Das Kunstgeschichtliche Institut

Mit sieben Professuren sind wir eines der größten Kunstgeschichtlichen Institute in Deutschland. Das KGI bietet in seinen drei Studiengängen (Bachelor- und Master Kunstgeschichte sowie Master Curatorial Studies) ein außergewöhnlich breites Lehrangebot, das die gesamte westliche Kunst- und Architekturgeschichte von Spätantike und Frühmittelalter bis zur Gegenwart umfasst und postkoloniale Perspektiven einbezieht.

In der Forschung vertritt das KGI ein weites Spektrum an kritischen Fragestellungen und Themen, die die geographischen und historischen Schwerpunkte der einzelnen Professuren miteinander verbinden und interdisziplinär ausgerichtet sind. Eine Gemeinsamkeit ist unser Interesse an methodischer, theoretischer und fachgeschichtlicher Reflexion, eine Öffnung auf aktuelle Fragestellungen sowie ein kritischer Blick auf den traditionellen Eurozentrismus der Disziplin. Diese theoretische Perspektivierung wird mit dem Fokus auf das Objekt und dessen Medialität wie Materialität verbunden. Die behandelten Gegenstände stehen für die ganze Bandbreite künstlerischer Gattungen und Ausdrucksformen von der Malerei, Skulptur und Architektur, über Film und Fotografie, Druckgrafik und Handschriften hin zu illustrierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Bildern oder auch Textilien und Goldschmiedekunst. 

Forschungsschwerpunkte sind die Kunst- und Architekturtheorie, die Geschichte des Sammelns und Ausstellens, die Historiographie der Kunstgeschichte sowie die kunsthistorische Geschlechterforschung. Dabei liegt der geographische Fokus auf Italien, Spanien und Frankreich, den Niederlanden, England und dem deutschsprachigen Raum, sowie Nordamerika.

Wir kooperieren mit zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten sowie Forschungs- und Kultureinrichtungen. Durch den Master-Studiengang Curatorial Studies, die Städel-Kooperationsprofessur und unsere Honorarprofessuren arbeiten wir eng mit den renommierten Museen in Frankfurt und der Region zusammen. In die Lehre integriert ist die unter dem Dach des Forschungszentrums für historische Geisteswissenschaften organisierte Studiengalerie 1.357. Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) profiliert das Institut durch Forschungs- und Ausstellungsprojekte mit der TU Darmstadt und dem Deutschen Architekturmuseum. Dank der Chillida-Gastprofessur laden wir jährlich Gastwissenschaftler:innen ein, die im Bereich der Skulptur international ausgewiesen sind.


Das derzeitige Studienangebot umfasst den


Professuren des Instituts:


Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336

Anzeige