junia Thiede, in: Ausst.kat. Anja Kirschner: UNICA (Fluentum), Berlin: Distanz 2022.
  • »13BC: Corpse Cleaner«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Loretta Fahrenholz: Story in Reverse«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Richard Sides: The Daily Mirror«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Valerie Snobeck: Go Soft«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Falsche Rücksichtnahmen«, in: Thomas Splett. No I-VI/3, Ausst.kat., hg. vom Kunstraum München, München 2021.
  • »Interview: Silvia Kolbowski«, in: Arts of the Working Class [02.10.2020], URL: http://artsoftheworkingclass.org/text/interview-silvia-kolbowski 
  • »Reader: Rent Strike«, in: e-flux.com [15.05.2020], URL: https://www.e-flux.com/readers/328470/rentstrike
  • »Ryan Karlsson«, in: Ausst.kat. After Rubens (Städel Museum), Frankfurt am Main 2018. 

Forschungsprojekt

Avantgarde, Antagonismus, Ausstieg – Die sozialistische Kunstwelt im Westdeutschland der 1970er Jahre und der künstlerisch-politische Aktivismus von Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann und Chris Reinecke (Arbeitstitel)
Die späten 1960er Jahre gelten wie nur wenige andere Zeitabschnitte als Speerspitze für die Politisierung des gesellschaftlichen Lebens. Auf sie folgte mit Beginn der 1970er Jahre eine Zeit der Fragmentierung, in der das symbolische Bild der Straße durch zersplitterte Gruppierungen entlang parteipolitischer Linien ausgetauscht wurde. In gleichem Maße entzündeten sich Debatten über die politische Wirkmacht von Kunst, ihre gesellschaftliche Stellung und der daraus folgenden Selbstdefinition von Künstler*innen. Orte für diese Aushandlungen waren Zeitschriften und Veranstaltungen, die dem Kontext kommunistischer Organisationen entsprangen und sich über Westdeutschland hinweg ausdifferenzierten.
Diese „sozialistische Kunstwelt“, wie ich sie in meinem Projekt zum ersten Mal systematisch erfassen will, dient als Hintergrund für eine Betrachtung der Werke von Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann und Chris Reinecke, um die Frage zu verfolgen, wie im Westdeutschland der 1970er Jahre politisches Handeln und künstlerische Praxis konvergierten. Den ausgewählten künstlerischen Positionen ist gemein, dass die zeitweilige Pausierung einer klassisch verstandenen Praxis zu Beginn der 1970er Jahre, meist zugunsten von politischem Engagement, fester Bestandteil ihrer kunsthistorischen Biografie wurde. Mein Projekt konzentriert sich gerade auf diesen Zeitraum der vermeintlichen Inaktivität, um zu fragen, wie sich die stetig beschworene Opposition von Kunst und Politik selbst in künstlerischen, quasi-künstlerischen und rein politischen Formen artikulierte.

Avant-garde, Antagonism, Exit – The Socialist Art World in 1970s' West Germany and the Artistic-Political Activism of Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann, and Chris Reinecke (working title)

The 1960s figure as one of the 20th century's most far-reaching episodes for the politicization of everyday society, brought about by vocal mass movements. The 1970s, however, are regularly judged as their sober aftermath in which revolutionary vigor faced the often deadening labor of organization. The symbolism of the street was replaced by individualized groups competing along party lines. As part of this trajectory, fiery debates took place arguing over the efficacy of art and its place within society, torn between capitalist compromising and revolutionary potential. Magazines and events became the primary sites for these discussions, evolving directly out of different communist parties and sub-organizations, which spread widely across West Germany at the time. This deliberately socialist art world operating separately from the mainstream is the focus of my research, the aim of which is to document these as of yet under-explored protagonists and discourses. 

In my dissertation, this network will serve as the backdrop for an analysis of the oeuvre of artists Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann, and Chris Reinecke, and their attempt at intersecting political action and artistic practice. The three artists share a supposed gap in their practice in the 1970s, as stated within art historical accounts, which repeatedly make a claim for their complete abandonment of art in favor of politics. My project focuses on this period of supposed inactivity in order to ask how the ever-bemoaned opposition between art and politics undergirding this imagined incommensurability can become the starting point for a renegotiation of 20th-century Western art history, in which a new idea of practice emerges, that could occupy artistic, quasi-artistic, and political ontologies all at once.


  • Kunst und (neue) Rechte – Gesprächsrunde über die kritische berichte Ausgabe 3/2023, Lunchtalks, Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften, Oktober 2023.
  • »Does the Revolution Need Teachers? The “Group of Painting Workers" Within West Berlin's “Rote Nelke"«, Konferenz: art thinking doing art. Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today, Universität der Künste, Berlin/Leuphana Universität, Lüneburg/Universität zu Köln, Juni 2023.
  • »Empathie, Kritik, Revolution: Gabriele Sprigaths Bildergespräche mit Fabrik- und Metallarbeitern in den 1970er Jahren«, Konferenz: Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum, Mai 2023.
  • »A Lonely Avant-Garde: The Socialist Art World in West Germany in the 1970s«, Research Forum for German Visual Culture, University of Edinburgh, Dezember 2022.

2023

  • »Loretta Fahrenholz: Trash The Musical«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)

2022

  • »Kino«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)
  • »Anja Kirschner: UNICA«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)
2021
  • »Time Without End«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)

2020

  • »Pierre Klossowski«, Gruppe.expo, Online (kur. m. Julian-Jakob Kneer)
  • »Reality Companions«, Motto Books, Berlin
2019
  • »Kyffhäuserstraße 31«, Ginerva Gambino, Köln (kur. m. Simone Curaj)
  • »Fruits Suspended and Swaying«, ÆdT – Am Ende des Tages, Düsseldorf
  • »Hotel Theory: After Wilhelm and Sophie«, Le Méridien, Frankfurt am Main (ko-kur.)
  • »And This is Us: Junge Kunst aus Frankfurt«, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main (kur. Ass.)

2018

  • »Subject:Fwd:Unknown: Nora Turato«, fffriedrich, Frankfurt am Main (ko-kur.)
  • »Gentle Heterodoxy: Social Body and its Enchantments«, fffriedrich, Frankfurt am Main (kur. m. Sebastjan Brank)
  • »Rückbindung an Welt: Über das Poetische in Elementen und Materialien«, Frankfurter Kunstver-ein, Frankfurt am Main (kur. Ass.)

2017

  • »if the body is a temple and a body is a subject and a temple has walls–it becomes apparent that a temple is a body«, Moscow Museum of Modern Art, Moskau (kur. m. Morgaine Schäfer)
  • »Day of Performance 2017«, Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst, Köln (kur. m. Klara Brochhagen)
  • »Tobias Yves Zintel: Das ist dunkel/Das ist hell«, Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst, Köln (kur. m. Verena Seibt)


Seit November 2021 ist Dennis Brzek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf absolvierte er von 2017 bis 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies an der Goethe-Universität und der Städelschule. Seine Masterarbeit „Ästhetik der Rezession: Wirtschaftskrise und Dematerialisierung in Silvia Kolbowskis Interventionen“ analysierte die Interferenzen von künstlerischer Form und ökonomischem Mangel anhand des wenig erforschten konzeptuellen Werkes der New Yorker Künstlerin. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Cellini-Masterpreis ausgezeichnet.
Brzek arbeitet zudem als Kurator und realisierte freie wie auch institutionelle Ausstellungen in Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und Moskau. Seit Dezember 2020 ist er Kurator bei Fluentum, einem in Berlin ansässigen Ausstellungshaus für Film und Videokunst, und kuratierte dort Ausstellungen mit u.a. Loretta Fahrenholz, Peter Wächtler, Anja Kirschner, Richard Sides, D'Ette Nogle und Margaret Honda. 2018 bis 2019 arbeitete er als kuratorische Assistenz am Frankfurter Kunstverein. Von 2016 bis 2017 war er Kurator an der Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst in Köln.

Forschungsschwerpunkte:
• Kunst und soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert
• Marxismen in der Kunstgeschichte
• Kunsttheorie und Ästhetik
• Kuratorische Wissensproduktion

Ich bin Mitglied im Netzwerk von ArbeiterKind.de und stehe Studierenden der Kunstgeschichte gerne für spezifische Beratungstermine bereit.
  • Ausst.kat. Loretta Fahrenholz: Trash The Musical, hg. mit Junia Thiede und Markus Hannebauer, Köln: Verlag der Buchhandlung Franz und Walther König 2023.
  • In Medias Res #2: Architecture in Motion, hg. mit Junia Thiede, Mailand: Mousse Publishing 2022.
  • Ausst.kat. Anja Kirschner: UNICA, hg. mit Junia Thiede und Markus Hannebauer, Berlin: Distanz 2022.
  • In Medias Res #1: Histories Read Across, hg. mit Junia Thiede, Mailand: Mousse Publishing 2021.


  • Interview mit Silvia Kolbowski, in: Ausst.kat. F.R. David. Zeros and Ones (KW Institute for Contemporary Art), Berlin: uh books 2023.
  • »Bist Du das, bin ich das? Lose Enden in Anja Kirschners UNICA«, mit Junia Thiede, in: Ausst.kat. Anja Kirschner: UNICA (Fluentum), Berlin: Distanz 2022.
  • »13BC: Corpse Cleaner«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Loretta Fahrenholz: Story in Reverse«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Richard Sides: The Daily Mirror«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Valerie Snobeck: Go Soft«, in: Ausst.kat. Time Without End (Fluentum), Berlin 2021.
  • »Falsche Rücksichtnahmen«, in: Thomas Splett. No I-VI/3, Ausst.kat., hg. vom Kunstraum München, München 2021.
  • »Interview: Silvia Kolbowski«, in: Arts of the Working Class [02.10.2020], URL: http://artsoftheworkingclass.org/text/interview-silvia-kolbowski 
  • »Reader: Rent Strike«, in: e-flux.com [15.05.2020], URL: https://www.e-flux.com/readers/328470/rentstrike
  • »Ryan Karlsson«, in: Ausst.kat. After Rubens (Städel Museum), Frankfurt am Main 2018. 

Forschungsprojekt

Avantgarde, Antagonismus, Ausstieg – Die sozialistische Kunstwelt im Westdeutschland der 1970er Jahre und der künstlerisch-politische Aktivismus von Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann und Chris Reinecke (Arbeitstitel)
Die späten 1960er Jahre gelten wie nur wenige andere Zeitabschnitte als Speerspitze für die Politisierung des gesellschaftlichen Lebens. Auf sie folgte mit Beginn der 1970er Jahre eine Zeit der Fragmentierung, in der das symbolische Bild der Straße durch zersplitterte Gruppierungen entlang parteipolitischer Linien ausgetauscht wurde. In gleichem Maße entzündeten sich Debatten über die politische Wirkmacht von Kunst, ihre gesellschaftliche Stellung und der daraus folgenden Selbstdefinition von Künstler*innen. Orte für diese Aushandlungen waren Zeitschriften und Veranstaltungen, die dem Kontext kommunistischer Organisationen entsprangen und sich über Westdeutschland hinweg ausdifferenzierten.
Diese „sozialistische Kunstwelt“, wie ich sie in meinem Projekt zum ersten Mal systematisch erfassen will, dient als Hintergrund für eine Betrachtung der Werke von Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann und Chris Reinecke, um die Frage zu verfolgen, wie im Westdeutschland der 1970er Jahre politisches Handeln und künstlerische Praxis konvergierten. Den ausgewählten künstlerischen Positionen ist gemein, dass die zeitweilige Pausierung einer klassisch verstandenen Praxis zu Beginn der 1970er Jahre, meist zugunsten von politischem Engagement, fester Bestandteil ihrer kunsthistorischen Biografie wurde. Mein Projekt konzentriert sich gerade auf diesen Zeitraum der vermeintlichen Inaktivität, um zu fragen, wie sich die stetig beschworene Opposition von Kunst und Politik selbst in künstlerischen, quasi-künstlerischen und rein politischen Formen artikulierte.

Avant-garde, Antagonism, Exit – The Socialist Art World in 1970s' West Germany and the Artistic-Political Activism of Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann, and Chris Reinecke (working title)

The 1960s figure as one of the 20th century's most far-reaching episodes for the politicization of everyday society, brought about by vocal mass movements. The 1970s, however, are regularly judged as their sober aftermath in which revolutionary vigor faced the often deadening labor of organization. The symbolism of the street was replaced by individualized groups competing along party lines. As part of this trajectory, fiery debates took place arguing over the efficacy of art and its place within society, torn between capitalist compromising and revolutionary potential. Magazines and events became the primary sites for these discussions, evolving directly out of different communist parties and sub-organizations, which spread widely across West Germany at the time. This deliberately socialist art world operating separately from the mainstream is the focus of my research, the aim of which is to document these as of yet under-explored protagonists and discourses. 

In my dissertation, this network will serve as the backdrop for an analysis of the oeuvre of artists Hans-Peter Alvermann, Jochen Hiltmann, and Chris Reinecke, and their attempt at intersecting political action and artistic practice. The three artists share a supposed gap in their practice in the 1970s, as stated within art historical accounts, which repeatedly make a claim for their complete abandonment of art in favor of politics. My project focuses on this period of supposed inactivity in order to ask how the ever-bemoaned opposition between art and politics undergirding this imagined incommensurability can become the starting point for a renegotiation of 20th-century Western art history, in which a new idea of practice emerges, that could occupy artistic, quasi-artistic, and political ontologies all at once.


  • Kunst und (neue) Rechte – Gesprächsrunde über die kritische berichte Ausgabe 3/2023, Lunchtalks, Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften, Oktober 2023.
  • »Does the Revolution Need Teachers? The “Group of Painting Workers" Within West Berlin's “Rote Nelke"«, Konferenz: art thinking doing art. Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today, Universität der Künste, Berlin/Leuphana Universität, Lüneburg/Universität zu Köln, Juni 2023.
  • »Empathie, Kritik, Revolution: Gabriele Sprigaths Bildergespräche mit Fabrik- und Metallarbeitern in den 1970er Jahren«, Konferenz: Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum, Mai 2023.
  • »A Lonely Avant-Garde: The Socialist Art World in West Germany in the 1970s«, Research Forum for German Visual Culture, University of Edinburgh, Dezember 2022.

2023

  • »Loretta Fahrenholz: Trash The Musical«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)

2022

  • »Kino«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)
  • »Anja Kirschner: UNICA«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)
2021
  • »Time Without End«, Fluentum, Berlin (kur. m. Junia Thiede)

2020

  • »Pierre Klossowski«, Gruppe.expo, Online (kur. m. Julian-Jakob Kneer)
  • »Reality Companions«, Motto Books, Berlin
2019
  • »Kyffhäuserstraße 31«, Ginerva Gambino, Köln (kur. m. Simone Curaj)
  • »Fruits Suspended and Swaying«, ÆdT – Am Ende des Tages, Düsseldorf
  • »Hotel Theory: After Wilhelm and Sophie«, Le Méridien, Frankfurt am Main (ko-kur.)
  • »And This is Us: Junge Kunst aus Frankfurt«, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main (kur. Ass.)

2018

  • »Subject:Fwd:Unknown: Nora Turato«, fffriedrich, Frankfurt am Main (ko-kur.)
  • »Gentle Heterodoxy: Social Body and its Enchantments«, fffriedrich, Frankfurt am Main (kur. m. Sebastjan Brank)
  • »Rückbindung an Welt: Über das Poetische in Elementen und Materialien«, Frankfurter Kunstver-ein, Frankfurt am Main (kur. Ass.)

2017

  • »if the body is a temple and a body is a subject and a temple has walls–it becomes apparent that a temple is a body«, Moscow Museum of Modern Art, Moskau (kur. m. Morgaine Schäfer)
  • »Day of Performance 2017«, Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst, Köln (kur. m. Klara Brochhagen)
  • »Tobias Yves Zintel: Das ist dunkel/Das ist hell«, Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst, Köln (kur. m. Verena Seibt)



Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt