Internationale Tagung
Organisation: Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Samp (RWTH Aachen University)
Frankfurt am Main und online, 23.–24. März 2023
Die Veranstaltung findet im Rahmen des interdisziplinären DFG-Netzwerkes „Lautsphären des Mittelalters“ (www.lautsphaeren.de) statt und wird hybrid ausgerichtet.
Ringvorlesung Architectures of Order
Ringvorlesung Architectures of Order
21.04.22, 18:00 s.t.
CLAUDIA MAREIS (Humboldt-Universität Berlin)
»Kombinatorische Kreativität: Entwerfen und Erfinden zwischen Ordnung und Kontingenz«
05.05.22, 18:00 s.t.
LIONEL DEVLIEGER (Ghent University, RotorDC)
»Assembling Fragments: Designing with Salvaged Building Components«
02.06.22, 18:00 s.t.
NATHALIE BREDELLA (Karlsruher Institut für Technologie) mit NICK FÖRSTER (Technische Universität München) und BENJAMIN BEIL (Universität Köln)
»Tools of Play: Planungsstrategien der Metastadt«
07.07.22, 18:00 s.t.
HAUKE HORN (Universität Mainz)
»Eine Frage des Geldes? Immobilienwirtschaft und Kommunalpolitik als ordnende Kräfte bei Planung und Bau von Bankhochhäusern in Frankfurt a. M.«
Neustart, Rückkehr, Anfang und Abschied – ein Blick auf Vertrautes und Unbekanntes
Der Campus Bockenheim war für viele Jahrzehnte Kerngebiet der Frankfurter Universität. Nur noch für eine kurze Zeit erwacht hier studentisches Leben neu. Trotz der langen Historie ist er daher für manche ein gänzlich neuer Ort, der bespielt sein will! Andere wiederum erkennen die kurzfristigen Veränderungen an diesem sozialen Gefüge und beobachten Spuren aus der Zeitspanne der Lockdowns – Markierungen, Wegführungen hinterlassen auch nach Ihrer Entfernung optische Rückstände. Wie jeder städtische Raum ist auch der Campus Bockenheim durch wechselnde gesellschaftliche Verhältnisse permanent Transformationen ausgesetzt.
Diesem sich anhaltend umformenden und daher auch kontrastreichen Raum widmet sich die studentisch kuratierte Ausstellung RE:VUE. Präsentiert wird eine Posteranordnung, die den Bockenheimer Campus über sein architektonisches Gefüge, dessen Umwidmungen sowie materielle und ideelle Aneignungen sichtbar werden lässt. Die Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien wird zum Konzentrationsort dieses gemeinsamen Agierens. Sie ist Ausstellungsfläche und zugleich Bezugspunkt der Bilderzählung.
Wir laden alle Studierenden, Kolleg*innen und Interessierte herzlich zur Ausstellung und Eröffnung am Donnerstag, den 14. Juli 2022 um 18.00 Uhr ein.
Die Ausstellung war bis September 2022 zu sehen.
Kontakt:
Helen Barr, Bettina Güdelhöfer, Doris Reichert, Lil Helle Thomas
(Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Internationale Tagung
Organisation: Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Julia Samp (RWTH Aachen University)
Frankfurt am Main und online, 23.–24. März 2023
Die Veranstaltung findet im Rahmen des interdisziplinären DFG-Netzwerkes „Lautsphären des Mittelalters“ (www.lautsphaeren.de) statt und wird hybrid ausgerichtet.
Ringvorlesung Architectures of Order
Ringvorlesung Architectures of Order
21.04.22, 18:00 s.t.
CLAUDIA MAREIS (Humboldt-Universität Berlin)
»Kombinatorische Kreativität: Entwerfen und Erfinden zwischen Ordnung und Kontingenz«
05.05.22, 18:00 s.t.
LIONEL DEVLIEGER (Ghent University, RotorDC)
»Assembling Fragments: Designing with Salvaged Building Components«
02.06.22, 18:00 s.t.
NATHALIE BREDELLA (Karlsruher Institut für Technologie) mit NICK FÖRSTER (Technische Universität München) und BENJAMIN BEIL (Universität Köln)
»Tools of Play: Planungsstrategien der Metastadt«
07.07.22, 18:00 s.t.
HAUKE HORN (Universität Mainz)
»Eine Frage des Geldes? Immobilienwirtschaft und Kommunalpolitik als ordnende Kräfte bei Planung und Bau von Bankhochhäusern in Frankfurt a. M.«
Neustart, Rückkehr, Anfang und Abschied – ein Blick auf Vertrautes und Unbekanntes
Der Campus Bockenheim war für viele Jahrzehnte Kerngebiet der Frankfurter Universität. Nur noch für eine kurze Zeit erwacht hier studentisches Leben neu. Trotz der langen Historie ist er daher für manche ein gänzlich neuer Ort, der bespielt sein will! Andere wiederum erkennen die kurzfristigen Veränderungen an diesem sozialen Gefüge und beobachten Spuren aus der Zeitspanne der Lockdowns – Markierungen, Wegführungen hinterlassen auch nach Ihrer Entfernung optische Rückstände. Wie jeder städtische Raum ist auch der Campus Bockenheim durch wechselnde gesellschaftliche Verhältnisse permanent Transformationen ausgesetzt.
Diesem sich anhaltend umformenden und daher auch kontrastreichen Raum widmet sich die studentisch kuratierte Ausstellung RE:VUE. Präsentiert wird eine Posteranordnung, die den Bockenheimer Campus über sein architektonisches Gefüge, dessen Umwidmungen sowie materielle und ideelle Aneignungen sichtbar werden lässt. Die Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien wird zum Konzentrationsort dieses gemeinsamen Agierens. Sie ist Ausstellungsfläche und zugleich Bezugspunkt der Bilderzählung.
Wir laden alle Studierenden, Kolleg*innen und Interessierte herzlich zur Ausstellung und Eröffnung am Donnerstag, den 14. Juli 2022 um 18.00 Uhr ein.
Die Ausstellung war bis September 2022 zu sehen.
Kontakt:
Helen Barr, Bettina Güdelhöfer, Doris Reichert, Lil Helle Thomas
(Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)