E-Mail: Fend@kunst.uni-frankfurt.de
Telefon (069) 798 - 28214
Raum: SKW 05.B120
Kunstgeschichtliches Institut
Campus Westend |Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
5. OG | Raum 05.B120
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt a. M.
Sprechstunden
Sprechstunden finden im Februar und März am 14.02.2023 und 28.02.2023
sowie 14.03.2023 und 28.03.2023 von 16:30-17:30 Uhr
nach vorheriger Anmeldung über Fr. Wollweber statt.
Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden ab 12.04.2023
wöchentlich immer mittwochs von 11:00-12:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung statt.
Geschäftsführende Direktorin
Akademische Leitung für Bachelor und Master Studiengang
Modulbeauftragte für das Modul 8 (BA)
Fleshing out Surface. Skin in French Art and Medicine, 1650-1860. Manchester: Manchester University Press, 2017.
Rezensionen:
Komplicationen.
Zur Kultur- und Medizingeschichte des Haares
Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt,
Kunstgeschichtliches Institut
SKW Gebäude, Campus Westend, Raum B 05-127
Freitag, 18. November 2022, 10-16 h
Organisation und Leitung:
Prof.'in Dr. Mechthild Fend, Kunstgeschichtliches Institut der
Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. François Guesnet, Hebrew and Jewish
Studies, UCL
Teilnehmende:
Dr. Julia Saviello, Kunstgeschichtliches Institut der
Goethe-Universität
Prof. Dr. Michael Sachs, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin,
Goethe-Universität
Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte, HfG Offenbach
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Michael Sachs:
Die sogenannte Plica
Polonica aus ärztlicherund medizinhistorischer Sicht
11:00 Uhr François
Guesnet:
The Local Dialectics of Enlightenment: The Plica polonica
in Vilnius
Around 1800
11:45 Uhr Mechthild Fend:
Bilder der Plica polonica –
ein Überblick
12:30 Uhr Light lunch
13:15 Uhr Julia Saviello:
Bärtige Trauben
14:00 Uhr Christian Janecke:
Die Frisur als Sache
selbst: Über Verdinglichungen getragenen Haares
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
Möglichkeiten der Projektentwicklung
Bild: Kupferstich aus: F. L. De La Fontaine, Chirurgisch-medizinische Abhandlungen, 1792
Fleshing out Surface. Skin in French Art and Medicine, 1650-1860. Manchester: Manchester University Press, 2017.
Rezensionen:
Komplicationen.
Zur Kultur- und Medizingeschichte des Haares
Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt,
Kunstgeschichtliches Institut
SKW Gebäude, Campus Westend, Raum B 05-127
Freitag, 18. November 2022, 10-16 h
Organisation und Leitung:
Prof.'in Dr. Mechthild Fend, Kunstgeschichtliches Institut der
Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. François Guesnet, Hebrew and Jewish
Studies, UCL
Teilnehmende:
Dr. Julia Saviello, Kunstgeschichtliches Institut der
Goethe-Universität
Prof. Dr. Michael Sachs, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin,
Goethe-Universität
Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte, HfG Offenbach
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Michael Sachs:
Die sogenannte Plica
Polonica aus ärztlicherund medizinhistorischer Sicht
11:00 Uhr François
Guesnet:
The Local Dialectics of Enlightenment: The Plica polonica
in Vilnius
Around 1800
11:45 Uhr Mechthild Fend:
Bilder der Plica polonica –
ein Überblick
12:30 Uhr Light lunch
13:15 Uhr Julia Saviello:
Bärtige Trauben
14:00 Uhr Christian Janecke:
Die Frisur als Sache
selbst: Über Verdinglichungen getragenen Haares
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
Möglichkeiten der Projektentwicklung
Bild: Kupferstich aus: F. L. De La Fontaine, Chirurgisch-medizinische Abhandlungen, 1792