Heisenberg-Professur für Gegenwartskunstgeschichte

Eröffnung:
Jimmy DeSana, Meyer Riegger, Berlin

3.11.23, 18-21 Uhr

Talk: 19 Uhr mit AA Bronson (Künstler und Gründungsmitglied von General Idea), Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität Frankfurt), Christian Liclair (Texte zur Kunst) und Evan Tepest (Autor*in)

Infos: Meyer-Rigger, Berlin

Eröffnung

THE INSTITUTE FOR SCENE EXPERIMENTS
Postproduction

8.11.23, 18 Uhr

Studiengalerie 1.357, I.G. Farben-Haus, Campus Westend

Begrifflich umstritten, markiert die Kunst der Gegenwart doch eine tiefgreifende Zäsur mit den bisher gültigen Modellen ästhetischer Praxis. Die Professur der Gegenwartskunst widmet sich mehrheitlich der Kunst ab den 1960er Jahren – ein Zeitabschnitt, in dem das Verhältnis von künstlerischer Form und Gesellschaft kritisiert, politisiert und ästhetisch reflektiert wurde. In diesem Jetzt wird das Subjekt als materielle, ästhetische Konfiguration neu definiert und Kunst als bewusste Relation zur politischen, gesellschaftlichen und natürlichen Umwelt bestimmt.

Mit Schwerpunkten in den Bereichen Körper und Figur, der visuellen und affektiven Politik von Medien, Materialien und Oberflächen werden zentrale Felder der Gegenwartskunst erschlossen. Methoden und Erkenntnisse der gender, queer und postcolonial studies, die den Kanon des Faches revidiert haben und laufend neue Perspektiven eröffnen, sind hierbei grundlegend. Zu-dem erweitern Philosophie, Soziologie sowie Ausstellungsgeschichte das kunsthistorische Werk-zeug und expandieren den Blick auf Kunst und seine (objekthaften) Randbereiche wie zum Bei-spiel Mode, Musik und publizistische Praktiken.

Gerade durch ein aktives Arbeiten mit zum Teil noch wenig erschlossenen Werken zeitgenössi-scher Kunst sollen mithilfe forschenden Lernens in Seminaren neue Fragestellungen erarbeitet werden. Durch Übungen vor Originalen, Kooperationen mit Museen und Kultureinrichtungen für zeitgenössische Kunst in Frankfurt sowie das Programm der Studiengalerie 1.357 sind dar-über hinaus erste berufspraktische Erfahrungen zentraler Bestandteil des Studiums.

–––

Contentious in its terminology, contemporary art marks a profound break with previously pre-vailing models of aesthetic practice. The Chair of Contemporary Art devotes its attention to art from the 1960s onward–a period in which the relationship between artistic form and society was critiqued, politicized, and aesthetically reflected upon. In this present, the subject is rede-fined as a material, aesthetic configuration, and art is framed as a conscious relation to the polit-ical, social, and natural environment.

Focusing on the body and the figure, the visual and affective politics of media, materials, and surfaces, it addresses central fields of contemporary art. Methods and epistemologies of gender, queer, and postcolonial studies, which have revised the canon of the discipline and continually provide new perspectives, are fundamental here. In addition, philosophy, sociology, and exhibi-tion history broaden the art historical toolbox and expand the view of art and its (object-like) marginal areas, such as fashion, music, and publishing practices.

By actively working with works of contemporary art, many of which have not yet been widely researched, new questions are to be developed with the help of research-based learning in seminars. Practical exercises in front of originals, cooperations with museums and cultural insti-tutions for contemporary art in Frankfurt as well as the program of the Studiengalerie 1.357 are central components of the curriculum.


Professur
Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

N.N.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Laura Waas


Eröffnung:
Jimmy DeSana, Meyer Riegger, Berlin

3.11.23, 18-21 Uhr

Talk: 19 Uhr mit AA Bronson (Künstler und Gründungsmitglied von General Idea), Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität Frankfurt), Christian Liclair (Texte zur Kunst) und Evan Tepest (Autor*in)

Infos: Meyer-Rigger, Berlin

Eröffnung

THE INSTITUTE FOR SCENE EXPERIMENTS
Postproduction

8.11.23, 18 Uhr

Studiengalerie 1.357, I.G. Farben-Haus, Campus Westend

Begrifflich umstritten, markiert die Kunst der Gegenwart doch eine tiefgreifende Zäsur mit den bisher gültigen Modellen ästhetischer Praxis. Die Professur der Gegenwartskunst widmet sich mehrheitlich der Kunst ab den 1960er Jahren – ein Zeitabschnitt, in dem das Verhältnis von künstlerischer Form und Gesellschaft kritisiert, politisiert und ästhetisch reflektiert wurde. In diesem Jetzt wird das Subjekt als materielle, ästhetische Konfiguration neu definiert und Kunst als bewusste Relation zur politischen, gesellschaftlichen und natürlichen Umwelt bestimmt.

Mit Schwerpunkten in den Bereichen Körper und Figur, der visuellen und affektiven Politik von Medien, Materialien und Oberflächen werden zentrale Felder der Gegenwartskunst erschlossen. Methoden und Erkenntnisse der gender, queer und postcolonial studies, die den Kanon des Faches revidiert haben und laufend neue Perspektiven eröffnen, sind hierbei grundlegend. Zu-dem erweitern Philosophie, Soziologie sowie Ausstellungsgeschichte das kunsthistorische Werk-zeug und expandieren den Blick auf Kunst und seine (objekthaften) Randbereiche wie zum Bei-spiel Mode, Musik und publizistische Praktiken.

Gerade durch ein aktives Arbeiten mit zum Teil noch wenig erschlossenen Werken zeitgenössi-scher Kunst sollen mithilfe forschenden Lernens in Seminaren neue Fragestellungen erarbeitet werden. Durch Übungen vor Originalen, Kooperationen mit Museen und Kultureinrichtungen für zeitgenössische Kunst in Frankfurt sowie das Programm der Studiengalerie 1.357 sind dar-über hinaus erste berufspraktische Erfahrungen zentraler Bestandteil des Studiums.

–––

Contentious in its terminology, contemporary art marks a profound break with previously pre-vailing models of aesthetic practice. The Chair of Contemporary Art devotes its attention to art from the 1960s onward–a period in which the relationship between artistic form and society was critiqued, politicized, and aesthetically reflected upon. In this present, the subject is rede-fined as a material, aesthetic configuration, and art is framed as a conscious relation to the polit-ical, social, and natural environment.

Focusing on the body and the figure, the visual and affective politics of media, materials, and surfaces, it addresses central fields of contemporary art. Methods and epistemologies of gender, queer, and postcolonial studies, which have revised the canon of the discipline and continually provide new perspectives, are fundamental here. In addition, philosophy, sociology, and exhibi-tion history broaden the art historical toolbox and expand the view of art and its (object-like) marginal areas, such as fashion, music, and publishing practices.

By actively working with works of contemporary art, many of which have not yet been widely researched, new questions are to be developed with the help of research-based learning in seminars. Practical exercises in front of originals, cooperations with museums and cultural insti-tutions for contemporary art in Frankfurt as well as the program of the Studiengalerie 1.357 are central components of the curriculum.


Professur
Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

N.N.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Laura Waas


Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336