In einer von Bildern dominierten Welt ist Kunstgeschichte eine Schlüsseldisziplin: Das Fach erforscht und vermittelt die Entstehung, Spezifik, Funktion, Wirkung und Wahrnehmung von Kunstwerken aus den Bereichen Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe sowie von Industrieformen, Design, Fotografie, audiovisuellen Medien und neueren Formaten. Kerngebiet des Faches sind die europäischen Regionen seit der Spätantike und die damit im Austausch stehenden außereuropäischen Gebiete. Zu den Forschungs- und Lehrgegenständen gehören Kunsttheorien, ästhetische Konzepte und Theoriegeschichte ebenso wie die gesellschaftspolitischen und sozialhistorischen Zusammenhänge, in denen Artefakte entstehen.
Der BA-Studiengang Kunstgeschichte als Hauptfach vermittelt grundlegende Kenntnisse kunstgeschichtlicher Inhalte und Methoden, einen Überblick über die Epochen und Gattungen, über ihre diskursiven und sozialen Kontexte und die wesentlichen fachgeschichtlichen Entwicklungen. Sie erlernen das methoden- und geschichtsbewusste Erschließen, Ordnen und Interpretieren von künstlerischen Werken und theoretischen Konzepten. Zentrale Fachkompetenzen, die Sie sich im Studium der Kunstgeschichte aneignen, sind die genaue Wahrnehmung und Objekterfassung, die präzise sprachliche Übersetzung visueller, bildlicher wie räumlicher Phänomene, kritische Textarbeit sowie die verständliche Darstellung von historischen Kontexten. Der BA-Studiengang macht zugleich mit den fachspezifischen wissenschaftlichen Rechercheinstrumenten vertraut und vermittelt basale Medienkompetenz (Arbeiten mit Bild- und Informationsdatenbanken, Präsentation etc.).
Der BA-Studiengang Kunstgeschichte als Nebenfach umfasst Einführungs- und Überblicksveranstaltungen sowie punktuelle thematische Vertiefungen im Studienverlauf. In Lehrveranstaltungen vor dem Original werden zudem verstärkt praxisbezogene Fachkompetenzen eingeübt.
Besuchen Sie zu Anfang Ihres Studiums auf jeden Fall die Studienberatung, die in der OE:Woche (erste Woche in der Vorlesungszeit) angeboten wird! Falls Sie im Studienverlauf Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung am Institut.
Für das Studienfach Kunstgeschichte sind Kenntnisse mehrerer Sprachen elementar. Grundlegend vorausgesetzt werden Englisch, eine weitere moderne Sprache sowie Latein. Die Lateinkenntnisse können durch eine dritte moderne Fremdsprache (Französisch oder Italienisch als Wissenschaftssprachen der Kunstgeschichte) ersetzt werden. Nachweise der Sprachkenntnisse können teilweise auch im Studienverlauf erbracht werden; genauere Angaben dazu macht die Studienordnung.
Zu dem Bachelor-Studiengang gehört neben dem Hauptfach Kunstgeschichte auch ein Nebenfach. Eine Liste möglicher Nebenfächer finden Sie in der Studienordnung.
Den Wortlaut der älteren Studienordnungen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes Geistes-, Kulur- und Sportwissenschaften
Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. Manche Module setzen sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die Sie auch in anderer Reihenfolge absolvieren können.
HINWEIS: Die Studienordnung 2019 gilt für alle Studierenden im BA Kunstgeschichte HF, die sich zum Wintersemester 2022/23 oder früher eingeschrieben haben. Ein Wechsel in die neue Studienordnung ist einmalig möglich.
Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum
FS | Modul/LV | LV | LV | LV | CP |
1 | Modul 1: PP Methodik | Modul 2: PP Bildkünste | Modul 4: Vorlesung | 22 | |
2 | Modul 3: PP Architektur | Modul 4: Proseminar | Modul 5: Vorlesung | Modul 7: Übung (1) | 22 |
3 | Modul 5: Proseminar | Modul 7: Übung (2) | Modul 7: Proseminar | Modul 7: Kleine Exkursion | 20 |
4 | Modul 6: Vorlesung | Modul 6: Proseminar | Modul 6: Hauptseminar | Modul 7: Große Exkursion | 24 |
5 | Modul 8: Hauptseminar | Modul 10: Vierwöchiges Praktikum | 14 | ||
6 | Modul 11: Hauptseminar | Bachelorarbeit | 20 |
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Im Hauptfachstudium sind die Propädeutika (Module 1 bis 3) innerhalb der ersten drei Semester abzuschließen. Im ersten Semester sollten Sie unbedingt das Propädeutikum Methodik besuchen und dies mit einem weiteren Propädeutikum (Bildkünste oder Architektur) kombinieren. Für die Proseminare gilt die Voraussetzung, dass Sie mindestens zwei Propädeutika – als eines davon auf jeden Fall das PP Methodik – abgeschlossen haben. Die Lehrveranstaltungen der Module 4 bis 7 können Sie im Studienverlauf auch anders verteilen als hier dargestellt (Sie können im ersten Semester beispielsweise eine Vorlesung von Modul 5 oder Modul 6 besuchen und auch die Proseminare in anderer Reihenfolge absolvieren).
Der Studiengang Kunstgeschichte HF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. In einer Orientierungsphase des Studiums vermitteln die Propädeutika Basisfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundkenntnisse von Methoden sowie Epochen- und Gattungsspezifik in den Bereichen Bildkünste und Architektur (Module 1 und 2). In der Basisphase befähigen die Module 3 bis 5 zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. Modul 6 dient einer ersten Praxisorientierung durch Übungen vor dem Original und auf Exkursionen. Modul 7, 10 und 11 vertiefen die erlernten Kenntnisse und befördern eine methodisch strukturierte, reflexive Arbeitsweise; Themen in diesen Modulen sind auch zur Ausbildung der eigenen Schwerpunktsetzung geeignet, die in die Bachelorarbeit einfließt. Modul ermöglicht Ihnen, Ihrem Studium ein individuelles Profil zu geben: als Studienleistungen können hier verschiedene fachrelevante Aktivitäten angerechnet werden. Modul 9 ist der vertieften Praxisorientierung vorbehalten und sieht ein vierwöchiges Praktikum vor. Mit einem Kolloquium und der Bachelorarbeit werden das Studium abgeschlossen (Modul 12).
Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. Manche Module setzen sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die Sie auch in anderer Reihenfolge und anteilig über mehrere Semester verteilt absolvieren können.
Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum
FS | Modul/LV | LV | LV | LV | CP |
1 | Modul 1: PP Kunstgeschichte | Modul 2: PP Wissenschaft. Arbeiten | Modul 3: Vorlesung | 20 | |
2 | Modul 3: Proseminar | Modul 4: Vorlesung Proseminar | Modul 6: Exkursionstage anteilig | 20 | |
3 | Modul 5: Vorlesung Proseminar | Modul 8: Optionalmodul anteilig | Modul 6: Übungen | 21 | |
4 | Modul 7: Vorlesung Hauptseminar | Modul 10: Hauptseminar | 20 | ||
5 | Modul 9: Vierwöchiges Praktikum | Modul 6: Exkursionstage anteilig | Modul 11: Hauptseminar | 19 | |
6 | Modul 8: Optionalmodul anteilig | Modul 12: Abschlusskolloquium und BA-Thesis | 20 |
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Im Hauptfachstudium sind die Propädeutika (Module 1 bis 3) innerhalb der ersten drei Semester abzuschließen. Im ersten Semester sollten Sie unbedingt das Propädeutikum Methodik besuchen und dies mit einem weiteren Propädeutikum (Bildkünste oder Architektur) kombinieren. Für die Proseminare gilt die Voraussetzung, dass Sie mindestens zwei Propädeutika – als eines davon auf jeden Fall das PP Methodik – abgeschlossen haben. Die Lehrveranstaltungen der Module 4 bis 7 können Sie im Studienverlauf auch anders verteilen als hier dargestellt (Sie können im ersten Semester beispielsweise eine Vorlesung von Modul 5 oder Modul 6 besuchen und auch die Proseminare in anderer Reihenfolge absolvieren).
Der Studiengang Kunstgeschichte NF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Die Orientierungsphase des Studiums umfasst die drei Propädeutika (Modul 1 bis 3), die Grundkenntnisse von Methoden, Epochen- und Gattungsspezifik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Darauf aufbauend befähigen die Wahlpflichtmodule 4.1. bis 4.3. zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. In der Qualifizierungsphase dienen die Module 5 und 6 der Vertiefung erlernter Kenntnisse und Fähigkeiten.
HINWEIS: Die Studienordnung 2019 gilt für alle Studierenden im BA Kunstgeschichte NF, die sich zum Wintersemester 2022/23 oder früher eingeschrieben haben. Ein Wechsel in die neue Studienordnung ist im Nebenfach nicht möglich!
Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist.
Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum
FS | Modul/LV | LV | LV | LV | CP |
1 | Modul 1: PP Methodik | 8 | |||
2 | Modul 2: PP Bildkünste | 8 | |||
3 | Modul 3: PP Architektur | 8 | |||
4 | Modul 4 (WPF): Vorlesung Proseminar | 11 | |||
5 | Modul 5: Vorlesung Hauptseminar | Modul 6: Übung | 13 | ||
6 | Modul 6: Vorlesung Hauptseminar | 12 |
Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum
FS | Modul/LV | LV | LV | LV | CP |
1 | Modul 1: PP Kunstgeschichte | 8 | |||
2 | Modul 2: PP Wissenschaft. Arbeiten | 8 | |||
3 | Modul 5 (WPF): Vorlesung Proseminar | 11 | |||
4 | Modul 4: Praxisorientierung (2 Übungen, 1 Exkursionstag) | 9 | |||
5 | Modul 5: Vorlesung Hauptseminar | 12 | |||
6 | Modul 6: Vorlesung Hauptseminar | 12 |