seit 2009 wissenschaftliche
Leiterin und Initiatorin des Masterstudiengangs „Curatorial Studies –
Theorie – Geschichte – Kritik“ von Goethe Universität und Städelschule
in Kooperation mit Museum MMK für Moderne Kunst, Städel Museum und
Liebieghaus, Weltkulturen Museum, Historisches Museum Frankfurt und
Portikus
2008/09 Forschungsaufenthalt in Cambridge/ Mass.
2004 bis 2008 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Bielefelder Kunstvereins
2001 bis 2004 Vorsitzende des Kunstverein Göttingen/ Verantwortliche des Ausstellungsprogramms
2003: Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen und der Gesamthochschule Kassel (Kunsthistorische Institute)
1999 bis 2003 Erarbeitung des Gemäldebestandskataloges “Spätbarock und Klassizismus“ bei den Staatlichen Museen Kassel
1996
bis 1998 Wissenschaftliche Volontärin bei den Staatlichen Museen
Kassel, Neue Galerie/ Mitarbeiterin im Führungsdienst der documenta X
1996
Promotion mit dem Thema „Traumvorstellung und Bildidee. Surreale
Strategien in der französischen Graphik des 19. Jahrhunderts“
1994
bis 1996 Graduiertenstipendium der Universität Frankfurt,
Forschungsaufenthalte am Art Institute Chicago, Art Institute Toledo und
der University of Michigan, Ann Arbor/ Kollegiatin des
Graduiertenkollegs 'Psychische Energien bildender Kunst' am
Kunstgeschichtl. Institut Frankfurt
1992 Magister Artium mit der Arbeit “Traumlandschaften im zeichnerischen Werk Victor Hugos“
1990 Summer-Internship am Museum of Modern Art, New York
1986
bis 1992 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Psychologie an den
Universitäten Heidelberg, Paris IV – Sorbonne und Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
Praxis und Theorie der Ausstellung
Museums- und Ausstellungsgeschichte
Vorgeschichte des Surrealismus
Kunst der Moderne und Gegenwart
Weitere Tätigkeiten:
seit 2014 Beiratsmitglied des Frankfurter Kunstvereins
seit 2016 Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt
seit 2018 Kuratoriumsmitglied des Binding-Kulturpreises
seit 2022 Mitglied im Sachverständigenausschuss des Landes Hessen zum Schutz von Kulturgut
Spätbarock und Klassizismus.
Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel,
bearbeitet von Stefanie Heraeus, Kassel/Wolfratshausen, Minerva 2003
(Besprechungen: Gerrit Walczak, in: Kunstchronik, Sept./Okt. 2004, S.
459 –463; Gabriele Baumbach, in: Sehepunkte, Ausgabe 4, 2004, Nr. 11).
Traumvorstellung und Bildidee. Surreale Strategien in der französischen Graphik des 19. Jahrhunderts,
Berlin, Reimer 1998 (Besprechung: Henning Ritter, Werkstatt des Wahns –
Neue Traumvorstellungen im Frankreich des 19. Jahrhunderts, in FAZ
03.02.1999).
Herausgeberschaften
Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen, mit Beiträgen von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Philippe Pirotte und Vivien Trommer u.a., Bielefeld: transcript 2021 https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5830
The Biography of Things,
hg. v. Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus und Martin Liebscher, mit
Beiträgen von Sina Brückner-Amin, Hannah Grimmer, Alice Gustson, Dirk
Höhne, Malina Lauterbach, Marie Oucherif u.a., Frankfurt 2018.
After facts. Pudding Explosion rearticulated,
mit Beiträgen von Heinz Drügh, Nadine Hahn, Antje Krause-Wahl, Ellen
Wagner u.a., hg. v. Stefanie Heraeus, Philippe Pirotte und Fabian
Schöneich, Frankfurt 2018.
Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen, mit Beiträgen von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Philippe Pirotte und Vivien Trommer u.a., Bielefeld: transcript 2021 https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5830
The Biography of Things,
hg. v. Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus und Martin Liebscher, mit
Beiträgen von Sina Brückner-Amin, Hannah Grimmer, Alice Gustson, Dirk
Höhne, Malina Lauterbach, Marie Oucherif u.a., Frankfurt 2018.
After facts. Pudding Explosion rearticulated,
mit Beiträgen von Heinz Drügh, Nadine Hahn, Antje Krause-Wahl, Ellen
Wagner u.a., hg. v. Stefanie Heraeus, Philippe Pirotte und Fabian
Schöneich, Frankfurt 2018.
Michael Kalmbach, 7. Glied, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2008.
Christine Gensheimer, don't panic, Frankfurt am Main: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst 2007.
Neuer Konstruktivismus: Markus Amm, Florian Baudrexel, Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, Bielefeld: Kerber 2007.
Elisabeth Masé, Die Unsterblichen, Bielefeld: Kerber 2007.
Die Geschichte wiederholt sich nicht! Anny De Decker und Stella Lohaus: zwei Galeristinnen – zwei Generationen, Bielefeld: Bielefelder Kunstverein 2007.
Out of the Camera–
Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter: Oliver Boberg, Dunja Evers,
Miklos Gaàl, Vera Lutter, Walter Niedermayr, Stefanie Schneider, Heidelberg: Kehrer 2006.
Henning Kles, Sliver Surfer, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Das Radio empfiehlt:Michał Budny, Slawomir Elsner und Jakub Ziolkowski, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Bibbidi Bobbidi Boo! Daniel Davidson, Tilo Kaiser, Tricia Keightley, Dan Kopp, Giles Lyon, Jim Meyerson, Mark Dean Veca, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Sunah Choi, Bielefelder Kunstverein, Frankfurt am Main: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst 2005.
David, Matthes und ich, Malerei aus Leipzig: David Schnell, Matthias Weischer und Tilo Baumgärtel, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2005.
Johannes Spehr, Nistungsversuche, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2005.
Karin Irshaid, Der Blick des Bildes, Bielefeld: Bielefelder Kunstverein 2004.
Ola Kolehmainen, Bielefelder Kunstverein/ Ville de Dudelange, Galerie Nei Liicht, Berlin 2004.
Ein Museum transformieren: Das Frankfurter Weltkulturen Museum als Ort künstlerischer Produktion, in: Inquiries 21, Themenheft Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte", hg. von Bärbel Küster, Stefanie Stallschus und Iris Wien, Mai 2022, Heft 1/22.
Barfuß über Sand. Hélio Oiticicas Penetráveis im westlichen Ausstellungsdiskurs,
in: Evidenzen des Expositorischen, Wie in Ausstellungen Wissen,
Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, hg. v. Klaus Krüger /
Elke Werner, Bielefeld: transcript 2019, S. 157-180.
Museen ohne Wände: Ausstellungsdisplays im Raum,
in: Ausst.Kat. Ausstellen des Ausstellens, Von der Wunderkammer zur
kuratorischen Situation, hg. v. Johan Holten, Kunsthalle Baden-Baden
2018, S. 57-63.
Einleitung/ Introduction – Curating the Penetráveis, in: Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis,Bielefeld: transcript 2016, S. 12 -24.
Kanonisierungsinstanz Museum - Zur Einleitung/ The Museum as a Canonizing Institution - An Introduction, in: Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann, hg. v. Stefanie Heraeus, Bielefeld: transcript 2015, S. 11-25.
Oberlicht aus Paris – Der Baustopp der Kasseler Gemäldegalerie im Jahr 1750 als museumsgeschichtliches Ereignis, online Publikation 2015, www.museumsgeschichte.uni-kassel.de, hg. v. Alexis Joachimides.
Kuratorische Studien,
in: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel/
Dieter Mersch, Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 459-465.
Top
Lighting from Paris in 1750. The Picture Gallery in Kassel and its
Significance for the Emergence of the Modern Museum of Art, in:
The Museum is open. Towards a Transnational History of Museums
(1750-1940), hg. v. Andrea Meyer/ Bénédicte Savoy, Berlin: De Gruyter
2014, S. 61-76.
Avant Freud. Hervey de Saint-Denys, Alfred Maury et discours onirique pré-surréaliste,
in: Le splendide XIXe siècle des surréalistes, hg. v. Julia Drost/
Scarlett Reliquet, Deutsches Forum für Kunstgeschichte/ Musée d'Orsay,
Paris 2014, S. 229-244.
Neuer Konstruktivismus – sechs Positionen,
in: Ausst.Kat. Neuer Konstruktivismus: Markus Amm, Florian Baudrexel,
Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, hg.
v. Stefanie Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld: Kerber 2007,
S. 3–8.
Odilon Redon – Traum als gestalterische Strategie,
in: Ausst.Kat. Wie im Traum – Odilon Redon, hg. v. Margret Stuffmann/
Max Hollein, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ostfildern: Hatje Cantz
Verlag 2007, S. 71–77.
Niemandsland – Zur Malerei von Henning Kles,
in: Ausst.Kat. Henning Kles, Sliver Surfer, hg. v. Stefanie
Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2006, S. 7– 10.
„Historie war sein Fach“ – Johann Heinrich Tischbein d. Ä. als Historienmaler,
in: Ausst.Kat. 3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800, hg.
v. Michael Eissenhauer/ Hans W. Schmidt, Staatliche Museen Kassel, Neue
Galerie, München: Hirmer 2005, S. 30–36.
Dauerumzug: zu Johannes Spehrs Versuchsanordnungen,
in: Ausst.Kat. Johannes Spehr, Nistungsversuche, hg. v. Stefanie
Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2005, S. 2–4.
Familientraditionen – Die Malerdynastie Tischbein (1750–1810), in: Weltkunst, 73. Jg., Nov. 2003, S. 1905–1907.
„Herkules zwischen Tugend und Wollust“ – Ein wiederentdecktes Historiengemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, in: Weltkunst, 73. Jg., Jan. 2003, S. 26f.
Zur Wirkung des Schwarz, in: Ausst.Kat. Andrea Zaumseil, Die Frau in den Dünen, Kunstverein Marburg/ Göttingen/ Tuttlingen 2002, S. 11–14.
Zur Göttinger Installation von Quin Yfen, in: Ausst.Kat. Quin Yfen, Installationen, Kunstverein Göttingen/ Kunstmuseum Solothurn 2001.
Der Hofmaler Wilhelm Böttner – Malerei des 18. Jahrhunderts: Höfische Porträtkunst zur Zeit des Klassizismus,
Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 2001 [Begleitheft anläßlich der
Ausstellung "Wilhelm Böttner (1752–1805) – Porträtist und Kasseler
Hofmaler des Landgrafen Wilhelm IX.", 12 Seiten].
Künstlerische und wissenschaftliche Eroberungen des Traums im Paris des 19. Jahrhunderts,
in: Ausst.Kat. Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts,
Martin-Gropius-Bau, Berlin, Bd. VIII. Träume, Leipzig: Henschel
Verlag 2000, S. 24–26.
Die Malerfamilie Tischbein– Malerei des 18. Jahrhunderts: vom Rokoko zum Klassizismus, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 1999 [8 Seiten].
Artists and the Dream in nineteenth-century Paris: towards a Prehistory of Surrealism,
in: History Workshop Journal, Bd. 48, Herbst 1999, S. 151–168 (repr.
in: Dreams and History, The Interpretation of Dreams from Ancient Greece
to Modern Psychoanalysis, hg. v. Daniel Pick/ Lyndal Roper, London/ New
York 2004, S. 137 –158).
Zur künstlerischen Eroberung des Traums im 19. Jahrhundert – Von der äußeren zur inneren Nacht, in: Ausst.Kat. Die Nacht, Haus der Kunst, München, Zürich: Benteli 1998, S. 109–117.
Die Hand als “direktes Werkzeug“ im Malprozeß: zu den Handzeichnungen von Thomas Kaminsky, in: Ausst.Kat. Thomas Kaminsky, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 39–46.
„Die Wiedergeburt des guten Geschmacks in Hessen“ – Landgraf Karl als Kriegsheld und Kunstmäzen,
in: Ausst.Kat. HERKULES – Tugendheld und Herrscherideal. Das
Herkules-Monument in Kassel Wilhelmshöhe, hg. v. Christiane Lukatis/
Hans Ottomeyer, Staatliche Museen Kassel 1997, S. 79–98.
Ausst.Kat.
Künstlerbildnisse, Porträts von Tischbein bis Beuys. Malerei, Graphik,
Skulptur aus den Beständen der Staatlichen Museen Kassel, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 1996 [Einführung und Katalog zur Malerei].
Quelques hypothèses sur la conception du rêve et les logiques picturales dans la séconde moitié du XIXe siècle en France, in: Oniros, Okt. 1994, Nr. 42, S.25f.
Dieter Roth, Containers (1971/73). Eine Künstlermappe (Ausstellungen der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 2) 1993, 4 Seiten.
Museumsutopien einer exponierten Sammlerin: Helene Kröller-Müller, Tagung "Körper – Industrie – Utopie. Sammeln in der Lebensreform", Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln im Museum Folkwang und Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 6./ 7. Mai 2022
Die Sammlung rekonfigurieren. Kunstmuseen der Moderne im Sog des globalen Blicks, Ringvorlesung WS 2021/22: Curating in the Post-Global, Katholische Privat-Universität Linz, 10. Nov. 2021
Botanische Gärten als Ausstellungsorte: Künstlerische Positionen zu Exotismus, Kolonialismus und Anthropozän, Le
monde en miniature ? / Die Welt im Kleinen ? Exposer le monde, ordonner
le monde (XIXe–XXIe siècles) / Welt ausstellen, Welt ordnen (19. –21.
Jahrhundert, Kolloquium, Sorbonne nouvelle/IUF , 5. - 7. Mai 2021
Sammler, Auktionshausbesitzer, Museumsgründer: François Pinaults Eingriffe in das Kunstsystem, Ringvorlesung WS 2020/21: Kunst am Markt. Künstler - Händler - Sammlungen/Sammler, 9. Febr. 2021
Museale Vereinnahmung – Produktive Störung – Institutionskritik? Künstlerisches Arbeiten in ethnologischen Museen, Symposium,
"Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und
Ausstellungsgeschichte", Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut,
3. bis 5. Sept. 2019
Sammeln und Ausstellen Global?Ein Studientag anlässlich der Ausstellung Museum Global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne,
mit Lena Bader, Susanne Gaensheimer, Julia Hagenberg, Dirk Hildebrandt,
Maria Müller-Schareck, Robert Skwirblies, Christian Spies, Curatorial
Studies in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der
Universität zu Köln und der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, 1. Febr.
2019
Museum denken – Kanon in Bewegung, Symposion "Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen", Kunsthalle, Mannheim, 21. Juni 2018
Barfuß über Sand. Hélio Oiticica im westlichen Ausstellungsdiskurs, Ringvorlesung SoSe 2018: Kunst, Politik, Geschlecht. Perspektiven auf die 1960er Jahre , 14. Juni 2018
Radikale Raumangebote: Hélio Oiticicas Penetráveis, Tagung des DFG-Transferprojekts "Evidenzen
des Expositorischen, Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und
ästhetische Bedeutung erzeugt wird", Kunsthistorisches Institut der
Freien Universität Berlin und Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen
zu Berlin, 29. Juni - 1. Juli 2017
Sichtbarkeiten des Archivs. Ein Studientag anlässlich der Eröffnung des Archiv Peter Roehr mit
Sabine Breitwieser, Dietmar Elger, Heike Gfrereis, Nadine Hahn, Mario
Kramer, Anette Kruszynski und Paul Maenz, Curatorial Studies in
Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität
Frankfurt und dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, 1./2.
Juni 2017
Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven / Regards Croisés, Fünftägiger Studienkurs (atelier de recherche) in Kooperation mit dem Deutschen Forum Kunstgeschichte – DFK Paris, 27.- 31. März 2017
"Museen ohne Wände" Zu literarischen und künstlerischen Museumsfiktionen mit Anne Marie Bonnet, Dieter Daniels, Sebastian Egenhofer, Dirk Hildebrandt, Peter Gorschlüter, Christian Spies,Curatorial
Studies in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der
Goethe-Universität Frankfurt und dem MMK Museum für Moderne Kunst
Frankfurt am Main, 2. Juli 2016
Oberlicht aus Paris: der Baustop der Kasseler Gemäldegalerie als museumsgeschichtliches Ereignis, Kunsthochschule Kassel, 2. Juli 2012
Oberlicht aus Paris: der Baustop der Kasseler Gemäldegalerie im Jahr 1750,
Internationale Tagung “Transnationale Museumsgeschichte 1750 - 1940",
Institut für Kunstwissenschaft TU Berlin, 17./18. Febr. 2012
„Von der neuesten Erfindung“: Belichtung und Bildpräsentation in der Gemäldegalerie des 18. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin, 25.Oktober 2011
Architekturexperimente
für eine neue Belichtung und Bildpräsentation in der Kasseler
Gemäldegalerie, Studientag „Wege zum modernen Kunstmuseum (ca.
1770-1840): Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt", Kunstgeschichtliches
Institut der Goethe-Universität Frankfurt a.M. in Kooperation mit dem
Kunsthistorischen Museum Wien, 6. Mai 2011
Beyond
Freud – Hervey de Saint-Denys, Maury, and the Pre-Surrealist Dream
Discourse, Colloque „Le splendide XIXe siècle des surréalistes:
héritages et détournements“, Musée d'Orsay/Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 25./26. Juni 2009
THREE COURSE MENU, mit Arhun Aksakal, Gleb Amankulov, Emily Dietrich, Malin Dorn, Tornike Gognadze, Raúl Itamar Lima, Rogine Moradi, Gabriel Naghmouchi, Anna Michelle Nakhoul, Anna Pazzoli, Simon Shim-Sutcliffe, Ian Waelder und Brandon Wylie, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies im Rahmen von Gasthof, fffriedrich & Städelschule, 05. – 10.07.2022 (Projektleitung).
FACETS, FACES, mit Jaider Esbell, Jamie Shi, Line Lyhne und Lisa Gutscher, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, fffriedrich, Frankfurt 22.10. – 31.10.2021 (Projektleitung)
MOVING PLANTS, mit Rachel Elizabeth Ashton, Zheng Bo, Cooking Sections, Rashiyah Elanga, Agnese Galiotto, Graham Hamilton, Zishi Han, Zac Langdon-Pole und Nina Nadig, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, Palmengarten Frankfurt 2.09. – 18.10.2020 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
MUSEUM DER KRITIK, mit Nuray Demir, Toon Leën, Thomas Geiger und Simon Pfeffel, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, fffriedrich, Frankfurt 24.10. – 26.10.2019 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
SUBJECT:FWD:UNKNOWN, mit Michal Heiman, Nora Turato, Tim Etchells und Yutie Lee, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, Ausstellungreihe in Kooperation mit dem Portikus, fffriedrich, Frankfurt, 19.10 – 9.12.2018 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
THE BIOGRAPHY OF THINGS, mit fotografischen Arbeiten der Klasse Liebscher, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, The Cube, Deutsche Börse Eschborn, 2. Febr. – 27. April 2018 (Projektleitung mit Anne-Marie Beckmann und Martin Liebscher)
AFTER FACTS - PUDDING EXPLOSION REARTICULATED, mit Thomas Baldischwyler, Thomas Bayrle, Max Eulitz, Zac Langdon-Pole, Anna McCarthy, Luzie Meyer, Jennifer Lyn Morone Inc., Peter Roehr, Alex Turgeon, Jasmin Werner, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, 9. – 18. Dez. 2016 (Projektleitung)
DOPPELZIMMER, Ausstellungsserie in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, 16. Sept. 2015 – 4. Jan. 2016 (Projektleitung)
VERGESSENE KÖRPER: HELMUT KOLLE UND MAX BECKMANN, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies in Kooperation mit dem Städel Museum, 17. Juli – 21. Sept. 2014 (Projektleitung)
PERFORMANCE- UND FILMPROGRAMM FÜR HELIO OITICICAS PENETRAVEL PN 14, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies in Kooperation mit dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main im Palmengarten, 31. Aug. – 27.Okt.2013 (Projektleitung)
SAMMLUNG MARZONA , Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung, Bielefelder Kunstverein, 16. Mai – 13. Juli 2008
MICHAEL KALMBACH – 7. GLIED, Bielefelder Kunstverein, 14. März – 11. Mai 2008
GEGEN DEN STRICH – EXPERIMENTIERFELD ZEICHNUNG: Abetz/Drescher, Marc Bauer, Marc Brandenburg, Helen Cho, Hadassah Emmerich, Jürgen von Dückerhoff, Christine Gensheimer, Marc Gröszer, Erla Haraldsdottir, Esther Harris, Adriana Molder, Jorge Queiroz, Yehudit Sasportas, Alex Tennigkeit, Suzanne Treister, Bielefelder Kunstverein, 11. Jan. – 9. März 2008
NEUER KONSTRUKTIVISMUS: Markus Amm, Florian Baudrexel, Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, Bielefelder Kunstverein, 24. Aug. – 21. Okt. 2007
DIE UNSTERBLICHEN – ELISABETH MASÉ, Bielefelder Kunstverein, 23. März – 20. Mai 2007
DIE GESCHICHTE WIEDERHOLT SICH NICHT! ANNY DE DECKER UND STELLA LO-HAUS: Zwei Galeristinnen – zwei Generationen, Bielefelder Kunstverein, 12. Jan. – 12. März 2007
OUT OF THE CAMERA – ANALOGE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER, Oliver Boberg, Dunja Evers, Miklos Gaál, Vera Lutter, Walter Niedermayr, Wolfgang Plöger, Stefanie Schneider, Bielefelder Kunstverein, 27. Okt.– 22. Dez. 2006
SKULPTUR, INSTALLATION UND MALEREI AUS POLEN, Michal Budny, Slawomir Elsner, Jakub Julian Ziólkowski, Bielefelder Kunstverein, 24. März – 14. Mai 2006
BIBBIDI BOBBIDI BOO! MALEREI UND GRAFIK AUS NEW YORK: D. Davidson, T. Kaiser, T. Keightley, D. Kopp G. Lyon, J. Meyerson, M. D. Veca, Bielefelder Kunstverein, 13. Jan. – 12. März 2006
seit 2009 wissenschaftliche
Leiterin und Initiatorin des Masterstudiengangs „Curatorial Studies –
Theorie – Geschichte – Kritik“ von Goethe Universität und Städelschule
in Kooperation mit Museum MMK für Moderne Kunst, Städel Museum und
Liebieghaus, Weltkulturen Museum, Historisches Museum Frankfurt und
Portikus
2008/09 Forschungsaufenthalt in Cambridge/ Mass.
2004 bis 2008 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Bielefelder Kunstvereins
2001 bis 2004 Vorsitzende des Kunstverein Göttingen/ Verantwortliche des Ausstellungsprogramms
2003: Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen und der Gesamthochschule Kassel (Kunsthistorische Institute)
1999 bis 2003 Erarbeitung des Gemäldebestandskataloges “Spätbarock und Klassizismus“ bei den Staatlichen Museen Kassel
1996
bis 1998 Wissenschaftliche Volontärin bei den Staatlichen Museen
Kassel, Neue Galerie/ Mitarbeiterin im Führungsdienst der documenta X
1996
Promotion mit dem Thema „Traumvorstellung und Bildidee. Surreale
Strategien in der französischen Graphik des 19. Jahrhunderts“
1994
bis 1996 Graduiertenstipendium der Universität Frankfurt,
Forschungsaufenthalte am Art Institute Chicago, Art Institute Toledo und
der University of Michigan, Ann Arbor/ Kollegiatin des
Graduiertenkollegs 'Psychische Energien bildender Kunst' am
Kunstgeschichtl. Institut Frankfurt
1992 Magister Artium mit der Arbeit “Traumlandschaften im zeichnerischen Werk Victor Hugos“
1990 Summer-Internship am Museum of Modern Art, New York
1986
bis 1992 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Psychologie an den
Universitäten Heidelberg, Paris IV – Sorbonne und Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
Praxis und Theorie der Ausstellung
Museums- und Ausstellungsgeschichte
Vorgeschichte des Surrealismus
Kunst der Moderne und Gegenwart
Weitere Tätigkeiten:
seit 2014 Beiratsmitglied des Frankfurter Kunstvereins
seit 2016 Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt
seit 2018 Kuratoriumsmitglied des Binding-Kulturpreises
seit 2022 Mitglied im Sachverständigenausschuss des Landes Hessen zum Schutz von Kulturgut
Spätbarock und Klassizismus.
Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Museen Kassel,
bearbeitet von Stefanie Heraeus, Kassel/Wolfratshausen, Minerva 2003
(Besprechungen: Gerrit Walczak, in: Kunstchronik, Sept./Okt. 2004, S.
459 –463; Gabriele Baumbach, in: Sehepunkte, Ausgabe 4, 2004, Nr. 11).
Traumvorstellung und Bildidee. Surreale Strategien in der französischen Graphik des 19. Jahrhunderts,
Berlin, Reimer 1998 (Besprechung: Henning Ritter, Werkstatt des Wahns –
Neue Traumvorstellungen im Frankreich des 19. Jahrhunderts, in FAZ
03.02.1999).
Herausgeberschaften
Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen, mit Beiträgen von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Philippe Pirotte und Vivien Trommer u.a., Bielefeld: transcript 2021 https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5830
The Biography of Things,
hg. v. Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus und Martin Liebscher, mit
Beiträgen von Sina Brückner-Amin, Hannah Grimmer, Alice Gustson, Dirk
Höhne, Malina Lauterbach, Marie Oucherif u.a., Frankfurt 2018.
After facts. Pudding Explosion rearticulated,
mit Beiträgen von Heinz Drügh, Nadine Hahn, Antje Krause-Wahl, Ellen
Wagner u.a., hg. v. Stefanie Heraeus, Philippe Pirotte und Fabian
Schöneich, Frankfurt 2018.
Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen, mit Beiträgen von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Philippe Pirotte und Vivien Trommer u.a., Bielefeld: transcript 2021 https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5830
The Biography of Things,
hg. v. Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus und Martin Liebscher, mit
Beiträgen von Sina Brückner-Amin, Hannah Grimmer, Alice Gustson, Dirk
Höhne, Malina Lauterbach, Marie Oucherif u.a., Frankfurt 2018.
After facts. Pudding Explosion rearticulated,
mit Beiträgen von Heinz Drügh, Nadine Hahn, Antje Krause-Wahl, Ellen
Wagner u.a., hg. v. Stefanie Heraeus, Philippe Pirotte und Fabian
Schöneich, Frankfurt 2018.
Michael Kalmbach, 7. Glied, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2008.
Christine Gensheimer, don't panic, Frankfurt am Main: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst 2007.
Neuer Konstruktivismus: Markus Amm, Florian Baudrexel, Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, Bielefeld: Kerber 2007.
Elisabeth Masé, Die Unsterblichen, Bielefeld: Kerber 2007.
Die Geschichte wiederholt sich nicht! Anny De Decker und Stella Lohaus: zwei Galeristinnen – zwei Generationen, Bielefeld: Bielefelder Kunstverein 2007.
Out of the Camera–
Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter: Oliver Boberg, Dunja Evers,
Miklos Gaàl, Vera Lutter, Walter Niedermayr, Stefanie Schneider, Heidelberg: Kehrer 2006.
Henning Kles, Sliver Surfer, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Das Radio empfiehlt:Michał Budny, Slawomir Elsner und Jakub Ziolkowski, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Bibbidi Bobbidi Boo! Daniel Davidson, Tilo Kaiser, Tricia Keightley, Dan Kopp, Giles Lyon, Jim Meyerson, Mark Dean Veca, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2006.
Sunah Choi, Bielefelder Kunstverein, Frankfurt am Main: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst 2005.
David, Matthes und ich, Malerei aus Leipzig: David Schnell, Matthias Weischer und Tilo Baumgärtel, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2005.
Johannes Spehr, Nistungsversuche, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2005.
Karin Irshaid, Der Blick des Bildes, Bielefeld: Bielefelder Kunstverein 2004.
Ola Kolehmainen, Bielefelder Kunstverein/ Ville de Dudelange, Galerie Nei Liicht, Berlin 2004.
Ein Museum transformieren: Das Frankfurter Weltkulturen Museum als Ort künstlerischer Produktion, in: Inquiries 21, Themenheft Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte", hg. von Bärbel Küster, Stefanie Stallschus und Iris Wien, Mai 2022, Heft 1/22.
Barfuß über Sand. Hélio Oiticicas Penetráveis im westlichen Ausstellungsdiskurs,
in: Evidenzen des Expositorischen, Wie in Ausstellungen Wissen,
Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, hg. v. Klaus Krüger /
Elke Werner, Bielefeld: transcript 2019, S. 157-180.
Museen ohne Wände: Ausstellungsdisplays im Raum,
in: Ausst.Kat. Ausstellen des Ausstellens, Von der Wunderkammer zur
kuratorischen Situation, hg. v. Johan Holten, Kunsthalle Baden-Baden
2018, S. 57-63.
Einleitung/ Introduction – Curating the Penetráveis, in: Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis,Bielefeld: transcript 2016, S. 12 -24.
Kanonisierungsinstanz Museum - Zur Einleitung/ The Museum as a Canonizing Institution - An Introduction, in: Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann, hg. v. Stefanie Heraeus, Bielefeld: transcript 2015, S. 11-25.
Oberlicht aus Paris – Der Baustopp der Kasseler Gemäldegalerie im Jahr 1750 als museumsgeschichtliches Ereignis, online Publikation 2015, www.museumsgeschichte.uni-kassel.de, hg. v. Alexis Joachimides.
Kuratorische Studien,
in: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel/
Dieter Mersch, Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 459-465.
Top
Lighting from Paris in 1750. The Picture Gallery in Kassel and its
Significance for the Emergence of the Modern Museum of Art, in:
The Museum is open. Towards a Transnational History of Museums
(1750-1940), hg. v. Andrea Meyer/ Bénédicte Savoy, Berlin: De Gruyter
2014, S. 61-76.
Avant Freud. Hervey de Saint-Denys, Alfred Maury et discours onirique pré-surréaliste,
in: Le splendide XIXe siècle des surréalistes, hg. v. Julia Drost/
Scarlett Reliquet, Deutsches Forum für Kunstgeschichte/ Musée d'Orsay,
Paris 2014, S. 229-244.
Neuer Konstruktivismus – sechs Positionen,
in: Ausst.Kat. Neuer Konstruktivismus: Markus Amm, Florian Baudrexel,
Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, hg.
v. Stefanie Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld: Kerber 2007,
S. 3–8.
Odilon Redon – Traum als gestalterische Strategie,
in: Ausst.Kat. Wie im Traum – Odilon Redon, hg. v. Margret Stuffmann/
Max Hollein, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ostfildern: Hatje Cantz
Verlag 2007, S. 71–77.
Niemandsland – Zur Malerei von Henning Kles,
in: Ausst.Kat. Henning Kles, Sliver Surfer, hg. v. Stefanie
Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2006, S. 7– 10.
„Historie war sein Fach“ – Johann Heinrich Tischbein d. Ä. als Historienmaler,
in: Ausst.Kat. 3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800, hg.
v. Michael Eissenhauer/ Hans W. Schmidt, Staatliche Museen Kassel, Neue
Galerie, München: Hirmer 2005, S. 30–36.
Dauerumzug: zu Johannes Spehrs Versuchsanordnungen,
in: Ausst.Kat. Johannes Spehr, Nistungsversuche, hg. v. Stefanie
Heraeus, Bielefelder Kunstverein, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2005, S. 2–4.
Familientraditionen – Die Malerdynastie Tischbein (1750–1810), in: Weltkunst, 73. Jg., Nov. 2003, S. 1905–1907.
„Herkules zwischen Tugend und Wollust“ – Ein wiederentdecktes Historiengemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, in: Weltkunst, 73. Jg., Jan. 2003, S. 26f.
Zur Wirkung des Schwarz, in: Ausst.Kat. Andrea Zaumseil, Die Frau in den Dünen, Kunstverein Marburg/ Göttingen/ Tuttlingen 2002, S. 11–14.
Zur Göttinger Installation von Quin Yfen, in: Ausst.Kat. Quin Yfen, Installationen, Kunstverein Göttingen/ Kunstmuseum Solothurn 2001.
Der Hofmaler Wilhelm Böttner – Malerei des 18. Jahrhunderts: Höfische Porträtkunst zur Zeit des Klassizismus,
Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 2001 [Begleitheft anläßlich der
Ausstellung "Wilhelm Böttner (1752–1805) – Porträtist und Kasseler
Hofmaler des Landgrafen Wilhelm IX.", 12 Seiten].
Künstlerische und wissenschaftliche Eroberungen des Traums im Paris des 19. Jahrhunderts,
in: Ausst.Kat. Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts,
Martin-Gropius-Bau, Berlin, Bd. VIII. Träume, Leipzig: Henschel
Verlag 2000, S. 24–26.
Die Malerfamilie Tischbein– Malerei des 18. Jahrhunderts: vom Rokoko zum Klassizismus, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 1999 [8 Seiten].
Artists and the Dream in nineteenth-century Paris: towards a Prehistory of Surrealism,
in: History Workshop Journal, Bd. 48, Herbst 1999, S. 151–168 (repr.
in: Dreams and History, The Interpretation of Dreams from Ancient Greece
to Modern Psychoanalysis, hg. v. Daniel Pick/ Lyndal Roper, London/ New
York 2004, S. 137 –158).
Zur künstlerischen Eroberung des Traums im 19. Jahrhundert – Von der äußeren zur inneren Nacht, in: Ausst.Kat. Die Nacht, Haus der Kunst, München, Zürich: Benteli 1998, S. 109–117.
Die Hand als “direktes Werkzeug“ im Malprozeß: zu den Handzeichnungen von Thomas Kaminsky, in: Ausst.Kat. Thomas Kaminsky, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 39–46.
„Die Wiedergeburt des guten Geschmacks in Hessen“ – Landgraf Karl als Kriegsheld und Kunstmäzen,
in: Ausst.Kat. HERKULES – Tugendheld und Herrscherideal. Das
Herkules-Monument in Kassel Wilhelmshöhe, hg. v. Christiane Lukatis/
Hans Ottomeyer, Staatliche Museen Kassel 1997, S. 79–98.
Ausst.Kat.
Künstlerbildnisse, Porträts von Tischbein bis Beuys. Malerei, Graphik,
Skulptur aus den Beständen der Staatlichen Museen Kassel, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie 1996 [Einführung und Katalog zur Malerei].
Quelques hypothèses sur la conception du rêve et les logiques picturales dans la séconde moitié du XIXe siècle en France, in: Oniros, Okt. 1994, Nr. 42, S.25f.
Dieter Roth, Containers (1971/73). Eine Künstlermappe (Ausstellungen der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 2) 1993, 4 Seiten.
Museumsutopien einer exponierten Sammlerin: Helene Kröller-Müller, Tagung "Körper – Industrie – Utopie. Sammeln in der Lebensreform", Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln im Museum Folkwang und Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 6./ 7. Mai 2022
Die Sammlung rekonfigurieren. Kunstmuseen der Moderne im Sog des globalen Blicks, Ringvorlesung WS 2021/22: Curating in the Post-Global, Katholische Privat-Universität Linz, 10. Nov. 2021
Botanische Gärten als Ausstellungsorte: Künstlerische Positionen zu Exotismus, Kolonialismus und Anthropozän, Le
monde en miniature ? / Die Welt im Kleinen ? Exposer le monde, ordonner
le monde (XIXe–XXIe siècles) / Welt ausstellen, Welt ordnen (19. –21.
Jahrhundert, Kolloquium, Sorbonne nouvelle/IUF , 5. - 7. Mai 2021
Sammler, Auktionshausbesitzer, Museumsgründer: François Pinaults Eingriffe in das Kunstsystem, Ringvorlesung WS 2020/21: Kunst am Markt. Künstler - Händler - Sammlungen/Sammler, 9. Febr. 2021
Museale Vereinnahmung – Produktive Störung – Institutionskritik? Künstlerisches Arbeiten in ethnologischen Museen, Symposium,
"Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und
Ausstellungsgeschichte", Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut,
3. bis 5. Sept. 2019
Sammeln und Ausstellen Global?Ein Studientag anlässlich der Ausstellung Museum Global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne,
mit Lena Bader, Susanne Gaensheimer, Julia Hagenberg, Dirk Hildebrandt,
Maria Müller-Schareck, Robert Skwirblies, Christian Spies, Curatorial
Studies in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der
Universität zu Köln und der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, 1. Febr.
2019
Museum denken – Kanon in Bewegung, Symposion "Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen", Kunsthalle, Mannheim, 21. Juni 2018
Barfuß über Sand. Hélio Oiticica im westlichen Ausstellungsdiskurs, Ringvorlesung SoSe 2018: Kunst, Politik, Geschlecht. Perspektiven auf die 1960er Jahre , 14. Juni 2018
Radikale Raumangebote: Hélio Oiticicas Penetráveis, Tagung des DFG-Transferprojekts "Evidenzen
des Expositorischen, Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und
ästhetische Bedeutung erzeugt wird", Kunsthistorisches Institut der
Freien Universität Berlin und Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen
zu Berlin, 29. Juni - 1. Juli 2017
Sichtbarkeiten des Archivs. Ein Studientag anlässlich der Eröffnung des Archiv Peter Roehr mit
Sabine Breitwieser, Dietmar Elger, Heike Gfrereis, Nadine Hahn, Mario
Kramer, Anette Kruszynski und Paul Maenz, Curatorial Studies in
Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität
Frankfurt und dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, 1./2.
Juni 2017
Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven / Regards Croisés, Fünftägiger Studienkurs (atelier de recherche) in Kooperation mit dem Deutschen Forum Kunstgeschichte – DFK Paris, 27.- 31. März 2017
"Museen ohne Wände" Zu literarischen und künstlerischen Museumsfiktionen mit Anne Marie Bonnet, Dieter Daniels, Sebastian Egenhofer, Dirk Hildebrandt, Peter Gorschlüter, Christian Spies,Curatorial
Studies in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der
Goethe-Universität Frankfurt und dem MMK Museum für Moderne Kunst
Frankfurt am Main, 2. Juli 2016
Oberlicht aus Paris: der Baustop der Kasseler Gemäldegalerie als museumsgeschichtliches Ereignis, Kunsthochschule Kassel, 2. Juli 2012
Oberlicht aus Paris: der Baustop der Kasseler Gemäldegalerie im Jahr 1750,
Internationale Tagung “Transnationale Museumsgeschichte 1750 - 1940",
Institut für Kunstwissenschaft TU Berlin, 17./18. Febr. 2012
„Von der neuesten Erfindung“: Belichtung und Bildpräsentation in der Gemäldegalerie des 18. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin, 25.Oktober 2011
Architekturexperimente
für eine neue Belichtung und Bildpräsentation in der Kasseler
Gemäldegalerie, Studientag „Wege zum modernen Kunstmuseum (ca.
1770-1840): Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt", Kunstgeschichtliches
Institut der Goethe-Universität Frankfurt a.M. in Kooperation mit dem
Kunsthistorischen Museum Wien, 6. Mai 2011
Beyond
Freud – Hervey de Saint-Denys, Maury, and the Pre-Surrealist Dream
Discourse, Colloque „Le splendide XIXe siècle des surréalistes:
héritages et détournements“, Musée d'Orsay/Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 25./26. Juni 2009
THREE COURSE MENU, mit Arhun Aksakal, Gleb Amankulov, Emily Dietrich, Malin Dorn, Tornike Gognadze, Raúl Itamar Lima, Rogine Moradi, Gabriel Naghmouchi, Anna Michelle Nakhoul, Anna Pazzoli, Simon Shim-Sutcliffe, Ian Waelder und Brandon Wylie, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies im Rahmen von Gasthof, fffriedrich & Städelschule, 05. – 10.07.2022 (Projektleitung).
FACETS, FACES, mit Jaider Esbell, Jamie Shi, Line Lyhne und Lisa Gutscher, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, fffriedrich, Frankfurt 22.10. – 31.10.2021 (Projektleitung)
MOVING PLANTS, mit Rachel Elizabeth Ashton, Zheng Bo, Cooking Sections, Rashiyah Elanga, Agnese Galiotto, Graham Hamilton, Zishi Han, Zac Langdon-Pole und Nina Nadig, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, Palmengarten Frankfurt 2.09. – 18.10.2020 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
MUSEUM DER KRITIK, mit Nuray Demir, Toon Leën, Thomas Geiger und Simon Pfeffel, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, fffriedrich, Frankfurt 24.10. – 26.10.2019 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
SUBJECT:FWD:UNKNOWN, mit Michal Heiman, Nora Turato, Tim Etchells und Yutie Lee, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, Ausstellungreihe in Kooperation mit dem Portikus, fffriedrich, Frankfurt, 19.10 – 9.12.2018 (Projektleitung mit Christina Lehnert)
THE BIOGRAPHY OF THINGS, mit fotografischen Arbeiten der Klasse Liebscher, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, The Cube, Deutsche Börse Eschborn, 2. Febr. – 27. April 2018 (Projektleitung mit Anne-Marie Beckmann und Martin Liebscher)
AFTER FACTS - PUDDING EXPLOSION REARTICULATED, mit Thomas Baldischwyler, Thomas Bayrle, Max Eulitz, Zac Langdon-Pole, Anna McCarthy, Luzie Meyer, Jennifer Lyn Morone Inc., Peter Roehr, Alex Turgeon, Jasmin Werner, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, 9. – 18. Dez. 2016 (Projektleitung)
DOPPELZIMMER, Ausstellungsserie in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies, 16. Sept. 2015 – 4. Jan. 2016 (Projektleitung)
VERGESSENE KÖRPER: HELMUT KOLLE UND MAX BECKMANN, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies in Kooperation mit dem Städel Museum, 17. Juli – 21. Sept. 2014 (Projektleitung)
PERFORMANCE- UND FILMPROGRAMM FÜR HELIO OITICICAS PENETRAVEL PN 14, kuratiert von Studierenden der Curatorial Studies in Kooperation mit dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main im Palmengarten, 31. Aug. – 27.Okt.2013 (Projektleitung)
SAMMLUNG MARZONA , Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung, Bielefelder Kunstverein, 16. Mai – 13. Juli 2008
MICHAEL KALMBACH – 7. GLIED, Bielefelder Kunstverein, 14. März – 11. Mai 2008
GEGEN DEN STRICH – EXPERIMENTIERFELD ZEICHNUNG: Abetz/Drescher, Marc Bauer, Marc Brandenburg, Helen Cho, Hadassah Emmerich, Jürgen von Dückerhoff, Christine Gensheimer, Marc Gröszer, Erla Haraldsdottir, Esther Harris, Adriana Molder, Jorge Queiroz, Yehudit Sasportas, Alex Tennigkeit, Suzanne Treister, Bielefelder Kunstverein, 11. Jan. – 9. März 2008
NEUER KONSTRUKTIVISMUS: Markus Amm, Florian Baudrexel, Dieter Detzner, Karsten Konrad, Simon Dybbroe Møller, Bernd Ribbeck, Bielefelder Kunstverein, 24. Aug. – 21. Okt. 2007
DIE UNSTERBLICHEN – ELISABETH MASÉ, Bielefelder Kunstverein, 23. März – 20. Mai 2007
DIE GESCHICHTE WIEDERHOLT SICH NICHT! ANNY DE DECKER UND STELLA LO-HAUS: Zwei Galeristinnen – zwei Generationen, Bielefelder Kunstverein, 12. Jan. – 12. März 2007
OUT OF THE CAMERA – ANALOGE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER, Oliver Boberg, Dunja Evers, Miklos Gaál, Vera Lutter, Walter Niedermayr, Wolfgang Plöger, Stefanie Schneider, Bielefelder Kunstverein, 27. Okt.– 22. Dez. 2006
SKULPTUR, INSTALLATION UND MALEREI AUS POLEN, Michal Budny, Slawomir Elsner, Jakub Julian Ziólkowski, Bielefelder Kunstverein, 24. März – 14. Mai 2006
BIBBIDI BOBBIDI BOO! MALEREI UND GRAFIK AUS NEW YORK: D. Davidson, T. Kaiser, T. Keightley, D. Kopp G. Lyon, J. Meyerson, M. D. Veca, Bielefelder Kunstverein, 13. Jan. – 12. März 2006