Bachelor Studiengang Kunstgeschichte

Mit dem Sommersemester 2023 trat eine neue BA-Studienordnung in Kraft für alle Studierende, die im SoSe23 ihr Studium begonnen haben (Hauptfach und Nebenfach).

Mehr Infos im OLAT-Kurs "Studienordnung BA Kunstgeschichte 2023"

Das Fach Kunstgeschichte

In einer von Bildern dominierten Welt ist Kunstgeschichte eine Schlüsseldisziplin: Das Fach erforscht und vermittelt die Entstehung, Spezifik, Funktion, Wirkung und Wahrnehmung von Kunstwerken aus den Bereichen Architektur, Plastik, Malerei, Grafik und Kunstgewerbe sowie von Industrieformen, Design, Fotografie, audiovisuellen Medien und neueren Formaten. Kerngebiet des Faches sind die europäischen Regionen seit der Spätantike und die damit im Austausch stehenden außereuropäischen Gebiete. Zu den Forschungs- und Lehrgegenständen gehören Kunsttheorien, ästhetische Konzepte und Theoriegeschichte ebenso wie die gesellschaftspolitischen und sozialhistorischen Zusammenhänge, in denen Artefakte entstehen. 

Studiengang Bachelor Kunstgeschichte 

Der BA-Studiengang Kunstgeschichte als Hauptfach vermittelt grundlegende Kenntnisse kunstgeschichtlicher Inhalte und Methoden, einen Überblick über die Epochen und Gattungen, über ihre diskursiven und sozialen Kontexte und die wesentlichen fachgeschichtlichen Entwicklungen. Sie erlernen das methoden- und geschichtsbewusste Erschließen, Ordnen und Interpretieren von künstlerischen Werken und theoretischen Konzepten. Zentrale Fachkompetenzen, die Sie sich im Studium der Kunstgeschichte aneignen, sind die genaue Wahrnehmung und Objekterfassung, die präzise sprachliche Übersetzung visueller, bildlicher wie räumlicher Phänomene, kritische Textarbeit sowie die verständliche Darstellung von historischen Kontexten. Der BA-Studiengang macht zugleich mit den fachspezifischen wissenschaftlichen Rechercheinstrumenten vertraut und vermittelt basale Medienkompetenz (Arbeiten mit Bild- und Informationsdatenbanken, Präsentation etc.).

Der BA-Studiengang Kunstgeschichte als Nebenfach umfasst Einführungs- und Überblicksveranstaltungen sowie punktuelle thematische Vertiefungen im Studienverlauf. In Lehrveranstaltungen vor dem Original werden zudem verstärkt praxisbezogene Fachkompetenzen eingeübt.

Allgemeine Informationen

Besuchen Sie zu Anfang Ihres Studiums auf jeden Fall die Studienberatung, die in der OE:Woche (erste Woche in der Vorlesungszeit) angeboten wird! Falls Sie im Studienverlauf Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung am Institut.

Für das Studienfach Kunstgeschichte sind Kenntnisse mehrerer Sprachen elementar. Grundlegend vorausgesetzt werden Englisch, eine weitere moderne Sprache sowie Latein. Die Lateinkenntnisse können durch eine dritte moderne Fremdsprache (Französisch oder Italienisch als Wissenschaftssprachen der Kunstgeschichte) ersetzt werden. Nachweise der Sprachkenntnisse können teilweise auch im Studienverlauf erbracht werden; genauere Angaben dazu macht die Studienordnung. 

Zu dem Bachelor-Studiengang gehört neben dem Hauptfach Kunstgeschichte auch ein Nebenfach. Eine Liste möglicher Nebenfächer finden Sie in der Studienordnung.

Weitere Informationen zum Studienfach gibt Ihnen der Online Studienwahl Assistent (OSA) Kunstgeschichte. Nutzen Sie den Kurs, um Ihre Vorstellungen vom Studium der Kunstgeschichte eigenständig zu prüfen! In Videos kommen Studierende und Dozent:innen zur Sprache, so dass Sie anschauliche Hinweise erhalten. Für die Einschreibung in das Hauptfach Kunstgeschichte Bachelor müssen Sie nachweisen, dass Sie den Kurs bearbeitet haben.

Mit der Änderungsordnung von 2023 wurde im BA Studiengang Kunstgeschichte (Hauptfach) ein Optionalmodul eingeführt. Es wird als Modul 8 gezählt und umfasst verschiedene Teilleistungen, die Sie im Verlauf des Studiums zu jedem Zeitpunkt absolvieren können – Sie ‚sammeln' sozusagen über mehrere Semester hinweg verschiedene Studienleistungen.
Als Beiträge können hier verschiedene fachrelevante curriculare und extra-curriculare Aktivitäten angerechnet werden.

Was bedeutet das?
Als fachrelevante curriculare Aktivitäten werden Initiativen bezeichnet, die sich inhaltlich auf den Bereich der Kunstgeschichte beziehen und die im Prinzip auch zum Studium gehören könnten – oder aber dieses fachlich verwandt ergänzen. Beispiele:

  • die Teilnahme an fachwissenschaftlichen Tagungen, an interdisziplinären Vortragsreihen,
  • wissenschaftlich orientierte Tätigkeit z.B. in Form der (Mit)Organisation einer Tagung, eines Workshops,
  • Organisation und/oder Teilnahme an autonomen Tutorien und Arbeitsgruppen,
  • zusätzliche Vertiefungen im eigenen Studienfach.

Anrechenbar sind hier ebenso weitere berufspraktische Tätigkeiten (über das Praktikum hinaus), zusätzliche Sprachkenntnisse sowie Studienleistungen aus einem Auslandssemester. 

Als extra-curriculare Aktivitäten werden Initiativen bezeichnet, die nicht fachbezogen sind, Ihr Studium aber sinnvoll ergänzen. Beispiele:

  •  hochschulpolitisches Engagement, Gremienarbeit
  • aktive Teilnahme an Kursen des Schreibzentrums, der Schlüsselkompetenzen oder anderer fächerübergreifender Angebote der Goethe-Universität.

Warum ein Optionalmodul?
Das Modul 8 ermöglicht es, dass Sie Ihrem Bachelorstudium ein individuelles Profil geben. Sie können verschiedene Aktivitäten nachweisen und sich anrechnen lassen, die für die Ausrichtung eines selbstgewählten Studienschwerpunkts und/oder für eine zukünftige Berufstätigkeit relevant sind. 

Praktisch-Organisatorisches
Das Optionalmodul ist mit insgesamt 6 Credit Points (CP) gewichtet, die dort gesammelten Studienleistungen entsprechen also insgesamt rechnerisch einem Arbeitsaufwand von etwa 180 Zeitstunden (ein CP steht für 30 Stunden Arbeitsaufwand). Verstehen Sie dies als Orientierungswert. 
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass die Teilleistungen entsprechend nicht zu kleinteilig sein dürfen, weil sie dann nur CP-Bruchteilen entsprechen würden: Sie können sich hier beispielsweise nicht die Teilnahme an einem einzelnen Vortrag anrechnen lassen. Wie in den anderen Modulen Ihres Studiums geht es vielmehr um Aktivitäten, die Sie über einen gewissen Zeitraum hinweg konstant und aktiv verfolgt haben.

Die einzelnen Nachweise werden auf einem Sammelschein notiert und vom Institut bestätigt. Wenn Sie auf diesem Sammelschein Aktivitäten im Umfang von insgesamt 6 CP vermerkt haben, reichen Sie das Formular bitte beim Prüfungsamt ein. Dann wird in Ihrem Studienkonto vermerkt, dass Sie das Modul 8 vollständig absolviert haben. 
Die Vorlage für den Sammelschein finden Sie auf der Homepage des Kunstgeschichtlichen Instituts unter > Studium >> Formulare und Vorlagen sowie auf der Website des Prüfungsamtes unter > Downloads >> Modulscheine für alle Fächer.

Für hochschulpolitische Aktivitäten wurde im Fachbereich 09 eine CP-Äquivalenzrechnung festgelegt. Die tabellarische Darstellung hierzu finden Sie im OLAT-Kurs „Studienordnung BA Kunstgeschichte 2023“ hinterlegt.
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie Ihre Aktivitäten nachweisen können, beispielsweise über eine Teilnahmebestätigung, aus der der Arbeitsumfang hervorgeht. Erfragen Sie rechtzeitig, wie dies im Einzelfall erstellt werden kann. Informieren Sie sich: Wen müssen Sie dazu anfragen? Was wird als „aktive Teilnahme“ erwartet? Denkbar ist auch, dass Sie mit einem selbstformulierten Bericht die Teilnahme an einer Veranstaltung dokumentieren. Wenn Sie organisierte Angebote z.B. beim Schreibzentrum nutzen, gibt es in der Regel bereits definierte Vorgaben. Bei anderen Aktivitäten lassen sich auch sinnvolle informelle Lösungen finden, indem die CP-Gewichtung beispielsweise an dem Ergebnis bemessen wird.

Empfehlungen
Wir empfehlen Ihnen, sich über die Aktivitäten in Ihrem Optionalmodul vorab Gedanken zu machen. So ist es im Sinne der individuellen Profilbildung klug (und angeraten), wenn Sie eine Art Schwerpunktaktivität wählen.
Einige Ideen für mögliche Schwerpunkte und damit verbundene ‚Optional-Pakete' finden Sie ebenfalls demnächst im OLAT-Kurs „Studienordnung BA Kunstgeschichte 2023“.

Haben Sie Fragen?
Wenn Sie unsicher sind, ob bestimmte Aktivitäten im Optionalmodul angerechnet werden können bzw. welchem CP-Umfang dies entsprechen würden, erkunden Sie sich vorab. Haben Sie bereits einzelne Nachweise gesammelt, können Sie sich diese auch als Teilleistungen auf dem Sammelschein vermerken lassen.

Ihre Ansprechperson ist die Modulbeauftragte, Dr. Helen Barr.

(Stand: 10. September 2023)

Studienverlauf Bachelor Kunstgeschichte im Hauptfach

Der Studiengang Kunstgeschichte HF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. In einer Orientierungsphase des Studiums vermitteln die Propädeutika Basisfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundkenntnisse von Methoden sowie Epochen- und Gattungsspezifik in den Bereichen Bildkünste und Architektur (Module 1 bis 3). In der Aufbauphase befähigen die Module 4 bis 6 zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. Modul 7 dient einer ersten Praxisorientierung durch Übungen vor dem Original und auf Exkursionen. Modul 8 und 11 vertiefen die erlernten Kenntnisse und befördern eine methodisch strukturierte, reflexive Arbeitsweise; Modul 11 ist zudem zur Ausbildung der eigenen Schwerpunktsetzung geeignet, die in die Bachelorarbeit einfließt. Modul 9 erweitert die Denkmälerkenntnisse und schult den Umgang mit Originalen. Modul 10 ist der vertieften Praxisorientierung vorbehalten und sieht ein vierwöchiges Praktikum vor. Mit der Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen.


Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. Manche Module setzen sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die Sie auch in anderer Reihenfolge absolvieren können.

HINWEIS: Die Studienordnung 2019 gilt für alle Studierenden im BA Kunstgeschichte HF, die sich zum Wintersemester 2022/23 oder früher eingeschrieben haben. Ein Wechsel in die neue Studienordnung ist einmalig möglich.


Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum 

FSModul/LVLVLVLVCP
1Modul 1:
PP Methodik
Modul 2: 
PP Bildkünste
Modul 4:
Vorlesung
22
2Modul 3:
PP Architektur
Modul 4:
Proseminar
Modul 5:
Vorlesung
Modul 7:
Übung (1)
22
3Modul 5:
Proseminar
Modul 7:
Übung (2)
Modul 7:
Proseminar
Modul 7:
Kleine Exkursion
20
4Modul 6:
Vorlesung
Modul 6:
Proseminar
Modul 6:
Hauptseminar
Modul 7:
Große Exkursion
24
5Modul 8:
Hauptseminar
Modul 10:
Vierwöchiges Praktikum
14
6Modul 11:
Hauptseminar
Bachelorarbeit20


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Im Hauptfachstudium sind die Propädeutika (Module 1 bis 3) innerhalb der ersten drei Semester abzuschließen. Im ersten Semester sollten Sie unbedingt das Propädeutikum Methodik besuchen und dies mit einem weiteren Propädeutikum (Bildkünste oder Architektur) kombinieren. Für die Proseminare gilt die Voraussetzung, dass Sie mindestens zwei Propädeutika – als eines davon auf jeden Fall das PP Methodik – abgeschlossen haben. Die Lehrveranstaltungen der Module 4 bis 7 können Sie im Studienverlauf auch anders verteilen als hier dargestellt (Sie können im ersten Semester beispielsweise eine Vorlesung von Modul 5 oder Modul 6 besuchen und auch die Proseminare in anderer Reihenfolge absolvieren). 

Der Studiengang Kunstgeschichte HF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. In einer Orientierungsphase des Studiums vermitteln die Propädeutika Basisfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundkenntnisse von Methoden sowie Epochen- und Gattungsspezifik in den Bereichen Bildkünste und Architektur (Module 1 und 2). In der Basisphase befähigen die Module 3 bis 5 zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. Modul 6 dient einer ersten Praxisorientierung durch Übungen vor dem Original und auf Exkursionen. Modul 7, 10 und 11 vertiefen die erlernten Kenntnisse und befördern eine methodisch strukturierte, reflexive Arbeitsweise; Themen in diesen Modulen sind auch zur Ausbildung der eigenen Schwerpunktsetzung geeignet, die in die Bachelorarbeit einfließt. Modul ermöglicht Ihnen, Ihrem Studium ein individuelles Profil zu geben: als Studienleistungen können hier verschiedene fachrelevante Aktivitäten angerechnet werden. Modul 9 ist der vertieften Praxisorientierung vorbehalten und sieht ein vierwöchiges Praktikum vor. Mit einem Kolloquium und der Bachelorarbeit werden das Studium abgeschlossen (Modul 12).

Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. Manche Module setzen sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die Sie auch in anderer Reihenfolge und anteilig über mehrere Semester verteilt absolvieren können. 

Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum 

FSModul/LVLVLVLVCP
1Modul 1:
PP Kunstgeschichte
Modul 2: 
PP Wissenschaft. Arbeiten
Modul 3:
Vorlesung
20
2Modul 3:
Proseminar
Modul 4:
Vorlesung
Proseminar
Modul 6:
Exkursionstage anteilig

20
3Modul 5:
Vorlesung
Proseminar
Modul 8:
Optionalmodul anteilig
Modul 6:
Übungen

21
4Modul 7:
Vorlesung
Hauptseminar


Modul 10:
Hauptseminar
20
5
Modul 9:
Vierwöchiges Praktikum
Modul 6:
Exkursionstage anteilig
Modul 11:
Hauptseminar
19
6
Modul 8:
Optionalmodul anteilig
Modul 12:
Abschlusskolloquium
und BA-Thesis
20


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Im Hauptfachstudium sind die Propädeutika (Module 1 und 2) innerhalb der ersten zwei Semester abzuschließen. Für die Proseminare gilt die Voraussetzung, dass Sie beide Propädeutika abgeschlossen haben. Die Lehrveranstaltungen der Module 4 bis 7 können Sie im Studienverlauf auch anders verteilen als hier dargestellt (Sie können im ersten Semester beispielsweise eine Vorlesung von Modul 5 oder Modul 6 besuchen und auch die Proseminare in anderer Reihenfolge absolvieren). 

Studienverlauf Bachelor Kunstgeschichte im Nebenfach

Der Studiengang Kunstgeschichte NF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Die Orientierungsphase des Studiums umfasst die drei Propädeutika (Modul 1 bis 3), die Grundkenntnisse von Methoden, Epochen- und Gattungsspezifik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Darauf aufbauend befähigen die Wahlpflichtmodule 4.1. bis 4.3. zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. In der Qualifizierungsphase dienen die Module 5 und 6 der Vertiefung erlernter Kenntnisse und Fähigkeiten.

HINWEIS: Die Studienordnung 2019 gilt für alle Studierenden im BA Kunstgeschichte NF, die sich zum Wintersemester 2022/23 oder früher eingeschrieben haben. Ein Wechsel in die neue Studienordnung ist im Nebenfach nicht möglich! 

Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. 


Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum 

FSModul/LVLVLVLVCP
1Modul 1:
PP Methodik


8
2Modul 2:
PP Bildkünste



8
3Modul 3:
PP Architektur



8
4
Modul 4 (WPF):
Vorlesung
Proseminar


11
5

Modul 5:
Vorlesung
Hauptseminar
Modul 6:
Übung
13
6
Modul 6:
Vorlesung
Hauptseminar
12


Der Studiengang Kunstgeschichte NF setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Die Basisphase des Studiums besteht aus den beiden Einführungsveranstaltungen (Modul 1 und 2), die Grundkenntnisse von Methoden, Epochen- und Gattungsspezifik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Darauf aufbauend befähigen die Wahlpflichtmodule 3.1. bis 3.3. zur Auseinandersetzung mit ausgewählten kunsthistorischen Gegenständen. In der Qualifizierungsphase dient Modul 4 der Praxisorientierung, die Module 5 und 6 vertiefen die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die tabellarische Übersicht zeigt einen idealen Studienverlauf, der auf sechs Semester angelegt ist. 
HINWEIS: Die Studienordnung 2023 gilt automatisch für alle Studierenden im BA Kunstgeschichte NF, die sich zum Sommersemester 2023 erstmals immatrikuliert haben. 

Abkürzungen
FS = Fachsemester LV = Lehrveranstaltung CP = Credit Points PP = Propädeutikum 

FSModul/LVLVLVLVCP
1Modul 1:
PP Kunstgeschichte


8
2Modul 2:
PP Wissenschaft. Arbeiten



8
3
Modul 5 (WPF):
Vorlesung
Proseminar


11
4
Modul 4:
Praxisorientierung
(2 Übungen, 1 Exkursionstag)


9
5

Modul 5:
Vorlesung
Hauptseminar

12
6

Modul 6:
Vorlesung
Hauptseminar
12

Modulbeauftragte

  • Modul 1 Einführung wissenschaftliches Arbeiten und Methodik: Prof.'in Dr. Regine Prange
  • Modul 2 Propädeutik Bildkünste: Prof.'in Dr. Kristin Böse
  • Modul 3 Propädeutik Architektur: Prof. Dr. Carsten Ruhl
  • Modul 4 Kunst und Kunsttheorie des Mittelalters: Prof.'in Dr. Kristin Böse
  • Modul 5 Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit: Prof. Dr. Hans Aurenhammer
  • Modul 6 Kunst und Kunsttheorie der Moderne und der Gegenwart: Prof.'in Dr. Regine Prange
  • Modul 7 Praxisorientierung: Prof. Dr. Jochen Sander
  • Modul 8 Kunsttheorie, Medientheorie, kunsthistorische Methodik und Geschichte der Kunstgeschichte: Prof.'in Dr. Mechthild Fend
  • Modul 9 Exkursion: Prof. Dr. Hans Aurenhammer
  • Modul 10 Praxis: Prof. Dr. Jochen Sander
  • Modul 11 Vertiefung: Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl
  • Modul 1 Einführung Kunstgeschichte: Prof.'in Dr. Mechthild Fend
  • Modul 2 Einführung wissenschaftliches Arbeiten: Dr. Helen Barr
  • Modul 3 Kunst und Kunsttheorie des Mittelalters: Prof.'in Dr. Kristin Böse
  • Modul 4 Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit: Prof. Dr. Hans Aurenhammer
  • Modul 5 Kunst und Kunsttheorie der Moderne und der Gegenwart: Prof.'in Dr. Regine Prange
  • Modul 6 Praxisorientierung: Prof. Dr. Hans Aurenhammer 
  • Modul 7 Kunst- und Medientheorie, kunsthistorische Methodik und Fachgeschichte: Prof.'in Dr. Mechthild Fend
  • Modul 8 Optionalmodul: Dr. Helen Barr
  • Modul 9 Praxis: Prof. Dr. Jochen Sander
  • Modul 10 Vertiefung (1): Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl
  • Modul 11 Vertiefung (2): Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl
  • Modul 12 Abschlussmodul: Prof.'in Dr. Mechthild Fend


Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336