- Hausarbeit
- Referat
- Thesenpapier
- Bachelor-Arbeit
- selbständig organisierten Exkursionen
- Praktikum
E_Campus
Überblick zur digitalen Lernangeboten des Instituts und eine Auswahl von digitalen Adressen, die für das Arbeiten in der Kunstgeschichte hilfreich sind.
Beratungsangebote der Universität
- Psychotherapeutische Beratung
- Barrierefreies Studieren
- Teilzeitstudium
- Nachteilsausgleich
- Gleichstellungsbüro
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität ist zu finden unter: http://qis.server.uni-frankfurt.de
NEUE ERASMUS-KOOPERATION MIT DER ÉCOLES DES HAUTES ÉTUDES EN SCIENCES SOCIALES DE PARIS (EHESS)
Die École des Hautes Études en Sciences Sociales (School of Advanced Studies in the Social Sciences) ist ein Graduierteninstitut für zeitgenössische Gesellschaftswissenschaften in einem breiten kulturellen und historischen Kontext. Die Bandbreite an Fächern umschließt Geschichte, Anthropologie, Soziologie, Geografie, Ökonomie, Linguistik, Psychologie, Demografie, Kognitivwissenschaft, Politikwissenschaften, Philosophie und Mathematik. Studierende der Kunstgeschichte im Master und Doktorand:innen sind eingeladen die neue Kooperation zu nutzen.
Bei Interesse setzen Sie sich mit der Erasmus-Koordinatorin der Kunstgeschichte, Dr. Ulrike Kern (kern@kunst.uni-frankfurt.de) in Verbindung.
Mit dem Sommersemester 2023 trat eine neue BA-Studienordnung in Kraft für alle Studierende, die im SoSe23 ihr Studium begonnen haben (Hauptfach und Nebenfach).
Mehr Infos im OLAT-Kurs "Studienordnung BA Kunstgeschichte 2023"
Das zum Sommersemester 2023 eingerichtete Nachrichtenforum Kunstgeschichte versteht sich als eine allgemeine Nachrichtenplattform (für Lehrende, Studierende, Alumni) zur Verbreitung von Ankündigungen, Meldungen und Ausschreibungen. Die Anmeldung erfolgt über den HRZ-Account (oder alternativ über einen Gast-Account), ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.