Neu erschienen:
Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'
Herausgegeben von Joanna Olchawa und Julia Saviello
Erschienen als Buch (im Verlag ad picturam) und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
Weitere Infos bei ad picturam (https://www.ad-picturam.de/Requisiten/)
Neu erschienen:
Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung
Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag
Herausgegeben von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach
Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-80088-5
Capricci luterani?
Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century
Herausgegeben von: Christine Ott, Hans Aurenhammer, Marc Föcking und Alessandro Nova
Gebundene Ausgabe und Open Access
Emotion, Mission, Architecture
Building Hospitals in Persia and British India, 1865-1914
Emotion, Mission, Architecture (degruyter.com)
Kracauer's Architecture. The Ornamental Nature of the New Capitalist Order (CCSA TOPICS 5 / „Architekturen des Ordnens“, 1)
Carsten Ruhl
herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Mehr als ein Haus! Marcel Breuer in Wiesbaden (CCSA TOPICS 4)
herausgegeben vom Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Corinna Gannon
Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Frankfurter Medizin- und Kunstgeschichten
München (Hirmer) 2022
ISBN: 978-3-7774-4062-0
Joanna Olchawa:
"Inhalt zweierley predig (1529).
Wider die Deutung als ‚protestantische Propaganda' und für eine audiovisuelle Wahrnehmung illustrierter Flugblätter"
in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur 3 (2022)
DOI: https://doi.org/10.11588/xxi.2022.3
Joanna Olchawa:
"Die ‚Ohren der Zuschauer'. Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert"
In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 27 (2022), S. 110–143
https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1
Daniela Ortiz dos Santos, Charlotte Malterre-Barthes, Torsten Lange und Gabrielle Schaad (Hg.):
Zeitgenössische feministische Raumpraxis
Redaktionsorganisation: Melissa Koch und Anh-Linh Ngo
erschienen 2022
Mehr Informationen: https://archplus.net
Wörter, Sprache, Gespräche ausstelle
Mit Beiträgen u.a. von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Philippe Pirotte.
transcript Verlag
27. Januar 2022
ISBN: 9783839461594
Mechthild Fend:
Images Made by Contagion: On Dermatological Wax Moulages
Sage Journals, 17.1.2022
Online abrufbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1357034X211036488
Markus Dauss:
Architektur für die Nation? Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
(2021, In: Kunstgeschichte, Open Peer Review Journal: https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/588/)
Vortrag auf You Tube: https://www.youtube.com/watch?v=FH9Lv9nDUb8
Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hg.)
Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache
Paderborn: Brill / Fink 2021
ISBN 978-3-7705-6506-1
Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
Hrsg. Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern und Rebecca Müller
Die Publikation ist aus der Ringvorlesung „Der Künstler spricht“ am Kunstgeschichtlichen Institut Frankfurt im Sommersemester 2017 hervorgegangen.
Mit Beiträgen von
Helen Barr, Johannes Endres, Johanna Függer-Vagts, Heidi C. Gearhart, Dirk Hildebrandt, Henry Keazor, Antje Krause-Wahl, Christine Ott, Bruno Reudenbach, Berit Wagner, Iris Wien und Andreas Zeising
Januar 2021
ISBN 978-3-942819-52-4, EDITION IMORDE
Semesterschwerpunkt im Sommersemester 2022
Semesterschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022
Neu erschienen:
Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'
Herausgegeben von Joanna Olchawa und Julia Saviello
Erschienen als Buch (im Verlag ad picturam) und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
Weitere Infos bei ad picturam (https://www.ad-picturam.de/Requisiten/)
Neu erschienen:
Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung
Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag
Herausgegeben von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach
Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-80088-5
Capricci luterani?
Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century
Herausgegeben von: Christine Ott, Hans Aurenhammer, Marc Föcking und Alessandro Nova
Gebundene Ausgabe und Open Access
Emotion, Mission, Architecture
Building Hospitals in Persia and British India, 1865-1914
Emotion, Mission, Architecture (degruyter.com)
Kracauer's Architecture. The Ornamental Nature of the New Capitalist Order (CCSA TOPICS 5 / „Architekturen des Ordnens“, 1)
Carsten Ruhl
herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Mehr als ein Haus! Marcel Breuer in Wiesbaden (CCSA TOPICS 4)
herausgegeben vom Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Corinna Gannon
Die Porträtsammlung der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Frankfurter Medizin- und Kunstgeschichten
München (Hirmer) 2022
ISBN: 978-3-7774-4062-0
Joanna Olchawa:
"Inhalt zweierley predig (1529).
Wider die Deutung als ‚protestantische Propaganda' und für eine audiovisuelle Wahrnehmung illustrierter Flugblätter"
in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur 3 (2022)
DOI: https://doi.org/10.11588/xxi.2022.3
Joanna Olchawa:
"Die ‚Ohren der Zuschauer'. Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert"
In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 27 (2022), S. 110–143
https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1
Daniela Ortiz dos Santos, Charlotte Malterre-Barthes, Torsten Lange und Gabrielle Schaad (Hg.):
Zeitgenössische feministische Raumpraxis
Redaktionsorganisation: Melissa Koch und Anh-Linh Ngo
erschienen 2022
Mehr Informationen: https://archplus.net
Wörter, Sprache, Gespräche ausstelle
Mit Beiträgen u.a. von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Philippe Pirotte.
transcript Verlag
27. Januar 2022
ISBN: 9783839461594
Mechthild Fend:
Images Made by Contagion: On Dermatological Wax Moulages
Sage Journals, 17.1.2022
Online abrufbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1357034X211036488
Markus Dauss:
Architektur für die Nation? Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
(2021, In: Kunstgeschichte, Open Peer Review Journal: https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/588/)
Vortrag auf You Tube: https://www.youtube.com/watch?v=FH9Lv9nDUb8
Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hg.)
Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache
Paderborn: Brill / Fink 2021
ISBN 978-3-7705-6506-1
Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart
Hrsg. Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern und Rebecca Müller
Die Publikation ist aus der Ringvorlesung „Der Künstler spricht“ am Kunstgeschichtlichen Institut Frankfurt im Sommersemester 2017 hervorgegangen.
Mit Beiträgen von
Helen Barr, Johannes Endres, Johanna Függer-Vagts, Heidi C. Gearhart, Dirk Hildebrandt, Henry Keazor, Antje Krause-Wahl, Christine Ott, Bruno Reudenbach, Berit Wagner, Iris Wien und Andreas Zeising
Januar 2021
ISBN 978-3-942819-52-4, EDITION IMORDE
Semesterschwerpunkt im Sommersemester 2022
Semesterschwerpunkt im Wintersemester 2021/2022