​Dr. Joanna Olchawa

E-Mail Olchawa@kunst.uni-frankfurt.de

Raum 05.B152
Telefon (069) 798 – 23460

Sprechstunden

Aufgrund des Memberships am Institute for Advanced Study, Princeton, bin ich in der Zeit 01.09.2023–31.07.2024 beurlaubt. Bei Fragen zur Studienberatung und Praktika wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Kolleg*innen. 

Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter



Beratungen für:

Praktikum
BA Kunstgeschichte

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst des Mittelalters
  • Klangliche Dimensionen der Kunst (Sound Art History)
  • Methoden und Theorien der Kunstgeschichte (mit Schwerpunkt: Objektwissenschaft, Transkulturalität, Materialität, Medialität, Sensory Studies)
  • Material, Technik und Werkzeuge
  • Kunstgeschichte Ostmitteleuropas

Akademischer Werdegang

  • Seit 2022 Mitglied des DFG-Netzwerkes "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" mit einem Projekt zum Ambo Heinrichs II. in Aachen
  • Seit 2021 Mitglied des DFG-Netzwerkes "Lautsphären des Mittelalters" mit einem Projekt zu Kanzeln
  • 2021 eLearning-Zertifikat der Goethe-Universität Frankfurt
  • Seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität (Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • Seit 2018 Mitglied des DFG-Netzwerkes „Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter“ mit einem Projekt zu Bernstein
  • 2018 Postdoktorandin in der ENB-Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ an der
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016 – 2018 Teilnahme am Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Osnabrück, Mentorin: Prof. Dr. Michaela Marek, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2015 – 2018 Postdoktorandin im BMBF-Projekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130‒1250“ an der Universität Osnabrück
  • 2014 Disputation der Doktorarbeit „Toreutische Aquamanilien. Ihre Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert“ (eingereicht 08/2013), Endnote: Summa cum laude
  • 2013 – 2014 Wissenschaftliches Volontariat am Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
  • 2012 – 2018 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, der Universität Osnabrück und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2012 Mitinitiatorin der „Berliner Arbeitsgruppe Kunstgeschichte des Mittelalters“ (BAKM) und der Doktoranden-Initiative „Warum Mittelalter?“, Berlin
  • 2011 Erwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre I, Berliner Zentrum für Hochschullehre, Technische Universität Berlin
  • 2009 – 2013 Promotionsstudium im Studiengang „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School, Freie Universität Berlin
  • Studium der Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Klassischen Archäologie und Klassischen Literaturwissenschaft an der
    Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln

Auszeichnungen

  • 2015 Auszeichnung der Dissertation mit dem „Ernst-Reuter-Preis 2015 für herausragende Dissertationen“ der Freien Universität Berlin
  • 2014 Auszeichnung der Dissertation mit dem Forschungspreis „Angewandte Kunst 2014“ des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München

Stipendien

  • 2023–2024 Membership am Institute for Advanced Study, Princeton, USA
  • 2022 Gastwissenschaftlerin am DFK Paris
  • 2022 Reisestipendium für eine Forschungsreise durch England, gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität
  • 2021 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für Forschungsaufenthalt am DFK Paris, gefördert von der Max Weber Stiftung
  • 2020 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für Forschungsaufenthalt am DHI Warschau, gefördert von der Max Weber Stiftung (pandemiebedingt teilweise abgebrochen)
  • 2019 Tagungsreise nach Toronto, Kanada, gefördert von der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Internationalisierungsmittel)
  • 2018 Kongressreise zum „53rd International Congress on Medieval Studies“, Kalamazoo, Michigan, USA, gefördert vom DAAD
  • 2017 Reise- und Teilnahmestipendium für den „IV. Kongress Polenforschung“, Frankfurt/Oder, gefördert vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
  • 2016 Forschungs-Expedition durch Sibirien (Kazan, Tjumen, Tobolsk, Omsk, Novosibirsk, Tomsk, Krasnojarsk und Irkutsk) zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters in Sibirien. Kunst-, kultur- und wirtschaftshistorische Perspektiven“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2016 Habilitationsstipendium am Deutschen Historischen Institut Moskau zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters aus Sibirien. Kunst-, kultur- und rezeptionshistorische Perspektiven“, gefördert von der Max Weber Stiftung
  • 2015 Teilnahmestipendium an der Sommerakademie „Transformation Europas im Spätmittelalter. Herrschaft, Stände, Kirche und geistige Kultur Ostmitteleuropas vor dem Hintergrund von gesamteuropäischen Prozessen von Austausch, Transfer und Adaption“, Marburg, gefördert vom Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
  • 2015 Forschungsstipendium zum Thema: „Hildesheimer Bronzen im 12. und 13. Jahrhundert“, gefördert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • 2012 Nachwuchsstipendium des Kunsthistorikerkongresses CIHA (Comité international d'histoire de l'art), Nürnberg
  • 2010 – 2012 Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin für das Dissertationsthema „Toreutische Aquamanilien“


Weitere Förderungen

  • 2023 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Tagung "Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500–1500)", 23.–24.03.2023
  • 2022 Gefördert von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2022 Gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2021 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2021 Gefördert durch die QSL-Studienkommissionsmittel (Qualitätssicherung Studium und Lehre) der Goethe-Universität Frankfurt): Exkursion im Rahmen des Seminars „(Un-)Sterblich? Mittelalterliche Grabmäler zwischen Repräsentation, Inszenierung und heutigem Kulturerbe“
  • 2020 Gefördert von der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses: Tagung "Requisiten - Die Inszenierung der Objekte auf der 'Bühne der Kunst'"
  • 2019/2020 Gefördert vom Postdoc Förderprogramm Fokus A|B der Goethe-Universität: Projekt "Audiovisualität um 1500. Prachtkanzeln in Europa"
  • 2019 Gefördert von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.: Studierenden-Exkursion nach Prag und Karlštejn im Rahmen des Proseminars "Prag und Karlštejn unter Karl IV." im SoSe 2019
  • 2018 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2018 Gefördert von der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2017 Gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2017 Gefördert von der Böckler-Mare-Balticum Stiftung: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation

Mitgliedschaften

  • DFG-Netzwerk “Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen"
  • DFG-Netzwerk "Lautsphären des Mittelalters"
  • DFG-Netzwerk "Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter"


  • Senior Adviser im Forschungsprojekt „Gates to Paradise. Creating Metal Doors for 11th – 12th Century Churches"
  • AHRC-Research Network "Early Modern Soundscapes"
  • Research Network "Critical Transcultural Perspective"
  • Research Network for Transcultural Practices in the Arts and Humanities
  • Fachforum "Kunst des Mittelalters", Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Berliner Arbeitskreis Kunstgeschichte des Mittelalters (Gründungsmitglied)
  • Doktoranden-Initiative "Warum Mittelalter?" (Gründungsmitglied)
 
  • Membre suppléant in der Deutschen Delegation im Comité International d'Histoire de l'Art (CIHA)
  • Leitungsgremium des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften (FZHG) der Goethe-Universität Frankfurt
  • "Werkstatt Frühe Neuzeit" des FZHG der Goethe-Universität Frankfurt
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt
 
  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Benvenuto Cellini Gesellschaft e.V.
  • Mediävistenverband e.V.
  • Centre for Early Medieval Studies

Habilitationsprojekt:

Sound (Art) History. Europäische Kanzeln um 1500 und ihre klanglichen Dimensionen

Wie beeinflusst solch ein Werk wie die Kanzel das Sprechen und Hören im Kirchenraum? Welche gestalterischen Mittel werden eingesetzt, um den Sprechakt wie auch die Performanz des auf ihr stehenden Predigers zu unterstützen und welche visuellen Strategien lassen sich beobachten, um das konzentrierte Zuhören des anwesenden Publikums zu fördern? Solchen Fragen nach der Konstruktion einerseits sowie nach den Medialisierungsprozessen des epheme-ren Sprechens und Hörens an der manifesten Form der Kanzel andererseits möchte ich in meinem Projekt nachgehen. Hierfür erscheinen die Ensembles aus dem gesamteuropäischen Raum und aus der Zeit um 1500 als besonders prädestiniert: Entscheidende Änderungen in der Predigtpraxis und ihrer Bedeutung als Massenkommunikationsmedium sind bereits vor der Reformation zu konstatieren. Sie führen zu Innovationen an Kanzeln, die sich beispielsweise in der Einführung von Schalldeckeln widerspiegeln oder komplexeren Bildprogrammen, die entweder das Publikum oder den Prediger adressieren. Neben einer interdisziplinären Perspektive auf die 255 von mir bereits zusammengetragenen Werke intendiere ich – basierend auf der aktuell viel diskutierten Sound History – das Potential einer Sound Art History zu ergründen, welche die klanglichen Dimensionen von Kunst prononciert und auch für andere Gattungen oder gar Disziplinen fruchtbar macht.   

Towards a Sound Art History: European Pulpits around 1500 and Their Sonic Dimensions 

How did the pulpit, as an intricate microarchitectural feature of late medieval and early modern churches, shape speaking and listening practices? What visual strategies were employed to support the preacher's acts of speaking and performance, on the one hand, and to encourage the concentrated listening of the audience, on the other? My research project takes up such questions concerning the ways in which ephemeral processes of speaking and listening were mediated through the pulpit as art object. Particularly instructive are the examples produced across Europe circa 1500, amid decisive changes in preaching and in its perceived significance as a medium of mass communication during the period preceding the Protestant Reformation. These developments led to innovations in the design of pulpits, reflected, for instance, in the introduction of sounding boards and iconographical programs of unprecedented complexity that explicitly addressed the preacher and the audience. Accordingly, my study centers on the triad of speaking (preacher), listening (audience), and seeing (the visual strategies at work on the pulpit). To investigate the entanglements among these three facets, I take an interdisciplinary approach to 255 pulpits, from Poland and Germany to England and Italy. This new art-historical corpus results from my initial research, during the course of which I examined most of the objects in person. Building on the interventions made by sound history, much discussed in current scholarly literature, I aim to explore the parameters and potential of a sound art history that accentuates the auditory dimensions of premodern art and draws them into fruitful dialogue with other art forms as well as other disciplines. 

______________________________________________________


DFG-Netzwerk "Lautsphären des Mittelalters"


Projekt zur Medialität des Klangs an Kanzeln 

Siehe: http://lautsphaeren.de

______________________________________________________

DFG-Netzwerk "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" 

Projekt zum Ambo Heinrichs II. in Aachen 

Ambonen sind als Lese- und Vortragsorte der (historisch geglaubten) Evangelien für eine Betrachtung als ‚Zeitfugen' geradezu prädestiniert. Eines der komplexesten Werke ist der Ambo Heinrichs II. in Aachen, der sich schon formal durch mehrfache Veränderungen und die Verwendung diverser ‚Spolien' auszeichnet. Entgegen bisheriger, ausschließlicher Deutungen als Ausdruck kaiserlicher Herrschaftslegitimation und Memoria kann der Ambo aber darüber hinaus in seiner liturgischen und die Zeitschichten verbindenden Funktion verstanden werden. 

Siehe: https://zeitfugen.hypotheses.org

______________________________________________________

DFG-Netzwerk "Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter"

Projekt: "Baumsaft, Edelstein, Electrum? Bernstein vor 1300" 

Heute metaphorisch als „Gold der Ostsee“, „Perle des Nordens“ oder gar „Stein der Sonne“ bezeichnet, galt Bernstein nicht nur in der Vorgeschichte und Antike, sondern auch im Früh- und Hochmittelalter als ein besonderes Material. Geschätzt wurde es aufgrund seiner variierenden Farbigkeit und Transparenz, des besonderen Geruchs beim Verbrennen und seiner heute als elektrostatisch verstandenen Wirkung, der eine heilsame und apotropäische Kraft zugesprochen wurde. Die Bekanntheit dieser physikalischen, chemischen und medizinischen Eigenschaften führte bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus und dann immer wieder zu einem weitreichenden Handel von den Küsten der Ostsee bis nach Mesopotamien, Ägypten und der Mittelmeerregion. Doch gerade in Zeiten politischer Kontrollierung der Zugänge und einer Einschränkung des Handels im Mittelalter erhielten noch zwei weitere Eigenschaften des Bernsteins eine verstärkte Bedeutung: seine leichte Kopierbarkeit und die Ungenauigkeit seiner Definition in den Schriftquellen als „Baumsaft“, Edelstein oder Metall. Diesem veränderten Umgang – insbesondere der Nachahmung durch andere Materialien wie Glas oder Techniken wie Email (das wie Bernstein als electrum beschrieben wurde) – und der Analyse der unterschiedlichen Charakterisierung des Werkstoffes widmet sich dieses Projekt. Es soll verdeutlichen, dass bereits vor dem ältesten schriftlich überlieferten Rezept zur Imitation bzw. Fälschung des Bernsteins, das zwischen 1424 und 1456 datiert wird, ähnliche Bemühungen bereits reflektiert und praktiziert wurden.

Siehe: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praesenz-und-evokation/projekte/Olchawa_Bernstein/index.html

______________________________________________________

Projekt (Tagung und Publikation):

"Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages", 
Paris, 18.- 20. Mai 2022

Organisation: Philippe Cordez, Rebecca Müller & Joanna Olchawa

Music, rhythmical sounds, noise: the objects that produce real and metaphorical resonance are the focus of this conference – from the harp to the mill wheel, from the human body to the heart of God. As movable and moving objects, images and image carriers, as literary motifs, as bridges between rhythm and ornament, they will be discussed from the perspectives of art history, literary studies, and history.


Siehe: https://dfk-paris.org/de/node/3295

______________________________________________________

Projekt (Tagung und Publikation):

"Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / 
Props – The Staging of Objects on the 'Stage of Art'", Goethe-Universität Frankfurt, 9./10. Oktober 2020

Organisation: Joanna Olchawa & Julia Saviello

Das Gewehr an der Wand in Tschechows Theaterstücken, der Hammer in mittelalterlichen Passionsspielen, der Schild im frühneuzeitlichen Turnier: Objekte begleiten und ermöglichen Handlungen, vor allem innerhalb einer Inszenierung durch Akteur*innen auf einer ›Bühne‹ und vor einem Publikum. Dieser Zusammenhang wurde bisher vor allem von der Requisitenforschung in den Theater- und Filmwissenschaften erkannt und hinterfragt. Stand dabei zunächst der semiotische Charakter von Requisiten im Vordergrund, so wurde in den letzten Jahren zunehmend auch ihre Materialität und ihre Bedeutung als eigenständige Akteure thematisiert. Der Band setzt eben hier an und versucht, das Potential der Kunstgeschichte und des kunsthistorischen Instrumentariums aufzuzeigen sowie eine Perspektiverweiterung im Dialog mit den anderen wissenschaftlichen Disziplinen mitzutragen.

______________________________________________________

Projekt:

"Die Hildesheimer Bronzewerke"

im Rahmen des BMBF-Projektes "Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250"

Das gegen 1225 entstandene Taufbecken des Hildesheimer Doms und die aus der gleichen Werkstatt oder aus benachbarten Ateliers stammenden Bronzegeräte sind nicht nur Arbeiten höchster handwerklicher Qualität, sondern auch Schlüsselwerke für die Kunstgeschichte der Stadt im 13. Jahrhundert. Basierend auf neuen, nach den Kanonisierungen Godehards und Bernwards in Kirche und Gesellschaft Kontur gewinnenden künstlerischen und ästhetischen Entwicklungen, tragen die Bronzen wichtige Eigenschaften, die als Ausgangspunkt für die Erforschung zentraler Fragen zur Kunst und Kultur des hohen Mittelalters dienen können. Vier Punkte umreißen historische, kunsthistorische, theologische und technikgeschichtliche Aspekte der Werke und lassen die Zentrumsfunktion wie die Innovationskraft Hildesheims heraustreten.

Siehe: http://objekte-und-eliten.de

An der Goethe-Universität:


  • SoSe 2023
    PS form follows function? "Design"-Fragen an die "Kunst" des Mittelalters (in Verbindung mit dem Writing Fellow Programm der Goethe-Universität Frankfurt am Main und mit Erstellung von kunsthistorischen Wikipedia-Artikeln zu mittelalterlichen Objekten)
  • SoSe 2023
    HS / MA Resonanz. Visuelle und klangliche Wirkungsästhetik im Mittelalter 
  • WS 2022/2023
    PS Global Middle Ages? Transkulturelle Perspektiven auf die Kunst des 'langen' 12. Jahrhunderts (mit Exkursion nach Hildesheim) 
  • SoSe 2022
    HS Mächtige Frauen. Herrscherinnen und biblische Gestalten zwischen Hagiographie und Kunst (zudem: Teil des Zertifikationsprogramms des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse) 

  • SoSe 2022
    PS Ornamenta Ecclesiae. Mittelalterliche Kunst und Liturgie  
  • WS 2021/2022
    PS (Un-)sterlich? Mittelalterliche Grabmäler zwischen Repräsentation, Inszenierung und heutigem Kulturerbe
    (mit einer Exkursion nach Nürnberg, unterstützt durch QSL-Studienkommissionsmittel (Qualitätssicherung Studium und Lehre) der Goethe-Universität Frankfurt)
     
  • WS 2021/2022
    HS Imago - Konzepte des Bildes im Mittelalter
    (in Kooperation mit Dr. des. Joris Heyder, Kunsthistorisches Institut, Universität Tübingen)
     
  • SoSe 2021
    PS Kunst und Technik: Automaten im Mittelalter
    (virtuell via Zoom-Konferenzen, Etherpad, mit virtueller Tagesexkursion)
     
  • SoSe 2021
    HS Das Medium Predigt in der Kunst des Mittelalters (mit einem Vortrag von Dr. Alberto Saviello, virtuell via Zoom-Konferenzen, Etherpad)
     
  • WS 2020/2021
    Propädeutika Bildkünste
    (zwei Lehrveranstaltungen, virtuell via Zoom-Konferenzen)
     
  • SoSe 2020
    HS Bild und Klang. Audiovisualität im Mittelalter 
    (virtuell via Zoom-Konferenzen, Rocketchat, Etherpad)
     
  • SoSe 2020
    PS GOLD - Ästhetik und Bedeutung im Mittelalter (virtuell via Zoom-Konferenzen, Rocketchat, Etherpad, mit virtueller Tagesexkursion zu Gold-Ausstellungen)
     
  • WS 2019/2020
    PS 'Visual and Verbal Rhetorics'? Ambonen und Kanzeln von der Spätantike bis zur Reformation
    (mit Tagesexkursion nach Marburg und einer Sitzung in Kooperation mit dem Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt)
     
  • WS 2019/2020 
    Mitorganisation der Ringvorlesung "(Un)Sichtbare Städte. Vergegenwärtigung der mittelalterlichen Stadt im 20. und 21. Jahrhundert" (gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Böse)
     
  • SoSe 2019
    PS 'Das Schiff des Theseus'. Objektkonversion im Mittelalter (im Rahmen des Semesterschwerpunktes "Digitale Kunstgeschichte": mit einem ‚Hands-On'-Workshop zur Photogrammetrie im Labor für Photogrammetrie an der Frankfurt University of Applied Sciences, in Kooperation mit Jonas Peters-Steinfeld)
     
  • SoSe 2019
    PS Prag und Karlštejn unter Karl IV. (mit mehrtätiger Exkursion nach Prag und Karlštejn, unterstützt von der "Vereinigung von Freunden  und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V." und einer Sitzung mit Prof. Dr. Pierre Monnet)
     
  • WS 2018/2019
    PS Ikonen in West und Ost. Kunsthistorische und religionswissenschaftliche Annäherungen (mit Sitzungen und Führung im Ikonenmuseum Frankfurt)


2019   Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und christlichen Zeremonien (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 8), Regensburg 2019 (weitere Informationen: hier

Rezensionen:
  • Joachim Werz (Forschungsstelle Ordensgeschichte), in: Liturgisches Jahrbuch 71/2 (2021), S. 146–147
  • Peter Dittmar, Und immer wieder Löwen. Joanna Olchawas Monografie belegt eindrucksvoll die Bedeutung früher mittelalterlicher Aquamanilien, in: Kunst und Auktionen 12 (23.07.2021), S. 29
  • Charles T. Little (New York, The Metropolitan Museum of Art), in:
    Sehepunkte 21,3 (2021), Onlinepublikation, URL: http://www.sehepunkte.de/2021/03/34010.html
  • Romedio Schmitz-Esser (Universität Heidelberg, Historisches Seminar), in:
    Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 33 (2020), S. 480–482


  • 2020   Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020
     
  • 2017   Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017 (gemeinsam mit Claudia Höhl und Gerhard Lutz)
     

In Zeitschriften 

  • 2022   Les aquamaniles d'Hildesheim découverts en Europe de l'Est et en Sibérie. Contribution à l'archéologie économique du XIIIe siècle, in: Histoire de l'art 90 (2022), S. 1–12 (peer reviewed) 
  • 2022   Inhalt zweierley predig. Wider einer 'protestantischen Propaganda' und für eine audiovisuelle Wahrnehmung illustrierter Flugblätter, in: 21. Inquiries into Art, History, and the Visual 3 (2022), S. 627–655, https://doi.org/10.11588/xxi.2022.3 (peer reviewed)
  • 2022   Die "Ohren der Zuschauer" - Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 27,1 (2022), S. 110–143, https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24544 (peer reviewed)
  • 2021   Kanzeln um 1500 als Verkündigungsorte und die Rolle des Zuhörens, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 22–27
  • 2021   Theologische und künstlerische Inszenierung barocker Schiffskanzeln. Neue Perspektiven auf Werke aus dem bayerischen und österreichischen Raum, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 33–40 (gemeinsam mit Joachim Werz)
  • 2017   Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67,3 (2017), S. 324–353, https://doi.org/10.25627/201766310229 (peer reviewed) 
  • 2017   Das Taufbecken in der Neuen Kirche in Wismar. Fragment eines der ältesten Marktbrunnen des Mittelalters, in: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar 2017, S. 24−39 (peer reviewed) 
  • 2016   Auf der Jagd nach dem bronzenen Drachen. Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert, in: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 (2016), S. 40–43
     
  • 2016   Nowe spojrzenie na wartości stylistyczno-warsztatowe Drzwi Płockich w Nowogrodzie Wielkim [Neue Überlegungen zur Stilkritik der Płocker Bronzetür in Weliki Nowgorod], in: Rocznik Muzeum Mazowieckiego w Płocku 20 (2016), S. 49–60 (peer reviewed) 

In Tagungs- und Sammelbänden

  • 2023   Einleitung: Requisiten auf den 'Bühnen der Kunst, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 9–26 und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   Introduction: Props on the 'Stages of Art', in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 27–42 und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   The Hammer. Reliquary and Prop as Liminal Objects in Medieval and Early Modern Ritual Performances and Passion Plays, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 65–82 und online open access auf arthistoricum, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   "Sanctus, sanctus, sanctus..." Irdischer und himmlischer Gesang auf der Elfenbeintafel (Ms Barth. 181) im Liebieghaus, in: Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt, Heidrun Lange-Krach (Hrsg.), Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, Berlin / München 2023, S. 28–35
  • 2023   Lebendigkeit durch Klang. Die Freiberger Tulpenkanzel auf die Kanzeln um 1500, in: Ella Beaucapm, Romana Kaske, Thomas Moser (Hrsg.), Objects & Organisms. Vivification – Reification – Transformation (Objects Studies in Art History, Bd. 5), Berlin / Boston 2023, S. 159–177, https://doi.org/10.1515/9783111199702-010
  • 2022   "Sehen und Erkennen" - "Interdependenzen" - "Intermedialität um 1500": Überlegungen zur Holzkanzel in Chivelstone, in: Andreas Huth, Henrike Haug, Veronica Biermann (Hrsg.), Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, online Publikation, https://dialogemb.hypotheses.org/781
  • 2022   Pracht, Macht und Memoria. Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur, in: Petra Marx (Hrsg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft (Ausst.-Kat. Münster / Cappenberg), Petersberg 2022, S. 75–86
  • 2022   Geschaffen, um verkauft zu werden. Apengeters fünf Aquamanilien und ihre retrospektiven Stiltendenzen, in: Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch (Hrsg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, Regensburg 2022, S. 50–63
  • 2022   Krone, Kopf und Kult. Zur Bekrönung des Cappenberger Kopf-Reliquiars, in: Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, 1122–2022, Regensburg 2022, S. 329–348
  • 2021   Aquamanilien und Requisiten, in: Renate Kroll u. Karola Prutek (Hrsg.), Geisteswissenschaft und Stiftungsarbeit, ein Plädoyer. 20 Jahre FONTE, Stiftung zur Förderung des Geisteswissenschaftlichen Nachwuchses, 2001-2021, Berlin / Odenhausen 2021, S. 82–86 
  • 2020   Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 9–26, https://doi.org/10.1515/9783110621013-001
  • 2020   Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 41–60 (gemeinsam mit Robert Lehmann), https://doi.org/10.1515/9783110621013-003
  • 2020   Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 61–92, https://doi.org/10.1515/9783110621013-004
  • 2020   Der Greif in Goslar, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 202o, S. 181–200, https://doi.org/10.1515/9783110621013-008
  • 2020   Cera zu Era. Wolfhards Grabplatte und die Bronzegrabmäler vor 1302 - Überlegungen zu Material und Technik, in: Gerhard Lutz u. Rebecca Müller (Hrsg.), Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 53), Passau 2020, S. 179–198
  • 2019   Von der Antike zum Alten Testament: Geschichte und Technikikonologie des karolingischen Bronzegusses, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug, Stefanie Stallschuss (Hrsg.), Unzeitgemäße Techniken. Historische Narrative künstlerischer Verfahren (Interdependenzen, Bd. 4), Wien, Köln 2019, S. 47–72, https://doi.org/10.7788/9783412510596.47 
  • 2019   Aquamanilien des Mittelalters und ihr Gebrauch, in: Robert Jütte u. Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 39–58
  • 2018   Drzwi Płockie [Die Tür in Płock], in: Michał Wardzyński (Hrsg.), Poza Warszawą. Arcydzieła plastyki na Mazowszu w XII-XVIII w. [Jenseits von Warschau. Meisterwerke der Plastik in Masowien im 12.–18. Jahrhundert], Warschau 2018, S. 28–31 (peer reviewed)
  • 2018   Multiple Bronze Objects and the Use of Moulds in Hildesheim (ca. 1220–1250), in: Denise Borlée u. Laurence Terrier Aliferis (Hrsg.), Les modèles dans l'art du Moyen Âge (XIIe – XVe siècle), Tournhout 2018, S. 233–244 (peer reviewed) 
  • 2017   Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur, Bern 2017, S. 572–584 (peer reviewed) 
  • 2017   Das neu erworbene Drachen-Aquamanile in Hildesheim. Objekt- und Bedeutungsanalyse, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 17–40
  • 2017   Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 9–16 (gemeinsam mit Gerhard Lutz)
  • 2016   Die Trajanssäule als Vorbild für die Bernwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenrezeption im 11. Jahrhundert, in: Günther Schörner u. Fritz Mithoff (Hrsg.), Trajanssäule – Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern, Wien 2016, S. 253–272
  • 2016   Two Mosan Aquamanilia: Aquamanile in Form of a Simurgh, Aquamanile in Form of a Lion, in: Philippe George (Hrsg.), L'Œuvre de la Meuse, Feillets de la Cathédrale de Liège, Lüttich 2016, S. 236–250
  • 2016   Material follows form follows function. Mittelalterliche Handwaschgefäße und ihr Material Bronze, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material (Interdependenzen, Bd. 2), Berlin 2016, S. 19–42
  • 2014   Anthropomorphe Aquamanilien als liturgische Handwaschgefäße und „Ornamenta ecclesiae“, in: Ute Seiderer u. Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin 2014, Bd. 1, S. 45–64
  • 2014   Funde, Formen und Funktionen. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Bronzegeräten in und aus Ostmitteleuropa, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas (Onlinepublikation: Kunsttexte – Journal für Kunst- und Bildgeschichte), URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-2/olchawa-joanna-9/PDF/ol chawa.pdf
  • 2013   Die Magdeburger Aquamanilien des 12. Jahrhunderts als Multiples, in: Walter Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art, Zürich 2013, S. 99–126
  • 2013   Średniowieczne drzwi z brązu. Rozważania o socialnych funkcjach i o liturgicznym znaczeniu [Mittelalterliche Bronzetüren. Überlegungen zu ihren sozialen Funktionen und ihrer liturgischen Bedeutung], in: Aneta Kramiszewska (Hrsg.), Fides ex visu, Lublin 2013, S. 49–76
  • 2022   Senmurven-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 65, S. 273–276
  • 2022   Senmurven-Textil, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 66, S. 277–280
  • 2022   Gürtelschnalle mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 67, S. 281–282

  • 2022   Schale mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 68, S. 283–285

  • 2022   Stuckrelief mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 69, S. 286–287
  • 2022   Greifen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 70, S. 288–291
  • 2022   Drachen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 71, S. 292–294
  • 2022   Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 72, S. 295–297
  • 2022   Löwen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 73, S. 298–302
  • 2022   Gefäß mit Ausguss in Form eines Pfauenkopfes, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 74, S. 303–305
  • 2022   Automat in Gestalt eines Pfaus, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 75, S. 306–309
  • 2022   Zeichnung eines Automaten mit Vogelfiguren, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 76, S. 310–313
  • 2022   Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 77, S. 314–317
  • 2022   Brunnenfigur in Gestalt eines Löwen, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 78, S. 318–321
  • 2013   Türzieher des Lübecker Rathauses, in: Alfred Wieczorek u.a. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kulturpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Landesausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Regensburg 2013, Bd. 1, S. 149–152
  • 2011   Turm des Baldachins über dem Heiligen Remigius aus der Kathedrale in Reims (Nr. I. 19), in: Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 128–129
  • 2011   Türzieher aus dem Benediktinerkloster Blaubeuren (Nr. II. 24), in: Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 243
(aus dem Deutschen ins Polnische) Begleitheft zur Ausstellung „Kraj Ottonów Saksonia-Anhalt. Od peryferii do centralnego regionu w Europie [Ottonenland Sachsen-Anhalt. Von der Peripherie zur Zentralregion in Europa], Magdeburg 2013

Seit 2017   Fachredakteurin für Kunstgeschichte bei „Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften“

Seit 2003   über 40 Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte in: The Journal of the Church Monuments Society, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (print und online), Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (online), H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (online), Art in Berlin. Meldungen zur zeitgenössischen Kunst in Berlin (online), Cistercienser Chronik, Die Facette, u.a.:
 

  • 2021   Falko Bornschein, Karl Heinemeyer u. Maria Stürzebecher (Hrsg.): Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Ein romanisches Kunstwerk und sein Umfeld, Neustadt a.d. Aisch 2019, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 21 (2021), Nr. 4 [15.04.2021] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2021/04/35560.html
     
  • 2021   Dietrich Diederichs-Gottschalk, Reformatorische Kirchenumgestaltung. Tho Gots ere und guder gedächtnis - Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 5), Regensburg 2020, in: Cistercienser Chronik 128,1 (2021), S. 165–168
     
  • 2020   Christian Lübke u. Matthias Hardt (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa, Bd. 1: 400–1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik, Berlin 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68,2 (2020), S. 287–290
     
  • 2018    Renate Kohn (Hrsg.), Der Kaiser und sein Grabmal, 1517-2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, Wien/Köln/Weimar 2017, in: The Journal of the Church Monuments Society 33 (2018), S. 92−94
     
  • 2018     Aleksandra Sulikowska, „The Icon Debate“. Religious Images in Russia in the 15th and 16th Centuries, Frankfurt a. M. 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), S. 261−262, URL: https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13463/13205

  • 2018    Monika E. Müller u. Jens Reiche (Hrsg.), Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.-15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (Onlinepublikation), URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28876

  • 2017    Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt u. Anne Riedel (Hrsg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien, Bd. 13), Paderborn 2016, in: The Journal of the Church Monuments Society 32 (2017), S. 173–175
     
  • 2017     Tagungsbericht: „Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Bericht zum Studientag am 22. Oktober 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“, in: Das Münster. Zeitschrift für Kunst und Kunstwissenschaft (2017), S. 59–62
     
  • 2016    Tadeusz Jurkowlaniec, Nagrobki średniowieczne w Prusach [Mittelalterliche Grabplatten in Preußen], Warschau 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 238−240
     
  • 2016    Ursula Wolkewitz, Die gravierten Messinggrabplatten des 13. und 14. Jahrhunderts im Bereich der norddeutschen Hanse. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung, Kassel 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 233−234
     
  • 2016    Hiltrud Westermann-Angerhausen, Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 7), Petersberg 2014, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2016/02/26714.html

  • 2015    Knut Görich u. Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, in: The Journal of the Church Monuments Society 30 (2015), S. 206–207
     
  • 2015    Karl Bernhard Kruse (Hrsg.), Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom, Regensburg 2015, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichts-wissenschaften 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/09/26887.html

  • 2014    Ursula Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014), Nr. 11 [15.11.2014] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/25830.html

  • 2014     Markus Sanke, Die Gräber geistlicher Eliten Europas von der Spätantike bis zur Neuzeit: Archäologische Studien zur materiellen Reflexion von Jenseitsvorstellungen und ihrem Wandel, Bonn 2012, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191
     
  • 2014    Ulrike Wendland u. Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.), Die Merseburger Fürstengruft: Geschichte – Zeremoniell – Fürstengruft, Petersberg 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191
     
  • 2014    Rainer Berndt (Hrsg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil: Memoria und Totengedenken im Mittelalter, Münster 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191

Aktuell

-

Vergangene Veranstaltungen

  • 2022
    Sektion “Hören im Sakralraum" auf dem 6. Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt am Main (mit Rebecca Müller/Heidelberg), mittelalterkongress.de
  • 2022
    Internationale Tagung “Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages" am DFK Paris (mit Philippe Cordez/Paris und Rebecca Müller/Heidelberg), zum Programm: https://dfk-paris.org/de/node/3295 

  • 2020
    Konzeption und Realisierung der hybriden Tagung "Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst'" an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Julia Saviello/Frankfurt), vgl. staging-objects.com
  • 2019 / 2020
    Mitorganisation der Ringvorlesung: "(Un)Sichtbare Städte. Vergegenwärtigung der mittelalterlichen Stadt im 20. und 21. Jahrhundert" an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Kristin Böse/Frankfurt)
  • 2019
    Konzeption und Realisierung der Doppelsektion "Rhein und Maas. Art and Culture across Rivers and Regions" auf dem V. Forum Kunst des Mittelalters, Bern (gemeinsam mit Shirin Fozi/Pittsburgh)
  • 2019
    Moderation der Sektion "Verdinglichungsstrategien" auf der Tagung "Objekte & Organismen. Verlebendigung, Verdinglichung, Verwandlung" im Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg und Institut für Kunstgeschichte der LMU, München
  • 2018
    Moderation einer Sektion und Beteiligung an der Organisation des Workshops „L'histoire de l'art et les objets“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
  • 2017
    Konzeption und Realisierung der Sektion „Objekte und Eliten. Die Träger kultureller Verflechtungsprozesse in Zentren des 12. und 13. Jahrhunderts“ auf dem IV. Forum Kunst des Mittelalters, Berlin und Brandenburg (gemeinsam mit Harald Wolter-von dem Knesebeck/Bonn)
  • 2017
    Konzeption und Realisierung der Tagung „Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters“, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig (gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser/Graz (heute: Heidelberg) und Jan Keupp/Münster)
  • 2016
    Konzeption der Tagung „Drachenlandung. Ein neu erworbenes Aquamanile des 12. Jahrhunderts im Dommuseum Hildesheim“, im Rahmen des BMBF-Projektes, Dommuseum Hildesheim (gemeinsam mit Gerhard Lutz/Hildesheim)
  • 2016
    Moderation einer Sektion auf der Tagung "Typical Venice? Venetian Commodities, 13th-16th Centuries", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2014
    Beteiligung an Konzeption und Realisierung der Tagung „Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich“ des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg (gemeinsam mit Stephan Freund, Gabriele Köster und Christina Link/Magdeburg)
  • 2014
    Konzeption und Realisierung des Studientages des „Berliner Arbeitskreises Kunstgeschichte des Mittelalters“ zum Jahresthema ‚Ornament' mit dem Titel „Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter“ am Kulturforum Berlin (gemeinsam mit Henrike Haug und Joris C. Heyder/Berlin)
  • 2012
    Konzeption und Realisierung der zwölfteiligen Veranstaltungsreihe „Warum Mittelalter?“ am Kunsthistorischen Institut, Freie Universität Berlin (gemeinsam mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)
  • 2012
    Konzeption und Realisierung der Podiumsdiskussion „'Warum Mittelalter?' Zur Zukunft der mediävistischen Forschung in Berlin“ mit Christian Freigang, Eberhard König, Peter Knüvener, Klaus Krüger und Robert Suckale/Berlin (gemeinsam mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)
Aktuell

-

Vergangene Vorträge

  • 2023   Münster
    März 2023 Vortrag "Das Aquamanile zwischen Iran und Westfalen. Transkulturelle Perspektiven eines Kultobjektes zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert" im Rahmen der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft", LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/barbarossa/
  • 2022   Paris (hybrid)
    Mai 2022 Vortrag "Die Stimme im Objekt. Repräsentation, Inszenierung und tatsächlicher Klang", auf der Tagung "Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages", Deutsches Forum Kunstgeschichte Paris, https://dfk-paris.org/de/node/3295
  • 2021   Tübingen (virtuell)
    November 2021 Vortrag „Bronze. Materialästhetik und -semantik im Mittelalter“ in der Vortragsreihe "Kunst, Bild, Kultur", Universität Tübingen
  • 2021   Tübingen
    November 2021 Workshop "Bronze. Materialästhetik und -semantik im Mittelalter" im Teilprojekt A6: Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik - Kontexte - Praktiken des SFB "Andere Ästhetik", Universität Tübingen 
  • 2021   Berlin (virtuell)
    Oktober 2021 Vortrag "Performanz und Requisiten auf der Kanzel. Zur Intermedialität des mittelalterlichen Predigtgeschehens", auf der Tagung "Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters", Humboldt-Universität zu Berlin 
  • 2021   Tübingen (virtuell)
    Februar 2021 Vortrag "Inhalt zweierley predig" - Das Flugblatt aus dem Jahr 1529", auf dem virtuellen Workshop "Gedruckte Predigten im 16. Jahrhundert. Inter- und transkonfessionelle Perspektiven", Universität Tübingen
  • 2021   Berlin / Frankfurt am Main (virtuell)
    Februar 2021 Vortrag "Der Hammer - Werkzeug, Attribut und Kultobjekt" in der virtuellen Vorlesung "KunstMachen. Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse", Technische Universität Berlin / Goethe-Universität Frankfurt
  • 2020   Frankfurt am Main (hybrid)
    Oktober 2020 Vortrag "Der Hammer als Attribut und Requisit im Spätmittelalter" auf der Tagung "Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst'", Frankfurt am Main
  • 2020   Heidelberg (virtuell)
    Juli 2020 Vortrag "Kanzeln zwischen Prediger und Publikum", Universität Heidelberg (via zoom)
  • 2020   Warschau, Polen (verschoben)
    April 2020 Vortrag "Das Sächsische Palais und das Brühlsche Palais in Warschau. Überlegungen zu den archäologisch geborgenen Objekten der Ausstattung" im Deutschen Historischen Institut, Warschau
  • 2019   Merseburg
    November 2019 Vortrag "Aquamanilien des Mittelalters - Neue Forschungen zu islamischen und christlichen Gießgefäßen für den Handwaschungsritus" im Europäischen Romanikzentrum, Merseburg
  • 2019   Frankfurt am Main
    November 2019 Lunchpaper "Sehen - Hören - Predigen. Prachtkanzeln um 1500" im FZHG der Goethe-Universität
  • 2019   Toronto, Kanada
    Oktober 2019 Vortrag "Texts - Illustrations - Objects. The Materiality of Comments in the Bellifortis Manuscripts" auf der Tagung "Commenting & Commentary. The Historical Emergence of a Global Interpretive Mode", University of Toronto
  • 2019   Cappenberg
    September 2019 Vortrag "Kult, Kopf und Krone. Kopf-Reliquiare des 12./13. Jahrhunderts und ihre Bekrönungen" auf der Tagung "Cappenberg: Der Kopf, das Kloster und seine Stifter", Schloss Cappenberg
  • 2019   Göttingen
    März 2019 Vortrag "Das 'monstrum' zwischen Wissenschaft und Kunst. Der Püsterich von Sondershausen" auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Göttingen
  • 2019   Frankfurt am Main
    Februar 2019 Festvortrag "Kunst und Moral. Aquamanilien des Mittelalters" bei der Cellini Gesellschaft, Museum Giersch, Frankfurt am Main
  • 2019   Paderborn
    Januar 2019 Vortrag "Hildesheimer Bronzewerke des 13. Jahrhunderts. Produktion - Distribution - Rezeption" im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens), Universität Paderborn
  • 2018   Bielefeld
    Oktober 2018 Vortrag "Bronzewerke des Früh- und Hochmittelalters" innerhalb der Ringvorlesung zur "Kunst und Bildkultur der Vormoderne", Universität Bielefeld  
  • 2018   Graz, Österreich
    Juli 2018 Vortrag “Schrift auf Bronzen des Mittelalters" auf der Internationalen Summerschool an der Karl-Franzens-Universität Graz „Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte“, Graz
  • 2018   Kalamazoo, USA
    Mai 2018 Vortrag „Object Migrations. ‚Western' Portable Objects as Archaeological Findings in East Central Europe and Russia“ auf dem „53rd International Congress on Medieval Studies“, Kalamazoo, Michigan
  • 2018   Augsburg
    März 2018 Vortrag „Die erhaltenen und schriftlich überlieferten Bronzegrabplatten vor ca. 1302“ auf der Tagung „Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom“, Staatsarchiv Augsburg
  • 2018   Hildesheim
    Februar 2018 Vortrag „Bronze ohne Ende“ auf der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojekts „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“ (gemeinsam mit Klaus Niehr), Dommuseum Hildesheim
  • 2018   Hildesheim
    Februar 2018 Vortrag in der öffentlichen Abendveranstaltung „Vor Ort und in der Ferne. Überlegungen zum Forschungsprojekt aus kunsthistorischer Sicht“ auf der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojekts „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“, Dommuseum Hildesheim
  • 2017   Venedig, Italien
    Oktober 2017 Vortrag "Mittelalterliche Aquamanilien und ihr Gebrauch" auf der Tagung "Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Osnabrück
    Juni 2017 Vortrag ung Führung zum "Haarmannsbrunnen und Ebert-Erzberger-Rathenau-Denkmal" im Rahmen der Veranstaltung "nah dran - zwölf stunden kunstgeschichte", Osnabrück
  • 2017   Dresden
    März 2017 Vortrag "Objektmigrationen in Ostmitteleuropa und Russland. 'Close-ups' und Panoramablick" auf dem XXXIV. Deutschen Kunsthistorikertag, Technische Universität Dresden
  • 2017   Venedig, Italien
    Februar 2017 Vortrag "Monumentale Tierbronzen im Mittelalter. Möglichkeiten ihrer Erforschung innerhalb der Objektwissenschaft" auf der Tagung "Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Venedig, Italien
    Februar 2017 Vortrag „Der Greif in Goslar. Eine kunsthistorische und historische Annäherung“ (gemeinsam mit Jan Keupp) auf der Tagung „Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters“, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Berlin
    Januar 2017 Vortrag „Bronzeguss in Bewegung. Zur Verbreitung des Wissens zur Herstellung von Bronzewerken im Mittelalter“ in der Ringvorlesung „Wissen auf Wanderschaft – Künstlerische Techniken im Transfer“, Technische Universität Berlin
  • 2016   Bonn
    Dezember 2016 Vortrag „Reinheit – Unreinheit als Ordnungssystem sowie seine Übersetzung ins Objekt. Das Hildesheimer Taufbecken und die gravierten Bronzeschalen“ auf der Tagung „(An-)Ordnung und Schematisierung in der Kunst des Mittelalters“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2016   Genf, Schweiz
    November 2016 Vortrag “Mechanica is the Knowledge in the Art of Working in Metals…". Multiple Bronze Artefacts made in Hildesheim in the Thirteenth Century" auf der Tagung “Modèles supposes, modèles repérés. Leurs usage dans l'art gothique", Université de Genève
  • 2016   Hildesheim 
    September 2016 Vortrag „'Handlungsmacht' und Hildesheimer Bronze-Objekte des Hochmittelalters. Ein praxeologischer Forschungsansatz“, auf der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Hildesheim
  • 2016   Hildesheim
    Juni 2016 Abendvortrag „Das neu erworbene Aquamanile in Hildesheim. Gegenstandssicherung und Bedeutung“ auf der Tagung „Drachenlandung. Das neu erworbene Aquamanile des 12. Jahrhunderts im Dommuseum Hildesheim“, Dommuseum Hildesheim
  • 2016   Moskau, Russland
    Mai 2016 Vortrag „Westmitteleuropäische Artefakte des Hochmittelalters in Sibirien“, Deutsches Historisches Institut Moskau
  • 2015   Berlin
    Dezember 2015 Ausgewählte Rednerin für die Dankesrede im Namen aller Preisträger des ‚Ernst-Reuter Preises 2015', Freie Universität Berlin
  • 2015   Hildesheim
    September 2015 Vortrag „Hildesheimer Bronzewerke im frühen 13. Jahrhundert“ auf dem „Forum Kunst des Mittelalters“ im Dommuseum, Hildesheim
  • 2015   Berlin
    Juni 2015 Vortrag „'…herrlicher als die Werke der alten Römer…' Bronzeguss in karolingischer und ottonischer Zeit“ auf der Tagung „Interdependenzen IV: Unzeitgemäße Techniken? Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren“, Technische Universität Berlin
  • 2015   Bern, Schweiz
    März 2015 Vortrag „Die Wasser-Ikonographie der Aquamanilien“ im Rahmen des Symposiums des Mediävistenverbandes an der Universität Bern

(zu den weiter zurückliegenden Vorträgen: 
https://uni-frankfurt1.academia.edu/JoannaOlchawa
)

VI. Forum Kunst des Mittelalters 
Frankfurt am Main, 28.09.-01.10.2022


"Sinne | Senses"

Organisation des Kongresses:
Kristin Böse und Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt)
mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

Weitere Informationen und das Programm: www.mittelalterkongress.de


VI. Forum Kunst des Mittelalters 

Frankfurt am Main, 30.09.2022

Podcastpreis "Sinne | Senses"

Innerhalb des VI. Forum Kunst des Mittelalters fand am 30.09.2022 erstmals eine Podcastpreisausschreibung zum Thema „Sinne“ statt. 

Sie wurde großzügig von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gefördert und erwies sich als voller Erfolg!

Wir gratulieren ganz herzlich zum


1. Preis

Frau Julia Samp (RWTH Aachen University) mit ihrem Podcast:

„Hören, um zu Sehen. Die Architektur der Sinne in der mittelalterlichen Marienkirche Aachen“

2. Preis

Frau Caroline Herma Humboldt-Universität zu Berlin) mit ihrem Podcast:

„Mittelalterliche Chormantelschließen und ihre multisensorische Wahrnehmung“

3. Preis

Frau Doreen Sagasser-Warntje, Frau Mona Freitag, Herr Philipp Hones, Frau Shanay Ferrara und Frau Paula Günther (Goethe-Univeristät Frankfurt) mit ihrem Podcast:

„Bitte nicht berühren“

(hier zu hören)

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst des Mittelalters
  • Klangliche Dimensionen der Kunst (Sound Art History)
  • Methoden und Theorien der Kunstgeschichte (mit Schwerpunkt: Objektwissenschaft, Transkulturalität, Materialität, Medialität, Sensory Studies)
  • Material, Technik und Werkzeuge
  • Kunstgeschichte Ostmitteleuropas

Akademischer Werdegang

  • Seit 2022 Mitglied des DFG-Netzwerkes "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" mit einem Projekt zum Ambo Heinrichs II. in Aachen
  • Seit 2021 Mitglied des DFG-Netzwerkes "Lautsphären des Mittelalters" mit einem Projekt zu Kanzeln
  • 2021 eLearning-Zertifikat der Goethe-Universität Frankfurt
  • Seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität (Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • Seit 2018 Mitglied des DFG-Netzwerkes „Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter“ mit einem Projekt zu Bernstein
  • 2018 Postdoktorandin in der ENB-Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ an der
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016 – 2018 Teilnahme am Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität Osnabrück, Mentorin: Prof. Dr. Michaela Marek, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2015 – 2018 Postdoktorandin im BMBF-Projekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130‒1250“ an der Universität Osnabrück
  • 2014 Disputation der Doktorarbeit „Toreutische Aquamanilien. Ihre Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert“ (eingereicht 08/2013), Endnote: Summa cum laude
  • 2013 – 2014 Wissenschaftliches Volontariat am Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
  • 2012 – 2018 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, der Universität Osnabrück und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2012 Mitinitiatorin der „Berliner Arbeitsgruppe Kunstgeschichte des Mittelalters“ (BAKM) und der Doktoranden-Initiative „Warum Mittelalter?“, Berlin
  • 2011 Erwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre I, Berliner Zentrum für Hochschullehre, Technische Universität Berlin
  • 2009 – 2013 Promotionsstudium im Studiengang „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School, Freie Universität Berlin
  • Studium der Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Klassischen Archäologie und Klassischen Literaturwissenschaft an der
    Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln

Auszeichnungen

  • 2015 Auszeichnung der Dissertation mit dem „Ernst-Reuter-Preis 2015 für herausragende Dissertationen“ der Freien Universität Berlin
  • 2014 Auszeichnung der Dissertation mit dem Forschungspreis „Angewandte Kunst 2014“ des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München

Stipendien

  • 2023–2024 Membership am Institute for Advanced Study, Princeton, USA
  • 2022 Gastwissenschaftlerin am DFK Paris
  • 2022 Reisestipendium für eine Forschungsreise durch England, gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität
  • 2021 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für Forschungsaufenthalt am DFK Paris, gefördert von der Max Weber Stiftung
  • 2020 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für Forschungsaufenthalt am DHI Warschau, gefördert von der Max Weber Stiftung (pandemiebedingt teilweise abgebrochen)
  • 2019 Tagungsreise nach Toronto, Kanada, gefördert von der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Internationalisierungsmittel)
  • 2018 Kongressreise zum „53rd International Congress on Medieval Studies“, Kalamazoo, Michigan, USA, gefördert vom DAAD
  • 2017 Reise- und Teilnahmestipendium für den „IV. Kongress Polenforschung“, Frankfurt/Oder, gefördert vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
  • 2016 Forschungs-Expedition durch Sibirien (Kazan, Tjumen, Tobolsk, Omsk, Novosibirsk, Tomsk, Krasnojarsk und Irkutsk) zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters in Sibirien. Kunst-, kultur- und wirtschaftshistorische Perspektiven“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2016 Habilitationsstipendium am Deutschen Historischen Institut Moskau zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters aus Sibirien. Kunst-, kultur- und rezeptionshistorische Perspektiven“, gefördert von der Max Weber Stiftung
  • 2015 Teilnahmestipendium an der Sommerakademie „Transformation Europas im Spätmittelalter. Herrschaft, Stände, Kirche und geistige Kultur Ostmitteleuropas vor dem Hintergrund von gesamteuropäischen Prozessen von Austausch, Transfer und Adaption“, Marburg, gefördert vom Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
  • 2015 Forschungsstipendium zum Thema: „Hildesheimer Bronzen im 12. und 13. Jahrhundert“, gefördert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • 2012 Nachwuchsstipendium des Kunsthistorikerkongresses CIHA (Comité international d'histoire de l'art), Nürnberg
  • 2010 – 2012 Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin für das Dissertationsthema „Toreutische Aquamanilien“


Weitere Förderungen

  • 2023 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Tagung "Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500–1500)", 23.–24.03.2023
  • 2022 Gefördert von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2022 Gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2021 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'“ (erscheint 2023)
  • 2021 Gefördert durch die QSL-Studienkommissionsmittel (Qualitätssicherung Studium und Lehre) der Goethe-Universität Frankfurt): Exkursion im Rahmen des Seminars „(Un-)Sterblich? Mittelalterliche Grabmäler zwischen Repräsentation, Inszenierung und heutigem Kulturerbe“
  • 2020 Gefördert von der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses: Tagung "Requisiten - Die Inszenierung der Objekte auf der 'Bühne der Kunst'"
  • 2019/2020 Gefördert vom Postdoc Förderprogramm Fokus A|B der Goethe-Universität: Projekt "Audiovisualität um 1500. Prachtkanzeln in Europa"
  • 2019 Gefördert von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.: Studierenden-Exkursion nach Prag und Karlštejn im Rahmen des Proseminars "Prag und Karlštejn unter Karl IV." im SoSe 2019
  • 2018 Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2018 Gefördert von der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2017 Gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation
  • 2017 Gefördert von der Böckler-Mare-Balticum Stiftung: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation

Mitgliedschaften

  • DFG-Netzwerk “Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen"
  • DFG-Netzwerk "Lautsphären des Mittelalters"
  • DFG-Netzwerk "Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter"


  • Senior Adviser im Forschungsprojekt „Gates to Paradise. Creating Metal Doors for 11th – 12th Century Churches"
  • AHRC-Research Network "Early Modern Soundscapes"
  • Research Network "Critical Transcultural Perspective"
  • Research Network for Transcultural Practices in the Arts and Humanities
  • Fachforum "Kunst des Mittelalters", Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Berliner Arbeitskreis Kunstgeschichte des Mittelalters (Gründungsmitglied)
  • Doktoranden-Initiative "Warum Mittelalter?" (Gründungsmitglied)
 
  • Membre suppléant in der Deutschen Delegation im Comité International d'Histoire de l'Art (CIHA)
  • Leitungsgremium des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften (FZHG) der Goethe-Universität Frankfurt
  • "Werkstatt Frühe Neuzeit" des FZHG der Goethe-Universität Frankfurt
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt
 
  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • Benvenuto Cellini Gesellschaft e.V.
  • Mediävistenverband e.V.
  • Centre for Early Medieval Studies

Habilitationsprojekt:

Sound (Art) History. Europäische Kanzeln um 1500 und ihre klanglichen Dimensionen

Wie beeinflusst solch ein Werk wie die Kanzel das Sprechen und Hören im Kirchenraum? Welche gestalterischen Mittel werden eingesetzt, um den Sprechakt wie auch die Performanz des auf ihr stehenden Predigers zu unterstützen und welche visuellen Strategien lassen sich beobachten, um das konzentrierte Zuhören des anwesenden Publikums zu fördern? Solchen Fragen nach der Konstruktion einerseits sowie nach den Medialisierungsprozessen des epheme-ren Sprechens und Hörens an der manifesten Form der Kanzel andererseits möchte ich in meinem Projekt nachgehen. Hierfür erscheinen die Ensembles aus dem gesamteuropäischen Raum und aus der Zeit um 1500 als besonders prädestiniert: Entscheidende Änderungen in der Predigtpraxis und ihrer Bedeutung als Massenkommunikationsmedium sind bereits vor der Reformation zu konstatieren. Sie führen zu Innovationen an Kanzeln, die sich beispielsweise in der Einführung von Schalldeckeln widerspiegeln oder komplexeren Bildprogrammen, die entweder das Publikum oder den Prediger adressieren. Neben einer interdisziplinären Perspektive auf die 255 von mir bereits zusammengetragenen Werke intendiere ich – basierend auf der aktuell viel diskutierten Sound History – das Potential einer Sound Art History zu ergründen, welche die klanglichen Dimensionen von Kunst prononciert und auch für andere Gattungen oder gar Disziplinen fruchtbar macht.   

Towards a Sound Art History: European Pulpits around 1500 and Their Sonic Dimensions 

How did the pulpit, as an intricate microarchitectural feature of late medieval and early modern churches, shape speaking and listening practices? What visual strategies were employed to support the preacher's acts of speaking and performance, on the one hand, and to encourage the concentrated listening of the audience, on the other? My research project takes up such questions concerning the ways in which ephemeral processes of speaking and listening were mediated through the pulpit as art object. Particularly instructive are the examples produced across Europe circa 1500, amid decisive changes in preaching and in its perceived significance as a medium of mass communication during the period preceding the Protestant Reformation. These developments led to innovations in the design of pulpits, reflected, for instance, in the introduction of sounding boards and iconographical programs of unprecedented complexity that explicitly addressed the preacher and the audience. Accordingly, my study centers on the triad of speaking (preacher), listening (audience), and seeing (the visual strategies at work on the pulpit). To investigate the entanglements among these three facets, I take an interdisciplinary approach to 255 pulpits, from Poland and Germany to England and Italy. This new art-historical corpus results from my initial research, during the course of which I examined most of the objects in person. Building on the interventions made by sound history, much discussed in current scholarly literature, I aim to explore the parameters and potential of a sound art history that accentuates the auditory dimensions of premodern art and draws them into fruitful dialogue with other art forms as well as other disciplines. 

______________________________________________________


DFG-Netzwerk "Lautsphären des Mittelalters"


Projekt zur Medialität des Klangs an Kanzeln 

Siehe: http://lautsphaeren.de

______________________________________________________

DFG-Netzwerk "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" 

Projekt zum Ambo Heinrichs II. in Aachen 

Ambonen sind als Lese- und Vortragsorte der (historisch geglaubten) Evangelien für eine Betrachtung als ‚Zeitfugen' geradezu prädestiniert. Eines der komplexesten Werke ist der Ambo Heinrichs II. in Aachen, der sich schon formal durch mehrfache Veränderungen und die Verwendung diverser ‚Spolien' auszeichnet. Entgegen bisheriger, ausschließlicher Deutungen als Ausdruck kaiserlicher Herrschaftslegitimation und Memoria kann der Ambo aber darüber hinaus in seiner liturgischen und die Zeitschichten verbindenden Funktion verstanden werden. 

Siehe: https://zeitfugen.hypotheses.org

______________________________________________________

DFG-Netzwerk "Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter"

Projekt: "Baumsaft, Edelstein, Electrum? Bernstein vor 1300" 

Heute metaphorisch als „Gold der Ostsee“, „Perle des Nordens“ oder gar „Stein der Sonne“ bezeichnet, galt Bernstein nicht nur in der Vorgeschichte und Antike, sondern auch im Früh- und Hochmittelalter als ein besonderes Material. Geschätzt wurde es aufgrund seiner variierenden Farbigkeit und Transparenz, des besonderen Geruchs beim Verbrennen und seiner heute als elektrostatisch verstandenen Wirkung, der eine heilsame und apotropäische Kraft zugesprochen wurde. Die Bekanntheit dieser physikalischen, chemischen und medizinischen Eigenschaften führte bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus und dann immer wieder zu einem weitreichenden Handel von den Küsten der Ostsee bis nach Mesopotamien, Ägypten und der Mittelmeerregion. Doch gerade in Zeiten politischer Kontrollierung der Zugänge und einer Einschränkung des Handels im Mittelalter erhielten noch zwei weitere Eigenschaften des Bernsteins eine verstärkte Bedeutung: seine leichte Kopierbarkeit und die Ungenauigkeit seiner Definition in den Schriftquellen als „Baumsaft“, Edelstein oder Metall. Diesem veränderten Umgang – insbesondere der Nachahmung durch andere Materialien wie Glas oder Techniken wie Email (das wie Bernstein als electrum beschrieben wurde) – und der Analyse der unterschiedlichen Charakterisierung des Werkstoffes widmet sich dieses Projekt. Es soll verdeutlichen, dass bereits vor dem ältesten schriftlich überlieferten Rezept zur Imitation bzw. Fälschung des Bernsteins, das zwischen 1424 und 1456 datiert wird, ähnliche Bemühungen bereits reflektiert und praktiziert wurden.

Siehe: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/praesenz-und-evokation/projekte/Olchawa_Bernstein/index.html

______________________________________________________

Projekt (Tagung und Publikation):

"Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages", 
Paris, 18.- 20. Mai 2022

Organisation: Philippe Cordez, Rebecca Müller & Joanna Olchawa

Music, rhythmical sounds, noise: the objects that produce real and metaphorical resonance are the focus of this conference – from the harp to the mill wheel, from the human body to the heart of God. As movable and moving objects, images and image carriers, as literary motifs, as bridges between rhythm and ornament, they will be discussed from the perspectives of art history, literary studies, and history.


Siehe: https://dfk-paris.org/de/node/3295

______________________________________________________

Projekt (Tagung und Publikation):

"Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / 
Props – The Staging of Objects on the 'Stage of Art'", Goethe-Universität Frankfurt, 9./10. Oktober 2020

Organisation: Joanna Olchawa & Julia Saviello

Das Gewehr an der Wand in Tschechows Theaterstücken, der Hammer in mittelalterlichen Passionsspielen, der Schild im frühneuzeitlichen Turnier: Objekte begleiten und ermöglichen Handlungen, vor allem innerhalb einer Inszenierung durch Akteur*innen auf einer ›Bühne‹ und vor einem Publikum. Dieser Zusammenhang wurde bisher vor allem von der Requisitenforschung in den Theater- und Filmwissenschaften erkannt und hinterfragt. Stand dabei zunächst der semiotische Charakter von Requisiten im Vordergrund, so wurde in den letzten Jahren zunehmend auch ihre Materialität und ihre Bedeutung als eigenständige Akteure thematisiert. Der Band setzt eben hier an und versucht, das Potential der Kunstgeschichte und des kunsthistorischen Instrumentariums aufzuzeigen sowie eine Perspektiverweiterung im Dialog mit den anderen wissenschaftlichen Disziplinen mitzutragen.

______________________________________________________

Projekt:

"Die Hildesheimer Bronzewerke"

im Rahmen des BMBF-Projektes "Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250"

Das gegen 1225 entstandene Taufbecken des Hildesheimer Doms und die aus der gleichen Werkstatt oder aus benachbarten Ateliers stammenden Bronzegeräte sind nicht nur Arbeiten höchster handwerklicher Qualität, sondern auch Schlüsselwerke für die Kunstgeschichte der Stadt im 13. Jahrhundert. Basierend auf neuen, nach den Kanonisierungen Godehards und Bernwards in Kirche und Gesellschaft Kontur gewinnenden künstlerischen und ästhetischen Entwicklungen, tragen die Bronzen wichtige Eigenschaften, die als Ausgangspunkt für die Erforschung zentraler Fragen zur Kunst und Kultur des hohen Mittelalters dienen können. Vier Punkte umreißen historische, kunsthistorische, theologische und technikgeschichtliche Aspekte der Werke und lassen die Zentrumsfunktion wie die Innovationskraft Hildesheims heraustreten.

Siehe: http://objekte-und-eliten.de

An der Goethe-Universität:


  • SoSe 2023
    PS form follows function? "Design"-Fragen an die "Kunst" des Mittelalters (in Verbindung mit dem Writing Fellow Programm der Goethe-Universität Frankfurt am Main und mit Erstellung von kunsthistorischen Wikipedia-Artikeln zu mittelalterlichen Objekten)
  • SoSe 2023
    HS / MA Resonanz. Visuelle und klangliche Wirkungsästhetik im Mittelalter 
  • WS 2022/2023
    PS Global Middle Ages? Transkulturelle Perspektiven auf die Kunst des 'langen' 12. Jahrhunderts (mit Exkursion nach Hildesheim) 
  • SoSe 2022
    HS Mächtige Frauen. Herrscherinnen und biblische Gestalten zwischen Hagiographie und Kunst (zudem: Teil des Zertifikationsprogramms des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse) 

  • SoSe 2022
    PS Ornamenta Ecclesiae. Mittelalterliche Kunst und Liturgie  
  • WS 2021/2022
    PS (Un-)sterlich? Mittelalterliche Grabmäler zwischen Repräsentation, Inszenierung und heutigem Kulturerbe
    (mit einer Exkursion nach Nürnberg, unterstützt durch QSL-Studienkommissionsmittel (Qualitätssicherung Studium und Lehre) der Goethe-Universität Frankfurt)
     
  • WS 2021/2022
    HS Imago - Konzepte des Bildes im Mittelalter
    (in Kooperation mit Dr. des. Joris Heyder, Kunsthistorisches Institut, Universität Tübingen)
     
  • SoSe 2021
    PS Kunst und Technik: Automaten im Mittelalter
    (virtuell via Zoom-Konferenzen, Etherpad, mit virtueller Tagesexkursion)
     
  • SoSe 2021
    HS Das Medium Predigt in der Kunst des Mittelalters (mit einem Vortrag von Dr. Alberto Saviello, virtuell via Zoom-Konferenzen, Etherpad)
     
  • WS 2020/2021
    Propädeutika Bildkünste
    (zwei Lehrveranstaltungen, virtuell via Zoom-Konferenzen)
     
  • SoSe 2020
    HS Bild und Klang. Audiovisualität im Mittelalter 
    (virtuell via Zoom-Konferenzen, Rocketchat, Etherpad)
     
  • SoSe 2020
    PS GOLD - Ästhetik und Bedeutung im Mittelalter (virtuell via Zoom-Konferenzen, Rocketchat, Etherpad, mit virtueller Tagesexkursion zu Gold-Ausstellungen)
     
  • WS 2019/2020
    PS 'Visual and Verbal Rhetorics'? Ambonen und Kanzeln von der Spätantike bis zur Reformation
    (mit Tagesexkursion nach Marburg und einer Sitzung in Kooperation mit dem Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt)
     
  • WS 2019/2020 
    Mitorganisation der Ringvorlesung "(Un)Sichtbare Städte. Vergegenwärtigung der mittelalterlichen Stadt im 20. und 21. Jahrhundert" (gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Böse)
     
  • SoSe 2019
    PS 'Das Schiff des Theseus'. Objektkonversion im Mittelalter (im Rahmen des Semesterschwerpunktes "Digitale Kunstgeschichte": mit einem ‚Hands-On'-Workshop zur Photogrammetrie im Labor für Photogrammetrie an der Frankfurt University of Applied Sciences, in Kooperation mit Jonas Peters-Steinfeld)
     
  • SoSe 2019
    PS Prag und Karlštejn unter Karl IV. (mit mehrtätiger Exkursion nach Prag und Karlštejn, unterstützt von der "Vereinigung von Freunden  und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V." und einer Sitzung mit Prof. Dr. Pierre Monnet)
     
  • WS 2018/2019
    PS Ikonen in West und Ost. Kunsthistorische und religionswissenschaftliche Annäherungen (mit Sitzungen und Führung im Ikonenmuseum Frankfurt)


2019   Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und christlichen Zeremonien (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 8), Regensburg 2019 (weitere Informationen: hier

Rezensionen:
  • Joachim Werz (Forschungsstelle Ordensgeschichte), in: Liturgisches Jahrbuch 71/2 (2021), S. 146–147
  • Peter Dittmar, Und immer wieder Löwen. Joanna Olchawas Monografie belegt eindrucksvoll die Bedeutung früher mittelalterlicher Aquamanilien, in: Kunst und Auktionen 12 (23.07.2021), S. 29
  • Charles T. Little (New York, The Metropolitan Museum of Art), in:
    Sehepunkte 21,3 (2021), Onlinepublikation, URL: http://www.sehepunkte.de/2021/03/34010.html
  • Romedio Schmitz-Esser (Universität Heidelberg, Historisches Seminar), in:
    Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 33 (2020), S. 480–482


  • 2020   Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020
     
  • 2017   Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017 (gemeinsam mit Claudia Höhl und Gerhard Lutz)
     

In Zeitschriften 

  • 2022   Les aquamaniles d'Hildesheim découverts en Europe de l'Est et en Sibérie. Contribution à l'archéologie économique du XIIIe siècle, in: Histoire de l'art 90 (2022), S. 1–12 (peer reviewed) 
  • 2022   Inhalt zweierley predig. Wider einer 'protestantischen Propaganda' und für eine audiovisuelle Wahrnehmung illustrierter Flugblätter, in: 21. Inquiries into Art, History, and the Visual 3 (2022), S. 627–655, https://doi.org/10.11588/xxi.2022.3 (peer reviewed)
  • 2022   Die "Ohren der Zuschauer" - Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 27,1 (2022), S. 110–143, https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24544 (peer reviewed)
  • 2021   Kanzeln um 1500 als Verkündigungsorte und die Rolle des Zuhörens, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 22–27
  • 2021   Theologische und künstlerische Inszenierung barocker Schiffskanzeln. Neue Perspektiven auf Werke aus dem bayerischen und österreichischen Raum, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 33–40 (gemeinsam mit Joachim Werz)
  • 2017   Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67,3 (2017), S. 324–353, https://doi.org/10.25627/201766310229 (peer reviewed) 
  • 2017   Das Taufbecken in der Neuen Kirche in Wismar. Fragment eines der ältesten Marktbrunnen des Mittelalters, in: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar 2017, S. 24−39 (peer reviewed) 
  • 2016   Auf der Jagd nach dem bronzenen Drachen. Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert, in: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 (2016), S. 40–43
     
  • 2016   Nowe spojrzenie na wartości stylistyczno-warsztatowe Drzwi Płockich w Nowogrodzie Wielkim [Neue Überlegungen zur Stilkritik der Płocker Bronzetür in Weliki Nowgorod], in: Rocznik Muzeum Mazowieckiego w Płocku 20 (2016), S. 49–60 (peer reviewed) 

In Tagungs- und Sammelbänden

  • 2023   Einleitung: Requisiten auf den 'Bühnen der Kunst, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 9–26 und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   Introduction: Props on the 'Stages of Art', in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 27–42 und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   The Hammer. Reliquary and Prop as Liminal Objects in Medieval and Early Modern Ritual Performances and Passion Plays, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props - Staging Objects on the 'Stage oder Art', Merzhausen 2023, S. 65–82 und online open access auf arthistoricum, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • 2023   "Sanctus, sanctus, sanctus..." Irdischer und himmlischer Gesang auf der Elfenbeintafel (Ms Barth. 181) im Liebieghaus, in: Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt, Heidrun Lange-Krach (Hrsg.), Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, Berlin / München 2023, S. 28–35
  • 2023   Lebendigkeit durch Klang. Die Freiberger Tulpenkanzel auf die Kanzeln um 1500, in: Ella Beaucapm, Romana Kaske, Thomas Moser (Hrsg.), Objects & Organisms. Vivification – Reification – Transformation (Objects Studies in Art History, Bd. 5), Berlin / Boston 2023, S. 159–177, https://doi.org/10.1515/9783111199702-010
  • 2022   "Sehen und Erkennen" - "Interdependenzen" - "Intermedialität um 1500": Überlegungen zur Holzkanzel in Chivelstone, in: Andreas Huth, Henrike Haug, Veronica Biermann (Hrsg.), Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, online Publikation, https://dialogemb.hypotheses.org/781
  • 2022   Pracht, Macht und Memoria. Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur, in: Petra Marx (Hrsg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft (Ausst.-Kat. Münster / Cappenberg), Petersberg 2022, S. 75–86
  • 2022   Geschaffen, um verkauft zu werden. Apengeters fünf Aquamanilien und ihre retrospektiven Stiltendenzen, in: Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch (Hrsg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, Regensburg 2022, S. 50–63
  • 2022   Krone, Kopf und Kult. Zur Bekrönung des Cappenberger Kopf-Reliquiars, in: Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, 1122–2022, Regensburg 2022, S. 329–348
  • 2021   Aquamanilien und Requisiten, in: Renate Kroll u. Karola Prutek (Hrsg.), Geisteswissenschaft und Stiftungsarbeit, ein Plädoyer. 20 Jahre FONTE, Stiftung zur Förderung des Geisteswissenschaftlichen Nachwuchses, 2001-2021, Berlin / Odenhausen 2021, S. 82–86 
  • 2020   Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 9–26, https://doi.org/10.1515/9783110621013-001
  • 2020   Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 41–60 (gemeinsam mit Robert Lehmann), https://doi.org/10.1515/9783110621013-003
  • 2020   Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 61–92, https://doi.org/10.1515/9783110621013-004
  • 2020   Der Greif in Goslar, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 202o, S. 181–200, https://doi.org/10.1515/9783110621013-008
  • 2020   Cera zu Era. Wolfhards Grabplatte und die Bronzegrabmäler vor 1302 - Überlegungen zu Material und Technik, in: Gerhard Lutz u. Rebecca Müller (Hrsg.), Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 53), Passau 2020, S. 179–198
  • 2019   Von der Antike zum Alten Testament: Geschichte und Technikikonologie des karolingischen Bronzegusses, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug, Stefanie Stallschuss (Hrsg.), Unzeitgemäße Techniken. Historische Narrative künstlerischer Verfahren (Interdependenzen, Bd. 4), Wien, Köln 2019, S. 47–72, https://doi.org/10.7788/9783412510596.47 
  • 2019   Aquamanilien des Mittelalters und ihr Gebrauch, in: Robert Jütte u. Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 39–58
  • 2018   Drzwi Płockie [Die Tür in Płock], in: Michał Wardzyński (Hrsg.), Poza Warszawą. Arcydzieła plastyki na Mazowszu w XII-XVIII w. [Jenseits von Warschau. Meisterwerke der Plastik in Masowien im 12.–18. Jahrhundert], Warschau 2018, S. 28–31 (peer reviewed)
  • 2018   Multiple Bronze Objects and the Use of Moulds in Hildesheim (ca. 1220–1250), in: Denise Borlée u. Laurence Terrier Aliferis (Hrsg.), Les modèles dans l'art du Moyen Âge (XIIe – XVe siècle), Tournhout 2018, S. 233–244 (peer reviewed) 
  • 2017   Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur, Bern 2017, S. 572–584 (peer reviewed) 
  • 2017   Das neu erworbene Drachen-Aquamanile in Hildesheim. Objekt- und Bedeutungsanalyse, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 17–40
  • 2017   Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 9–16 (gemeinsam mit Gerhard Lutz)
  • 2016   Die Trajanssäule als Vorbild für die Bernwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenrezeption im 11. Jahrhundert, in: Günther Schörner u. Fritz Mithoff (Hrsg.), Trajanssäule – Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern, Wien 2016, S. 253–272
  • 2016   Two Mosan Aquamanilia: Aquamanile in Form of a Simurgh, Aquamanile in Form of a Lion, in: Philippe George (Hrsg.), L'Œuvre de la Meuse, Feillets de la Cathédrale de Liège, Lüttich 2016, S. 236–250
  • 2016   Material follows form follows function. Mittelalterliche Handwaschgefäße und ihr Material Bronze, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material (Interdependenzen, Bd. 2), Berlin 2016, S. 19–42
  • 2014   Anthropomorphe Aquamanilien als liturgische Handwaschgefäße und „Ornamenta ecclesiae“, in: Ute Seiderer u. Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin 2014, Bd. 1, S. 45–64
  • 2014   Funde, Formen und Funktionen. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Bronzegeräten in und aus Ostmitteleuropa, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas (Onlinepublikation: Kunsttexte – Journal für Kunst- und Bildgeschichte), URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-2/olchawa-joanna-9/PDF/ol chawa.pdf
  • 2013   Die Magdeburger Aquamanilien des 12. Jahrhunderts als Multiples, in: Walter Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art, Zürich 2013, S. 99–126
  • 2013   Średniowieczne drzwi z brązu. Rozważania o socialnych funkcjach i o liturgicznym znaczeniu [Mittelalterliche Bronzetüren. Überlegungen zu ihren sozialen Funktionen und ihrer liturgischen Bedeutung], in: Aneta Kramiszewska (Hrsg.), Fides ex visu, Lublin 2013, S. 49–76
  • 2022   Senmurven-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 65, S. 273–276
  • 2022   Senmurven-Textil, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 66, S. 277–280
  • 2022   Gürtelschnalle mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 67, S. 281–282

  • 2022   Schale mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 68, S. 283–285

  • 2022   Stuckrelief mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 69, S. 286–287
  • 2022   Greifen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 70, S. 288–291
  • 2022   Drachen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 71, S. 292–294
  • 2022   Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 72, S. 295–297
  • 2022   Löwen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 73, S. 298–302
  • 2022   Gefäß mit Ausguss in Form eines Pfauenkopfes, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 74, S. 303–305
  • 2022   Automat in Gestalt eines Pfaus, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 75, S. 306–309
  • 2022   Zeichnung eines Automaten mit Vogelfiguren, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 76, S. 310–313
  • 2022   Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 77, S. 314–317
  • 2022   Brunnenfigur in Gestalt eines Löwen, in: Claudia Höhl, Felix Prinz u. Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250, Ausstellung im Dommuseum Hildesheim, Regensburg 2022, Nr. 78, S. 318–321
  • 2013   Türzieher des Lübecker Rathauses, in: Alfred Wieczorek u.a. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kulturpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Landesausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Regensburg 2013, Bd. 1, S. 149–152
  • 2011   Turm des Baldachins über dem Heiligen Remigius aus der Kathedrale in Reims (Nr. I. 19), in: Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 128–129
  • 2011   Türzieher aus dem Benediktinerkloster Blaubeuren (Nr. II. 24), in: Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 243
(aus dem Deutschen ins Polnische) Begleitheft zur Ausstellung „Kraj Ottonów Saksonia-Anhalt. Od peryferii do centralnego regionu w Europie [Ottonenland Sachsen-Anhalt. Von der Peripherie zur Zentralregion in Europa], Magdeburg 2013

Seit 2017   Fachredakteurin für Kunstgeschichte bei „Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften“

Seit 2003   über 40 Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte in: The Journal of the Church Monuments Society, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (print und online), Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (online), H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (online), Art in Berlin. Meldungen zur zeitgenössischen Kunst in Berlin (online), Cistercienser Chronik, Die Facette, u.a.:
 

  • 2021   Falko Bornschein, Karl Heinemeyer u. Maria Stürzebecher (Hrsg.): Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Ein romanisches Kunstwerk und sein Umfeld, Neustadt a.d. Aisch 2019, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 21 (2021), Nr. 4 [15.04.2021] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2021/04/35560.html
     
  • 2021   Dietrich Diederichs-Gottschalk, Reformatorische Kirchenumgestaltung. Tho Gots ere und guder gedächtnis - Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 5), Regensburg 2020, in: Cistercienser Chronik 128,1 (2021), S. 165–168
     
  • 2020   Christian Lübke u. Matthias Hardt (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa, Bd. 1: 400–1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik, Berlin 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68,2 (2020), S. 287–290
     
  • 2018    Renate Kohn (Hrsg.), Der Kaiser und sein Grabmal, 1517-2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, Wien/Köln/Weimar 2017, in: The Journal of the Church Monuments Society 33 (2018), S. 92−94
     
  • 2018     Aleksandra Sulikowska, „The Icon Debate“. Religious Images in Russia in the 15th and 16th Centuries, Frankfurt a. M. 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), S. 261−262, URL: https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13463/13205

  • 2018    Monika E. Müller u. Jens Reiche (Hrsg.), Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.-15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (Onlinepublikation), URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28876

  • 2017    Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt u. Anne Riedel (Hrsg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien, Bd. 13), Paderborn 2016, in: The Journal of the Church Monuments Society 32 (2017), S. 173–175
     
  • 2017     Tagungsbericht: „Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Bericht zum Studientag am 22. Oktober 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“, in: Das Münster. Zeitschrift für Kunst und Kunstwissenschaft (2017), S. 59–62
     
  • 2016    Tadeusz Jurkowlaniec, Nagrobki średniowieczne w Prusach [Mittelalterliche Grabplatten in Preußen], Warschau 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 238−240
     
  • 2016    Ursula Wolkewitz, Die gravierten Messinggrabplatten des 13. und 14. Jahrhunderts im Bereich der norddeutschen Hanse. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung, Kassel 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 233−234
     
  • 2016    Hiltrud Westermann-Angerhausen, Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 7), Petersberg 2014, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2016/02/26714.html

  • 2015    Knut Görich u. Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, in: The Journal of the Church Monuments Society 30 (2015), S. 206–207
     
  • 2015    Karl Bernhard Kruse (Hrsg.), Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom, Regensburg 2015, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichts-wissenschaften 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/09/26887.html

  • 2014    Ursula Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014), Nr. 11 [15.11.2014] (Onlinepublikation), URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/25830.html

  • 2014     Markus Sanke, Die Gräber geistlicher Eliten Europas von der Spätantike bis zur Neuzeit: Archäologische Studien zur materiellen Reflexion von Jenseitsvorstellungen und ihrem Wandel, Bonn 2012, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191
     
  • 2014    Ulrike Wendland u. Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.), Die Merseburger Fürstengruft: Geschichte – Zeremoniell – Fürstengruft, Petersberg 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191
     
  • 2014    Rainer Berndt (Hrsg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil: Memoria und Totengedenken im Mittelalter, Münster 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191

Aktuell

-

Vergangene Veranstaltungen

  • 2022
    Sektion “Hören im Sakralraum" auf dem 6. Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt am Main (mit Rebecca Müller/Heidelberg), mittelalterkongress.de
  • 2022
    Internationale Tagung “Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages" am DFK Paris (mit Philippe Cordez/Paris und Rebecca Müller/Heidelberg), zum Programm: https://dfk-paris.org/de/node/3295 

  • 2020
    Konzeption und Realisierung der hybriden Tagung "Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst'" an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Julia Saviello/Frankfurt), vgl. staging-objects.com
  • 2019 / 2020
    Mitorganisation der Ringvorlesung: "(Un)Sichtbare Städte. Vergegenwärtigung der mittelalterlichen Stadt im 20. und 21. Jahrhundert" an der Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Kristin Böse/Frankfurt)
  • 2019
    Konzeption und Realisierung der Doppelsektion "Rhein und Maas. Art and Culture across Rivers and Regions" auf dem V. Forum Kunst des Mittelalters, Bern (gemeinsam mit Shirin Fozi/Pittsburgh)
  • 2019
    Moderation der Sektion "Verdinglichungsstrategien" auf der Tagung "Objekte & Organismen. Verlebendigung, Verdinglichung, Verwandlung" im Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg und Institut für Kunstgeschichte der LMU, München
  • 2018
    Moderation einer Sektion und Beteiligung an der Organisation des Workshops „L'histoire de l'art et les objets“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
  • 2017
    Konzeption und Realisierung der Sektion „Objekte und Eliten. Die Träger kultureller Verflechtungsprozesse in Zentren des 12. und 13. Jahrhunderts“ auf dem IV. Forum Kunst des Mittelalters, Berlin und Brandenburg (gemeinsam mit Harald Wolter-von dem Knesebeck/Bonn)
  • 2017
    Konzeption und Realisierung der Tagung „Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters“, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig (gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser/Graz (heute: Heidelberg) und Jan Keupp/Münster)
  • 2016
    Konzeption der Tagung „Drachenlandung. Ein neu erworbenes Aquamanile des 12. Jahrhunderts im Dommuseum Hildesheim“, im Rahmen des BMBF-Projektes, Dommuseum Hildesheim (gemeinsam mit Gerhard Lutz/Hildesheim)
  • 2016
    Moderation einer Sektion auf der Tagung "Typical Venice? Venetian Commodities, 13th-16th Centuries", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2014
    Beteiligung an Konzeption und Realisierung der Tagung „Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich“ des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg (gemeinsam mit Stephan Freund, Gabriele Köster und Christina Link/Magdeburg)
  • 2014
    Konzeption und Realisierung des Studientages des „Berliner Arbeitskreises Kunstgeschichte des Mittelalters“ zum Jahresthema ‚Ornament' mit dem Titel „Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter“ am Kulturforum Berlin (gemeinsam mit Henrike Haug und Joris C. Heyder/Berlin)
  • 2012
    Konzeption und Realisierung der zwölfteiligen Veranstaltungsreihe „Warum Mittelalter?“ am Kunsthistorischen Institut, Freie Universität Berlin (gemeinsam mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)
  • 2012
    Konzeption und Realisierung der Podiumsdiskussion „'Warum Mittelalter?' Zur Zukunft der mediävistischen Forschung in Berlin“ mit Christian Freigang, Eberhard König, Peter Knüvener, Klaus Krüger und Robert Suckale/Berlin (gemeinsam mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)
Aktuell

-

Vergangene Vorträge

  • 2023   Münster
    März 2023 Vortrag "Das Aquamanile zwischen Iran und Westfalen. Transkulturelle Perspektiven eines Kultobjektes zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert" im Rahmen der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft", LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/barbarossa/
  • 2022   Paris (hybrid)
    Mai 2022 Vortrag "Die Stimme im Objekt. Repräsentation, Inszenierung und tatsächlicher Klang", auf der Tagung "Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages", Deutsches Forum Kunstgeschichte Paris, https://dfk-paris.org/de/node/3295
  • 2021   Tübingen (virtuell)
    November 2021 Vortrag „Bronze. Materialästhetik und -semantik im Mittelalter“ in der Vortragsreihe "Kunst, Bild, Kultur", Universität Tübingen
  • 2021   Tübingen
    November 2021 Workshop "Bronze. Materialästhetik und -semantik im Mittelalter" im Teilprojekt A6: Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik - Kontexte - Praktiken des SFB "Andere Ästhetik", Universität Tübingen 
  • 2021   Berlin (virtuell)
    Oktober 2021 Vortrag "Performanz und Requisiten auf der Kanzel. Zur Intermedialität des mittelalterlichen Predigtgeschehens", auf der Tagung "Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters", Humboldt-Universität zu Berlin 
  • 2021   Tübingen (virtuell)
    Februar 2021 Vortrag "Inhalt zweierley predig" - Das Flugblatt aus dem Jahr 1529", auf dem virtuellen Workshop "Gedruckte Predigten im 16. Jahrhundert. Inter- und transkonfessionelle Perspektiven", Universität Tübingen
  • 2021   Berlin / Frankfurt am Main (virtuell)
    Februar 2021 Vortrag "Der Hammer - Werkzeug, Attribut und Kultobjekt" in der virtuellen Vorlesung "KunstMachen. Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse", Technische Universität Berlin / Goethe-Universität Frankfurt
  • 2020   Frankfurt am Main (hybrid)
    Oktober 2020 Vortrag "Der Hammer als Attribut und Requisit im Spätmittelalter" auf der Tagung "Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst'", Frankfurt am Main
  • 2020   Heidelberg (virtuell)
    Juli 2020 Vortrag "Kanzeln zwischen Prediger und Publikum", Universität Heidelberg (via zoom)
  • 2020   Warschau, Polen (verschoben)
    April 2020 Vortrag "Das Sächsische Palais und das Brühlsche Palais in Warschau. Überlegungen zu den archäologisch geborgenen Objekten der Ausstattung" im Deutschen Historischen Institut, Warschau
  • 2019   Merseburg
    November 2019 Vortrag "Aquamanilien des Mittelalters - Neue Forschungen zu islamischen und christlichen Gießgefäßen für den Handwaschungsritus" im Europäischen Romanikzentrum, Merseburg
  • 2019   Frankfurt am Main
    November 2019 Lunchpaper "Sehen - Hören - Predigen. Prachtkanzeln um 1500" im FZHG der Goethe-Universität
  • 2019   Toronto, Kanada
    Oktober 2019 Vortrag "Texts - Illustrations - Objects. The Materiality of Comments in the Bellifortis Manuscripts" auf der Tagung "Commenting & Commentary. The Historical Emergence of a Global Interpretive Mode", University of Toronto
  • 2019   Cappenberg
    September 2019 Vortrag "Kult, Kopf und Krone. Kopf-Reliquiare des 12./13. Jahrhunderts und ihre Bekrönungen" auf der Tagung "Cappenberg: Der Kopf, das Kloster und seine Stifter", Schloss Cappenberg
  • 2019   Göttingen
    März 2019 Vortrag "Das 'monstrum' zwischen Wissenschaft und Kunst. Der Püsterich von Sondershausen" auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Göttingen
  • 2019   Frankfurt am Main
    Februar 2019 Festvortrag "Kunst und Moral. Aquamanilien des Mittelalters" bei der Cellini Gesellschaft, Museum Giersch, Frankfurt am Main
  • 2019   Paderborn
    Januar 2019 Vortrag "Hildesheimer Bronzewerke des 13. Jahrhunderts. Produktion - Distribution - Rezeption" im Rahmen der Vortragsreihe des IEMAN (Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens), Universität Paderborn
  • 2018   Bielefeld
    Oktober 2018 Vortrag "Bronzewerke des Früh- und Hochmittelalters" innerhalb der Ringvorlesung zur "Kunst und Bildkultur der Vormoderne", Universität Bielefeld  
  • 2018   Graz, Österreich
    Juli 2018 Vortrag “Schrift auf Bronzen des Mittelalters" auf der Internationalen Summerschool an der Karl-Franzens-Universität Graz „Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte“, Graz
  • 2018   Kalamazoo, USA
    Mai 2018 Vortrag „Object Migrations. ‚Western' Portable Objects as Archaeological Findings in East Central Europe and Russia“ auf dem „53rd International Congress on Medieval Studies“, Kalamazoo, Michigan
  • 2018   Augsburg
    März 2018 Vortrag „Die erhaltenen und schriftlich überlieferten Bronzegrabplatten vor ca. 1302“ auf der Tagung „Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom“, Staatsarchiv Augsburg
  • 2018   Hildesheim
    Februar 2018 Vortrag „Bronze ohne Ende“ auf der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojekts „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“ (gemeinsam mit Klaus Niehr), Dommuseum Hildesheim
  • 2018   Hildesheim
    Februar 2018 Vortrag in der öffentlichen Abendveranstaltung „Vor Ort und in der Ferne. Überlegungen zum Forschungsprojekt aus kunsthistorischer Sicht“ auf der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojekts „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“, Dommuseum Hildesheim
  • 2017   Venedig, Italien
    Oktober 2017 Vortrag "Mittelalterliche Aquamanilien und ihr Gebrauch" auf der Tagung "Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Osnabrück
    Juni 2017 Vortrag ung Führung zum "Haarmannsbrunnen und Ebert-Erzberger-Rathenau-Denkmal" im Rahmen der Veranstaltung "nah dran - zwölf stunden kunstgeschichte", Osnabrück
  • 2017   Dresden
    März 2017 Vortrag "Objektmigrationen in Ostmitteleuropa und Russland. 'Close-ups' und Panoramablick" auf dem XXXIV. Deutschen Kunsthistorikertag, Technische Universität Dresden
  • 2017   Venedig, Italien
    Februar 2017 Vortrag "Monumentale Tierbronzen im Mittelalter. Möglichkeiten ihrer Erforschung innerhalb der Objektwissenschaft" auf der Tagung "Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters", Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Venedig, Italien
    Februar 2017 Vortrag „Der Greif in Goslar. Eine kunsthistorische und historische Annäherung“ (gemeinsam mit Jan Keupp) auf der Tagung „Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters“, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2017   Berlin
    Januar 2017 Vortrag „Bronzeguss in Bewegung. Zur Verbreitung des Wissens zur Herstellung von Bronzewerken im Mittelalter“ in der Ringvorlesung „Wissen auf Wanderschaft – Künstlerische Techniken im Transfer“, Technische Universität Berlin
  • 2016   Bonn
    Dezember 2016 Vortrag „Reinheit – Unreinheit als Ordnungssystem sowie seine Übersetzung ins Objekt. Das Hildesheimer Taufbecken und die gravierten Bronzeschalen“ auf der Tagung „(An-)Ordnung und Schematisierung in der Kunst des Mittelalters“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2016   Genf, Schweiz
    November 2016 Vortrag “Mechanica is the Knowledge in the Art of Working in Metals…". Multiple Bronze Artefacts made in Hildesheim in the Thirteenth Century" auf der Tagung “Modèles supposes, modèles repérés. Leurs usage dans l'art gothique", Université de Genève
  • 2016   Hildesheim 
    September 2016 Vortrag „'Handlungsmacht' und Hildesheimer Bronze-Objekte des Hochmittelalters. Ein praxeologischer Forschungsansatz“, auf der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Hildesheim
  • 2016   Hildesheim
    Juni 2016 Abendvortrag „Das neu erworbene Aquamanile in Hildesheim. Gegenstandssicherung und Bedeutung“ auf der Tagung „Drachenlandung. Das neu erworbene Aquamanile des 12. Jahrhunderts im Dommuseum Hildesheim“, Dommuseum Hildesheim
  • 2016   Moskau, Russland
    Mai 2016 Vortrag „Westmitteleuropäische Artefakte des Hochmittelalters in Sibirien“, Deutsches Historisches Institut Moskau
  • 2015   Berlin
    Dezember 2015 Ausgewählte Rednerin für die Dankesrede im Namen aller Preisträger des ‚Ernst-Reuter Preises 2015', Freie Universität Berlin
  • 2015   Hildesheim
    September 2015 Vortrag „Hildesheimer Bronzewerke im frühen 13. Jahrhundert“ auf dem „Forum Kunst des Mittelalters“ im Dommuseum, Hildesheim
  • 2015   Berlin
    Juni 2015 Vortrag „'…herrlicher als die Werke der alten Römer…' Bronzeguss in karolingischer und ottonischer Zeit“ auf der Tagung „Interdependenzen IV: Unzeitgemäße Techniken? Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren“, Technische Universität Berlin
  • 2015   Bern, Schweiz
    März 2015 Vortrag „Die Wasser-Ikonographie der Aquamanilien“ im Rahmen des Symposiums des Mediävistenverbandes an der Universität Bern

(zu den weiter zurückliegenden Vorträgen: 
https://uni-frankfurt1.academia.edu/JoannaOlchawa
)

VI. Forum Kunst des Mittelalters 
Frankfurt am Main, 28.09.-01.10.2022


"Sinne | Senses"

Organisation des Kongresses:
Kristin Böse und Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt)
mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

Weitere Informationen und das Programm: www.mittelalterkongress.de


VI. Forum Kunst des Mittelalters 

Frankfurt am Main, 30.09.2022

Podcastpreis "Sinne | Senses"

Innerhalb des VI. Forum Kunst des Mittelalters fand am 30.09.2022 erstmals eine Podcastpreisausschreibung zum Thema „Sinne“ statt. 

Sie wurde großzügig von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gefördert und erwies sich als voller Erfolg!

Wir gratulieren ganz herzlich zum


1. Preis

Frau Julia Samp (RWTH Aachen University) mit ihrem Podcast:

„Hören, um zu Sehen. Die Architektur der Sinne in der mittelalterlichen Marienkirche Aachen“

2. Preis

Frau Caroline Herma Humboldt-Universität zu Berlin) mit ihrem Podcast:

„Mittelalterliche Chormantelschließen und ihre multisensorische Wahrnehmung“

3. Preis

Frau Doreen Sagasser-Warntje, Frau Mona Freitag, Herr Philipp Hones, Frau Shanay Ferrara und Frau Paula Günther (Goethe-Univeristät Frankfurt) mit ihrem Podcast:

„Bitte nicht berühren“

(hier zu hören)


Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt