Prof.'in Dr. Mechthild Fend

E-Mail: Fend@kunst.uni-frankfurt.de

Telefon (069) 798 - 28214
Raum: SKW 05.B120


Kunstgeschichtliches Institut
Campus Westend |Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften
5. OG  |  Raum 05.B120
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt a. M.


Sprechstunden

Sprechstunden im Sommersemester finden ab dem 22.04.2024 immer montags zwischen 16 - 17 Uhr nach  vorheriger Anmeldung statt. 

Die nächste Feriensprechstunde findet am 08.04.2024 von 16-17 Uhr statt. Auch hierfür bitten wir um vorherige Anmeldung.


Sommersemester 2024

Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt 18. und 19. Jahrhundert


Geschäftsführende Direktorin

Akademische Leitung für Bachelor und Master Studiengang

Modulbeauftragte für das Modul 8 (BA)

Forschungsschwerpunkte:

  •     Französische Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  •     Kunsttheorie des 18. und 19. Jahrhunderts
  •     Historiographie der Kunstgeschichte
  •     kunsthistorische gender-studies
  •     das Verhältnis von Körper und Bild
  •     die historischen Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft
  •     Künstleranatomie und medizinische Bilder

Akademischer Werdegang

Mechthild Fend ist seit Juli 2020 Professorin für Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts am Kunsthistorischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie Professor of History of Art am University College London (UCL), wo sie seit 2006 lehrte und weiterhin Honorarprofessorin ist. Von 2001-2005 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Abteilung Lorraine Daston) und 1998-1999 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg ‚Psychische Energien Bildender Kunst' an der Goethe Universität. Forschungspreise und Stipendien (Auswahl): Membership, Institute for Advanced Study, Princeton (2005-2006); Visiting Scholarship at CRASSH (Center for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities), Cambridge, UK (Feb-March 2005); J. Paul Getty Postdoctoral Fellowship (2000-2001); Doktorandenstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.

Mechthild Fend hat Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Köln und Hamburg studiert und ihre von Klaus Herding betreute Dissertation 1998 an der Goethe-Universität abgeschlossen.
Englische Version:

Mechthild Fend joined the department of History of Art at Goethe University in 2020. Previously she was a Professor of History of Art at University College London (UCL) where  she taught since 2006 and continues to be Honorary Professor. Between 2001 and 2005 she was a research scholar at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin (department Lorraine Daston). She also held a number of prestigious post-doctoral fellowships and awards, including a Getty Postdoctoral Fellowship (2000-2001), and a membership at the Institute for Advanced Studies at Princeton (2005-2006). She specialises in French 18th- and 19th-century art and visual culture and the historically changing relations between art and science. Her work is driven by a feminist perspective and an interest in the complex relationships between body and image. She has also published on art theory and the historiography of art history, and she has lectured and published widely on skin, flesh tones, skin colour and artistic anatomy. Her most current work is concerned with anatomical illustrations and medical imagery, and she is starting a new project on the pathologies of the portrait.

Mechthild has co-edited five collected volumes and is the author of two monographs. Grenzen der Männlichkeit: Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830 (Berlin: Reimer, 2003) was translated into French as Les limites de la masculinité: L'androgyne dans l'art et la théorie de l'art en France 1750-1830 (Paris: La Decouverte, 2011). The book is concerned with androgynous masculinities in the period of the French Revolution. Her second book is Fleshing out Surfaces: Skin in French art and medicine 1750-1850 (Manchester University Press, 2017).

Fleshing out Surface. Skin in French Art and Medicine, 1650-1860. Manchester: Manchester University Press, 2017.

Rezensionen:        

  • Marieke M. A. Hendriksen, „Fleshing out Surfaces: A Review“, Journal18 (March 2018).
  • Amy Freund, „Galatea's Revenge“ Oxford Art Journal, 41 (March 2018), S. 125-7.
  • Allison Morehead, „In Living (and Dead) Colour“, Art History 42 (April 2019), S. 396-398.
  • Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie zwischen Aufklärung und Restauration. Berlin: Reimer, 2003. Französische Übersetzung: Les limites de la masculinité. L'androgyne dans l'art et la théorie de l'art en France (1750-1830). Paris: La Decouverte, 2011.


  • Thinking Women. Strategic Reinterpretations of Eighteenth-Century Art, hrsg. mit Melissa Hyde (mit Beiträgen u. a. von Nina Dubin, Amy Freund, Lynn Hunt, Ewa Lajer-Burcharth, Susan Siegfried, University of Florida Press, erscheint voraussichtlich 2021).
  • Plumes et Pinceaux. Les femmes et les discours sur l'art en Europe (1750-1850), hrsg. mit Anne Lafont und Melissa Hyde, Paris: Presses du réel/INHA, 2012.
  • Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, hrsg. mit Daniela Bohde. Berlin: Gebrüder Mann, 2007.
  • Anne Hoormann. Medium und Material. Zur Kunst der Moderne und der Gegenwart, hrsg. mit Dieter Burdorf und Bettina Uppenkamp. München: Fink, 2007.
  • Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, hrsg. mit Marianne Koos. (= „Literatur-Kultur-Geschlecht“, Große Reihe Bd. 30), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004.
  • Denkräume – zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg, hrsg. mit Silvia Baumgart u. a. Berlin: Reimer, 1993.
  • Gathering Likenesses. Quentin de La Tour at the Salon of 1753“, in: Thomas Kirchner, Sophie Raux, Marlen Schneider (Hg.): L'art de l'Ancien Régime.
    Sortir du rang !,
     Heidelberg/Paris 2022, S. 147–168. 
  • "Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt" in Nineteenth-Century Art Worldwide a journal of nineteenth-century visual culture, Volume 21, Issue 3 Autumn 2022
  • „Images Made by Contagion. On Dermatological Wax Moulages“, in Special Issue: Symmetries of Touch, Henning Schmidgen and Rebecca Ladewig (Hrsg), Body & Society. Under Peer Review.
  • „Drawing the Cadaver Ad Vivum. Gérard de Lairesse's Illustrations for Govard Bidloo's Anatomia Humani Corporis“. In: Ad Vivum, Visual Materials and the Vocabulary of Life-Likeness in Europe before 1800,  Tom Balfe, Joanna Woodall und Claus Zittel (Hrsg), Leiden: Brill, März 2019. pp. 294–327.
  • „Order and Affect. The Museum of Dermatological Wax Moulages at the Hôpital Saint-Louis in Paris, in Collections, Display and the Agency of Objects, Caroline van Eck et al (Hrsg), Nürnberg: Sandberg, 2018, S. 79–98.
  • „Marie-Guillemine Benoist's Portrait d'une Négresse and the Visibility of Skin Colour“, in  Probing the Skin, Caroline Rosenthal und Dirk Vanderbeke (Hrsg.), Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2015, S. 192-210.
  • „Flesh-tones, Skin-Color and the Eighteenth-Century Color Print“, in Aesthetics of the Flesh, Felix Ensslin und Charlotte Klink (Hrsg.), Berlin: Sternberg Press, 2014, S. 3-29.
  • „Portraying Skin Disease: Robert Carswell's dermatological watercolours", in A Medical History of skin, Kevin Siena and Jonathan Reinarz (Hrsg), London: Pickering and Chatto, 2013, S. 147-164.
  • „Toile nerveuse. Rendre la peau dans les Portraits de fantaisie de Fragonard“, in Cultures de cour – cultures du corps, Catherine Lanoë, Matieu da Vinha und Bruno Laurioux (Hrg.), Paris: Presses universitaires de France, 2011, S. 169-184.
  • „Haut wie weicher Marmor. Die Frauenportäts von Jean-Auguste-Dominique Ingres“, in Ähnlichkeit und Entstellung, Oliver Jehle und Sabine Slanina (Hrsg.), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010,
    S. 95-112.
  • „Emblems of Durability. Tattoos, Preserves and Photographs“, Performance Research, Vol. 14, No. 4, 2009. Special Issue: „Transplantations“, Ric Allsopp und Phillip Warnell (Hrsg.), S. 45-52.
  • „Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts“, Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, 6.2, Winter 2008, pp. 79-89.
  • „Études de Genre et histoire de l'art dans le monde germanophone“, in Perspective. La revue de l'INHA, Dossier: Genre, 4, 2007, pp. 722-730.
  • „Die Substanz der Oberfläche. Haut und Fleisch in der französischen Kunsttheorie des 17.-und 19. Jahrhunderts“, in Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte (s.o.), S. 87-104.
  • „Sehen und Tasten. Zur Raumwahrnehmung bei Alois Riegl und in der Sinnesphysiologie es 19. Jahrhunderts", in Visualisierte Körperkonzepte. Strategien in der Kunst der Moderne, Barbara Lange (Hrsg.). Berlin:  2007, S. 15-38.
  • „Geblähte Körper. Die Haut oder das Unverhältnis von Innen und Außen in den Porträts von J.-A.-D. Ingres“, in Orte des Unheimlichen, Klaus Herding und Gerlinde Gehrig (Hrsg.), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2006, S. 234-253.
  • „'Körpersehen'. Über das Haptische bei Alois Riegl, in Kunstmaschinen. Spielräume des Sehens zwischen Wissenschaft und Kunst, Andreas Mayer und Alexandre Métraux (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Fischer, 2005, S. 166-202.
  • „Bodily and Pictorial Surfaces: Skin in French Art and Medicine, 1790-1860“, in Art History 28, 2005, S. 311-339.
  • „Medium Haut. Oberflächen und Körpergrenzen in Malerei und Medizin des 19. Jahrhunderts“, in Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Susanne von Falkenhausen u. a. (Hrsg.), Marburg: Jonas, 2004, S. 242-256.
  • „Jungfräuliche Knaben. Androgynie und männliche Adoleszenz in der Bildkultur um 1800“, in Männlichkeit im Blick (s.o.), S. 181-198.
  • „Touche nerveuse. Fragonard trifft Diderot“, in Konkursbuch 41, 2003. Themenheft: „Haut“, Christine Hanke und Regina Nössler (Hrsg.), S. 203-214.
  • „Zeichen in der Oberfläche. Valie Exports body sign action“, in Psychoanalyse im Widerspruch 15. Jg., 29/2003, S. 51-59.
  • „Mann, Frau u. s. w. Visuelle Inszenierungen von Körper und Geschlecht“, in Nackt. Die Ästhetik der Blöße, Wilhelm Hornbostel und Nils Jockel (Hrsg.), München: Prestel, 2002, S. 57-67.
  • „Inkarnat oder Haut? Die Körperoberfläche als Schauplatz der Malerei bei Rubens und Ingres“, in Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt. Lenbachhaus München 2001, S. 71-79.
  • „,Fräulein Rosa malt fast wie ein Mann'. Rosa Bonheur und die Schwierigkeit, als Künstlerin androgyn zu sein“, in Querelles Jahrbuch für Frauenforschung 1999 – Bd. IV: Androgynie, S. 72-85.
  • „Nebulöse Identitäten. Girodets Schlaf des Endymion“, in Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst, Gerhard Härle, Wolfgang Popp, Annette Runte (Hrsg.), Stuttgart: Metzler, 1997, S. 101-119.
  • Einleitung „Das Subjekt der Wissenschaft“, in: Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft (s.o.), S. 28-31.
  • „Painting Flesh", in Flesh. Ausst. Kat. York Art Gallery, 2016, S. 31-37.
  • „Begegnung mit Fingerspitzengefühl. Maurice Quentin de La Tours Bildnis der Marguerite Le Comte“, in Unter Vier Augen. Sprachen des Porträts. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.), Bielefeld/Berlin: Kerber, 2013, S. 140-153, 389.
  • „Facing Skin Disease: a dermatological watercolour by Robert Carswell“, in Marc Carnall und Sally MacDonald (Hrsg.), Conversation Pieces. Inspirational objects in UCL's historic collections, Shire Books: Oxford, 2013, pp. 32-33.
  • „Skin portraiture 'painted from nature': Ferdinand Hebra's Atlas of Skin Diseases' (1856-76)“, in Hidden Treasure, Michael Sappol (Hrsg.), New York: Blast Books, 2012), S. 122-26.
  • „Spuren der Schreibtischarbeit“, in Ausstellungskatalog Herbert Stattler. Schreibtische. Kunstverein Nürtingen, 2008, o. S.
    Siehe auch: https://www.herbertstattler.com/Work/schreibtische.html
  • Mit Marianne Koos: „Das vollkommene Geschlecht im Wandel. Zur Repräsentation von Männlichkeit in der Kunst“, in Forschung Frankfurt Heft 4, 2000, S. 67-77.
  • Eintrag „Haut“, in Monika Wagner, Dietmar Rübel, Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.): Lexikon des künstlerischen Materials. Die Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, München: Beck, 2002, S. 140-145.
  • Ewa Lajer-Burcharth The Painter’s Touch. Boucher, Chardin, Fragonard (2018), in Art Bulletin 100, issue 4 (2018),
  • „Allegory and Fantasy: Portraiture Beyond Resemblance“ (Rezension von Sarah Betzer, Ingres and the Studio. Women, Painting, History, 2012 and Melissa Percival, Fragonard and the Fantasy Figure, 2012), in Oxford Art Journal 26, 2013, S. 465-67.
  • Melanie Ulz: Auf dem Schlachtfeld des Empire, in Sehepunkte 9, 2009, Nr. 6.
    URL: http://www.sehepunkte.de/2009/06/14543.html
  • Exhibition review of: Figures du corps. Une leçon d‘anatomie aux beaux-arts.
    Paris, École nationale supérieure des beaux-arts, Paris. 21.10.2008-04.01.2009, in ArtHist,
    Dezember 2008.
    URL: http://arthist.net/reviews/373/mode=exhibitions
  • Todd Porterfield and Susan L. Siegfried: Staging Empire: Napoleon, Ingres, and David, in Art Bulletin 40, Juni 2008, S. 298-300.
  • Markus Buschhaus: Über den Körper im Bilde sein. Eine Medienarchäologie anatomischen Wissens, in Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 4,1, S. 94-95.
  • Ausstellung Girodet 1767-1824, Paris, Musée du Louvre, in ArtHist, November 2005. URL: http://www.arthist.net/download/expo/2005/051108Fend.pdf
  • Germaine Greer „Der Knabe“, in Frauen, Kunst, Wissenschaft, Heft 38, Dezember 2004, S. 73-78.
  • Ausstellung Verborgen im Buch - Verborgen im Körper. Haut zwischen 1500 und 1800. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 5. Oktober 2003 bis 11. Januar 2004 und Katalog hrsg. von Ulrike Zeuch, in ArtHist, Oktober 2003
    URL: http://www.arthist.net/DocExpoD.html
  • Annegret Friedrich. Das Urteil des Paris. Ein Bild und sein Kontext um die Jahrhundertwende, in kritische berichte Heft 4, 1999, S. 83-86.
  •  „,Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit‘in Tübingen April 1996“, Tagungsbericht zur 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung (2. Sektion) in Feministische Studien 2/1996, S. 126-130.
  • „,Ethnozentrismus und Geschlechterdifferenz‘. Tagungsbericht zur 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung (1. Sektion) in Trier Oktober 1995“, in Feministische Studien 1/1996,
    S. 118-123.
  • Mit Abigail Solomon-Godeau: „Noch einmal: Väter und Söhne“ (Rezension von Tom Crow Emulation) in Texte zur Kunst, Heft 20, 1995, S. 118-125.
  • Mit Andrea Klier und Bettina Uppenkamp: „Im Blickfeld: ‚John der Frauenmörder‘ von George Grosz. Zur Ausstellung von Kathrin Hoffmann-Curtius in der Hamburger Kunsthalle (3.10.-12.12.1993)“, in kritische berichte, Heft 4, 1994, S. 58-62;
    erneut abgedruckt in „Festschrift Hoffmann-Curtius“, Sonderheft Frauen, Kunst, Wissenschaft, August 1997, S. 86-90.
  • Mit Bettina Uppenkamp, Rezension zu: „Silvia Eiblmayr. Die Frau als Bild“, in Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft, April 1994, S. 77-79.

Am UCL History of Art Department betreute Dissertationen:

In Arbeit

  • Helene Birkeli: Tracing Territory: The Visual Culture of Danish(-Norwegian) Colonialism in the Caribbean
  • Tania Sheikhan: Politicization of Fashion and Legitimacy through Dress in the Courts of Marie-Antoinette and Napoléon.

Abgeschlossen

  • Kelly FreemanSkeletons of Iron and Bone: The Making of a Metaphor and the Architecture of the Natural History Museum in Britain and France (2019)
  • Rebecca WhiteleyPicturing Pregnancy: A History of the Early Modern Birth Figure (2018)
  • Meghan GilbrideMemory Migrations. Visualising Personal Narratives of Political Conflict and Exile in Animated Film (2017)
  • Gemma AngelIn the Skin: An Ethnographic-Historical Approach to a Museum Collection of Preserved Tattoos (AHRC Collaborative Doctoral Award) (2013)

In Arbeit


Abgeschlossen

  • Theresa Maria Dettinger: „Eine Frage der Repräsentation. Aneignung und Dekonstruktion in Marlene Dumas' ‚Black Drawings'“ (2023)
  • Miriam Kremser: „Die Küche und andere Tatorte. Intermedialität in den Werken von Karin Mamma Andersson (2023)“
  • Katharina Jost „Europäische Projektionen auf Ägypten im Medium der Laterna magica. Die Ägypten-Kiste im Archiv
         Ruth Baumer & Günther Holzhey/Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main“ (2023)
  • Thalisa Noell: „Künstlerinnenselbstporträts – Artemisia Gentileschi und Elisabeth Vigée-Lebrun“ (2023)
  • Irina Smirnova: „Orientalismus in der russischen Kunst des 19. Jh. Am Beispiel der „Turkestanischen Serie“ von Wassili Weretschagin (2023)
  • Laura Kim Lather: Männlichkeit bei Otto Dix am Beispiel des "Selbstbildnis als Lustmörder (1920)"
  • Lea Maria Steinkampf: Thesaurus – Politiken des Suchens und Findens. Zur Genese der Sammlung Visuelle Anthropologie und ihres Dokumentationssystems
  • Mailin Haberland: Das Ausstellen der „Vergessenen“. Museale Strategien und der Mythos der wiederentdeckten Künstlerin
  • Ira Haller: Vincent van Gogh und der Bildhintergrund. Eine Analyse ausgewählter (Selbst)-porträts
  • Dr. Ralf Hinzmann: Ein "französischer Türke"? Interkulturalität in Joseph Aveds Porträt des osmanischen Botschafters Saïd Pacha
  • Seda Pesen: Nachäffung oder Nachfolge. Eine postkoloniale Kritik der "Kritik der Urteilskraft" Immanuel Kants 
  • Yasemin Silik: Why Bild-Anthropology. Eine historiographische und kritische Auseinandersetzung mit Hans Beltings Bildanthropologie und dem Phänomen der Maske
  • Yulia Diatlova: Die Nachahmung und Schönheit des Körpers bei Jacques-Louis David
  • Philipp Lange: What it means to sit on a man Okwui Okpokwasili auf der 10. Berlin Biennale


Komplicationen.
Zur Kultur- und Medizingeschichte des Haares

Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt, Kunstgeschichtliches Institut
SKW Gebäude, Campus Westend, Raum B 05-127
Freitag, 18. November 2022, 10-16 h

Organisation und Leitung:

Prof.'in Dr. Mechthild Fend, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. François Guesnet, Hebrew and Jewish Studies, UCL

Teilnehmende:

Dr. Julia Saviello, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität
Prof. Dr. Michael Sachs, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Goethe-Universität
Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte, HfG Offenbach

Programm:

10:00 Uhr Begrüßung 
10:15 Uhr Michael Sachs:
                 Die sogenannte Plica Polonica aus ärztlicherund medizinhistorischer Sicht
11:00 Uhr François Guesnet:
                 The Local Dialectics of Enlightenment: The Plica polonica in Vilnius
                 Around 1800  
11:45 Uhr Mechthild Fend:
                 Bilder der Plica polonica – ein Überblick
12:30 Uhr Light lunch
13:15 Uhr Julia Saviello:
                 Bärtige Trauben
14:00 Uhr Christian Janecke:
                 Die Frisur als Sache selbst: Über Verdinglichungen getragenen Haares
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
                 Möglichkeiten der Projektentwicklung




Bild: Kupferstich aus: F. L. De La Fontaine, Chirurgisch-medizinische Abhandlungen, 1792

Forschungsschwerpunkte:

  •     Französische Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  •     Kunsttheorie des 18. und 19. Jahrhunderts
  •     Historiographie der Kunstgeschichte
  •     kunsthistorische gender-studies
  •     das Verhältnis von Körper und Bild
  •     die historischen Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft
  •     Künstleranatomie und medizinische Bilder

Akademischer Werdegang

Mechthild Fend ist seit Juli 2020 Professorin für Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts am Kunsthistorischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie Professor of History of Art am University College London (UCL), wo sie seit 2006 lehrte und weiterhin Honorarprofessorin ist. Von 2001-2005 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Abteilung Lorraine Daston) und 1998-1999 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg ‚Psychische Energien Bildender Kunst' an der Goethe Universität. Forschungspreise und Stipendien (Auswahl): Membership, Institute for Advanced Study, Princeton (2005-2006); Visiting Scholarship at CRASSH (Center for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities), Cambridge, UK (Feb-March 2005); J. Paul Getty Postdoctoral Fellowship (2000-2001); Doktorandenstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.

Mechthild Fend hat Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Köln und Hamburg studiert und ihre von Klaus Herding betreute Dissertation 1998 an der Goethe-Universität abgeschlossen.
Englische Version:

Mechthild Fend joined the department of History of Art at Goethe University in 2020. Previously she was a Professor of History of Art at University College London (UCL) where  she taught since 2006 and continues to be Honorary Professor. Between 2001 and 2005 she was a research scholar at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin (department Lorraine Daston). She also held a number of prestigious post-doctoral fellowships and awards, including a Getty Postdoctoral Fellowship (2000-2001), and a membership at the Institute for Advanced Studies at Princeton (2005-2006). She specialises in French 18th- and 19th-century art and visual culture and the historically changing relations between art and science. Her work is driven by a feminist perspective and an interest in the complex relationships between body and image. She has also published on art theory and the historiography of art history, and she has lectured and published widely on skin, flesh tones, skin colour and artistic anatomy. Her most current work is concerned with anatomical illustrations and medical imagery, and she is starting a new project on the pathologies of the portrait.

Mechthild has co-edited five collected volumes and is the author of two monographs. Grenzen der Männlichkeit: Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830 (Berlin: Reimer, 2003) was translated into French as Les limites de la masculinité: L'androgyne dans l'art et la théorie de l'art en France 1750-1830 (Paris: La Decouverte, 2011). The book is concerned with androgynous masculinities in the period of the French Revolution. Her second book is Fleshing out Surfaces: Skin in French art and medicine 1750-1850 (Manchester University Press, 2017).

Fleshing out Surface. Skin in French Art and Medicine, 1650-1860. Manchester: Manchester University Press, 2017.

Rezensionen:        

  • Marieke M. A. Hendriksen, „Fleshing out Surfaces: A Review“, Journal18 (March 2018).
  • Amy Freund, „Galatea's Revenge“ Oxford Art Journal, 41 (March 2018), S. 125-7.
  • Allison Morehead, „In Living (and Dead) Colour“, Art History 42 (April 2019), S. 396-398.
  • Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie zwischen Aufklärung und Restauration. Berlin: Reimer, 2003. Französische Übersetzung: Les limites de la masculinité. L'androgyne dans l'art et la théorie de l'art en France (1750-1830). Paris: La Decouverte, 2011.


  • Thinking Women. Strategic Reinterpretations of Eighteenth-Century Art, hrsg. mit Melissa Hyde (mit Beiträgen u. a. von Nina Dubin, Amy Freund, Lynn Hunt, Ewa Lajer-Burcharth, Susan Siegfried, University of Florida Press, erscheint voraussichtlich 2021).
  • Plumes et Pinceaux. Les femmes et les discours sur l'art en Europe (1750-1850), hrsg. mit Anne Lafont und Melissa Hyde, Paris: Presses du réel/INHA, 2012.
  • Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, hrsg. mit Daniela Bohde. Berlin: Gebrüder Mann, 2007.
  • Anne Hoormann. Medium und Material. Zur Kunst der Moderne und der Gegenwart, hrsg. mit Dieter Burdorf und Bettina Uppenkamp. München: Fink, 2007.
  • Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, hrsg. mit Marianne Koos. (= „Literatur-Kultur-Geschlecht“, Große Reihe Bd. 30), Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004.
  • Denkräume – zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg, hrsg. mit Silvia Baumgart u. a. Berlin: Reimer, 1993.
  • Gathering Likenesses. Quentin de La Tour at the Salon of 1753“, in: Thomas Kirchner, Sophie Raux, Marlen Schneider (Hg.): L'art de l'Ancien Régime.
    Sortir du rang !,
     Heidelberg/Paris 2022, S. 147–168. 
  • "Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt" in Nineteenth-Century Art Worldwide a journal of nineteenth-century visual culture, Volume 21, Issue 3 Autumn 2022
  • „Images Made by Contagion. On Dermatological Wax Moulages“, in Special Issue: Symmetries of Touch, Henning Schmidgen and Rebecca Ladewig (Hrsg), Body & Society. Under Peer Review.
  • „Drawing the Cadaver Ad Vivum. Gérard de Lairesse's Illustrations for Govard Bidloo's Anatomia Humani Corporis“. In: Ad Vivum, Visual Materials and the Vocabulary of Life-Likeness in Europe before 1800,  Tom Balfe, Joanna Woodall und Claus Zittel (Hrsg), Leiden: Brill, März 2019. pp. 294–327.
  • „Order and Affect. The Museum of Dermatological Wax Moulages at the Hôpital Saint-Louis in Paris, in Collections, Display and the Agency of Objects, Caroline van Eck et al (Hrsg), Nürnberg: Sandberg, 2018, S. 79–98.
  • „Marie-Guillemine Benoist's Portrait d'une Négresse and the Visibility of Skin Colour“, in  Probing the Skin, Caroline Rosenthal und Dirk Vanderbeke (Hrsg.), Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2015, S. 192-210.
  • „Flesh-tones, Skin-Color and the Eighteenth-Century Color Print“, in Aesthetics of the Flesh, Felix Ensslin und Charlotte Klink (Hrsg.), Berlin: Sternberg Press, 2014, S. 3-29.
  • „Portraying Skin Disease: Robert Carswell's dermatological watercolours", in A Medical History of skin, Kevin Siena and Jonathan Reinarz (Hrsg), London: Pickering and Chatto, 2013, S. 147-164.
  • „Toile nerveuse. Rendre la peau dans les Portraits de fantaisie de Fragonard“, in Cultures de cour – cultures du corps, Catherine Lanoë, Matieu da Vinha und Bruno Laurioux (Hrg.), Paris: Presses universitaires de France, 2011, S. 169-184.
  • „Haut wie weicher Marmor. Die Frauenportäts von Jean-Auguste-Dominique Ingres“, in Ähnlichkeit und Entstellung, Oliver Jehle und Sabine Slanina (Hrsg.), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010,
    S. 95-112.
  • „Emblems of Durability. Tattoos, Preserves and Photographs“, Performance Research, Vol. 14, No. 4, 2009. Special Issue: „Transplantations“, Ric Allsopp und Phillip Warnell (Hrsg.), S. 45-52.
  • „Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts“, Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, 6.2, Winter 2008, pp. 79-89.
  • „Études de Genre et histoire de l'art dans le monde germanophone“, in Perspective. La revue de l'INHA, Dossier: Genre, 4, 2007, pp. 722-730.
  • „Die Substanz der Oberfläche. Haut und Fleisch in der französischen Kunsttheorie des 17.-und 19. Jahrhunderts“, in Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte (s.o.), S. 87-104.
  • „Sehen und Tasten. Zur Raumwahrnehmung bei Alois Riegl und in der Sinnesphysiologie es 19. Jahrhunderts", in Visualisierte Körperkonzepte. Strategien in der Kunst der Moderne, Barbara Lange (Hrsg.). Berlin:  2007, S. 15-38.
  • „Geblähte Körper. Die Haut oder das Unverhältnis von Innen und Außen in den Porträts von J.-A.-D. Ingres“, in Orte des Unheimlichen, Klaus Herding und Gerlinde Gehrig (Hrsg.), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2006, S. 234-253.
  • „'Körpersehen'. Über das Haptische bei Alois Riegl, in Kunstmaschinen. Spielräume des Sehens zwischen Wissenschaft und Kunst, Andreas Mayer und Alexandre Métraux (Hrsg.), Frankfurt a. M.: Fischer, 2005, S. 166-202.
  • „Bodily and Pictorial Surfaces: Skin in French Art and Medicine, 1790-1860“, in Art History 28, 2005, S. 311-339.
  • „Medium Haut. Oberflächen und Körpergrenzen in Malerei und Medizin des 19. Jahrhunderts“, in Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Susanne von Falkenhausen u. a. (Hrsg.), Marburg: Jonas, 2004, S. 242-256.
  • „Jungfräuliche Knaben. Androgynie und männliche Adoleszenz in der Bildkultur um 1800“, in Männlichkeit im Blick (s.o.), S. 181-198.
  • „Touche nerveuse. Fragonard trifft Diderot“, in Konkursbuch 41, 2003. Themenheft: „Haut“, Christine Hanke und Regina Nössler (Hrsg.), S. 203-214.
  • „Zeichen in der Oberfläche. Valie Exports body sign action“, in Psychoanalyse im Widerspruch 15. Jg., 29/2003, S. 51-59.
  • „Mann, Frau u. s. w. Visuelle Inszenierungen von Körper und Geschlecht“, in Nackt. Die Ästhetik der Blöße, Wilhelm Hornbostel und Nils Jockel (Hrsg.), München: Prestel, 2002, S. 57-67.
  • „Inkarnat oder Haut? Die Körperoberfläche als Schauplatz der Malerei bei Rubens und Ingres“, in Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt. Lenbachhaus München 2001, S. 71-79.
  • „,Fräulein Rosa malt fast wie ein Mann'. Rosa Bonheur und die Schwierigkeit, als Künstlerin androgyn zu sein“, in Querelles Jahrbuch für Frauenforschung 1999 – Bd. IV: Androgynie, S. 72-85.
  • „Nebulöse Identitäten. Girodets Schlaf des Endymion“, in Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst, Gerhard Härle, Wolfgang Popp, Annette Runte (Hrsg.), Stuttgart: Metzler, 1997, S. 101-119.
  • Einleitung „Das Subjekt der Wissenschaft“, in: Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft (s.o.), S. 28-31.
  • „Painting Flesh", in Flesh. Ausst. Kat. York Art Gallery, 2016, S. 31-37.
  • „Begegnung mit Fingerspitzengefühl. Maurice Quentin de La Tours Bildnis der Marguerite Le Comte“, in Unter Vier Augen. Sprachen des Porträts. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.), Bielefeld/Berlin: Kerber, 2013, S. 140-153, 389.
  • „Facing Skin Disease: a dermatological watercolour by Robert Carswell“, in Marc Carnall und Sally MacDonald (Hrsg.), Conversation Pieces. Inspirational objects in UCL's historic collections, Shire Books: Oxford, 2013, pp. 32-33.
  • „Skin portraiture 'painted from nature': Ferdinand Hebra's Atlas of Skin Diseases' (1856-76)“, in Hidden Treasure, Michael Sappol (Hrsg.), New York: Blast Books, 2012), S. 122-26.
  • „Spuren der Schreibtischarbeit“, in Ausstellungskatalog Herbert Stattler. Schreibtische. Kunstverein Nürtingen, 2008, o. S.
    Siehe auch: https://www.herbertstattler.com/Work/schreibtische.html
  • Mit Marianne Koos: „Das vollkommene Geschlecht im Wandel. Zur Repräsentation von Männlichkeit in der Kunst“, in Forschung Frankfurt Heft 4, 2000, S. 67-77.
  • Eintrag „Haut“, in Monika Wagner, Dietmar Rübel, Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.): Lexikon des künstlerischen Materials. Die Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, München: Beck, 2002, S. 140-145.
  • Ewa Lajer-Burcharth The Painter’s Touch. Boucher, Chardin, Fragonard (2018), in Art Bulletin 100, issue 4 (2018),
  • „Allegory and Fantasy: Portraiture Beyond Resemblance“ (Rezension von Sarah Betzer, Ingres and the Studio. Women, Painting, History, 2012 and Melissa Percival, Fragonard and the Fantasy Figure, 2012), in Oxford Art Journal 26, 2013, S. 465-67.
  • Melanie Ulz: Auf dem Schlachtfeld des Empire, in Sehepunkte 9, 2009, Nr. 6.
    URL: http://www.sehepunkte.de/2009/06/14543.html
  • Exhibition review of: Figures du corps. Une leçon d‘anatomie aux beaux-arts.
    Paris, École nationale supérieure des beaux-arts, Paris. 21.10.2008-04.01.2009, in ArtHist,
    Dezember 2008.
    URL: http://arthist.net/reviews/373/mode=exhibitions
  • Todd Porterfield and Susan L. Siegfried: Staging Empire: Napoleon, Ingres, and David, in Art Bulletin 40, Juni 2008, S. 298-300.
  • Markus Buschhaus: Über den Körper im Bilde sein. Eine Medienarchäologie anatomischen Wissens, in Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 4,1, S. 94-95.
  • Ausstellung Girodet 1767-1824, Paris, Musée du Louvre, in ArtHist, November 2005. URL: http://www.arthist.net/download/expo/2005/051108Fend.pdf
  • Germaine Greer „Der Knabe“, in Frauen, Kunst, Wissenschaft, Heft 38, Dezember 2004, S. 73-78.
  • Ausstellung Verborgen im Buch - Verborgen im Körper. Haut zwischen 1500 und 1800. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 5. Oktober 2003 bis 11. Januar 2004 und Katalog hrsg. von Ulrike Zeuch, in ArtHist, Oktober 2003
    URL: http://www.arthist.net/DocExpoD.html
  • Annegret Friedrich. Das Urteil des Paris. Ein Bild und sein Kontext um die Jahrhundertwende, in kritische berichte Heft 4, 1999, S. 83-86.
  •  „,Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit‘in Tübingen April 1996“, Tagungsbericht zur 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung (2. Sektion) in Feministische Studien 2/1996, S. 126-130.
  • „,Ethnozentrismus und Geschlechterdifferenz‘. Tagungsbericht zur 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung (1. Sektion) in Trier Oktober 1995“, in Feministische Studien 1/1996,
    S. 118-123.
  • Mit Abigail Solomon-Godeau: „Noch einmal: Väter und Söhne“ (Rezension von Tom Crow Emulation) in Texte zur Kunst, Heft 20, 1995, S. 118-125.
  • Mit Andrea Klier und Bettina Uppenkamp: „Im Blickfeld: ‚John der Frauenmörder‘ von George Grosz. Zur Ausstellung von Kathrin Hoffmann-Curtius in der Hamburger Kunsthalle (3.10.-12.12.1993)“, in kritische berichte, Heft 4, 1994, S. 58-62;
    erneut abgedruckt in „Festschrift Hoffmann-Curtius“, Sonderheft Frauen, Kunst, Wissenschaft, August 1997, S. 86-90.
  • Mit Bettina Uppenkamp, Rezension zu: „Silvia Eiblmayr. Die Frau als Bild“, in Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft, April 1994, S. 77-79.

Am UCL History of Art Department betreute Dissertationen:

In Arbeit

  • Helene Birkeli: Tracing Territory: The Visual Culture of Danish(-Norwegian) Colonialism in the Caribbean
  • Tania Sheikhan: Politicization of Fashion and Legitimacy through Dress in the Courts of Marie-Antoinette and Napoléon.

Abgeschlossen

  • Kelly FreemanSkeletons of Iron and Bone: The Making of a Metaphor and the Architecture of the Natural History Museum in Britain and France (2019)
  • Rebecca WhiteleyPicturing Pregnancy: A History of the Early Modern Birth Figure (2018)
  • Meghan GilbrideMemory Migrations. Visualising Personal Narratives of Political Conflict and Exile in Animated Film (2017)
  • Gemma AngelIn the Skin: An Ethnographic-Historical Approach to a Museum Collection of Preserved Tattoos (AHRC Collaborative Doctoral Award) (2013)

In Arbeit


Abgeschlossen

  • Theresa Maria Dettinger: „Eine Frage der Repräsentation. Aneignung und Dekonstruktion in Marlene Dumas' ‚Black Drawings'“ (2023)
  • Miriam Kremser: „Die Küche und andere Tatorte. Intermedialität in den Werken von Karin Mamma Andersson (2023)“
  • Katharina Jost „Europäische Projektionen auf Ägypten im Medium der Laterna magica. Die Ägypten-Kiste im Archiv
         Ruth Baumer & Günther Holzhey/Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main“ (2023)
  • Thalisa Noell: „Künstlerinnenselbstporträts – Artemisia Gentileschi und Elisabeth Vigée-Lebrun“ (2023)
  • Irina Smirnova: „Orientalismus in der russischen Kunst des 19. Jh. Am Beispiel der „Turkestanischen Serie“ von Wassili Weretschagin (2023)
  • Laura Kim Lather: Männlichkeit bei Otto Dix am Beispiel des "Selbstbildnis als Lustmörder (1920)"
  • Lea Maria Steinkampf: Thesaurus – Politiken des Suchens und Findens. Zur Genese der Sammlung Visuelle Anthropologie und ihres Dokumentationssystems
  • Mailin Haberland: Das Ausstellen der „Vergessenen“. Museale Strategien und der Mythos der wiederentdeckten Künstlerin
  • Ira Haller: Vincent van Gogh und der Bildhintergrund. Eine Analyse ausgewählter (Selbst)-porträts
  • Dr. Ralf Hinzmann: Ein "französischer Türke"? Interkulturalität in Joseph Aveds Porträt des osmanischen Botschafters Saïd Pacha
  • Seda Pesen: Nachäffung oder Nachfolge. Eine postkoloniale Kritik der "Kritik der Urteilskraft" Immanuel Kants 
  • Yasemin Silik: Why Bild-Anthropology. Eine historiographische und kritische Auseinandersetzung mit Hans Beltings Bildanthropologie und dem Phänomen der Maske
  • Yulia Diatlova: Die Nachahmung und Schönheit des Körpers bei Jacques-Louis David
  • Philipp Lange: What it means to sit on a man Okwui Okpokwasili auf der 10. Berlin Biennale


Komplicationen.
Zur Kultur- und Medizingeschichte des Haares

Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt, Kunstgeschichtliches Institut
SKW Gebäude, Campus Westend, Raum B 05-127
Freitag, 18. November 2022, 10-16 h

Organisation und Leitung:

Prof.'in Dr. Mechthild Fend, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. François Guesnet, Hebrew and Jewish Studies, UCL

Teilnehmende:

Dr. Julia Saviello, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität
Prof. Dr. Michael Sachs, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Goethe-Universität
Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte, HfG Offenbach

Programm:

10:00 Uhr Begrüßung 
10:15 Uhr Michael Sachs:
                 Die sogenannte Plica Polonica aus ärztlicherund medizinhistorischer Sicht
11:00 Uhr François Guesnet:
                 The Local Dialectics of Enlightenment: The Plica polonica in Vilnius
                 Around 1800  
11:45 Uhr Mechthild Fend:
                 Bilder der Plica polonica – ein Überblick
12:30 Uhr Light lunch
13:15 Uhr Julia Saviello:
                 Bärtige Trauben
14:00 Uhr Christian Janecke:
                 Die Frisur als Sache selbst: Über Verdinglichungen getragenen Haares
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Abschlussdiskussion
                 Möglichkeiten der Projektentwicklung




Bild: Kupferstich aus: F. L. De La Fontaine, Chirurgisch-medizinische Abhandlungen, 1792

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt