Dr. Helen Barr

E-Mail Barr[at]kunst.uni-frankfurt.de

Raum SKW 05.B121
Telefon (069) 798 - 23466

Sprechstunden
Sprechstunde: Bitte melden Sie sich per E-Mail!

Koordinatorin für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte

Studium der Fächer Europäische Kunstgeschichte, Romanistik und Germanistik an den Universitäten Kiel, Lyon und Heidelberg
Studien- und Forschungsaufenthalte in Venedig und Florenz; Stipendien der Fondazione Giorgio Cini, Venedig, des DAAD und des Italienischen Außenministeriums

1995–1999 Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg; ab 1999 als freiberufliche Kunsthistorikerin in Frankfurt und Florenz tätig, u. a. in den Bereichen Kunstvermittlung, Programmplanung, Ausstellungskonzeption und -durchführung, Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat
seit dem WS 2011/12 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität

Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen, im wissenschaftlichen Beirat von arthistoricum

Gremienarbeit an der Hochschule: Direktorium Starker Start/Zentrum Geisteswissenschaften GU (stimmberechtigtes Mitglied, seit 2018); QSL-Kommission FB09 GU (stimmberechtigtes Mitglied, seit 2017-2020); Promotionsausschuss FB09 GU (stimmberechtigtes Mitglied; seit 2021)


Forschungsschwerpunkte
Florentiner Kunst des 16. Jahrhunderts
Manierismusforschung: Geschichte und Theorien
Das Neue Frankfurt - Akteure, Architektur, Stadtplanung, Produktgestaltung
Gebrauchsgrafik zwischen 1910 und 1930
Illustrierte Zeitschriften und ihre Medialitäten: Formen visueller Narration, Rezeption aktueller Bildwelten, Materialitäten
  • Lektionen: Bronzino, Allori, Naldini. Studien zum Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Florentiner Malerei des mittleren Cinquecento. Online-Publikation der Universitätsbibliothek Heidelberg 2008 (http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/8683)
  • Das Neue Frankfurt. Spaziergänge durch die Siedlungen Ernst Mays und die Architektur seiner Zeit. Mit Ulrike May, Fotografien von Rahel Welsen, Frankfurt 2007
  • mit Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller: Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2020
  • Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne, Beiträge des internationalen Symposiums in Frankfurt am Main 22.–24.10.2009, Berlin 2011
  • Positionsbestimmungen: Die Frankfurter Universitätsbauten in der Architekturkritik 1950 bis 1964, in: Amalia Barboza, Markus Dauss (Hgg.): Konzept Campus. Transformationen des universitären Feldes, Heidelberg 2022, S. 97–109 / E-Publikation abrufbar unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/947 
  • Der Pixavon-Komplex, oder: Krisenbewältigung durch die richtige Haarpflege, in: Claire Aslangul-Rallo, Bérénice Zunino (Hgg.): La presse et ses images. Sources – réseaux – imaginaires – méthodes. Die Presse und ihre Bilder. Quellen – Netzwerke – Imaginäre – Methoden, Berlin 2022, S. 285-310
  • [mit Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller] Zur Einführung, in: Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller (Hgg.): Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2021, S. 7-42
  • Vielstimmigkeit. Alessandro Alloris Nachrichten aus dem Florentiner Cinquecento, in: Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller (Hgg.): Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2020, S. 66-88 
  • Alessandro Allori: Schöne Oberfläche und traurig stimmende Knochen (Textkommentar), in: Romana Sammern, Julia Saviello (Hgg.): Schönheit - Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, Heidelberg 2018 (online-Version) und Berlin 2019, S. 221-230.
  • Bellende Konkurrenten, bissige Kommentare. Eine Spurensuche in Alessandro Alloris Werken, in: Doris H. Lehmann (Hg.): Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, Heidelberg 2017 (online-Version) und Freiburg 2017, S. 83-104.
  • Zwischen Reklamekunst und Kunstreklame: Anzeigen in illustrierten Zeitschriften um 1900, in: Natalia Igl, Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung, Bielefeld 2016, S. 231-259.
  • Arrangierte Bilder. Ausweitung und Wandel visueller Narrationsstrategien im Frankfurter Illustrierten Blatt zwischen 1924 und 1931, in: Katja Leiskau, Patrick Rössler, Susann Trabert (Hgg.): Deutsche illustrierte Presse - Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2016, S. 155-179.
  • Cherchez l'homme! Eine Suche nach Männerbildern in illustrierten Zeitschriften der 1920er Jahre, in: Gerald Schröder, Änne Söll (Hgg.): Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2015, S. 37-51
  • "Das Gesicht unserer Zeit!" Anmerkungen zum Menschenbild in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre, in: Jens Eder, Joseph Imorde, Maike Sarah Reinerth (Hg.): Medialität und Menschenbild, Berlin, Boston 2013, S.237-251
  • mit Ulrike May: "Neben dem Inhalt ist auch die Form von Bedeutung". Vom Gestalten einer Stadt: Das Neue Frankfurt, in: Ernst May 1886–1970. Ausstellungskatalog, hg. von Claudia Quiring u. a.. München, London, New York 2011, S.91–97
  • Frankfurt 1929: Der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II, in: Helen Barr (Hg.): Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne, Beiträge des Symposiums in Frankfurt am Main, 22.-24.10.2009, Berlin 2010, S. 27-38
  • Abbilder, Vorbilder und Gegenbilder in Adolf Behnes Neues Wohnen - Neues Bauen (1927/1930), in: Burcu Dogramaci, Simone Förster (Hg.): Architektur im Bild, Dresden 2010, S.41–53
  • Identità attraverso la ricostruzione? Tendenze attuali nelle problematiche dell'architettura in Germania: il caso Francoforte, in: progettandoIng 4/2008, S. 24–28
  • Asmara. La sconosciuta capitale africana della modernità, in: progettandoIng 1/2007, S. 41–43
  • "Mich interessiert der Rand der Welt“ - Fotografien von Sibylle Bergemann, in: Feministische Studien 2/2007, S. 311–316;
  • Corto Maltese besucht Hermann Hesse und verschwindet in einer Heidelberger Handschrift - Vom Leben mit und in Büchern, in: BücherGänge. Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte, Hommage an Dieter Klein. Hg. von Annette Hoffmann, Frank Martin und Gerhard Wolf, Heidelberg 2006, S. 211–217

Rezension von Andreas Zeising: Radiokunstgeschichte. Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre, Köln/Weimar 2018, in: Kunstchronik 72/1 (2019), S. 8-13.

Rezension von Suzanne Karr Schmidt, Edward H. Wouk (Hgg.): Prints in Translation 1450-1750. Image, Materiality, Space, London/New York: Routledge 2017, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 187.

Rezension von Michael Bockemühl: Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, hg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt, Bielefeld: transcript 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29902.html

Rezension von Barbara Martin: Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 2 [15.02.2017], URL: http://www.sehepunkte.de
/2017/02/29483.html

Bronzino. Pittore e poeta alla corte dei Medici (Florenz),
Ausstellung im Palazzo Strozzi, Florenz, 24.09.2010-23.01.2011, in: H-ArtHist vom 05.12.2010, siehe http://arthist.net/reviews/604/mode=exhibitions

Bronzino rivelato. Una mostra a Palazzo Strozzi, in: progettandoIng 2/2010, S. 43–47.

- mit Giampaolo di Cocco: "fare Mondi, fare presto". La 53.ma edizione della Biennale die Venezia Arti Visive), in: progettandoIng, 2 (2009), o.S.

- mit Giampaolo di Cocco: Il ritorno della metarchitettura. La 11a Mostra Internazionale di Architettura alla Biennale di Venezia 2008, in: progettandoIng, 4 (2008), S. 36-43.

- mit Giampaolo di Cocco: La Biennale enigmatica. 52a edizione dell'Esposizione d'Arte a Venezia, in: progettandoIng, 4 (2007), S. 36-39.

Der wilde Blick. Auguste Chabaud in Wiesbaden (Museum Wiesbaden, 28.Februar - 30.April 1999), in: Passagen. Magazin für Kunst und Literatur, 2 (1999), S. 20-21.

  • 2015: Beiträge zu den Akteuren des Neuen Frankfurt, hg. von Evelyn Brockhoff, Christina Gräwe, Ulrike May, Claudia Quiring, Jörg Schilling und Wolfgang Voigt, Frankfurt 2016 - biografische Artikel über Adolf Behne, Hans Flesch, Joseph Gantner, Walter Gropius, Siegfried Kracauer, Lilly Reich und Georg Swarzenski
  • 2012 bis 2017 Autorin für das AKL; Artikel zur Künstler*innen der Neuzeit: Jacometto Veneziano, Ottaviano Jannella, Giovanni Domenico Lombardi, Francesco Londonio, Girolamo Macchietti, Maestro di Ozieri, Maso da San Friano, Meister des Codex Coburgensis, Giovanbattista Naldini, Pietro Negroni, Mario Nuzzi, Carlo Portelli, Vincenzo de' Rossi, Cosimo Rosselli, Matteo Rosselli / Artikel zu Künstler*innen der Moderne und Gegenwart: Francesco Jacovacci, Yves Jeanmougin, Roberto Koch, Renzo Kollmann, Irene Kowaliska, Max Kuatty, Paola Levi-Montalcini, Paolo Monti, Publio Morbiducci, Mario Moschi
  • 2004: Bearbeitung und Erstellung diverser Artikel für die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie in den Themenbereichen italienische Kunst (u. a. die Überblicksartikel zur italienischen Kunst, zum Manierismus und zu Florenz, außerdem 30 biografische Artikel) und deutsche Architektur (Artikel zu Ernst May und zu Margarete Schütte-Lihotzky)

Bachelorarbeiten

Titel der betreuten B.A.-Abschlussarbeiten seit 2015:

  • Design im Wiederaufbau. Deutschlands Beitrag zur Weltausstellung Brüssel 1958 (2022)
  • Das Bild im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit. Kunstbilder auf Instagram (2022)
  • Zwischen Okkultismus und Kriminologie. Hand- und Fingerabdrücke in der Chiromantie und Daktyloskopie zur Zeit der Weimarer Republik (2022)
  • To be or not to be. Überlegungen zu Ernst Lubitsch Filmkomödie über den Holocaust aus dem Jahr 1942 (2022)
  • Lenore Tawney - Giving Material a Form. Textile Kunstwerke im Spannungsfeld von Kunst und Handwerk (2021)
  • Sozialer Siedlungsbau in Frankfurt am Main Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Alten und Neuen Hellerhofsiedlung (2020)
  • Bauen für eine neue Universität. Die Universitätsbauten von Ferdinand Kramer am Campus Bockenheim (2020)
  • Die konzeptionelle Stadtplanung Ernst Mays am Beispiel der Siedlung Bornheimer Hang. Die Anpassung des Neuen Frankfurt an das bestehende Stadtgefüge (2019)
  • Zwischen "Zweckmäßigkeit" und "Durchgeistigung". Proklamierte Gestaltungsprinzipien in den ersten drei Jahrbüchern des Deutschen Werkbundes (2019)
  • Thonet's Nr. 14. Die kulturelle Bedeutung und Entwicklung des Wiener Kaffeehausstuhls zur Design-Ikone in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2019)
  • Repräsentation der gebildeten Oberschicht von Florenz in ausgewählten Werken von Agnolo Bronzino (2019)
  • Pionierin, Expertin, Verfolgte - Die Frankfurter Jahre der Kunsthistorikerin Rosy Schilling (2018)
  • "The Art of Drawing and Colouring from Nature". Ein Zeichenbuch Nathaniel Whittocks und der Dilettantismus im England des 19. Jahrhunderts (2018)
  • Der fotografische Blick. Über die gegenseitige Einflussnahme von Richard Neutra und Julius Shulman (2017)
  • Künstlerische Korrespondenzen und Divergenzen im Borgherini-Zyklus. Eine komparative Untersuchung der Tafeln von Granacci, del Sarto, Bachiacca und Pontormo (2015)
  • R.B. Kitajs „Warburg als Mänade“. R.B. Kitajs Rezeption von Aby Warburg unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtlichkeit, Leid und Diasporismus (2015)
  • Bronzinos verschleierte Symbolik. Die Londoner Allegorie, Vasaris Beitrag und die Wirklichkeit (2015)
  • Pontormo Revisited! Rezeption der „Deposizione“ in der Kunst von 1995 bis 2013 (2015)
  • Massenprodukt. Kunstobjekt. Designklasssiker. Fiberglass Chair und La Chaise von Charles und Ray Eames (2015)

Master- und Magisterarbeiten

Titel der betreuten Master- und Magisterarbeiten  mit Zweitgutachten:

  • Das Fotobuch als „Übungsatlas“? Die Neue Sachlichkeit in Benjamins „Kleine Geschichte der Photographie“ (2022)
  • Jung und Alt. „Ungleiche Paare“ in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts (M.A., 2021) 
  • Franz… Wer? Der Architekt Franz Krause als Beispiel für Anonymität und Anerkennung in der Architekturhistoriografie (M.A., 2021)
  • Mao Zedong - Aneignung und Transformation einer politischen Ikone in der Kunst im deutschsprachigen Raum vor '68 (M.A., 2020)
  • Das Leben als Entwurf - Subjektkonstitution durch autobiographisches Schreiben. Zur Konstruktion des Selbst bei Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright und Richard Neutra (M.A., 2020)
  • Kamera im Atelier. Fotografische Künstlerdarstellungen am Beispiel von Jean-Léon Gérômes (M.A., 2019)
  • Galeazzo Alessis Libro dei Misteri. Der Betrachter des Sacro Monte di Varallo im Spannungsfeld zwischen limitierter und autonomer Rezeption (M.A., 2018)
  • Flowers and Jamorinsky. Inszenierung von Vergänglichkeit in Nobuyoshi Arakis fotografischen Blumenstillleben (M.A., 2018)
  • Möbel zur Bewältigung von Massen. Das Aufbaumöbel und andere Entwürfe Franz Schusters zwischen Roten Wien und Neuem Frankfurt (Mag., 2015)
  • Die Siedlung Bornheimer Hang in Frankfurt am Main 1926-1930. Baugeschichte und -typogie (Mag., 2013)
  • Agnolo Bronzino as seen and told by Alessandro Allori – im Rahmen der Tagung „Doppio tributo ad un sol nome”, Zürich/Lugano/Florenz/online, 21.–-25. November 2022 [CfP/angenommen]
  • Attempt at Typology: On Visual Narratives in 1920s German Magazines – im Rahmen des Workshops “Image Sequencing in Periodicals: Comics, Photojournalism, Cinéroman, and Illustrated Film Periodicals" der Forschergruppe Journalliteratur, Bochum/Marburg/online, 20.-21. Januar 2022
  • "Der liebe Gott steckt im Detail". Klammern, Nägel und Reißzwecken in den Tafeln von Aby Warburgs Bilderatlas (1924/29) - im Rahmen des Workshops "Lose Hängen. Über Reißzwecken, Rahmenlosigkeit und Ungebundenes", Erfurt/Weimar, 28.-29. November 2019
  • Strategien der Netzwerkbildung: Planung, Steuerung und Selbstdarstellung der frühen CIAM (1928/29) - im Rahmen der Tagung "Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa", Schlesisches Museum Görlitz und Architekturmuseum Breslau, 15.-17. Januar 2019
  • Männerbilder / Frauenbilder. Reklame in Illustrierten der 20er Jahre - im Rahmen der Tagung "Les magazines illustrés de la première moitié du 20e siècle à l'ère des humanités numériques. Allemagne/France en regard - acteurs et dialogue", Paris, Sorbonne Université, 29.-30. November 2018
  • Frankfurt 1968: Die Stadt, das Heft, der Pudding - im Rahmen der Ringvorlesung "1968 in den Künsten", Universität Siegen/Museum für Gegenwartskunst Siegen, 17. Juli 2018
  • Stilvolle Hände. Zum Kunstbegriff des Manierismus - oder: Worüber sprechen wir, wenn wir über Manierismus sprechen? im Rahmen der Tagung zum Manierismus in der zeitgenössischen Musik, Universität Frankfurt / Gute Manieren, 22.-23. Oktober 2016
  • Rhetorik der Erklärung. Der Campus Bockenheim und Architekturkritiken 1952-1964, im Rahmen der Konferenz "Wissensräume. Der Campus und seine Architektur", Universität Frankfurt, 22.-23.Juli 2016
  • Bellende Konkurrenten, bissige Kommentare. Eine Spurensuche in Alessandro Alloris Werken, im Rahmen der Tagung "Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler", Universität Bonn, 4.-5. Dezember 2015
  • Mobile Massen. Wohnbau und Lebenskonzepte im Neuen Frankfurt,  in der Reihe Böll Analytics: Eigenheim! Frankfurt, 2. Juli 2015
  • Die Kunst ist im Bilde: Comics und ihre Kunstgeschichte(n), im Rahmen der Tagung "Sprache und Topik populärer Kunstgeschichte", Universität Siegen, 17.-18. April 2015
  • Von Mängelwesen und Musterexemplaren. Menschenbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der späten 1920er Jahre, im Rahmen der Tagung "Neuer Mensch in Stahlgewittern. Biopolitik und säkulare Eschatologien im Schatten der Weltkriege", Evang. Akademie Frankfurt am Main, 27.-28. Juni 2014
  • Reklamekunst / Kunstreklame: Anzeigen in illustierten Zeitschriften als kulturelle Referenzsysteme und Text-Bild-Chiffren, im Rahmen der Tagung "Illustrierte Zeitschriften um 1900. Multimodalität und Mataisierung", Universität Bayreuth, 27.-29. März 2014
  • Arrangierte Bilder. Ausweitung und Wandel visueller Erzählstrategien in Reportagen des "Illustrierten Blattes" zwischen 1925 und 1932, im Rahmen der Tagung "Deutsche illustrierte Magazine - Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik", Universität Erfurt, 4.-5. Juli 2013
  • Cherchez l'homme! Männerbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der Weimarer Republik, im Rahmen der Tagung "Men in Crisis / Der Mann in der Krise", Universität Potsdam, 16.-18. Mai 2013
  • Die Stadt und die modernen Siedlungen - Was von den Wohnexperimenten der 1920er Jahre übrig blieb, im Rahmen der Vortragreihe "Die Stadt plus", DAM Frankfurt am Main, 2. November 2011
  • „Baden Sie auch richtig?“ Der Neue Mensch in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre, im Rahmen des Arbeitstreffens zur Forschungsgruppe Medium Menschenbild, Mainz, 17.–19. Februar 2011
  • Alessandro Allori and his Libro de' ragionamenti delle regole del disegno: Tradition and Revolution in Mid-Sixteenth Century Florence, im Rahmen der Jahrestagung der Renaissance Society of America, Venedig, 8.–10.April 2010
  • Frankfurt 1929 - der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II, im Rahmen des Symposiums "Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne", Frankfurt, 22.–24.Oktober 2009
  • Adolf Behnes Neues Wohnen - Neues Bauen (1927/1930), im Rahmen der Tagung "Architektur im Buch", Hamburg, 12.-13. Juni 2009
  • Städte im Wandel - Stadtentwicklung als ein Abbild gesellschaftlicher Tendenzen, im Rahmen des Internationalen Ferienkurses der Universität Heidelberg, 19. August 2004

Qualifikationen

Nominierung für den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre (Vorschlag der Studierenden der Fachbereichs 09) 2019

Zertifikat Hochschuldidaktik IKH Goethe-Universität 2015


Eingeworbene Drittmittel für die Lehre:

E_Modulor (Partnership DigiTeLL): Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, so dass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen. Projektteam: Clara Nicolay (Projektleitung), Doreen Sagasser-Warntje und Elisa Schifferens (SHK, E-Learning-Einheiten), Max Zimmermann (SHK, barrierefreie Medien/E-Campus); Projektlaufzeit: April/Juli 2022 bis März 2023

Schreiben – Beschreiben – Besser Schreiben (Förderlinie ELLVIS): Das Projekt reagiert auf die unterschiedlichen Voraussetzungen, Wissensstände und Kompetenzen der Studierenden bei der Textproduktion, beispielsweise beim Schreiben von Klausuren oder Hausarbeiten. Zentrales Vorhaben ist die Entwicklung von e-Learning-Einheiten, die in Blended-Learning-Szenarien als modulare Ergänzungen in die Lehre integriert werden können. Zudem gilt es, erweiterte Feedback-Funktionen als Möglichkeit zur Selbsteinschätzung für die Studierenden zu entwickeln. Konzeption zusammen mit Dr. Lil Helle Thomas; Umsetzung/Projektleitung: Dr. Lil Helle Thomas; Projektlaufzeit: Mai 2022 – September 2025

Kunstgeschichte hoch 3: Projekt zur Entwicklung von E-Learning-Einheiten für das Studium der Kunstgeschichte, Konzeption zusammen mit Dr. Hilja Droste, Bewilligung und Finanzierung durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Umsetzung 2020-21 mit Dr. Lil Helle Thomas


 Projekte und Lehrforschung

RE:VUE – Konzeption und Umsetzung einer studentisch kuratierten Ausstellung zum Campus Bockenheim (2022); zusammen mit Bettina Güdelhöfer, Doris Reichert und Dr. Lil Helle Thomas 

Kunstgeschichte hoch 3: Projekt zur Entwicklung von E-Learning-Einheiten für das Studium der Kunstgeschichte, Konzeption zusammen mit Dr. Hilja Droste, Bewilligung und Finanzierung durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Umsetzung 2020-21 mit Dr. Lil Helle Thomas

(Kunst)Geschichte(n) schreiben: Als Ferdinand Kramer Harald Keller Moby Dick empfahl: Lehrforschungsprojekt 2018 zusammen mit Dr. Hilja Droste, Doris Reichert, PD Dr. Barbara Wolbring und Thorsten Wübbena

Reproduktion und Methode: Eine Medienarchäologie der Abbildung in der Kunstgeschichte: Lehrforschungsprojekt 2015/16 zusammen mit Doris Reichert und Thorsten Wübbena, gefördert vom Kleinen Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Blog mit den studentischen Beiträgen zur Lehrveranstaltung

Vom Auditoriengebäude zum Campus Bockenheim: Lehrforschungsprojekt 2013/14 zusammen mit Bettina Güdelhöfer, Dr. Bettina Marten und Bettina Rudhof; mit den Studierenden gemeinschaftlich konzipierte + realisierte Ausstellung, begleitender Katalog, Durchführung unterstützt vom Förderfonds Lehre der Goethe-Universität

Empfehlungen für das Schreiben einer Hausarbeit

Die "Empfehlungen" habe ich anlässlich eines Proseminars im Wintersemester 2015/16 geschrieben, sie sind aber durchaus auch für alle anderen Seminararbeiten bei mir gültig! Meine Anmerkungen ersetzen nicht die "Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit", die Sie auf der Institutshomepage unter "Hinweise und Handreichungen" (im Reiter "Studium"") finden, sondern ergänzen diese.

Sie können meine "Empfehlungen" als pdf hier aufrufen.

Studium der Fächer Europäische Kunstgeschichte, Romanistik und Germanistik an den Universitäten Kiel, Lyon und Heidelberg
Studien- und Forschungsaufenthalte in Venedig und Florenz; Stipendien der Fondazione Giorgio Cini, Venedig, des DAAD und des Italienischen Außenministeriums

1995–1999 Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg; ab 1999 als freiberufliche Kunsthistorikerin in Frankfurt und Florenz tätig, u. a. in den Bereichen Kunstvermittlung, Programmplanung, Ausstellungskonzeption und -durchführung, Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat
seit dem WS 2011/12 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität

Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen, im wissenschaftlichen Beirat von arthistoricum

Gremienarbeit an der Hochschule: Direktorium Starker Start/Zentrum Geisteswissenschaften GU (stimmberechtigtes Mitglied, seit 2018); QSL-Kommission FB09 GU (stimmberechtigtes Mitglied, seit 2017-2020); Promotionsausschuss FB09 GU (stimmberechtigtes Mitglied; seit 2021)


Forschungsschwerpunkte
Florentiner Kunst des 16. Jahrhunderts
Manierismusforschung: Geschichte und Theorien
Das Neue Frankfurt - Akteure, Architektur, Stadtplanung, Produktgestaltung
Gebrauchsgrafik zwischen 1910 und 1930
Illustrierte Zeitschriften und ihre Medialitäten: Formen visueller Narration, Rezeption aktueller Bildwelten, Materialitäten
  • Lektionen: Bronzino, Allori, Naldini. Studien zum Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Florentiner Malerei des mittleren Cinquecento. Online-Publikation der Universitätsbibliothek Heidelberg 2008 (http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/8683)
  • Das Neue Frankfurt. Spaziergänge durch die Siedlungen Ernst Mays und die Architektur seiner Zeit. Mit Ulrike May, Fotografien von Rahel Welsen, Frankfurt 2007
  • mit Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller: Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2020
  • Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne, Beiträge des internationalen Symposiums in Frankfurt am Main 22.–24.10.2009, Berlin 2011
  • Positionsbestimmungen: Die Frankfurter Universitätsbauten in der Architekturkritik 1950 bis 1964, in: Amalia Barboza, Markus Dauss (Hgg.): Konzept Campus. Transformationen des universitären Feldes, Heidelberg 2022, S. 97–109 / E-Publikation abrufbar unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/947 
  • Der Pixavon-Komplex, oder: Krisenbewältigung durch die richtige Haarpflege, in: Claire Aslangul-Rallo, Bérénice Zunino (Hgg.): La presse et ses images. Sources – réseaux – imaginaires – méthodes. Die Presse und ihre Bilder. Quellen – Netzwerke – Imaginäre – Methoden, Berlin 2022, S. 285-310
  • [mit Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller] Zur Einführung, in: Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller (Hgg.): Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2021, S. 7-42
  • Vielstimmigkeit. Alessandro Alloris Nachrichten aus dem Florentiner Cinquecento, in: Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller (Hgg.): Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Emsdetten / Berlin 2020, S. 66-88 
  • Alessandro Allori: Schöne Oberfläche und traurig stimmende Knochen (Textkommentar), in: Romana Sammern, Julia Saviello (Hgg.): Schönheit - Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya, Heidelberg 2018 (online-Version) und Berlin 2019, S. 221-230.
  • Bellende Konkurrenten, bissige Kommentare. Eine Spurensuche in Alessandro Alloris Werken, in: Doris H. Lehmann (Hg.): Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, Heidelberg 2017 (online-Version) und Freiburg 2017, S. 83-104.
  • Zwischen Reklamekunst und Kunstreklame: Anzeigen in illustrierten Zeitschriften um 1900, in: Natalia Igl, Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung, Bielefeld 2016, S. 231-259.
  • Arrangierte Bilder. Ausweitung und Wandel visueller Narrationsstrategien im Frankfurter Illustrierten Blatt zwischen 1924 und 1931, in: Katja Leiskau, Patrick Rössler, Susann Trabert (Hgg.): Deutsche illustrierte Presse - Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2016, S. 155-179.
  • Cherchez l'homme! Eine Suche nach Männerbildern in illustrierten Zeitschriften der 1920er Jahre, in: Gerald Schröder, Änne Söll (Hgg.): Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2015, S. 37-51
  • "Das Gesicht unserer Zeit!" Anmerkungen zum Menschenbild in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre, in: Jens Eder, Joseph Imorde, Maike Sarah Reinerth (Hg.): Medialität und Menschenbild, Berlin, Boston 2013, S.237-251
  • mit Ulrike May: "Neben dem Inhalt ist auch die Form von Bedeutung". Vom Gestalten einer Stadt: Das Neue Frankfurt, in: Ernst May 1886–1970. Ausstellungskatalog, hg. von Claudia Quiring u. a.. München, London, New York 2011, S.91–97
  • Frankfurt 1929: Der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II, in: Helen Barr (Hg.): Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne, Beiträge des Symposiums in Frankfurt am Main, 22.-24.10.2009, Berlin 2010, S. 27-38
  • Abbilder, Vorbilder und Gegenbilder in Adolf Behnes Neues Wohnen - Neues Bauen (1927/1930), in: Burcu Dogramaci, Simone Förster (Hg.): Architektur im Bild, Dresden 2010, S.41–53
  • Identità attraverso la ricostruzione? Tendenze attuali nelle problematiche dell'architettura in Germania: il caso Francoforte, in: progettandoIng 4/2008, S. 24–28
  • Asmara. La sconosciuta capitale africana della modernità, in: progettandoIng 1/2007, S. 41–43
  • "Mich interessiert der Rand der Welt“ - Fotografien von Sibylle Bergemann, in: Feministische Studien 2/2007, S. 311–316;
  • Corto Maltese besucht Hermann Hesse und verschwindet in einer Heidelberger Handschrift - Vom Leben mit und in Büchern, in: BücherGänge. Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte, Hommage an Dieter Klein. Hg. von Annette Hoffmann, Frank Martin und Gerhard Wolf, Heidelberg 2006, S. 211–217

Rezension von Andreas Zeising: Radiokunstgeschichte. Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre, Köln/Weimar 2018, in: Kunstchronik 72/1 (2019), S. 8-13.

Rezension von Suzanne Karr Schmidt, Edward H. Wouk (Hgg.): Prints in Translation 1450-1750. Image, Materiality, Space, London/New York: Routledge 2017, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 187.

Rezension von Michael Bockemühl: Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, hg. von Karen van den Berg und Claus Volkenandt, Bielefeld: transcript 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29902.html

Rezension von Barbara Martin: Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 2 [15.02.2017], URL: http://www.sehepunkte.de
/2017/02/29483.html

Bronzino. Pittore e poeta alla corte dei Medici (Florenz),
Ausstellung im Palazzo Strozzi, Florenz, 24.09.2010-23.01.2011, in: H-ArtHist vom 05.12.2010, siehe http://arthist.net/reviews/604/mode=exhibitions

Bronzino rivelato. Una mostra a Palazzo Strozzi, in: progettandoIng 2/2010, S. 43–47.

- mit Giampaolo di Cocco: "fare Mondi, fare presto". La 53.ma edizione della Biennale die Venezia Arti Visive), in: progettandoIng, 2 (2009), o.S.

- mit Giampaolo di Cocco: Il ritorno della metarchitettura. La 11a Mostra Internazionale di Architettura alla Biennale di Venezia 2008, in: progettandoIng, 4 (2008), S. 36-43.

- mit Giampaolo di Cocco: La Biennale enigmatica. 52a edizione dell'Esposizione d'Arte a Venezia, in: progettandoIng, 4 (2007), S. 36-39.

Der wilde Blick. Auguste Chabaud in Wiesbaden (Museum Wiesbaden, 28.Februar - 30.April 1999), in: Passagen. Magazin für Kunst und Literatur, 2 (1999), S. 20-21.

  • 2015: Beiträge zu den Akteuren des Neuen Frankfurt, hg. von Evelyn Brockhoff, Christina Gräwe, Ulrike May, Claudia Quiring, Jörg Schilling und Wolfgang Voigt, Frankfurt 2016 - biografische Artikel über Adolf Behne, Hans Flesch, Joseph Gantner, Walter Gropius, Siegfried Kracauer, Lilly Reich und Georg Swarzenski
  • 2012 bis 2017 Autorin für das AKL; Artikel zur Künstler*innen der Neuzeit: Jacometto Veneziano, Ottaviano Jannella, Giovanni Domenico Lombardi, Francesco Londonio, Girolamo Macchietti, Maestro di Ozieri, Maso da San Friano, Meister des Codex Coburgensis, Giovanbattista Naldini, Pietro Negroni, Mario Nuzzi, Carlo Portelli, Vincenzo de' Rossi, Cosimo Rosselli, Matteo Rosselli / Artikel zu Künstler*innen der Moderne und Gegenwart: Francesco Jacovacci, Yves Jeanmougin, Roberto Koch, Renzo Kollmann, Irene Kowaliska, Max Kuatty, Paola Levi-Montalcini, Paolo Monti, Publio Morbiducci, Mario Moschi
  • 2004: Bearbeitung und Erstellung diverser Artikel für die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie in den Themenbereichen italienische Kunst (u. a. die Überblicksartikel zur italienischen Kunst, zum Manierismus und zu Florenz, außerdem 30 biografische Artikel) und deutsche Architektur (Artikel zu Ernst May und zu Margarete Schütte-Lihotzky)

Bachelorarbeiten

Titel der betreuten B.A.-Abschlussarbeiten seit 2015:

  • Design im Wiederaufbau. Deutschlands Beitrag zur Weltausstellung Brüssel 1958 (2022)
  • Das Bild im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit. Kunstbilder auf Instagram (2022)
  • Zwischen Okkultismus und Kriminologie. Hand- und Fingerabdrücke in der Chiromantie und Daktyloskopie zur Zeit der Weimarer Republik (2022)
  • To be or not to be. Überlegungen zu Ernst Lubitsch Filmkomödie über den Holocaust aus dem Jahr 1942 (2022)
  • Lenore Tawney - Giving Material a Form. Textile Kunstwerke im Spannungsfeld von Kunst und Handwerk (2021)
  • Sozialer Siedlungsbau in Frankfurt am Main Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Alten und Neuen Hellerhofsiedlung (2020)
  • Bauen für eine neue Universität. Die Universitätsbauten von Ferdinand Kramer am Campus Bockenheim (2020)
  • Die konzeptionelle Stadtplanung Ernst Mays am Beispiel der Siedlung Bornheimer Hang. Die Anpassung des Neuen Frankfurt an das bestehende Stadtgefüge (2019)
  • Zwischen "Zweckmäßigkeit" und "Durchgeistigung". Proklamierte Gestaltungsprinzipien in den ersten drei Jahrbüchern des Deutschen Werkbundes (2019)
  • Thonet's Nr. 14. Die kulturelle Bedeutung und Entwicklung des Wiener Kaffeehausstuhls zur Design-Ikone in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2019)
  • Repräsentation der gebildeten Oberschicht von Florenz in ausgewählten Werken von Agnolo Bronzino (2019)
  • Pionierin, Expertin, Verfolgte - Die Frankfurter Jahre der Kunsthistorikerin Rosy Schilling (2018)
  • "The Art of Drawing and Colouring from Nature". Ein Zeichenbuch Nathaniel Whittocks und der Dilettantismus im England des 19. Jahrhunderts (2018)
  • Der fotografische Blick. Über die gegenseitige Einflussnahme von Richard Neutra und Julius Shulman (2017)
  • Künstlerische Korrespondenzen und Divergenzen im Borgherini-Zyklus. Eine komparative Untersuchung der Tafeln von Granacci, del Sarto, Bachiacca und Pontormo (2015)
  • R.B. Kitajs „Warburg als Mänade“. R.B. Kitajs Rezeption von Aby Warburg unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtlichkeit, Leid und Diasporismus (2015)
  • Bronzinos verschleierte Symbolik. Die Londoner Allegorie, Vasaris Beitrag und die Wirklichkeit (2015)
  • Pontormo Revisited! Rezeption der „Deposizione“ in der Kunst von 1995 bis 2013 (2015)
  • Massenprodukt. Kunstobjekt. Designklasssiker. Fiberglass Chair und La Chaise von Charles und Ray Eames (2015)

Master- und Magisterarbeiten

Titel der betreuten Master- und Magisterarbeiten  mit Zweitgutachten:

  • Das Fotobuch als „Übungsatlas“? Die Neue Sachlichkeit in Benjamins „Kleine Geschichte der Photographie“ (2022)
  • Jung und Alt. „Ungleiche Paare“ in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts (M.A., 2021) 
  • Franz… Wer? Der Architekt Franz Krause als Beispiel für Anonymität und Anerkennung in der Architekturhistoriografie (M.A., 2021)
  • Mao Zedong - Aneignung und Transformation einer politischen Ikone in der Kunst im deutschsprachigen Raum vor '68 (M.A., 2020)
  • Das Leben als Entwurf - Subjektkonstitution durch autobiographisches Schreiben. Zur Konstruktion des Selbst bei Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright und Richard Neutra (M.A., 2020)
  • Kamera im Atelier. Fotografische Künstlerdarstellungen am Beispiel von Jean-Léon Gérômes (M.A., 2019)
  • Galeazzo Alessis Libro dei Misteri. Der Betrachter des Sacro Monte di Varallo im Spannungsfeld zwischen limitierter und autonomer Rezeption (M.A., 2018)
  • Flowers and Jamorinsky. Inszenierung von Vergänglichkeit in Nobuyoshi Arakis fotografischen Blumenstillleben (M.A., 2018)
  • Möbel zur Bewältigung von Massen. Das Aufbaumöbel und andere Entwürfe Franz Schusters zwischen Roten Wien und Neuem Frankfurt (Mag., 2015)
  • Die Siedlung Bornheimer Hang in Frankfurt am Main 1926-1930. Baugeschichte und -typogie (Mag., 2013)
  • Agnolo Bronzino as seen and told by Alessandro Allori – im Rahmen der Tagung „Doppio tributo ad un sol nome”, Zürich/Lugano/Florenz/online, 21.–-25. November 2022 [CfP/angenommen]
  • Attempt at Typology: On Visual Narratives in 1920s German Magazines – im Rahmen des Workshops “Image Sequencing in Periodicals: Comics, Photojournalism, Cinéroman, and Illustrated Film Periodicals" der Forschergruppe Journalliteratur, Bochum/Marburg/online, 20.-21. Januar 2022
  • "Der liebe Gott steckt im Detail". Klammern, Nägel und Reißzwecken in den Tafeln von Aby Warburgs Bilderatlas (1924/29) - im Rahmen des Workshops "Lose Hängen. Über Reißzwecken, Rahmenlosigkeit und Ungebundenes", Erfurt/Weimar, 28.-29. November 2019
  • Strategien der Netzwerkbildung: Planung, Steuerung und Selbstdarstellung der frühen CIAM (1928/29) - im Rahmen der Tagung "Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa", Schlesisches Museum Görlitz und Architekturmuseum Breslau, 15.-17. Januar 2019
  • Männerbilder / Frauenbilder. Reklame in Illustrierten der 20er Jahre - im Rahmen der Tagung "Les magazines illustrés de la première moitié du 20e siècle à l'ère des humanités numériques. Allemagne/France en regard - acteurs et dialogue", Paris, Sorbonne Université, 29.-30. November 2018
  • Frankfurt 1968: Die Stadt, das Heft, der Pudding - im Rahmen der Ringvorlesung "1968 in den Künsten", Universität Siegen/Museum für Gegenwartskunst Siegen, 17. Juli 2018
  • Stilvolle Hände. Zum Kunstbegriff des Manierismus - oder: Worüber sprechen wir, wenn wir über Manierismus sprechen? im Rahmen der Tagung zum Manierismus in der zeitgenössischen Musik, Universität Frankfurt / Gute Manieren, 22.-23. Oktober 2016
  • Rhetorik der Erklärung. Der Campus Bockenheim und Architekturkritiken 1952-1964, im Rahmen der Konferenz "Wissensräume. Der Campus und seine Architektur", Universität Frankfurt, 22.-23.Juli 2016
  • Bellende Konkurrenten, bissige Kommentare. Eine Spurensuche in Alessandro Alloris Werken, im Rahmen der Tagung "Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler", Universität Bonn, 4.-5. Dezember 2015
  • Mobile Massen. Wohnbau und Lebenskonzepte im Neuen Frankfurt,  in der Reihe Böll Analytics: Eigenheim! Frankfurt, 2. Juli 2015
  • Die Kunst ist im Bilde: Comics und ihre Kunstgeschichte(n), im Rahmen der Tagung "Sprache und Topik populärer Kunstgeschichte", Universität Siegen, 17.-18. April 2015
  • Von Mängelwesen und Musterexemplaren. Menschenbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der späten 1920er Jahre, im Rahmen der Tagung "Neuer Mensch in Stahlgewittern. Biopolitik und säkulare Eschatologien im Schatten der Weltkriege", Evang. Akademie Frankfurt am Main, 27.-28. Juni 2014
  • Reklamekunst / Kunstreklame: Anzeigen in illustierten Zeitschriften als kulturelle Referenzsysteme und Text-Bild-Chiffren, im Rahmen der Tagung "Illustrierte Zeitschriften um 1900. Multimodalität und Mataisierung", Universität Bayreuth, 27.-29. März 2014
  • Arrangierte Bilder. Ausweitung und Wandel visueller Erzählstrategien in Reportagen des "Illustrierten Blattes" zwischen 1925 und 1932, im Rahmen der Tagung "Deutsche illustrierte Magazine - Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik", Universität Erfurt, 4.-5. Juli 2013
  • Cherchez l'homme! Männerbilder in der Reklame illustrierter Zeitschriften der Weimarer Republik, im Rahmen der Tagung "Men in Crisis / Der Mann in der Krise", Universität Potsdam, 16.-18. Mai 2013
  • Die Stadt und die modernen Siedlungen - Was von den Wohnexperimenten der 1920er Jahre übrig blieb, im Rahmen der Vortragreihe "Die Stadt plus", DAM Frankfurt am Main, 2. November 2011
  • „Baden Sie auch richtig?“ Der Neue Mensch in der Reklame illustrierter Zeitschriften der 1920er Jahre, im Rahmen des Arbeitstreffens zur Forschungsgruppe Medium Menschenbild, Mainz, 17.–19. Februar 2011
  • Alessandro Allori and his Libro de' ragionamenti delle regole del disegno: Tradition and Revolution in Mid-Sixteenth Century Florence, im Rahmen der Jahrestagung der Renaissance Society of America, Venedig, 8.–10.April 2010
  • Frankfurt 1929 - der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II, im Rahmen des Symposiums "Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès International d'Architecture Moderne", Frankfurt, 22.–24.Oktober 2009
  • Adolf Behnes Neues Wohnen - Neues Bauen (1927/1930), im Rahmen der Tagung "Architektur im Buch", Hamburg, 12.-13. Juni 2009
  • Städte im Wandel - Stadtentwicklung als ein Abbild gesellschaftlicher Tendenzen, im Rahmen des Internationalen Ferienkurses der Universität Heidelberg, 19. August 2004

Qualifikationen

Nominierung für den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre (Vorschlag der Studierenden der Fachbereichs 09) 2019

Zertifikat Hochschuldidaktik IKH Goethe-Universität 2015


Eingeworbene Drittmittel für die Lehre:

E_Modulor (Partnership DigiTeLL): Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, so dass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen. Projektteam: Clara Nicolay (Projektleitung), Doreen Sagasser-Warntje und Elisa Schifferens (SHK, E-Learning-Einheiten), Max Zimmermann (SHK, barrierefreie Medien/E-Campus); Projektlaufzeit: April/Juli 2022 bis März 2023

Schreiben – Beschreiben – Besser Schreiben (Förderlinie ELLVIS): Das Projekt reagiert auf die unterschiedlichen Voraussetzungen, Wissensstände und Kompetenzen der Studierenden bei der Textproduktion, beispielsweise beim Schreiben von Klausuren oder Hausarbeiten. Zentrales Vorhaben ist die Entwicklung von e-Learning-Einheiten, die in Blended-Learning-Szenarien als modulare Ergänzungen in die Lehre integriert werden können. Zudem gilt es, erweiterte Feedback-Funktionen als Möglichkeit zur Selbsteinschätzung für die Studierenden zu entwickeln. Konzeption zusammen mit Dr. Lil Helle Thomas; Umsetzung/Projektleitung: Dr. Lil Helle Thomas; Projektlaufzeit: Mai 2022 – September 2025

Kunstgeschichte hoch 3: Projekt zur Entwicklung von E-Learning-Einheiten für das Studium der Kunstgeschichte, Konzeption zusammen mit Dr. Hilja Droste, Bewilligung und Finanzierung durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Umsetzung 2020-21 mit Dr. Lil Helle Thomas


 Projekte und Lehrforschung

RE:VUE – Konzeption und Umsetzung einer studentisch kuratierten Ausstellung zum Campus Bockenheim (2022); zusammen mit Bettina Güdelhöfer, Doris Reichert und Dr. Lil Helle Thomas 

Kunstgeschichte hoch 3: Projekt zur Entwicklung von E-Learning-Einheiten für das Studium der Kunstgeschichte, Konzeption zusammen mit Dr. Hilja Droste, Bewilligung und Finanzierung durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Umsetzung 2020-21 mit Dr. Lil Helle Thomas

(Kunst)Geschichte(n) schreiben: Als Ferdinand Kramer Harald Keller Moby Dick empfahl: Lehrforschungsprojekt 2018 zusammen mit Dr. Hilja Droste, Doris Reichert, PD Dr. Barbara Wolbring und Thorsten Wübbena

Reproduktion und Methode: Eine Medienarchäologie der Abbildung in der Kunstgeschichte: Lehrforschungsprojekt 2015/16 zusammen mit Doris Reichert und Thorsten Wübbena, gefördert vom Kleinen Förderfonds Lehre der Goethe-Universität; Blog mit den studentischen Beiträgen zur Lehrveranstaltung

Vom Auditoriengebäude zum Campus Bockenheim: Lehrforschungsprojekt 2013/14 zusammen mit Bettina Güdelhöfer, Dr. Bettina Marten und Bettina Rudhof; mit den Studierenden gemeinschaftlich konzipierte + realisierte Ausstellung, begleitender Katalog, Durchführung unterstützt vom Förderfonds Lehre der Goethe-Universität

Empfehlungen für das Schreiben einer Hausarbeit

Die "Empfehlungen" habe ich anlässlich eines Proseminars im Wintersemester 2015/16 geschrieben, sie sind aber durchaus auch für alle anderen Seminararbeiten bei mir gültig! Meine Anmerkungen ersetzen nicht die "Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit", die Sie auf der Institutshomepage unter "Hinweise und Handreichungen" (im Reiter "Studium"") finden, sondern ergänzen diese.

Sie können meine "Empfehlungen" als pdf hier aufrufen.

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt