Prof.'in Dr. Regine Prange

E-Mail: R.Prange@kunst.uni-frankfurt.de

Telefon: 069/798-22221

Raum SKW 05.B150

Sprechstunden
Montag, 16 - 18 Uhr

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Prof.'in Prange.


Professur Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie

Modulbeauftragte 

  • für die Module 1 und 6 (BA StO 2019)
  • für das Modul 5 (Ba StO 2023)


Bafögbeauftragte

Lebenslauf
  • 1990 nach Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte, Klassischen Archäologie und Soziologie in München und Berlin Promotion an der Freien Universität Berlin, gefördert durch ein Promotionsstipendium des Landes (Grafög). Thema der Dissertationsschrift: "Das Kristalline als Kunstsymbol. Zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne"
  • 1991-1998 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1998 Organisation des Kolloquiums ‚Theorie und Avantgarde' und Habilitation mit einer Schrift zum Thema "Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Kunst"
  • 1998-1999 Vertretungsprofesssur an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1999 Vertretungsprofessuren an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und an der Philipps-Universität Marburg
  • 1999 Ernennung zur Universitätsprofessorin in Marburg, Schwerpunkt Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 2001 Leitung des Studium Generale zum Thema 'Meisterwerke der Filmkunst' gemeinsam mit Karl Prümm und B. Heller
  • 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2002-2003 Leitung des Graduiertenkollegs ‚Psychische Energien bildender Kunst', Veranstaltung einer Vortragsreihe zur (IR)RATIONALITÄT DER BILDER
  • 2003-2004 Geschäftsführung und Fachvertreterin im Fachbereichsrat
  • 2005 - 2009 Interdisziplinäres DFG-Projekt zum Thema ‚Reflexion der filmischen Räume'  (u.a. in Kooperation mit Karl Sierek und Ursula Frohne)
  • 2007 Leitung der Sektion ‚Konstruktion und Reflexion der filmischen Räume' beim Kunsthistorikertag in Regensburg
  • 2011 Tagung ‚Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (1890-1960)' (gemeinsam mit Hans Aurenhammer)
  • 2012-2014 Ringvorlesungen im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main zum filmischen Werk von Jean-Luc Godard, Andy Warhol und Pier Paolo Pasolini (gemeinsam mit dem Institut für Filmwissenschaft der Goethe-Universität)
  • 2018 Tagung 'Ist Kunst widerständig? Eine Revision von Kritischer Theorie und Postmoderne' (gemeinsam mit Christine Tauber)
  • 2019 Ringvorlesung 'Tragödie der Form? Krisen der Repräsentation in Geschichte und Gegenwart der Kunst'
  • 2020-2021 Projekt 'Kunstwissenschaftliche Filmanalyse' mit dem Fokus auf Jean-Luc Godard, gefördert vom e-learning-Fond der Goethe-Universität
  • 2022-2023 Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der Volkswagenstiftung (Opus-Magnum-Programm) zum Buchprojekt "Realismus als Formproblem. Die Kunst der Verfremdung von Courbet bis Godard"
Forschungsschwerpunkte
  • Strukturwandel der Bildmedien in Neuzeit, Moderne und Gegenwart 
  • Neuzeitliche und moderne Kunsttheorie und Kunstphilosophie
  • Materialistische Ästhetiken, vor allem der Kritischen Theorie
  • Geschichte und Kritik des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden
  • Ästhetik und Analytik des Kinofilms 
  • Das Kristalline als Kunstsymbol – Bruno Taut und Paul Klee. Zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne, Hildesheim 1991
  • Jackson Pollock. Number 32, 1950. Die Malerei als Gegenwart, (Kunststück-Reihe, hg. von Michael Diers) Frankfurt a.M. 1996
    Online verfügbar: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/prange1996
  • Der Verrat der Bilder. Foucault über Magritte, (Rombach Wissenschaft. Reihe Quellen zur Kunst, hg. von Norberto Gramaccini), Freiburg 2001
  • Die Geburt der Kunstgeschichte. Philosophische Ästhetik und empirische Wissenschaft, Köln 2004
    Rezensionen:
  • Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Kunst, München 2006
    Rezensionen:
    • Verena Krieger, in: sehepunkte, 7 (2007), Nr. 12.
    • Reimut Reiche, in: PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, hg. von Werner Bohleber, 5. 62. Jg., Mai 2008, S. 506–512.
  • Kunstgeschichte 1750-1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007
    Online verfügbar (Ausschnitt)
    Rezensionen:
    • Elisabeth Décultot, Revue de l'IFHA [Online], Date of review, Online since 01 January 2008, connection on 21 September 2016: http://ifha.revues.org/1627
  • gemeinsam mit Henning Engelke und Ralf Michael Fischer: Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden (Sammelband), Marburg 2012
  • Kunstgeschichte 1750–1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007
  • gemeinsam mit Anne-Marie Bonnet, Werner Busch, Hubertus Kohle und Dethard von Winterfeld: Kunsthistorische Arbeitsblätter (KAb). Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, Köln 1999ff.
  • gemeinsam mit Peter K. Klein: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, Berlin 1998
  • gemeinsam mit Hans Aurenhammer: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (Sammelband), Bd. 18, Berlin 2016
    Rezensionen:
  • Kommentare zu den Werken von Thomas Cole, John Singleton Copley, Gilbert Stuart, Charles Wilson Peale, Frederic Edwin Church, Asher B. Durand, Jasper Francis Cropsey, David Johnson, Francis A. Silva, Martin Johnson Heade, Robert Salmon, Fitz Hugh Lane, John F. Kensett, Samuel Colman, Alfred Thompson Bricher und George Inness, in: Thomas W. Gaehtgens (Hg.): Bilder aus der Neuen Welt. Amerikanische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Ausst. Kat., Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Schloß Charlottenburg, 22. November 1988 – 5. Februar 1989 / Kunsthaus Zürich, 3. März – 15. Mai 1989, München 1988, Kat. Nr. 1–19 (S. 128–165), 24–35 (S. 174–197), 48–30 (S. 222–227)
  • Reflexion und Vision im Werk Caspar David Friedrichs. Zum Verhältnis von Fläche und Raum, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 34/2. 1989, S. 280–310 
    Online verfügbar
  • Die erzwungene Unmittelbarkeit. Panofsky und der Expressionismus, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 10. 1991, S. 221–251
    Auf ART_Dok verfügbar
  • 'Jack the Dripper' oder Pollock und 'The American Sublime', in: Kritische Berichte, 21.1993, H.1, S. 17–42 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Der kosmogonische Eros: Zur Geschlechtersymbolik in Bruno Tauts Architekturphantasien, in: Die weibliche und die männliche Linie. Das imaginäre Geschlecht der modernen Kunst von Klimt bis Mondrian, hg. von Susanne Deicher, Berlin 1993, S. 113–140
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Hufeisensiedlung im Spiegel des Glashauses. Gedanken über Kunst und Zweck, Teil 1 und 2, in: Kat. Ausst. Kristallisationen - Splitterungen. Bruno Tauts Glashaus, hg. von Angelika Thiekötter, Werkbund-Archiv Berlin 1993, S. 134-142
    Online verfügbar
  • Hinüberbauen in eine jenseitige Gegend. Paul Klees Lithographie 'Der Tod für die Idee'und die Genese der Abstraktion, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 54. 1993, S. 281–314 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Hufeisensiedlung im Spiegel des Glashauses. Gedanken über Kunst und Zweck 1. In: Thiekötter, Angelika (Hrsg.): Kristallisationen, Splitterungen : Bruno Tauts Glashaus ; [eine Ausstellung des Werkbund-Archivs im Martin-Gropius-Bau, 1.10.1993 - 16.1.1994 ...]. Basel ; Berlin ; Boston 1993, S. 134-138 (Ausstellungsmagazin / Museumspädagogischer Dienst Berlin ; 33) 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Stil und Medium. Panofsky 'On Movies', in: Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992, hg. von Bruno Reudenbach, Berlin 1994, S. 171–190
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das kristallene Sinnbild, in: Moderne Architektur in Deutschland 1900–1950. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Kat. Ausst. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a.M., 15.4.–7.8.1994, S. 68–97 (it. Simbologie cristalline. Le radici romantiche dell'Espressionismo, in: Espressionismo e Nuova Oggetività. La Nuova Architettura Europea degli Anni Venti. Triennale di Milano, Palazzo dell'Arte, 4.11.–11.12.1994, S. 25–48) 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • The Crystalline, in: Kat. Ausst. Serious Games. The Romantic Spirit in German Art 1790–1990, Royal Scottish Academy and the Fruit Market Gallery, Edinburgh, 28.7.–7.9.1994. Hayward Gallery, South Bank Centre, London, 29.9.1994–8.1.1995, S. 155-163. (dt. Das Kristalline, in: Kat. Ausst. Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790–1990. Haus der Kunst München, 4.2.–1.5. 1995, S. 608–615)
    Online verfügbar
  • Kunstwollen und Bauwachsen. Zum Mimesis-Konzept in Bruno Tauts Architurphantasien, in: Die Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, hg. von Hartmut Eggert, Erhard Schütz und Peter Sprengel, München 1995, S. 103–143
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Normen der Freiheit. Meyer Schapiros Moderne, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 40/1. 1995, S. 77–100
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Interieur als 'Frauenzimmer'. Zur modernen Bildgeschichte des weiblichen Aktes im Innenraum, in: Kritische Berichte, 3. 1995, S. 43–70
    Auf ART_Dok verfügbar
  • „Dies neue Antwortverhältnis zum Ganzen der Welt“ - Fritz Winter und die internationale Kunstszene der Nachkriegszeit, in: Kat. Ausst. Fritz Winter. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Museum Schloß Mosigkau Dessau und Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, 4.11.–30.12. 1995. Museum am Ostwall Dortmund, 14.1.–3.3.1996, S. 59–72 (in Auszügen wiederabgedruckt in: Fritz Winter, Katalog 69 der Galerie Thomas, München 2000, S.22–25)
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die richtige Ausbildung der Sinne. Zur Kunstlehre Konrad Langes, in: Erfreuen und Belehren. 100 Jahre Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sigmaringen 1997, S. 33–40
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Ein Zeitgenosse wider Willen. Erwin Panofsky und die Ikonologie der Moderne, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, hg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, S. 331–345
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Jackson Pollock und der Abstrakte Expressionismus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 1, Oktober 1999, S. 27–38 (Teil 1) und November 1999 (Teil 2)
    Online verfügbar: Teil 1 / Teil 2
  • Klee und Kandinsky in Dessau, in: Architektur und Kunst. Das Meisterhaus Kandinsky-Klee in Dessau. Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, Band 8, hg. im Auftrag der Stadt Dessau von Norbert Michels, Leipzig 2000, S. 65–91
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Schrift und Bild. Von Paul Klee zu Henri Michaux, in: Paris – Berlin. Kunst der Nationen – Europäische Identitäten. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Band 3. Europäische Avantgarden - Internationaler Dialog, Köln 2000, S. 110–125
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Architekturphantasie ohne Architektur? Der Arbeitsrat für Kunst und seine Ausstellungen, in: Thorsten Scheer, Josef Paul Kleihues, Paul Kahlfeldt (Hg.): Stadt der Architektur. Architektur der Stadt 1900–2000, Ausst. Kat. Neues Museum, Museumsinsel, Berlin-Mitte, 23. Juni bis 3. September 2000, S. 93–103
    Online verfügbar
  • Der Surrealismus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 10 / 00, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Tom Wesselmanns 'Great American Nude' und die Tradition des weiblichen Aktbildes, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 11 / 00, S. 41–50
    Online verfügbar
  • Das utopische Kalligramm: Klees 'Zeichen' und der Surrealismus, in: Oskar Bätschmann und Josef Helfenstein (Hg.): Paul Klee – Kunst und Karriere. Beiträge des internationalen Symposiums in Bern, Bern 2000, S. 204–225
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Auflösung des traditionellen Bildbegriffs, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 10 / 01, S. 5–16. Überarbeiteter Wiederabdruck in: KAB 2/2006, S. 27–38
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Klee und Kandinsky als Bauhauslehrer, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6 / 01, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Roy Lichtensteins 'Yellow and Green Brushstrokes' (1966): Die Revision der Meisterhand, in: Reinhard Brandt (Hg.): Meisterwerke der Malerei, Reclam Leipzig 2001, S. 247–287
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Cézannes Versuchungen – Die Bedeutung des Grotesken im frühen Werk, in: Marburger Jahrbuch, 28. Bd. 2001, S. 235–269
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Redeverbot (zur documeta11), in: Frankfurter Rundschau, 10. 8. 2002
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Geschichte der Kunstgeschichte I. Die Idee des Fortschritts. Kunsthistoriografie und -theorie von der Antike bis zur Romantik, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Dezember 2002, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das strukturale Unbewußte als postmodernes Sujet. Zur Lacan-Rezeption von Rosalind Krauss, in: Masterplan. Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichte, hg. von Peter Schneemann und Thomas Schmutz. Akten des internationalen Kolloqiums, 1. und 2. April 2000, Villa Mettlen in Muri bei Bern, Bern 2003, S. 63–84
  • Magische Mimesis und künstlerische Idiosynkrasien. Adornos Ästhetische Theorie hat anthropologische Grundlagen, in: FR 2003, 17. 6. 2003-06-04
  • Kommentierte Bibliographie zur Geschichte und zu den Methoden des Faches Kunstgeschichte, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2/ 04
  • Geschichte des Faches Kunstgeschichte II. Von der Romantik zur Wiener Schule, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 7/8 2004, S. 59–70
  • Kunstgeschichte ohne Ende? Für eine Kritik des Sprachparadigmas. Statement zu 'Gegenwart und Zukunft der Kunstgeschichte', Teil 2, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 9 / 04, S. 55–60, hier S. 57f.
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Buñuel - Magritte - Dali. Die surrealistische Montage in Film und Malerei, in: Das bewegte Bild. Film und Kunst, hg. von Klaus Krüger, Thomas Hensel und Tanja Michalsky, München 2006, S. 337–372
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Unbewusste als Schlüssel zu einer Bildtheorie der Moderne?, in: Sigmund Freud. Die Aktualität des Unbewussten, hg. von Michael Günter und Peter Schraivogel , Tübingen 2007, S. 173–207
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Gegen die /eigene /Welt der Kunst. Zu Carl Friedrich von Rumohrs Restitution des klassizistischen Ideals, in: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, hg. von Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner, Göttingen 2007, S. 183–218
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Formierung der Kunstgeschichte 1750-1900, Einführung in: Kunstgeschichte 1750–1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007, S. 9–15
  • Pier und Ozean“ Das Abstrakt-Reale als Sujet und Konzept des frühen Mondrian, in: Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, hg. von Werner Busch und Oliver Jehle, Berlin 2007, S. 117–130
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Grenzen des Verstandes: Paul Klee, Leonardo und die Ratio des ästhetischen Bildraums, in: Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, hg. von Gertrude Deninger-Polzer, Christian Winter und Silvia Dabo-Cruz, Idstein 2008, S. 171–20. Wiederabdruck in: Christoph Wagner (Hg.): In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München 2010, S. 216-243
  • Meyer Schapiro (1904–1996), in: Klassiker der Kunstgeschichte, hg. von Ulrich Pfisterer, Bd. 2, München 2008, S. 150–163
  • Kunstgeschichte als Geschichte ästhetischer Raumkonstruktionen, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-23 (urn:nbn:de:0009-23-18091). [.http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/223/2/Prange,_Regina_-_Kunstgeschichte_als_Geschichte_19-09-11.pdf]
  • Sinnoffenheit und Sinnverneinung als metapicturale Prinzipien. Zur Historizität bildlicher Selbstreferenz am Beispiel der Rückenfigur, in: Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, hg. von Verena Krieger und Rachel Mader, Köln 2010, S. 125–168
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Legende vom Künstler. Klees Bedeutung in der deutschsprachigen Kunsthistoriographie, in: Gregor Wedekind (Hg.): Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich. La France et Paul Klee, München 2010, S. 21-44.
  • Konjunkturen des Optischen – Riegls Grundbegriffe und die Kanonisierung der künstlerischen Moderne, in: Alois Riegl Revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption. Contribution to the Opus and its Reception. Tagungsband zum Symposion ‚ Alois Riegl 1905-2005, veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, Wien, 20.-22. Oktober 2005, hg. von Peter Noever, Artur Rosenauer und Georg Vasold, Wien 2010, S. 109-128
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Transparenz und Opazität. Zur Kritik der ästhetischen Grenze in Jean-Luc Godards Une femme mariée, in: Rabbitt Eye 002/2010, S. 58- 76. http://www.rabbiteye.de/2010/2/prange_transparenz.pdf
  • "Comme au cinéma. Le ciel est bleu." Zur ästhetischen Tradition der Himmelsschau und ihrer Bedeutung im Frühwerk Jean-Luc Godards, in: Figurationen 2/2010, hg. von Hans Georg von Arburg, S. 39-67
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Zur Begriffsbestimmung, Popularität und Kritik des Expressionismus in der kunsthistorischen Kommentarliteratur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisitkverbandes, Heft 2 2011
    Auf ART_Dok verfügbar
  • "Die Seele im technischen Zeitalter". Zur Kunstkonzeption von Carola Giedion-Welcker im Verhältnis zu Arnold Gehlens soziologischer Ästhetik, in: Avantgarden im Fokus der Kunstkritik. Eine Hommage an Carola Giedion-Welcker (1893-1979), hg. von Regula Krähenbühl (= outlines, hg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Band 6,  Zürich 2011, S. 35-54
    Auf ART_Dok verfügbar
  • "Le corps morcelé. Die Dekonstruktion des Imaginären in Godards Une Femme Mariée (1964), in: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, hg. von Heinz B. Heller und Angela Krewani, Heft 53: Neue Körper - Neue Räume, hg. von Franziska Maria Scheuer, Christiane Starck und Alexandra Vinzenz, Marburg 2012, S. 96-125
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Der Mann mit der Kamera. Zur Kritik am dokumentarischen Realismus in Godars Kurzfilm Caméra-oeil, in: Georg Peter und Reuß-Markus Krauße (Hg.): Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen, Wiesbaden 2012, S. 301-313
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Zur Theoriegeschichte der filmischen Raumkonstruktion und ihrer Aktualität als Gegenstand einer historischen Bild- und Medienwissenschaft, in: Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, hg. von Henning Engelke, Ralf-Michael Fischer und Regine Prange, Marburg 2012, S. 12-53
  • Kunst als Gebärde: Über den Expressionismus und sein Nachleben in der Malerei des 20. Jahrhunderts, in: Marion Saxer, Julia Cloot (Hg.): Expressionismus in den Künsten, Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 255-291
  • Wilhelm Hausenstein: Romantischer Sozialismus und Expressionismus (Einführung zum Quellentext), in: Marion Saxer, Julia Cloot (Hg.): Expressionismus in den Künsten, Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 204-209
  • Genre und Genrekritik – Der Western in Jean-Luc Godards À bout de souffle (1959), in: Ursula Frohne und Lilian Haberer (Hg.): Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst, München 2012, S. 621-660
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Denken und die Bilder. René Magrittes reflexiver Surrealismus, in: Ausstellungskatalog "Traumbilder. Ernst, Magritte, Dalí, Picasso, Antes, Nay. Die Wormland-Schenkung". Pinakothek der Moderne 14.9.2013 - 26.1.2014, hg. von Oliver Kase, München 2013, S. 58-87
  • The Tradition of the New. Alois Riegl's Late Antiquity, in: The Art Bulletin, December 2013 issue, hg. von College Art Association, New York 2013, S. 537-54
    Wiederabdruck in: Karen Lang (Hg.):  Field Notes on the Visual Arts. Seventy-Five Short Essays, Bristol, UK / Chicago, USA 2019, S. 315-320
  • Schellings Kristall. Zur Rezeptionsgeschichte einer Identitätsmetapher in Kunst und Kunsttheorie, mit Lacan betrachtet (Teil 1), in: Imago. Internationales Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 2, hg. von Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel und Diana Pflichthofer, Gießen 2013, S. 73-114
  • Blick aus dem Bild im Medienvergleich. Zur Reflexion der ästhetischen Grenze bei Paul Klee und Jean-Luc Godard, in: Marc Greenlee, Christoph Wagner, Christian Wolff (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Beiträge eines Internationalen Workshops, Regensburg 2013, S. 145-168
  • Objecthood and the Problem of Form, in: CIHA 2012 (Congress Proceedings, Part 4), Tagungsband zum Internationalen Kunsthistoriker-Kongress Nürnberg: "Die Herausforderung des Objekts", veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 15.-20. Juli 2012, hg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg 2013, S. 1214-1218
  • Film als wahre Geschichte des Kinos. Dokument versus Fiktion in Jean-Luc Godards Une femme mariée (1964), in: Theorie2. Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie , hg. von Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern 2014, S. 159-182
  • Mondrians künstlerischer Ikonoklasmus: Tableau I, mit Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Hellblau, 1921, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, hg. von Kristin Marek, Martin Schulz, Paderborn 2015, S. 215-239
  • Die Rückkehr des Teppichparadigmas. Anmerkungen zur zeitgenössischen "Welt-Kunstgeschichte", in: Kunstchronik, Jg. 67, Heft 7, Nürnberg 2014, S. 373-384 und erneut erschienen in: Muster im Transfer, hg. von Annette Tietenberg, Köln 2015, S. 21-36
  • The Critical Arabesque. On Jean Luc Godard's Nouvelle Vague (1990), in: Carsten Ruhl, Chris Dähne, Rixt Hoekstra (Hg.), The Death and Life of the Total Work of Art, Berlin 2015, S. 195-216
  • Vom textilen Ursprung der Kunst oder: Mythologien der Fläche bei Gottfried Semper, Alois Riegl und Henri Matisse, in: Sabeth Buchmann, Rike Frank (Hrsg.), Textile Theorien der Moderne. Alois Riegl in der Kunstkritik, Berlin 2015, S. 107-143
  • 'In den Kristall - dein Fall', in: Ausstellungskatalog "Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst", Kunstmuseum Bern 24.04. - 06.09.2015, hg. von Matthias Frehner u. Daniel Spanke, Bielefeld 2015, S. 32-40
  • Die Kristallisation des Bildes: Wenzel Hablik - Paul Klee - Joseph Beuys, in: Wilhelm Lindemann (Hrsg.), Edelstein/Kunst. Renaissance bis heute / Gemstone/Art. Renaissance to the Present Day, Stuttgart 2016, S. 315-328 und S. 349f.
  • Der Kristall - Symbol des Widerständigen der Kunst? Über ein romantisches Motiv im Werk Thomas Hirschhorns, in: Wilhelm Lindemann (Hg.), Edelstein/Kunst. Renaissance bis heute / Gemstone/Art. Renaissance to the Present Day, Stuttgart 2016, S. 329-339 und S. 350f.
  • Kunstgeschichte aus dem Geist der Gegenwart? Wölfflin und die Avantgarde, in: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (Sammelband), Bd. 18, Berlin 2016, S. 87-108
  • Schellings Kristall 2: Die Welt ist was der Phall ist, in: IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 4, Gießen 2017, S. 9-37 (mit Gerd Prange)
  • Die Wiedergeburt des Disegno aus dem Geist des Ornaments. Kritische Anmerkungen zu Luhmanns Kunsttheorie, in: Fabian Jonietz und Alessandro Nova (Hg.), Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven. The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives (= Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max Planck-Institut, diretta da Alessandro Nova e Gerhard Wolf), Florenz 2016, S. 51-65 (mit Gerd Prange)
  • Die Ästhetik, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.), Handbuch Rhetorik der bildenden Künste, Berlin/Boston 2017, S. 657-670 (mit Gerd Prange)
  • "Taufe im Mainstream"? - Über die Kunst von Jeff Koons, mit Walter Benjamin betrachtet, in: Toni Hildebrandt (Hg.), Kunst und Kirche. Ökomenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Heft 1/2017: Profanierungen, Wien 2017, S. 28-33
  • Flatness, in: Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, Tristan Weddigen (Hrsg.), Textile Terms: A Glossary, Emsdetten/Berlin 2017, S. 103-108
  • Verlust, Rekonstruktion und Kritik der 'Mitte'. Das "Darmstädter Gespräch" 1950, in: Birgit Sander, Christian Spies (Hg.), Kat.-Ausst. "Ersehnte Freiheit: Abstraktion in den 1950er Jahren. Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt am Main vom 19. März bis 9. Juli 2017", Petersberg 2017, S. 22-37
  • Paul Klees poetische Abstraktion im Geist der Satire, in: Ausstellungskatalog "Paul Klee. Die abstrakte Dimension", hg. von Anna Szech, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Berlin 2017, S. 195-213
  • Paul Klee's Poetic Abstraction in the Spirit of Satire, in: Exh. Cat. "Paul Klee. The Abstract Dimension", edited by Anna Szech for the Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Berlin 2017, Translation by John Ormrod, pp. 195-213
  • Kunst der Freiheit oder: Von Proudhon zu Szymcyk. Zum Konzept der documenta 14 und zur aktuellen Diskussion über die soziale Bestimmung der Gegenwartskunst, in: Kunstchronik, Jg. 71, Heft 1, Januar 2018, S. 2-15
  • Wissenschaft, Industrie und Kunst. Zur Konzeption der Disziplin Kunstgeschichte durch Rudolf von Eitelberger, in: Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick Werkner und Tanja Jenni (Hrsg.), Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Wien 2019, S. 115-135 (mit Gerd Prange)
  • "Kapitalismus in uns". Eine Analyse der ersten Sequenz von Alexander Kluges 'Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, hg. von Ursula von Keitz, Beate Ochsner, Isabell Otto, Bernd Stiegler und Alexander Zons, Heft 74: Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und Videokunst, hg. von Samantha Schramm und Magdalena Nieslony, Marburg 2019, S. 37-51
  • Das polyfokale Kunsturteil. Werner Hofmann und die Wiener Schule, in: Elisabeth Voggeneder und Brigitte Borchardt-Birbaumer (Hg.), Werner Hofmann prospektiv, Köln 2019, S. 139-153
  • Das Kapital - digital. Materialistische Theorie als Kunst in Alexander Kluges "Nachrichten aus der ideologischen Antike", in: Effinger, Maria et al. (Hg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019
    https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493
  • Dialectics of the Gloss. Jeff Koons' Celebration Series and the Heritage of Andy Warhol, in: Wilhelm Lindemann / Theo Smeets (Hg.): Thinking Jewellery // Two. Trier University of Applied Sciences, Campus for Gemstones and Jewellery, Idar-Oberstein in cooperation with Jakob Bengel Foundation, Idar Oberstein, Stuttgart 2020, 109-155.
  • Alexander Kluges 'Zeittotale' - Notizen zu Abschied von Gestern (1966), Die Macht der Gefühle (1983) und Nachrichten aus der ideologischen Antike (2008), in: Lilian Haberer und Karinba Nuimmerfall (Hg.): Movement. Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2022, 43-46
  • Das Tableau vivant als Metapher des Videobildes. Zur Utopie des postkinematografischen Kinos in Godards Passion (1982), in: Jean-Luc Godard. Film denken nach der Geschichte des Kinos, hg. von Vinzenz Hediger und Rembert Hüser, Paderborn 2023, 163-198
  • „The idea of a value-free aesthetics is nonsense“. On Adorno's Concept of the Advanced Work of Art, in: Judgement Practices in the Artistic Field, hg. von Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch und Beate Söntgen, München 2023, 154-174
  • Architektur als Raumkunst. Die Wiener Schule in Georg Lukács' Ästhetik, in: Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer, hg. von Julia Saviello und Katharina Bedenbender, Berlin 2024, 189-195
  • Courbets Woge. Eine Kunst der Verfremdung, in: Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieg Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, hg. von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach, Berlin 2023, 318-325
  • Das Nationale und das Sublime. Zwei Paradigmen der Friedrich-Forschung in neuen Beiträgen, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 36. 1991, S. 171–198
  • Joseph Leo Koerner: Caspar David Friedrich and the subject of landscape, in: Kunstchronik, 45. 1992, H. 3, S. 111–121
  • Das ironische Gesamtkunstwerk. Zur Richter-Retrospektive in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.12.1993–13.2.1994, in: Kunstchronik, 47. 1994, H. 9, S. 563–579
  • Horizontal – Vertikal. Beobachtungen zur Entwicklung des Neoplastizismus. Aus Anlaß der Ausstellung 'Piet Mondrian 1872-1944' im Haags Gemeentemuseum, 18. 12.1994 – 30.4.1995. National Gallery of Art, Washington, 11. 6.4. 9.1995. The Museum of Modern Art, New York, 1.10. 1995  23.1.1996, in: Kunstchronik, Februar 1996, S. 74–85
  • „Damit die Kunst mehr umfaßt als sie je umfaßt hat“  Zum Joseph-Beuys-Symposium in Kranenburg, 29.9.3.10.1995, in: Kunstchronik, August 1996, S. 356–362
  • Susanne Deicher: Piet Mondrian. Protestantismus und Modernität, Berlin 1995, in: Kunstchronik, März 1997, S. 132–139
  • Hans Körner (Hg.): 'Flächenland'. Die abstrakte Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 44 /2 (1999), S.130–137
  • Past Perfect. James Lee Byars in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, in: Texte zur Kunst, September 2004, 14. Jg., H. 55, S. 198–201
  • Olga Lewicka : Pollock. Verflechtungen des Sichtbaren und des Lesbaren,München: Wilhelm Fink 2005
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/02/8488.html
  • Michael Hatt / Charlotte Klonk: Art history. A critical introduction to its methods, Manchester 2006, ISBN 978-0-7190-6958-1. 
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.de/2007/03/11116.html
  • Kirk Varnedoe : Pictures of Nothing. Abstract Art since Pollock, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2006, ISBN 978-0-691-12678-4, GBP 29,95.
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.de/2007/11/12883.html
  • Stefan Römer: Rethinking the Index. Einige Bemerkungen zur Rezeption von Ed Ruschas Fotoarbeiten in Relation zum fotografischen Index-Begriff. (Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2008-8), in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009–45
  • Warhol in der Campagna. Über die neueröffnete Sammlung Gegenwart des Städelmuseums, in: Schirn-Magazin, 06.08.2012
    Nachzulesen unter: http://archive.is/yyJeE
  • Dialektik des Glanzes. Über Jeff Koons in der Schirn Kunsthalle und in der Liebieghaus Skulpturensammlung, beide Frankfurt am Main, in: Texte zur Kunst, Heft 88, Frankfurt/Main 2012, S. 178-183
  • Von der Utopie zur Katastrophe. Die ganze Wahrheit über Picasso (zu T.J.Clark, Picasso and Truth. From Cubism to Guernica, Princeton, New York 2013), in: Kunstchronik, Jg. 67, Heft 3, Nürnberg 2014
  • Nancy J. Troy: The Afterlife of Piet Mondrian, University of Chicaco Press 2013, ISBN 978-0-226-00869-1, USD 45,00.
    Nachzulesen in: http://www.sehepunkte.de/2016/09/25509.html
  • Welches Bild entsteht in der Katastrophe? Zu Jörg Tremplers Geschichte der Entstehung des Katastrophenbildes im 18. Jahrhundert, in: Lisette Gebhardt (Hg.): Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima. Rezensionen und Essays, Berlin 2016, S. 84-87
    Nachzulesen in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21838&ausgabe=201604
  • Triumph der Rezeptionsästhetik? Zu Wolfgang Kemp, Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst, in: Kunstchronik, Jg. 69, Heft 6, Juni 2016, S. 270-274­
  • Mysterien der Perspektive oder: Ich sehe was, was Du nicht siehstZu Rosalind E. Krauss, Willem de Kooning Nonstop. Cherchez la femme, in: Kunstchronik, Jg. 70, Heft 2, Februar 2017, S. 89-96
  • Gleichheitsfiktion und Wahrheitsästhetik: Ines Kleesattel, Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno, in: Kunstchronik, Jg. 71, Heft 3, März 2018, S. 135-145
  • Eine „anti-ästhetische“ Kunstgeschichte? Zu Linda Nochlins Gegenkanon. Linda Nochlin: Misère. The Visual Representation of Misery in the 19th Century. London 2018, in: Kunstchronik, 73. Jg., Heft 2, Februar 2020, 91-102
  • Stein und Mensch. Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert, in: Kunstchronik, 73. Jg., Heft 12, Dezember 2020, 582-587 (mit Gerd Prange)
  • Zahlreiche Artikel zu Malern des 19. und 20. Jahrhunderts für die vierte Auflage des RGG (Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hg. v. Hans Dieter Betz u.a.)
  • Artikel zu den Stichwörtern 'Ästhetik', 'Bild' und 'Ende der Kunst', in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen - Methoden - Begriffe. Hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart / Weimar 2003 (S. 3-6, S. 43-46, S. 8-83) [2.  erw. und akt. Aufl. 2011:  S. 8-11, 57-62, 104-106]
  • Artikel zum Stichwort 'Struktur', in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen - Methoden - Begriffe. Hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart / Weimar, zweite erweiterte und aktualisierte Auflage 2011, S. 419-425.
  • Artikel zu Ernst H. Gombrich, Roman Jakobson und F. W. J. Schelling, in: Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998, S. 314–319, 429–434, 695–706
  • Flatness, in: Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, Tristan Weddigen (Hg.): Textile Terms: A Glossary, Emsdetten/Berlin 2017, S. 103-108
  • Piet Mondrian, in: Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online, hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, De Gruyter Online o.J., https://www.degruyter.com/view/AKL/_00199501?rskey=TkWs8E&result=1&dbq_0=Mondrian&dbf_0=akl-name&dbt_0=name&o_0=AND
Vorträge seit 2010 (Auswahl)
  • Bild und Kritik des schöpferischen Augenblicks in Filmen Godards, 27. Januar 2010, im Rahmen der Vortragsreihe Theorien der Gestaltung, Hochschule für Gestaltung, Offenbach
  •  „… wo das Schauspiel des Lebens sich mit seiner Analyse mischt …“ – Jean-Luc Godards filmisches OEuvre als ästhetische Theorie, 21. November 2010, im Rahmen der Konferenz Künstlerische Theoriebildung und Praxis in der Moderne – Artistic Practice and Theory in Modern Art, 19.-21. November 2010, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Ausdruck und Indifferenz. Warhol und der Abstrakte Expressionismus, 19. Januar 2011, im Rahmen der Ausstellung Andy Warhol The Early Sicties. Paintings and Drawings 1961-1964, Kunstmuseum Basel
  • Der fragmentierte Körper (Le corps morcelé) - kunstwissenschaftlich und psychoanalytisch untersucht an Jean-Luc Godards Filmen Une femme mariée und Le Mépris, 25. März 2011, gemeinsam mit Reimut Reiche. Auf dem Forum IV der Frühjahrstagung der DPV, 23.-26. März, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • Le corps morcelé. Zur Dekonstruktion des Imaginären bei Lacan und Godard, 27. 10. 2011, im Rahmen des Internationalen Kolloquiums Authentizität in der bildenden Kunst der Moderne, 27. – 28. 10., SIK-ISEA, Zürich
  • The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring, 19. Januar 2012, im Rahmen der Vorlesungsreihe Narration und Rechtfertigung im Kino, Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Wölfflin und die abstrakte Moderne, 17. Februar 2012, im Rahmen der internationalen Tagung Grundlagen der Kunstgeschichte in der Schweiz: Von Rahn bis Wölfflin, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)
  • Leiden(schaft): Kunst, Revolution und christliches Mysterium in Godards PASSION, 18. April 2013, im Rahmen der Ringvorlesung Jean-Luc Godard: Film denken nach der Geschichte des Kinos (SS 2013), Goethe-Universität und Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
  • Gerhard Richter: "Meine Bilder sind klüger als ich“, 24. Juni 2013, im Rahmen der Reihe Wie wir wurden, wer wir sind. Deutsche Biografien, Zentralbibliothek, Frankfurt am Main
  • Das Teppich-Paradigma. Sempers und Riegls Ornamenttheorien als Grundlage abstrakter Kunst, 3. Oktober 2013, Konferenz zur Ausstellung TEXTILES: OPEN LETTER. Abstraktionen, Textilien, Kunst, 23. Juni - 10. November 2013, Museum Abteiberg Mönchengladbach
  • Klassizismus um 1900 - die Renaissance des 'disegno' aus dem Geist des Ornaments, 14. Februar 2014, im Rahmen der Tagung Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven, 14.-16.2. 2014, Kunsthistorisches Institut - Max-Planck-Institut, Florenz
  • Horror zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Hans Poelzig als Filmarchitekt, 5. Juli 2014, im Rahmen der Tagung site/specific - hans poelzig: film/architektur, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Von Paul Klee zu Jeff Koons: Das Nachleben der Antike in moderner und zeitgenössischer Kunst, 9. Juli 2014, zur Ringvorlesung der Universität des 3. Lebensalters, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Vom textilen Ursprung der Kunst oder: Mythologien der Fläche bei Gottfried Semper, Alois Riegl und Henri Matisse, 4. November, im Rahmen des Workshop Stromata, Kunsthistorisches Institut Florenz, 03. -5. November 2014
  • Warhol's flatness. In defense of a materialist formalism, 28. November. 2014, im Rahmen der Konferenz Goals and Limits of Formalist Criticism in the Interpretation of American Art, John F. Kennedy Institute, Freie Universität, Berlin
  • Das blinde Sehen: Geschichte und Mythos in EDIPO RE, 16. April 2015, im Rahmen der Ringvorlesung Lecture & Film: Das Kino von Pier Paolo Pasolini, Goethe Universität und Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
  • The sacral Tableau Vivant in film. Pasolini's La Ricotta (1963) und Godards Passion (1982), 7. Oktober 2015, in der Reihe actualité de la recherche, Département d'histoire de l'art de l'Université de Genève
  • The first man was (not) an artist. Anthropologie vs Geschichtsphilo-sophie in spätmoderner Kunstgeschichte, am Beispiel Barnett Newman, 15. Oktober 2015, im Rahmen des Workshops Homo aestheticus - Der Mensch durch seine ästhetischen Objekte und Praktiken betrachtet,15.-16.10.2015, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
  • Zwischen Zeichen und Bild. Schrift in den Künsten der 1960er und frühen 1970er Jahre, 6. Februar 2016, im Rahmen der Tagung Bilddiskurse. Rémy Zaugg und die konzeptuelle Malerei seit den 1960er Jahren, Museum für Gegenwartskunst, Siegen
  • Feiningers Prismaismus. Kristalline Bilder - Kristalline Architekturen, 6. März 2017, Waiblingen, Galerie Stihl
  • Wissenschaft, Industrie und Kunst. Zur Konzeption der Disziplin Kunstgeschichte durch Rudolf von Eitelberger, 27. April 2017, im Rahmen der Tagung Rudolf von Eitelberger Netzwerker der Kunstgeschichte, Tagung zum 200. Geburtstag von Rudolf von Eitelberger (1817–1885), 27.-29. April 2017, Universität Wien
  • Cold shining – empty glamour. On Jeff Koon's Celebration Series, 15. Oktober 2017, im Rahmen des Symposiums ThinkingJewellery, Hochschule Trier
  • Die entsetzliche Schönheit der Atombombe – Das apokalyptische Bild der nuklearen Explosion in Pier Paolo Pasolinis Filmpoem La Rabbia, 21. Oktober 2017, im Rahmen der 19. Verbandstagung österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, 19.-22.Oktober 2017, Linz, Katholische Privat-Universität
  • “The Idea of a value-free aesthetics is nonsense". Advanced art and its reception after Adorno, 29. November 2017, im Rahmen der Tagung Judgement Practices in the Artistic Field, 29.11.-1.12.2017, Lüneburg, Leuphana-Universität
  • Gottfried Sempers 'Teppichwand'. Zur Theorie des textilen Ursprungs der Architektur und ihren Aktualisierungen, 1. März 2018, im Rahmen des Workshops Raumstoff – Textiles und Architektur der Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, Berlin
  • Antinomien der Sachlichkeit. Paul Klee und das Bauhaus, 19. April 2018, im Rahmen des Symposiums " ... eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis", 19.-20. April 2018, Pinakothek der Moderne, München und Franz Marc Museum, Kochel am See
  • Das Parlament der Dinge. Zur Kristallpalast-Sequenz in Alexander Kluges Film Die Macht der Gefühle (1984), 28. April 2018, im Rahmen der Konferenz Gesamtkunstwerk Weltausstellung. Revisioning World's Fairs, 27.-28.April 2018, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Karlsruhe, Institut für Technologie KIT
  • Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung, 18. Mai 2018, im Rahmen des Symposiums Gerhard Richter – Eine Befragung, eikones, Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel
  • Das polyfokale Kunsturteil. Werner Hofmann und die Wiener Schule, 28. September 18, im Rahmen des Symposium Werner Hofmann, 28.-29. September 2018, Wien, Museum für moderne Kunst
  • Nach '68: Kunst(geschichte) als Ideologie(kritik), 25. Oktober 2018, im Rahmen der Tagung Ist Kunst widerständig?, 25.-27. Oktober 2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Die Überschätzung der Kunst. Zu Lukacs' und Adornos Mythologien einer Natur des Ästhetischen, 30. November 2018, im Rahmen der Tagung Form und Gesellschaft. Zur Frage nach der Geschichte ihres Zusammenhangs im Anschluss an Historismus und Künstlerische Moderne, 30.11.-01.12.2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Jackson Pollock: 'No chaos, damn it!' - Form und Formkritik in der Malerei des Abstrakten Expressionismus, 16. Januar 2019, im Rahmen der Ringvorlesung Ordnung und Chaos, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Künstlerischer Ikonoklasmus und Sozialistischer Realismus. Courbets Malerei als Paradigma einer kritischen Kunst und Kunstwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert, 28. März 2019, im Rahmen der internationalen Konferenz Gustave Courbet and the Narratives of Modern Panting, Carl Friedrich von Siemens Stiftung München, 27. - 29. März, geleitet von Stephanie Marchal und Daniela Stöppel
  • Welthaftigkeit der Kunst. Die Wiener Schule in Georg Lukács' Ästhetik, 3. April 2019, im Rahmen der Tagung The Influence of the Vienna School of Art History, 3.-5. April 2019, Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, Prag
  • Die Kehrseite des Schönen - Von Leonardo bis Beuys. Einleitende Überlegungen zum tragischn Konflikt der künstlerischen Fom und seiner Geschichte, 25. April. 2019, im Rahmen der Ringvorlesung Tragöde der Form? Krisen der Repräsentation in Geschiche und Gegenwart der Kunst, veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
  • Das blinde Sehen. Pier Paolo Pasolinis Oedipus Rex (1967), im Rahmen der Ringvorlesung Tragödie der Form. Krisen der Repräsentation in Geschichte und Gegenwart, 9. Mai 2019, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • „Realismus als Widerspruch". Klaus Herdings Forschung zum Werk Gustave Courbets, im Rahmen der Tagung Im Zeichen der Aufklärung. Klaus Herding (1939-2018) und die Kunstwissenschaft, 17. Mai 2019, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Geschichte als Paradigma, Vortrag und Diskussion am 28. Juni. 2021 zur Veranstaltungsreihe #zukunftderkunstgeschichte, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Hubertus Kohle) im WS 2021/22
  • Der Weltgedanke in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts, Beitrag am 4. September 2021 zum Roundtable der Tagung trans-positionen, veranstaltet vom Team "ende der kunstgeschichte" (edk), Düsseldorf, 4. - 6. September 2021 
  • Kommentar zu Helmut Draxlers Buch Die Geschichtlichkeit der Gegenwartskunst. Wahrheit und Aktualität der Niederländischen Malerei im Rahmen der ihm gewidmeten Diskussion am ICI Berlin Insitute for Cultural Inquiry am 9. Mai 2022
  • Künstlerische Schöpfung versus Wertschöpfung oder: Bild und Geld in Godards Film Socialisme (2010), im Rahmen des Workshops Zur Darstellung der Krise am Eikones Forum der Universität Basel am 18. September 2022, organisiert von Andrej Peter und Wacyl Azzouz
  • Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und Kunstgeschichte, Beitrag zur Veranstaltungsreihe Basis.TXT im Master Ästhetik Studiengang der Goethe-Universität am 20. April 2023, organisiert von Fabian Korner

Realismus als Formproblem. Die Kunst der Verfremdung von Courbet bis Godard.


'Opus magnum'-Projekt, gefördert von der VolkswagenStiftung



Entgegen der Postulierung heute dominierender liberalistischer Ästhetiken ist der Realismus kein postavantgardistisches Phänomen: Er steht am Anfang der historischen Avantgarden und konstituiert bis  heute avancierte künstlerische Verfahren und ihr politisches Selbstverständnis. Der kritische Gesellschaftsbezug realistischer Methoden ist nicht, so die These der Publikation, aus der Erlebniswirklichkeit zu gewinnen; von Beginn an ist ihm das Problem der Form, d. h. die Krise der Repräsentation, inhärent: Gustave Courbets revolutionäre Absage an die Tradition der Ideenkunst im 19. Jahrhundert hatte nicht allein die Entbergung des empirischen Gegenstandes aus seiner mythologischen Einkleidung zur Folge; vor allem gründete sie in der Durcharbeitung der neuzeitlichen Malerei und einer antiakademischen Revision ihrer formalen Gesetze. Das Buchprojekt erkundet ausgehend von Courbet - auf Basis einer Analyse der Realismusdebatten des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts - die Wiederaufnahme des bürgerlich-avantgardistischen und des sozialistischen Realismus seit den 1960er-Jahren. Das Buchprojekt fokussiert Malerei und Filmkunst: Ausgehend von Gerhard Richters foto-realistischer und abstrakter Durcharbeitung des 'kapitalistischen Realismus' werden drei mit diesem Thema intensiv befasste Regisseure - Pasolini, Kluge und Godard - in ausgewählten Arbeiten vorgestellt.
Lebenslauf
  • 1990 nach Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte, Klassischen Archäologie und Soziologie in München und Berlin Promotion an der Freien Universität Berlin, gefördert durch ein Promotionsstipendium des Landes (Grafög). Thema der Dissertationsschrift: "Das Kristalline als Kunstsymbol. Zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne"
  • 1991-1998 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1998 Organisation des Kolloquiums ‚Theorie und Avantgarde' und Habilitation mit einer Schrift zum Thema "Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Kunst"
  • 1998-1999 Vertretungsprofesssur an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1999 Vertretungsprofessuren an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und an der Philipps-Universität Marburg
  • 1999 Ernennung zur Universitätsprofessorin in Marburg, Schwerpunkt Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 2001 Leitung des Studium Generale zum Thema 'Meisterwerke der Filmkunst' gemeinsam mit Karl Prümm und B. Heller
  • 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2002-2003 Leitung des Graduiertenkollegs ‚Psychische Energien bildender Kunst', Veranstaltung einer Vortragsreihe zur (IR)RATIONALITÄT DER BILDER
  • 2003-2004 Geschäftsführung und Fachvertreterin im Fachbereichsrat
  • 2005 - 2009 Interdisziplinäres DFG-Projekt zum Thema ‚Reflexion der filmischen Räume'  (u.a. in Kooperation mit Karl Sierek und Ursula Frohne)
  • 2007 Leitung der Sektion ‚Konstruktion und Reflexion der filmischen Räume' beim Kunsthistorikertag in Regensburg
  • 2011 Tagung ‚Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (1890-1960)' (gemeinsam mit Hans Aurenhammer)
  • 2012-2014 Ringvorlesungen im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main zum filmischen Werk von Jean-Luc Godard, Andy Warhol und Pier Paolo Pasolini (gemeinsam mit dem Institut für Filmwissenschaft der Goethe-Universität)
  • 2018 Tagung 'Ist Kunst widerständig? Eine Revision von Kritischer Theorie und Postmoderne' (gemeinsam mit Christine Tauber)
  • 2019 Ringvorlesung 'Tragödie der Form? Krisen der Repräsentation in Geschichte und Gegenwart der Kunst'
  • 2020-2021 Projekt 'Kunstwissenschaftliche Filmanalyse' mit dem Fokus auf Jean-Luc Godard, gefördert vom e-learning-Fond der Goethe-Universität
  • 2022-2023 Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der Volkswagenstiftung (Opus-Magnum-Programm) zum Buchprojekt "Realismus als Formproblem. Die Kunst der Verfremdung von Courbet bis Godard"
Forschungsschwerpunkte
  • Strukturwandel der Bildmedien in Neuzeit, Moderne und Gegenwart 
  • Neuzeitliche und moderne Kunsttheorie und Kunstphilosophie
  • Materialistische Ästhetiken, vor allem der Kritischen Theorie
  • Geschichte und Kritik des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden
  • Ästhetik und Analytik des Kinofilms 
  • Das Kristalline als Kunstsymbol – Bruno Taut und Paul Klee. Zur Reflexion des Abstrakten in Kunst und Kunsttheorie der Moderne, Hildesheim 1991
  • Jackson Pollock. Number 32, 1950. Die Malerei als Gegenwart, (Kunststück-Reihe, hg. von Michael Diers) Frankfurt a.M. 1996
    Online verfügbar: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/prange1996
  • Der Verrat der Bilder. Foucault über Magritte, (Rombach Wissenschaft. Reihe Quellen zur Kunst, hg. von Norberto Gramaccini), Freiburg 2001
  • Die Geburt der Kunstgeschichte. Philosophische Ästhetik und empirische Wissenschaft, Köln 2004
    Rezensionen:
  • Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Kunst, München 2006
    Rezensionen:
    • Verena Krieger, in: sehepunkte, 7 (2007), Nr. 12.
    • Reimut Reiche, in: PSYCHE. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, hg. von Werner Bohleber, 5. 62. Jg., Mai 2008, S. 506–512.
  • Kunstgeschichte 1750-1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007
    Online verfügbar (Ausschnitt)
    Rezensionen:
    • Elisabeth Décultot, Revue de l'IFHA [Online], Date of review, Online since 01 January 2008, connection on 21 September 2016: http://ifha.revues.org/1627
  • gemeinsam mit Henning Engelke und Ralf Michael Fischer: Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden (Sammelband), Marburg 2012
  • Kunstgeschichte 1750–1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007
  • gemeinsam mit Anne-Marie Bonnet, Werner Busch, Hubertus Kohle und Dethard von Winterfeld: Kunsthistorische Arbeitsblätter (KAb). Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, Köln 1999ff.
  • gemeinsam mit Peter K. Klein: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, Berlin 1998
  • gemeinsam mit Hans Aurenhammer: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (Sammelband), Bd. 18, Berlin 2016
    Rezensionen:
  • Kommentare zu den Werken von Thomas Cole, John Singleton Copley, Gilbert Stuart, Charles Wilson Peale, Frederic Edwin Church, Asher B. Durand, Jasper Francis Cropsey, David Johnson, Francis A. Silva, Martin Johnson Heade, Robert Salmon, Fitz Hugh Lane, John F. Kensett, Samuel Colman, Alfred Thompson Bricher und George Inness, in: Thomas W. Gaehtgens (Hg.): Bilder aus der Neuen Welt. Amerikanische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Ausst. Kat., Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Schloß Charlottenburg, 22. November 1988 – 5. Februar 1989 / Kunsthaus Zürich, 3. März – 15. Mai 1989, München 1988, Kat. Nr. 1–19 (S. 128–165), 24–35 (S. 174–197), 48–30 (S. 222–227)
  • Reflexion und Vision im Werk Caspar David Friedrichs. Zum Verhältnis von Fläche und Raum, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 34/2. 1989, S. 280–310 
    Online verfügbar
  • Die erzwungene Unmittelbarkeit. Panofsky und der Expressionismus, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 10. 1991, S. 221–251
    Auf ART_Dok verfügbar
  • 'Jack the Dripper' oder Pollock und 'The American Sublime', in: Kritische Berichte, 21.1993, H.1, S. 17–42 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Der kosmogonische Eros: Zur Geschlechtersymbolik in Bruno Tauts Architekturphantasien, in: Die weibliche und die männliche Linie. Das imaginäre Geschlecht der modernen Kunst von Klimt bis Mondrian, hg. von Susanne Deicher, Berlin 1993, S. 113–140
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Hufeisensiedlung im Spiegel des Glashauses. Gedanken über Kunst und Zweck, Teil 1 und 2, in: Kat. Ausst. Kristallisationen - Splitterungen. Bruno Tauts Glashaus, hg. von Angelika Thiekötter, Werkbund-Archiv Berlin 1993, S. 134-142
    Online verfügbar
  • Hinüberbauen in eine jenseitige Gegend. Paul Klees Lithographie 'Der Tod für die Idee'und die Genese der Abstraktion, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 54. 1993, S. 281–314 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Hufeisensiedlung im Spiegel des Glashauses. Gedanken über Kunst und Zweck 1. In: Thiekötter, Angelika (Hrsg.): Kristallisationen, Splitterungen : Bruno Tauts Glashaus ; [eine Ausstellung des Werkbund-Archivs im Martin-Gropius-Bau, 1.10.1993 - 16.1.1994 ...]. Basel ; Berlin ; Boston 1993, S. 134-138 (Ausstellungsmagazin / Museumspädagogischer Dienst Berlin ; 33) 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Stil und Medium. Panofsky 'On Movies', in: Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992, hg. von Bruno Reudenbach, Berlin 1994, S. 171–190
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das kristallene Sinnbild, in: Moderne Architektur in Deutschland 1900–1950. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Kat. Ausst. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a.M., 15.4.–7.8.1994, S. 68–97 (it. Simbologie cristalline. Le radici romantiche dell'Espressionismo, in: Espressionismo e Nuova Oggetività. La Nuova Architettura Europea degli Anni Venti. Triennale di Milano, Palazzo dell'Arte, 4.11.–11.12.1994, S. 25–48) 
    Auf ART_Dok verfügbar
  • The Crystalline, in: Kat. Ausst. Serious Games. The Romantic Spirit in German Art 1790–1990, Royal Scottish Academy and the Fruit Market Gallery, Edinburgh, 28.7.–7.9.1994. Hayward Gallery, South Bank Centre, London, 29.9.1994–8.1.1995, S. 155-163. (dt. Das Kristalline, in: Kat. Ausst. Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790–1990. Haus der Kunst München, 4.2.–1.5. 1995, S. 608–615)
    Online verfügbar
  • Kunstwollen und Bauwachsen. Zum Mimesis-Konzept in Bruno Tauts Architurphantasien, in: Die Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, hg. von Hartmut Eggert, Erhard Schütz und Peter Sprengel, München 1995, S. 103–143
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Normen der Freiheit. Meyer Schapiros Moderne, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 40/1. 1995, S. 77–100
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Interieur als 'Frauenzimmer'. Zur modernen Bildgeschichte des weiblichen Aktes im Innenraum, in: Kritische Berichte, 3. 1995, S. 43–70
    Auf ART_Dok verfügbar
  • „Dies neue Antwortverhältnis zum Ganzen der Welt“ - Fritz Winter und die internationale Kunstszene der Nachkriegszeit, in: Kat. Ausst. Fritz Winter. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Museum Schloß Mosigkau Dessau und Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, 4.11.–30.12. 1995. Museum am Ostwall Dortmund, 14.1.–3.3.1996, S. 59–72 (in Auszügen wiederabgedruckt in: Fritz Winter, Katalog 69 der Galerie Thomas, München 2000, S.22–25)
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die richtige Ausbildung der Sinne. Zur Kunstlehre Konrad Langes, in: Erfreuen und Belehren. 100 Jahre Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sigmaringen 1997, S. 33–40
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Ein Zeitgenosse wider Willen. Erwin Panofsky und die Ikonologie der Moderne, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998, hg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, S. 331–345
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Jackson Pollock und der Abstrakte Expressionismus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 1, Oktober 1999, S. 27–38 (Teil 1) und November 1999 (Teil 2)
    Online verfügbar: Teil 1 / Teil 2
  • Klee und Kandinsky in Dessau, in: Architektur und Kunst. Das Meisterhaus Kandinsky-Klee in Dessau. Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, Band 8, hg. im Auftrag der Stadt Dessau von Norbert Michels, Leipzig 2000, S. 65–91
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Schrift und Bild. Von Paul Klee zu Henri Michaux, in: Paris – Berlin. Kunst der Nationen – Europäische Identitäten. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, hg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann, Band 3. Europäische Avantgarden - Internationaler Dialog, Köln 2000, S. 110–125
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Architekturphantasie ohne Architektur? Der Arbeitsrat für Kunst und seine Ausstellungen, in: Thorsten Scheer, Josef Paul Kleihues, Paul Kahlfeldt (Hg.): Stadt der Architektur. Architektur der Stadt 1900–2000, Ausst. Kat. Neues Museum, Museumsinsel, Berlin-Mitte, 23. Juni bis 3. September 2000, S. 93–103
    Online verfügbar
  • Der Surrealismus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 10 / 00, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Tom Wesselmanns 'Great American Nude' und die Tradition des weiblichen Aktbildes, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 11 / 00, S. 41–50
    Online verfügbar
  • Das utopische Kalligramm: Klees 'Zeichen' und der Surrealismus, in: Oskar Bätschmann und Josef Helfenstein (Hg.): Paul Klee – Kunst und Karriere. Beiträge des internationalen Symposiums in Bern, Bern 2000, S. 204–225
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Auflösung des traditionellen Bildbegriffs, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 10 / 01, S. 5–16. Überarbeiteter Wiederabdruck in: KAB 2/2006, S. 27–38
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Klee und Kandinsky als Bauhauslehrer, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6 / 01, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Roy Lichtensteins 'Yellow and Green Brushstrokes' (1966): Die Revision der Meisterhand, in: Reinhard Brandt (Hg.): Meisterwerke der Malerei, Reclam Leipzig 2001, S. 247–287
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Cézannes Versuchungen – Die Bedeutung des Grotesken im frühen Werk, in: Marburger Jahrbuch, 28. Bd. 2001, S. 235–269
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Redeverbot (zur documeta11), in: Frankfurter Rundschau, 10. 8. 2002
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Geschichte der Kunstgeschichte I. Die Idee des Fortschritts. Kunsthistoriografie und -theorie von der Antike bis zur Romantik, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Dezember 2002, S. 41–50
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das strukturale Unbewußte als postmodernes Sujet. Zur Lacan-Rezeption von Rosalind Krauss, in: Masterplan. Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichte, hg. von Peter Schneemann und Thomas Schmutz. Akten des internationalen Kolloqiums, 1. und 2. April 2000, Villa Mettlen in Muri bei Bern, Bern 2003, S. 63–84
  • Magische Mimesis und künstlerische Idiosynkrasien. Adornos Ästhetische Theorie hat anthropologische Grundlagen, in: FR 2003, 17. 6. 2003-06-04
  • Kommentierte Bibliographie zur Geschichte und zu den Methoden des Faches Kunstgeschichte, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2/ 04
  • Geschichte des Faches Kunstgeschichte II. Von der Romantik zur Wiener Schule, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 7/8 2004, S. 59–70
  • Kunstgeschichte ohne Ende? Für eine Kritik des Sprachparadigmas. Statement zu 'Gegenwart und Zukunft der Kunstgeschichte', Teil 2, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 9 / 04, S. 55–60, hier S. 57f.
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Buñuel - Magritte - Dali. Die surrealistische Montage in Film und Malerei, in: Das bewegte Bild. Film und Kunst, hg. von Klaus Krüger, Thomas Hensel und Tanja Michalsky, München 2006, S. 337–372
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Unbewusste als Schlüssel zu einer Bildtheorie der Moderne?, in: Sigmund Freud. Die Aktualität des Unbewussten, hg. von Michael Günter und Peter Schraivogel , Tübingen 2007, S. 173–207
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Gegen die /eigene /Welt der Kunst. Zu Carl Friedrich von Rumohrs Restitution des klassizistischen Ideals, in: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, hg. von Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner, Göttingen 2007, S. 183–218
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Formierung der Kunstgeschichte 1750-1900, Einführung in: Kunstgeschichte 1750–1900. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007, S. 9–15
  • Pier und Ozean“ Das Abstrakt-Reale als Sujet und Konzept des frühen Mondrian, in: Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, hg. von Werner Busch und Oliver Jehle, Berlin 2007, S. 117–130
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Grenzen des Verstandes: Paul Klee, Leonardo und die Ratio des ästhetischen Bildraums, in: Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, hg. von Gertrude Deninger-Polzer, Christian Winter und Silvia Dabo-Cruz, Idstein 2008, S. 171–20. Wiederabdruck in: Christoph Wagner (Hg.): In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München 2010, S. 216-243
  • Meyer Schapiro (1904–1996), in: Klassiker der Kunstgeschichte, hg. von Ulrich Pfisterer, Bd. 2, München 2008, S. 150–163
  • Kunstgeschichte als Geschichte ästhetischer Raumkonstruktionen, in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-23 (urn:nbn:de:0009-23-18091). [.http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/223/2/Prange,_Regina_-_Kunstgeschichte_als_Geschichte_19-09-11.pdf]
  • Sinnoffenheit und Sinnverneinung als metapicturale Prinzipien. Zur Historizität bildlicher Selbstreferenz am Beispiel der Rückenfigur, in: Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, hg. von Verena Krieger und Rachel Mader, Köln 2010, S. 125–168
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Die Legende vom Künstler. Klees Bedeutung in der deutschsprachigen Kunsthistoriographie, in: Gregor Wedekind (Hg.): Polyphone Resonanzen. Paul Klee und Frankreich. La France et Paul Klee, München 2010, S. 21-44.
  • Konjunkturen des Optischen – Riegls Grundbegriffe und die Kanonisierung der künstlerischen Moderne, in: Alois Riegl Revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption. Contribution to the Opus and its Reception. Tagungsband zum Symposion ‚ Alois Riegl 1905-2005, veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, Wien, 20.-22. Oktober 2005, hg. von Peter Noever, Artur Rosenauer und Georg Vasold, Wien 2010, S. 109-128
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Transparenz und Opazität. Zur Kritik der ästhetischen Grenze in Jean-Luc Godards Une femme mariée, in: Rabbitt Eye 002/2010, S. 58- 76. http://www.rabbiteye.de/2010/2/prange_transparenz.pdf
  • "Comme au cinéma. Le ciel est bleu." Zur ästhetischen Tradition der Himmelsschau und ihrer Bedeutung im Frühwerk Jean-Luc Godards, in: Figurationen 2/2010, hg. von Hans Georg von Arburg, S. 39-67
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Zur Begriffsbestimmung, Popularität und Kritik des Expressionismus in der kunsthistorischen Kommentarliteratur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisitkverbandes, Heft 2 2011
    Auf ART_Dok verfügbar
  • "Die Seele im technischen Zeitalter". Zur Kunstkonzeption von Carola Giedion-Welcker im Verhältnis zu Arnold Gehlens soziologischer Ästhetik, in: Avantgarden im Fokus der Kunstkritik. Eine Hommage an Carola Giedion-Welcker (1893-1979), hg. von Regula Krähenbühl (= outlines, hg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Band 6,  Zürich 2011, S. 35-54
    Auf ART_Dok verfügbar
  • "Le corps morcelé. Die Dekonstruktion des Imaginären in Godards Une Femme Mariée (1964), in: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, hg. von Heinz B. Heller und Angela Krewani, Heft 53: Neue Körper - Neue Räume, hg. von Franziska Maria Scheuer, Christiane Starck und Alexandra Vinzenz, Marburg 2012, S. 96-125
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Der Mann mit der Kamera. Zur Kritik am dokumentarischen Realismus in Godars Kurzfilm Caméra-oeil, in: Georg Peter und Reuß-Markus Krauße (Hg.): Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen, Wiesbaden 2012, S. 301-313
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Zur Theoriegeschichte der filmischen Raumkonstruktion und ihrer Aktualität als Gegenstand einer historischen Bild- und Medienwissenschaft, in: Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, hg. von Henning Engelke, Ralf-Michael Fischer und Regine Prange, Marburg 2012, S. 12-53
  • Kunst als Gebärde: Über den Expressionismus und sein Nachleben in der Malerei des 20. Jahrhunderts, in: Marion Saxer, Julia Cloot (Hg.): Expressionismus in den Künsten, Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 255-291
  • Wilhelm Hausenstein: Romantischer Sozialismus und Expressionismus (Einführung zum Quellentext), in: Marion Saxer, Julia Cloot (Hg.): Expressionismus in den Künsten, Hildesheim/Zürich/New York 2012, S. 204-209
  • Genre und Genrekritik – Der Western in Jean-Luc Godards À bout de souffle (1959), in: Ursula Frohne und Lilian Haberer (Hg.): Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst, München 2012, S. 621-660
    Auf ART_Dok verfügbar
  • Das Denken und die Bilder. René Magrittes reflexiver Surrealismus, in: Ausstellungskatalog "Traumbilder. Ernst, Magritte, Dalí, Picasso, Antes, Nay. Die Wormland-Schenkung". Pinakothek der Moderne 14.9.2013 - 26.1.2014, hg. von Oliver Kase, München 2013, S. 58-87
  • The Tradition of the New. Alois Riegl's Late Antiquity, in: The Art Bulletin, December 2013 issue, hg. von College Art Association, New York 2013, S. 537-54
    Wiederabdruck in: Karen Lang (Hg.):  Field Notes on the Visual Arts. Seventy-Five Short Essays, Bristol, UK / Chicago, USA 2019, S. 315-320
  • Schellings Kristall. Zur Rezeptionsgeschichte einer Identitätsmetapher in Kunst und Kunsttheorie, mit Lacan betrachtet (Teil 1), in: Imago. Internationales Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 2, hg. von Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel und Diana Pflichthofer, Gießen 2013, S. 73-114
  • Blick aus dem Bild im Medienvergleich. Zur Reflexion der ästhetischen Grenze bei Paul Klee und Jean-Luc Godard, in: Marc Greenlee, Christoph Wagner, Christian Wolff (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Beiträge eines Internationalen Workshops, Regensburg 2013, S. 145-168
  • Objecthood and the Problem of Form, in: CIHA 2012 (Congress Proceedings, Part 4), Tagungsband zum Internationalen Kunsthistoriker-Kongress Nürnberg: "Die Herausforderung des Objekts", veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 15.-20. Juli 2012, hg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg 2013, S. 1214-1218
  • Film als wahre Geschichte des Kinos. Dokument versus Fiktion in Jean-Luc Godards Une femme mariée (1964), in: Theorie2. Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie , hg. von Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern 2014, S. 159-182
  • Mondrians künstlerischer Ikonoklasmus: Tableau I, mit Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Hellblau, 1921, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, hg. von Kristin Marek, Martin Schulz, Paderborn 2015, S. 215-239
  • Die Rückkehr des Teppichparadigmas. Anmerkungen zur zeitgenössischen "Welt-Kunstgeschichte", in: Kunstchronik, Jg. 67, Heft 7, Nürnberg 2014, S. 373-384 und erneut erschienen in: Muster im Transfer, hg. von Annette Tietenberg, Köln 2015, S. 21-36
  • The Critical Arabesque. On Jean Luc Godard's Nouvelle Vague (1990), in: Carsten Ruhl, Chris Dähne, Rixt Hoekstra (Hg.), The Death and Life of the Total Work of Art, Berlin 2015, S. 195-216
  • Vom textilen Ursprung der Kunst oder: Mythologien der Fläche bei Gottfried Semper, Alois Riegl und Henri Matisse, in: Sabeth Buchmann, Rike Frank (Hrsg.), Textile Theorien der Moderne. Alois Riegl in der Kunstkritik, Berlin 2015, S. 107-143
  • 'In den Kristall - dein Fall', in: Ausstellungskatalog "Stein aus Licht. Kristallvisionen in der Kunst", Kunstmuseum Bern 24.04. - 06.09.2015, hg. von Matthias Frehner u. Daniel Spanke, Bielefeld 2015, S. 32-40
  • Die Kristallisation des Bildes: Wenzel Hablik - Paul Klee - Joseph Beuys, in: Wilhelm Lindemann (Hrsg.), Edelstein/Kunst. Renaissance bis heute / Gemstone/Art. Renaissance to the Present Day, Stuttgart 2016, S. 315-328 und S. 349f.
  • Der Kristall - Symbol des Widerständigen der Kunst? Über ein romantisches Motiv im Werk Thomas Hirschhorns, in: Wilhelm Lindemann (Hg.), Edelstein/Kunst. Renaissance bis heute / Gemstone/Art. Renaissance to the Present Day, Stuttgart 2016, S. 329-339 und S. 350f.
  • Kunstgeschichte aus dem Geist der Gegenwart? Wölfflin und die Avantgarde, in: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst (Sammelband), Bd. 18, Berlin 2016, S. 87-108
  • Schellings Kristall 2: Die Welt ist was der Phall ist, in: IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 4, Gießen 2017, S. 9-37 (mit Gerd Prange)
  • Die Wiedergeburt des Disegno aus dem Geist des Ornaments. Kritische Anmerkungen zu Luhmanns Kunsttheorie, in: Fabian Jonietz und Alessandro Nova (Hg.), Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven. The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives (= Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max Planck-Institut, diretta da Alessandro Nova e Gerhard Wolf), Florenz 2016, S. 51-65 (mit Gerd Prange)
  • Die Ästhetik, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.), Handbuch Rhetorik der bildenden Künste, Berlin/Boston 2017, S. 657-670 (mit Gerd Prange)
  • "Taufe im Mainstream"? - Über die Kunst von Jeff Koons, mit Walter Benjamin betrachtet, in: Toni Hildebrandt (Hg.), Kunst und Kirche. Ökomenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Heft 1/2017: Profanierungen, Wien 2017, S. 28-33
  • Flatness, in: Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, Tristan Weddigen (Hrsg.), Textile Terms: A Glossary, Emsdetten/Berlin 2017, S. 103-108
  • Verlust, Rekonstruktion und Kritik der 'Mitte'. Das "Darmstädter Gespräch" 1950, in: Birgit Sander, Christian Spies (Hg.), Kat.-Ausst. "Ersehnte Freiheit: Abstraktion in den 1950er Jahren. Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt am Main vom 19. März bis 9. Juli 2017", Petersberg 2017, S. 22-37
  • Paul Klees poetische Abstraktion im Geist der Satire, in: Ausstellungskatalog "Paul Klee. Die abstrakte Dimension", hg. von Anna Szech, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Berlin 2017, S. 195-213
  • Paul Klee's Poetic Abstraction in the Spirit of Satire, in: Exh. Cat. "Paul Klee. The Abstract Dimension", edited by Anna Szech for the Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Berlin 2017, Translation by John Ormrod, pp. 195-213
  • Kunst der Freiheit oder: Von Proudhon zu Szymcyk. Zum Konzept der documenta 14 und zur aktuellen Diskussion über die soziale Bestimmung der Gegenwartskunst, in: Kunstchronik, Jg. 71, Heft 1, Januar 2018, S. 2-15
  • Wissenschaft, Industrie und Kunst. Zur Konzeption der Disziplin Kunstgeschichte durch Rudolf von Eitelberger, in: Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick Werkner und Tanja Jenni (Hrsg.), Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Wien 2019, S. 115-135 (mit Gerd Prange)
  • "Kapitalismus in uns". Eine Analyse der ersten Sequenz von Alexander Kluges 'Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, hg. von Ursula von Keitz, Beate Ochsner, Isabell Otto, Bernd Stiegler und Alexander Zons, Heft 74: Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und Videokunst, hg. von Samantha Schramm und Magdalena Nieslony, Marburg 2019, S. 37-51
  • Das polyfokale Kunsturteil. Werner Hofmann und die Wiener Schule, in: Elisabeth Voggeneder und Brigitte Borchardt-Birbaumer (Hg.), Werner Hofmann prospektiv, Köln 2019, S. 139-153
  • Das Kapital - digital. Materialistische Theorie als Kunst in Alexander Kluges "Nachrichten aus der ideologischen Antike", in: Effinger, Maria et al. (Hg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019
    https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493
  • Dialectics of the Gloss. Jeff Koons' Celebration Series and the Heritage of Andy Warhol, in: Wilhelm Lindemann / Theo Smeets (Hg.): Thinking Jewellery // Two. Trier University of Applied Sciences, Campus for Gemstones and Jewellery, Idar-Oberstein in cooperation with Jakob Bengel Foundation, Idar Oberstein, Stuttgart 2020, 109-155.
  • Alexander Kluges 'Zeittotale' - Notizen zu Abschied von Gestern (1966), Die Macht der Gefühle (1983) und Nachrichten aus der ideologischen Antike (2008), in: Lilian Haberer und Karinba Nuimmerfall (Hg.): Movement. Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München 2022, 43-46
  • Das Tableau vivant als Metapher des Videobildes. Zur Utopie des postkinematografischen Kinos in Godards Passion (1982), in: Jean-Luc Godard. Film denken nach der Geschichte des Kinos, hg. von Vinzenz Hediger und Rembert Hüser, Paderborn 2023, 163-198
  • „The idea of a value-free aesthetics is nonsense“. On Adorno's Concept of the Advanced Work of Art, in: Judgement Practices in the Artistic Field, hg. von Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch und Beate Söntgen, München 2023, 154-174
  • Architektur als Raumkunst. Die Wiener Schule in Georg Lukács' Ästhetik, in: Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer, hg. von Julia Saviello und Katharina Bedenbender, Berlin 2024, 189-195
  • Courbets Woge. Eine Kunst der Verfremdung, in: Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieg Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, hg. von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach, Berlin 2023, 318-325
  • Das Nationale und das Sublime. Zwei Paradigmen der Friedrich-Forschung in neuen Beiträgen, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 36. 1991, S. 171–198
  • Joseph Leo Koerner: Caspar David Friedrich and the subject of landscape, in: Kunstchronik, 45. 1992, H. 3, S. 111–121
  • Das ironische Gesamtkunstwerk. Zur Richter-Retrospektive in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 10.12.1993–13.2.1994, in: Kunstchronik, 47. 1994, H. 9, S. 563–579
  • Horizontal – Vertikal. Beobachtungen zur Entwicklung des Neoplastizismus. Aus Anlaß der Ausstellung 'Piet Mondrian 1872-1944' im Haags Gemeentemuseum, 18. 12.1994 – 30.4.1995. National Gallery of Art, Washington, 11. 6.4. 9.1995. The Museum of Modern Art, New York, 1.10. 1995  23.1.1996, in: Kunstchronik, Februar 1996, S. 74–85
  • „Damit die Kunst mehr umfaßt als sie je umfaßt hat“  Zum Joseph-Beuys-Symposium in Kranenburg, 29.9.3.10.1995, in: Kunstchronik, August 1996, S. 356–362
  • Susanne Deicher: Piet Mondrian. Protestantismus und Modernität, Berlin 1995, in: Kunstchronik, März 1997, S. 132–139
  • Hans Körner (Hg.): 'Flächenland'. Die abstrakte Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 44 /2 (1999), S.130–137
  • Past Perfect. James Lee Byars in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, in: Texte zur Kunst, September 2004, 14. Jg., H. 55, S. 198–201
  • Olga Lewicka : Pollock. Verflechtungen des Sichtbaren und des Lesbaren,München: Wilhelm Fink 2005
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/02/8488.html
  • Michael Hatt / Charlotte Klonk: Art history. A critical introduction to its methods, Manchester 2006, ISBN 978-0-7190-6958-1. 
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.de/2007/03/11116.html
  • Kirk Varnedoe : Pictures of Nothing. Abstract Art since Pollock, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2006, ISBN 978-0-691-12678-4, GBP 29,95.
    Nachzulesen unter: http://www.sehepunkte.de/2007/11/12883.html
  • Stefan Römer: Rethinking the Index. Einige Bemerkungen zur Rezeption von Ed Ruschas Fotoarbeiten in Relation zum fotografischen Index-Begriff. (Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2008-8), in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009–45
  • Warhol in der Campagna. Über die neueröffnete Sammlung Gegenwart des Städelmuseums, in: Schirn-Magazin, 06.08.2012
    Nachzulesen unter: http://archive.is/yyJeE
  • Dialektik des Glanzes. Über Jeff Koons in der Schirn Kunsthalle und in der Liebieghaus Skulpturensammlung, beide Frankfurt am Main, in: Texte zur Kunst, Heft 88, Frankfurt/Main 2012, S. 178-183
  • Von der Utopie zur Katastrophe. Die ganze Wahrheit über Picasso (zu T.J.Clark, Picasso and Truth. From Cubism to Guernica, Princeton, New York 2013), in: Kunstchronik, Jg. 67, Heft 3, Nürnberg 2014
  • Nancy J. Troy: The Afterlife of Piet Mondrian, University of Chicaco Press 2013, ISBN 978-0-226-00869-1, USD 45,00.
    Nachzulesen in: http://www.sehepunkte.de/2016/09/25509.html
  • Welches Bild entsteht in der Katastrophe? Zu Jörg Tremplers Geschichte der Entstehung des Katastrophenbildes im 18. Jahrhundert, in: Lisette Gebhardt (Hg.): Nukleare Narrationen. Erkundungen der Endzeit fünf Jahre nach Fukushima. Rezensionen und Essays, Berlin 2016, S. 84-87
    Nachzulesen in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21838&ausgabe=201604
  • Triumph der Rezeptionsästhetik? Zu Wolfgang Kemp, Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst, in: Kunstchronik, Jg. 69, Heft 6, Juni 2016, S. 270-274­
  • Mysterien der Perspektive oder: Ich sehe was, was Du nicht siehstZu Rosalind E. Krauss, Willem de Kooning Nonstop. Cherchez la femme, in: Kunstchronik, Jg. 70, Heft 2, Februar 2017, S. 89-96
  • Gleichheitsfiktion und Wahrheitsästhetik: Ines Kleesattel, Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno, in: Kunstchronik, Jg. 71, Heft 3, März 2018, S. 135-145
  • Eine „anti-ästhetische“ Kunstgeschichte? Zu Linda Nochlins Gegenkanon. Linda Nochlin: Misère. The Visual Representation of Misery in the 19th Century. London 2018, in: Kunstchronik, 73. Jg., Heft 2, Februar 2020, 91-102
  • Stein und Mensch. Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert, in: Kunstchronik, 73. Jg., Heft 12, Dezember 2020, 582-587 (mit Gerd Prange)
  • Zahlreiche Artikel zu Malern des 19. und 20. Jahrhunderts für die vierte Auflage des RGG (Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hg. v. Hans Dieter Betz u.a.)
  • Artikel zu den Stichwörtern 'Ästhetik', 'Bild' und 'Ende der Kunst', in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen - Methoden - Begriffe. Hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart / Weimar 2003 (S. 3-6, S. 43-46, S. 8-83) [2.  erw. und akt. Aufl. 2011:  S. 8-11, 57-62, 104-106]
  • Artikel zum Stichwort 'Struktur', in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen - Methoden - Begriffe. Hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart / Weimar, zweite erweiterte und aktualisierte Auflage 2011, S. 419-425.
  • Artikel zu Ernst H. Gombrich, Roman Jakobson und F. W. J. Schelling, in: Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998, S. 314–319, 429–434, 695–706
  • Flatness, in: Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, Tristan Weddigen (Hg.): Textile Terms: A Glossary, Emsdetten/Berlin 2017, S. 103-108
  • Piet Mondrian, in: Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online, hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff, De Gruyter Online o.J., https://www.degruyter.com/view/AKL/_00199501?rskey=TkWs8E&result=1&dbq_0=Mondrian&dbf_0=akl-name&dbt_0=name&o_0=AND
Vorträge seit 2010 (Auswahl)
  • Bild und Kritik des schöpferischen Augenblicks in Filmen Godards, 27. Januar 2010, im Rahmen der Vortragsreihe Theorien der Gestaltung, Hochschule für Gestaltung, Offenbach
  •  „… wo das Schauspiel des Lebens sich mit seiner Analyse mischt …“ – Jean-Luc Godards filmisches OEuvre als ästhetische Theorie, 21. November 2010, im Rahmen der Konferenz Künstlerische Theoriebildung und Praxis in der Moderne – Artistic Practice and Theory in Modern Art, 19.-21. November 2010, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Ausdruck und Indifferenz. Warhol und der Abstrakte Expressionismus, 19. Januar 2011, im Rahmen der Ausstellung Andy Warhol The Early Sicties. Paintings and Drawings 1961-1964, Kunstmuseum Basel
  • Der fragmentierte Körper (Le corps morcelé) - kunstwissenschaftlich und psychoanalytisch untersucht an Jean-Luc Godards Filmen Une femme mariée und Le Mépris, 25. März 2011, gemeinsam mit Reimut Reiche. Auf dem Forum IV der Frühjahrstagung der DPV, 23.-26. März, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • Le corps morcelé. Zur Dekonstruktion des Imaginären bei Lacan und Godard, 27. 10. 2011, im Rahmen des Internationalen Kolloquiums Authentizität in der bildenden Kunst der Moderne, 27. – 28. 10., SIK-ISEA, Zürich
  • The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring, 19. Januar 2012, im Rahmen der Vorlesungsreihe Narration und Rechtfertigung im Kino, Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Wölfflin und die abstrakte Moderne, 17. Februar 2012, im Rahmen der internationalen Tagung Grundlagen der Kunstgeschichte in der Schweiz: Von Rahn bis Wölfflin, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)
  • Leiden(schaft): Kunst, Revolution und christliches Mysterium in Godards PASSION, 18. April 2013, im Rahmen der Ringvorlesung Jean-Luc Godard: Film denken nach der Geschichte des Kinos (SS 2013), Goethe-Universität und Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
  • Gerhard Richter: "Meine Bilder sind klüger als ich“, 24. Juni 2013, im Rahmen der Reihe Wie wir wurden, wer wir sind. Deutsche Biografien, Zentralbibliothek, Frankfurt am Main
  • Das Teppich-Paradigma. Sempers und Riegls Ornamenttheorien als Grundlage abstrakter Kunst, 3. Oktober 2013, Konferenz zur Ausstellung TEXTILES: OPEN LETTER. Abstraktionen, Textilien, Kunst, 23. Juni - 10. November 2013, Museum Abteiberg Mönchengladbach
  • Klassizismus um 1900 - die Renaissance des 'disegno' aus dem Geist des Ornaments, 14. Februar 2014, im Rahmen der Tagung Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven, 14.-16.2. 2014, Kunsthistorisches Institut - Max-Planck-Institut, Florenz
  • Horror zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Hans Poelzig als Filmarchitekt, 5. Juli 2014, im Rahmen der Tagung site/specific - hans poelzig: film/architektur, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Von Paul Klee zu Jeff Koons: Das Nachleben der Antike in moderner und zeitgenössischer Kunst, 9. Juli 2014, zur Ringvorlesung der Universität des 3. Lebensalters, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Vom textilen Ursprung der Kunst oder: Mythologien der Fläche bei Gottfried Semper, Alois Riegl und Henri Matisse, 4. November, im Rahmen des Workshop Stromata, Kunsthistorisches Institut Florenz, 03. -5. November 2014
  • Warhol's flatness. In defense of a materialist formalism, 28. November. 2014, im Rahmen der Konferenz Goals and Limits of Formalist Criticism in the Interpretation of American Art, John F. Kennedy Institute, Freie Universität, Berlin
  • Das blinde Sehen: Geschichte und Mythos in EDIPO RE, 16. April 2015, im Rahmen der Ringvorlesung Lecture & Film: Das Kino von Pier Paolo Pasolini, Goethe Universität und Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
  • The sacral Tableau Vivant in film. Pasolini's La Ricotta (1963) und Godards Passion (1982), 7. Oktober 2015, in der Reihe actualité de la recherche, Département d'histoire de l'art de l'Université de Genève
  • The first man was (not) an artist. Anthropologie vs Geschichtsphilo-sophie in spätmoderner Kunstgeschichte, am Beispiel Barnett Newman, 15. Oktober 2015, im Rahmen des Workshops Homo aestheticus - Der Mensch durch seine ästhetischen Objekte und Praktiken betrachtet,15.-16.10.2015, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
  • Zwischen Zeichen und Bild. Schrift in den Künsten der 1960er und frühen 1970er Jahre, 6. Februar 2016, im Rahmen der Tagung Bilddiskurse. Rémy Zaugg und die konzeptuelle Malerei seit den 1960er Jahren, Museum für Gegenwartskunst, Siegen
  • Feiningers Prismaismus. Kristalline Bilder - Kristalline Architekturen, 6. März 2017, Waiblingen, Galerie Stihl
  • Wissenschaft, Industrie und Kunst. Zur Konzeption der Disziplin Kunstgeschichte durch Rudolf von Eitelberger, 27. April 2017, im Rahmen der Tagung Rudolf von Eitelberger Netzwerker der Kunstgeschichte, Tagung zum 200. Geburtstag von Rudolf von Eitelberger (1817–1885), 27.-29. April 2017, Universität Wien
  • Cold shining – empty glamour. On Jeff Koon's Celebration Series, 15. Oktober 2017, im Rahmen des Symposiums ThinkingJewellery, Hochschule Trier
  • Die entsetzliche Schönheit der Atombombe – Das apokalyptische Bild der nuklearen Explosion in Pier Paolo Pasolinis Filmpoem La Rabbia, 21. Oktober 2017, im Rahmen der 19. Verbandstagung österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, 19.-22.Oktober 2017, Linz, Katholische Privat-Universität
  • “The Idea of a value-free aesthetics is nonsense". Advanced art and its reception after Adorno, 29. November 2017, im Rahmen der Tagung Judgement Practices in the Artistic Field, 29.11.-1.12.2017, Lüneburg, Leuphana-Universität
  • Gottfried Sempers 'Teppichwand'. Zur Theorie des textilen Ursprungs der Architektur und ihren Aktualisierungen, 1. März 2018, im Rahmen des Workshops Raumstoff – Textiles und Architektur der Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, Berlin
  • Antinomien der Sachlichkeit. Paul Klee und das Bauhaus, 19. April 2018, im Rahmen des Symposiums " ... eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis", 19.-20. April 2018, Pinakothek der Moderne, München und Franz Marc Museum, Kochel am See
  • Das Parlament der Dinge. Zur Kristallpalast-Sequenz in Alexander Kluges Film Die Macht der Gefühle (1984), 28. April 2018, im Rahmen der Konferenz Gesamtkunstwerk Weltausstellung. Revisioning World's Fairs, 27.-28.April 2018, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Karlsruhe, Institut für Technologie KIT
  • Das Trauma des Realen. Zu Gerhard Richters künstlerischer Technik der Verwischung, 18. Mai 2018, im Rahmen des Symposiums Gerhard Richter – Eine Befragung, eikones, Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel
  • Das polyfokale Kunsturteil. Werner Hofmann und die Wiener Schule, 28. September 18, im Rahmen des Symposium Werner Hofmann, 28.-29. September 2018, Wien, Museum für moderne Kunst
  • Nach '68: Kunst(geschichte) als Ideologie(kritik), 25. Oktober 2018, im Rahmen der Tagung Ist Kunst widerständig?, 25.-27. Oktober 2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Die Überschätzung der Kunst. Zu Lukacs' und Adornos Mythologien einer Natur des Ästhetischen, 30. November 2018, im Rahmen der Tagung Form und Gesellschaft. Zur Frage nach der Geschichte ihres Zusammenhangs im Anschluss an Historismus und Künstlerische Moderne, 30.11.-01.12.2018, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Jackson Pollock: 'No chaos, damn it!' - Form und Formkritik in der Malerei des Abstrakten Expressionismus, 16. Januar 2019, im Rahmen der Ringvorlesung Ordnung und Chaos, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Künstlerischer Ikonoklasmus und Sozialistischer Realismus. Courbets Malerei als Paradigma einer kritischen Kunst und Kunstwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert, 28. März 2019, im Rahmen der internationalen Konferenz Gustave Courbet and the Narratives of Modern Panting, Carl Friedrich von Siemens Stiftung München, 27. - 29. März, geleitet von Stephanie Marchal und Daniela Stöppel
  • Welthaftigkeit der Kunst. Die Wiener Schule in Georg Lukács' Ästhetik, 3. April 2019, im Rahmen der Tagung The Influence of the Vienna School of Art History, 3.-5. April 2019, Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, Prag
  • Die Kehrseite des Schönen - Von Leonardo bis Beuys. Einleitende Überlegungen zum tragischn Konflikt der künstlerischen Fom und seiner Geschichte, 25. April. 2019, im Rahmen der Ringvorlesung Tragöde der Form? Krisen der Repräsentation in Geschiche und Gegenwart der Kunst, veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main 
  • Das blinde Sehen. Pier Paolo Pasolinis Oedipus Rex (1967), im Rahmen der Ringvorlesung Tragödie der Form. Krisen der Repräsentation in Geschichte und Gegenwart, 9. Mai 2019, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • „Realismus als Widerspruch". Klaus Herdings Forschung zum Werk Gustave Courbets, im Rahmen der Tagung Im Zeichen der Aufklärung. Klaus Herding (1939-2018) und die Kunstwissenschaft, 17. Mai 2019, Goethe Universität, Frankfurt am Main
  • Geschichte als Paradigma, Vortrag und Diskussion am 28. Juni. 2021 zur Veranstaltungsreihe #zukunftderkunstgeschichte, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Hubertus Kohle) im WS 2021/22
  • Der Weltgedanke in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts, Beitrag am 4. September 2021 zum Roundtable der Tagung trans-positionen, veranstaltet vom Team "ende der kunstgeschichte" (edk), Düsseldorf, 4. - 6. September 2021 
  • Kommentar zu Helmut Draxlers Buch Die Geschichtlichkeit der Gegenwartskunst. Wahrheit und Aktualität der Niederländischen Malerei im Rahmen der ihm gewidmeten Diskussion am ICI Berlin Insitute for Cultural Inquiry am 9. Mai 2022
  • Künstlerische Schöpfung versus Wertschöpfung oder: Bild und Geld in Godards Film Socialisme (2010), im Rahmen des Workshops Zur Darstellung der Krise am Eikones Forum der Universität Basel am 18. September 2022, organisiert von Andrej Peter und Wacyl Azzouz
  • Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und Kunstgeschichte, Beitrag zur Veranstaltungsreihe Basis.TXT im Master Ästhetik Studiengang der Goethe-Universität am 20. April 2023, organisiert von Fabian Korner

Realismus als Formproblem. Die Kunst der Verfremdung von Courbet bis Godard.


'Opus magnum'-Projekt, gefördert von der VolkswagenStiftung



Entgegen der Postulierung heute dominierender liberalistischer Ästhetiken ist der Realismus kein postavantgardistisches Phänomen: Er steht am Anfang der historischen Avantgarden und konstituiert bis  heute avancierte künstlerische Verfahren und ihr politisches Selbstverständnis. Der kritische Gesellschaftsbezug realistischer Methoden ist nicht, so die These der Publikation, aus der Erlebniswirklichkeit zu gewinnen; von Beginn an ist ihm das Problem der Form, d. h. die Krise der Repräsentation, inhärent: Gustave Courbets revolutionäre Absage an die Tradition der Ideenkunst im 19. Jahrhundert hatte nicht allein die Entbergung des empirischen Gegenstandes aus seiner mythologischen Einkleidung zur Folge; vor allem gründete sie in der Durcharbeitung der neuzeitlichen Malerei und einer antiakademischen Revision ihrer formalen Gesetze. Das Buchprojekt erkundet ausgehend von Courbet - auf Basis einer Analyse der Realismusdebatten des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts - die Wiederaufnahme des bürgerlich-avantgardistischen und des sozialistischen Realismus seit den 1960er-Jahren. Das Buchprojekt fokussiert Malerei und Filmkunst: Ausgehend von Gerhard Richters foto-realistischer und abstrakter Durcharbeitung des 'kapitalistischen Realismus' werden drei mit diesem Thema intensiv befasste Regisseure - Pasolini, Kluge und Godard - in ausgewählten Arbeiten vorgestellt.

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt