Dr. Julia Saviello

E-Mail: Saviello@kunst.uni-frankfurt.de

Raum 05.B152
Telefon (069) 798 - 23460


Sprechstunden
Donnerstags, 12:00 bis 14:00 Uhr
Nach vorheriger Absprache (per Email) in meinem Büro.


Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance


Beratung für:
  • Anerkennung von Studienleistungen und Neueinstufung (Semester) bei Fach- und Hochschulwechsel (Bachelor)
Forschungsschwerpunkte
  • Italienische und niederländische Kunst und Kunsttheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts
  • Schilde von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Objekte als Bildträger)
  • Geschichte künstlerischer Techniken, Werkzeuge und Medien
  • Kultur- und Kunstgeschichte des Haares und der Haut
  • Historische Konzeptionen des Körpers und körperlicher Schönheit

Lebenslauf

2002 bis 2009 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Università degli Studi di Bologna; gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2003 bis 2009 wechselnde Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik und am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der HU Berlin.

2009 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kurzzeitstipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut.

2011 bis 2013 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes mit dem Dissertationsprojekt „Capelli fuori di legge“. Das Haar in der italienischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts.

SoSe 2013 Lehrbauftragte an der HU Berlin.

2013 bis 2016 Postdoktorandin in der Nachwuchsforschergruppe Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Projekt zu den bemalten Schilden der Frühen Neuzeit.

Seit Oktober 2016 wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität (Professur für Kunstgeschichte der Renaissance); Habilitationsprojekt: Trophäen der Kunst. Schilde als Bildträger vom 15. bis ins 17. Jahrhundert / Trophies of Art: Shields as Bearers of Images (15th-17th Centuries).
Verlockungen: Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit, Emsdetten/Berlin: Edition Imorde 2017

Rezensionen:
  • Ann-Sophie Lehmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 83, 2020, S. 117-121
  • Merry Wiesner-Hanks, in: Renaissance Quarterly 72/4, 2019, S. 1442f.
  • Robert Bauernfeind, in: Portal Kunstgeschichte, 2018
Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020 [zus. mit Philippe Cordez]

Rezensionen:
  • Kunstchronik 73/7, 2020, S. 412f.
  • Wolfgang Schlott, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 238/3, 2020 
  • Steffen Siegel, in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, NF 18/3, 2020, S. 132f.
Buchpräsentation:
  • Geisteswissenschaft als Beruf, Mai 2020: https://gab.hypotheses.org/7957

Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation, Berlin/Boston: De Gruyter 2019 [zus. mit Romana Kaske]

Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt: Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, Berlin: Reimer 2019 [zus. mit Romana Sammern]; open access, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.425)

Object Fantasies: Experience & Creation, Berlin/Boston: De Gruyter 2018 [zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske u. Susanne Thürigen]

Gemachte Menschen, Themenheft der kritischen berichte, 45/1, 2017 [zus. mit Romana Sammern u. Wolf-Dietrich Löhr]
  • „‚Uvae barbatae'. Deplatzierte Bärte und ihr Platz in der Kunstgeschichte“, in: Das Haar als Argument. Zur Wissensgeschichte von Bärten, Frisuren und Perücken, hg. v. Martin Mulsow, Stuttgart 2022, S. 131-157
  • „Jagen“, in: Körperbilder der Macht in Europa, 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, hg. v. Jörge Bellin u. Ulrich Pfisterer, Berlin 2022, S. 162-175
  • „Tobacco's Appeal to the Senses and the Early Modern Smoker's Still Life“, in: Ikonotheka 29, 2019 [2020], S. 123-150
  • „Einleitung: Objekte des Krieges in Literatur und bildender Kunst zwischen Präsenz und Repräsentation“ [zus. mit Romana Kaske], in: Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation, hg. v. Romana Kaske u. Julia Saviello, Berlin/Boston 2019, S. 7-23
  • „Shields in Early Modern Art Literature as Media of Re-Presentation“, in: ebd., S. 83-104
  • „Einleitung: Der schöne Körper als Kunstprodukt“ [zus. mit Romana Sammern], in: Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt: Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, hg. v. Romana Sammern u. Julia Saviello, Berlin 2019 (open access, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.425), S. 9-38
Kommentare in: ebd.:

    „Cicero: Perfekte Schönheit als Komposit (ca. 86–84 v. Chr.)“, S. 39-48
    „Apuleius: Schönes Haar als Verlockung (ca. 160/170)“, S. 59-67
    „Francesco Petrarca: Fragmente und Farben der Schönheit (ca. 1336/1374)“, S. 105-114
    „Leon Battista Alberti: Genealogie der Schönheit (1433–1434)“, S. 133-144
    „Leonardo da Vinci: Ungekämmt und natürlich schön (ca. 1492)“, S. 145-155
    „Giovanni Paolo Lomazzo: Anmutige Falten – die textile Hülle des Körpers (1584)“, S. 241-249
    „Girard Thibault: Bewegung in Harmonie mit dem Körper (1630)“, S. 287-299
    „Gérard Audran: Die Vermessung des antiken Idealkörpers (1683)“, S. 313-324
    „William Hogarth: Locken und andere schöne Verwicklungen (1753)“, S. 335-346

  • „The Properties of Objects: Walt Disney's ‚Fantasia'“ [zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske u. Susanne Thürigen], in: Object Fantasies: Experience & Creation, hg. v. Philippe Cordez, Romana Kaske, Julia Saviello u. Susanne Thürigen, Berlin/Boston 2018, S. 7-17
  • „Schildkröte - the Turtle's Shield“,  in: ebd., S. 107-123
  • „Schildkröte - the Turtle's Shield“, in: Histoire de l'art 81, 2017, S. 177-188
  • „Make-up/Makeover. Editorial“ [zus. mit Romana Sammern u. Wolf-Dietrich Löhr], in: kritische berichte 45/1, 2017, S. 3-7
  • „CharakterSCHöpfe in Alexander Cozens ‚Principles of Beauty'“, in: ebd., S. 40-46
  • „Goldene Strähne, krause Fessel. Haarmagie und Verführungskunst in der italienischen Renaissance“, in: Magische Bilder. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Uwe Fleckner u. Iris Wenderholm, Berlin/Boston 2017, S. 205-224
  • „‚Purgat et ornat'. Die zwei Seiten des Kamms“, in: Dinge im Kontext. Artefakt, Handhabung und Handlungsäthetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. v. Thomas Pöpper, Berlin/München 2015, S. 133-144
  • „Die falschen Haare: Original und Kopie bei Giulio Mancini“, in: Fälschung – Plagiat – Kopie. Künstlerische Praktiken in der Vormoderne, hg. v. Birgit Ulrike Münch et al., Petersberg 2014, S. 77-86
  • „Haare wie aus Gold. Die Farbe Blond zwischen Kunst und Kosmetik“, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 4.9.2014
  • „Haarkunst als Linienspiel im 15. und 16. Jahrhundert“, in: Linea II. Giochi, metamorfosi, seduzioni della linea, hg. v. Marzia Faietti u. Gerhard Wolf, Florenz 2012, S. 52-73
  • „Instrumente der Ordnung – Objekte der Verführung. Elfenbeinkämme als Bildträger im 14. und 15. Jahrhundert“, in: Werkzeuge und Instrumente, hg. v. Philippe Cordez u. Matthias Krüger, Berlin 2012, S. 49-65
  • „‚Mentis Apollineae vis has movet undique musas'. Apollo e le Muse“, in: Il dolce potere delle corde. Orfeo, Apollo, Arione e Davide in disegni e stampe fra Quattro e Cinquecento, Ausstellungskatalog, hg. v. Susanne Pollack, Florenz 2012, S. 59-63


Kleinere Beiträge

Kommentare in: Philippe Cordez u. Julia Saviello (Hg.), Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020

    „Lieder- und Spielesammlung mit Jagdtraktat“, S. 50-52 [zus. mit Patricia Biebrich]
    „Trinkgefäß“, S. 53-55 [zus. mit Philippe Cordez]
    „Ofen“, S. 94-97 [zus. mit Laura Winter]
    „Schreibtisch“, S. 98-102 [zus. mit Sabine Rospleszcz]
    „Souvenir“, S. 120-123 [zus. mit Mariell Felicitas Mettmann]
    „Keksdose“, S. 152-155 [zus. mit Jennifer Hinsch]

Katalognummern in: Bastian Eclercy u. Hans Aurenhammer (Hg.), Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Frankfurt a.M., München 2019

    Tizian, Bildnis des Alfonos d'Avalos mit Page (um 1533), S. 180f.
    Jacopo Bassano, Bildnis eines Geharnischten (um 1560), S. 182f.

Raphael Beuing u. Wolfgang Augustyn (Hg.), Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Passau 2019, in: sehepunkte 21/2, 2020

Philippe Malgouyres, Le bouclier avec Milon de Crotone d’Antonio del Pollaiuolo, Paris 2015, in: sehepunkte 16/6, 2016

Tabea Schindler, Arachnes Kunst. Textilhandwerk, Textilien und die Inszenierung des Alltags in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Emsdetten u. Berlin 2014, in: sehepunkte 14/11, 2014

Roberta Milliken, Ambiguous Locks: An Iconology of Hair in Medieval Art and Literature, Jefferson/NC 2012, in: sehepunkte 14/9, 2014

Trophäen der Kunst. Schilde als Bildträger vom 15. bis ins 17. Jahrhundert / Trophies of Art: Shields as Bearers of Images (15th-17th Centuries) (Habilitationsprojekt)

Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props: Staging Objects on the 'Stage of Art' (Tagung und Tagungsband; zus. mit Joanna Olchawa)

Hässlichkeit – Der Körper außerhalb des Kanons. Kommentierte Quellentexte (Buchprojekt; zus. mit Romana Sammern)

 

Abgeschlossene Projekte

Object Fantasies: Forms & Fictions (Tagung und Tagungsband; zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske und Susanne Thürigen)

Gemachte Menschen. Die Schönheit des Körpers in Kunst und Kosmetik (Workshops und Themenheft; zus. mit Romana Sammern und Wolf-Dietrich Löhr)

Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation (Tagung und Tagungsband; zus. mit Romana Kaske)

Forschungsschwerpunkte
  • Italienische und niederländische Kunst und Kunsttheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts
  • Schilde von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Objekte als Bildträger)
  • Geschichte künstlerischer Techniken, Werkzeuge und Medien
  • Kultur- und Kunstgeschichte des Haares und der Haut
  • Historische Konzeptionen des Körpers und körperlicher Schönheit

Lebenslauf

2002 bis 2009 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Università degli Studi di Bologna; gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2003 bis 2009 wechselnde Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik und am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der HU Berlin.

2009 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kurzzeitstipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut.

2011 bis 2013 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes mit dem Dissertationsprojekt „Capelli fuori di legge“. Das Haar in der italienischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts.

SoSe 2013 Lehrbauftragte an der HU Berlin.

2013 bis 2016 Postdoktorandin in der Nachwuchsforschergruppe Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einem Projekt zu den bemalten Schilden der Frühen Neuzeit.

Seit Oktober 2016 wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität (Professur für Kunstgeschichte der Renaissance); Habilitationsprojekt: Trophäen der Kunst. Schilde als Bildträger vom 15. bis ins 17. Jahrhundert / Trophies of Art: Shields as Bearers of Images (15th-17th Centuries).
Verlockungen: Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit, Emsdetten/Berlin: Edition Imorde 2017

Rezensionen:
  • Ann-Sophie Lehmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 83, 2020, S. 117-121
  • Merry Wiesner-Hanks, in: Renaissance Quarterly 72/4, 2019, S. 1442f.
  • Robert Bauernfeind, in: Portal Kunstgeschichte, 2018
Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020 [zus. mit Philippe Cordez]

Rezensionen:
  • Kunstchronik 73/7, 2020, S. 412f.
  • Wolfgang Schlott, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 238/3, 2020 
  • Steffen Siegel, in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler, NF 18/3, 2020, S. 132f.
Buchpräsentation:
  • Geisteswissenschaft als Beruf, Mai 2020: https://gab.hypotheses.org/7957

Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation, Berlin/Boston: De Gruyter 2019 [zus. mit Romana Kaske]

Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt: Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, Berlin: Reimer 2019 [zus. mit Romana Sammern]; open access, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.425)

Object Fantasies: Experience & Creation, Berlin/Boston: De Gruyter 2018 [zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske u. Susanne Thürigen]

Gemachte Menschen, Themenheft der kritischen berichte, 45/1, 2017 [zus. mit Romana Sammern u. Wolf-Dietrich Löhr]
  • „‚Uvae barbatae'. Deplatzierte Bärte und ihr Platz in der Kunstgeschichte“, in: Das Haar als Argument. Zur Wissensgeschichte von Bärten, Frisuren und Perücken, hg. v. Martin Mulsow, Stuttgart 2022, S. 131-157
  • „Jagen“, in: Körperbilder der Macht in Europa, 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, hg. v. Jörge Bellin u. Ulrich Pfisterer, Berlin 2022, S. 162-175
  • „Tobacco's Appeal to the Senses and the Early Modern Smoker's Still Life“, in: Ikonotheka 29, 2019 [2020], S. 123-150
  • „Einleitung: Objekte des Krieges in Literatur und bildender Kunst zwischen Präsenz und Repräsentation“ [zus. mit Romana Kaske], in: Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation, hg. v. Romana Kaske u. Julia Saviello, Berlin/Boston 2019, S. 7-23
  • „Shields in Early Modern Art Literature as Media of Re-Presentation“, in: ebd., S. 83-104
  • „Einleitung: Der schöne Körper als Kunstprodukt“ [zus. mit Romana Sammern], in: Schönheit ― Der Körper als Kunstprodukt: Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, hg. v. Romana Sammern u. Julia Saviello, Berlin 2019 (open access, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.425), S. 9-38
Kommentare in: ebd.:

    „Cicero: Perfekte Schönheit als Komposit (ca. 86–84 v. Chr.)“, S. 39-48
    „Apuleius: Schönes Haar als Verlockung (ca. 160/170)“, S. 59-67
    „Francesco Petrarca: Fragmente und Farben der Schönheit (ca. 1336/1374)“, S. 105-114
    „Leon Battista Alberti: Genealogie der Schönheit (1433–1434)“, S. 133-144
    „Leonardo da Vinci: Ungekämmt und natürlich schön (ca. 1492)“, S. 145-155
    „Giovanni Paolo Lomazzo: Anmutige Falten – die textile Hülle des Körpers (1584)“, S. 241-249
    „Girard Thibault: Bewegung in Harmonie mit dem Körper (1630)“, S. 287-299
    „Gérard Audran: Die Vermessung des antiken Idealkörpers (1683)“, S. 313-324
    „William Hogarth: Locken und andere schöne Verwicklungen (1753)“, S. 335-346

  • „The Properties of Objects: Walt Disney's ‚Fantasia'“ [zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske u. Susanne Thürigen], in: Object Fantasies: Experience & Creation, hg. v. Philippe Cordez, Romana Kaske, Julia Saviello u. Susanne Thürigen, Berlin/Boston 2018, S. 7-17
  • „Schildkröte - the Turtle's Shield“,  in: ebd., S. 107-123
  • „Schildkröte - the Turtle's Shield“, in: Histoire de l'art 81, 2017, S. 177-188
  • „Make-up/Makeover. Editorial“ [zus. mit Romana Sammern u. Wolf-Dietrich Löhr], in: kritische berichte 45/1, 2017, S. 3-7
  • „CharakterSCHöpfe in Alexander Cozens ‚Principles of Beauty'“, in: ebd., S. 40-46
  • „Goldene Strähne, krause Fessel. Haarmagie und Verführungskunst in der italienischen Renaissance“, in: Magische Bilder. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Uwe Fleckner u. Iris Wenderholm, Berlin/Boston 2017, S. 205-224
  • „‚Purgat et ornat'. Die zwei Seiten des Kamms“, in: Dinge im Kontext. Artefakt, Handhabung und Handlungsäthetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. v. Thomas Pöpper, Berlin/München 2015, S. 133-144
  • „Die falschen Haare: Original und Kopie bei Giulio Mancini“, in: Fälschung – Plagiat – Kopie. Künstlerische Praktiken in der Vormoderne, hg. v. Birgit Ulrike Münch et al., Petersberg 2014, S. 77-86
  • „Haare wie aus Gold. Die Farbe Blond zwischen Kunst und Kosmetik“, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 4.9.2014
  • „Haarkunst als Linienspiel im 15. und 16. Jahrhundert“, in: Linea II. Giochi, metamorfosi, seduzioni della linea, hg. v. Marzia Faietti u. Gerhard Wolf, Florenz 2012, S. 52-73
  • „Instrumente der Ordnung – Objekte der Verführung. Elfenbeinkämme als Bildträger im 14. und 15. Jahrhundert“, in: Werkzeuge und Instrumente, hg. v. Philippe Cordez u. Matthias Krüger, Berlin 2012, S. 49-65
  • „‚Mentis Apollineae vis has movet undique musas'. Apollo e le Muse“, in: Il dolce potere delle corde. Orfeo, Apollo, Arione e Davide in disegni e stampe fra Quattro e Cinquecento, Ausstellungskatalog, hg. v. Susanne Pollack, Florenz 2012, S. 59-63


Kleinere Beiträge

Kommentare in: Philippe Cordez u. Julia Saviello (Hg.), Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020

    „Lieder- und Spielesammlung mit Jagdtraktat“, S. 50-52 [zus. mit Patricia Biebrich]
    „Trinkgefäß“, S. 53-55 [zus. mit Philippe Cordez]
    „Ofen“, S. 94-97 [zus. mit Laura Winter]
    „Schreibtisch“, S. 98-102 [zus. mit Sabine Rospleszcz]
    „Souvenir“, S. 120-123 [zus. mit Mariell Felicitas Mettmann]
    „Keksdose“, S. 152-155 [zus. mit Jennifer Hinsch]

Katalognummern in: Bastian Eclercy u. Hans Aurenhammer (Hg.), Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Frankfurt a.M., München 2019

    Tizian, Bildnis des Alfonos d'Avalos mit Page (um 1533), S. 180f.
    Jacopo Bassano, Bildnis eines Geharnischten (um 1560), S. 182f.

Raphael Beuing u. Wolfgang Augustyn (Hg.), Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Passau 2019, in: sehepunkte 21/2, 2020

Philippe Malgouyres, Le bouclier avec Milon de Crotone d’Antonio del Pollaiuolo, Paris 2015, in: sehepunkte 16/6, 2016

Tabea Schindler, Arachnes Kunst. Textilhandwerk, Textilien und die Inszenierung des Alltags in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Emsdetten u. Berlin 2014, in: sehepunkte 14/11, 2014

Roberta Milliken, Ambiguous Locks: An Iconology of Hair in Medieval Art and Literature, Jefferson/NC 2012, in: sehepunkte 14/9, 2014

Trophäen der Kunst. Schilde als Bildträger vom 15. bis ins 17. Jahrhundert / Trophies of Art: Shields as Bearers of Images (15th-17th Centuries) (Habilitationsprojekt)

Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst' / Props: Staging Objects on the 'Stage of Art' (Tagung und Tagungsband; zus. mit Joanna Olchawa)

Hässlichkeit – Der Körper außerhalb des Kanons. Kommentierte Quellentexte (Buchprojekt; zus. mit Romana Sammern)

 

Abgeschlossene Projekte

Object Fantasies: Forms & Fictions (Tagung und Tagungsband; zus. mit Philippe Cordez, Romana Kaske und Susanne Thürigen)

Gemachte Menschen. Die Schönheit des Körpers in Kunst und Kosmetik (Workshops und Themenheft; zus. mit Romana Sammern und Wolf-Dietrich Löhr)

Objekte des Krieges: Präsenz & Repräsentation (Tagung und Tagungsband; zus. mit Romana Kaske)

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt