Email brzek@kunst.uni-frankfurt.de
Raum 309
Telefon (069) 798 - 23465
Sprechstunden
Nach vorheriger Vereinbarung telefonisch oder über Zoom.
Seit November 2021 ist Dennis Brzek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf absolvierte er von 2017 bis 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik an der Goethe Universität und der Städelschule – Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Seine Masterarbeit mit dem Titel Ästhetik der Rezession: Wirtschaftskrise und Dematerialisierung in Silvia Kolbowskis Interventionen analysierte die Interferenzen von künstlerischer Form und ökonomischem Mangel anhand des wenig erforschten konzeptuellen Werkes der New Yorker Künstlerin. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Cellini-Masterpreis ausgezeichnet.
Brzek arbeitet zudem als Kurator und realisierte zahlreiche freie wie auch institutionelle Ausstellungen in Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und Moskau. Seit Dezember 2020 ist er Gastkurator bei Fluentum, eine Berliner Plattform für die Produktion, Sammlung und Präsentation von zeitbasierten Medien, und kuratiert dort mit Junia Thiede die Programmreihe In Medias Res: Media, (Still Moving) – u.a. mit Künstler*innen wie Anja Kirschner, Richard Sides, D'Ette Nogle und Margaret Honda. Von 2020 bis 2021 war er kuratorischer Assistent für die Ausstellung Robert Irwin: Light and Space, LAS, Berlin. 2018 bis 2019 arbeitete er als kuratorische Assistenz am Frankfurter Kunstverein. 2016 bis 2017 war er Kurator an der Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst in Köln.
In seinem aktuellen Forschungsprojekt widmet er sich dem Einsatz von Video und Film in der Kölner Kunstszene der frühen 1990er Jahre, insbesondere im Werk von Michael Krebber, Cosima von Bonin, Stephan Dillemuth und der Filmgruppe West. Die Untersuchung möchte den Anteil medialer Praktiken im Werk dieser Künstler*innen systematisch bestimmen und stellt Fragen nach der Produktion von Gemeinschaft wie auch der Politik und (Institutions-)Kritik subkultureller Praktiken.
Ausgewählte Texte und weitere Informationen: https://uni-frankfurt.academia.edu/DennisBrzek
2022
2020
2018
2017
Seit November 2021 ist Dennis Brzek wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf absolvierte er von 2017 bis 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik an der Goethe Universität und der Städelschule – Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Seine Masterarbeit mit dem Titel Ästhetik der Rezession: Wirtschaftskrise und Dematerialisierung in Silvia Kolbowskis Interventionen analysierte die Interferenzen von künstlerischer Form und ökonomischem Mangel anhand des wenig erforschten konzeptuellen Werkes der New Yorker Künstlerin. Die Arbeit wurde 2021 mit dem Cellini-Masterpreis ausgezeichnet.
Brzek arbeitet zudem als Kurator und realisierte zahlreiche freie wie auch institutionelle Ausstellungen in Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und Moskau. Seit Dezember 2020 ist er Gastkurator bei Fluentum, eine Berliner Plattform für die Produktion, Sammlung und Präsentation von zeitbasierten Medien, und kuratiert dort mit Junia Thiede die Programmreihe In Medias Res: Media, (Still Moving) – u.a. mit Künstler*innen wie Anja Kirschner, Richard Sides, D'Ette Nogle und Margaret Honda. Von 2020 bis 2021 war er kuratorischer Assistent für die Ausstellung Robert Irwin: Light and Space, LAS, Berlin. 2018 bis 2019 arbeitete er als kuratorische Assistenz am Frankfurter Kunstverein. 2016 bis 2017 war er Kurator an der Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst in Köln.
In seinem aktuellen Forschungsprojekt widmet er sich dem Einsatz von Video und Film in der Kölner Kunstszene der frühen 1990er Jahre, insbesondere im Werk von Michael Krebber, Cosima von Bonin, Stephan Dillemuth und der Filmgruppe West. Die Untersuchung möchte den Anteil medialer Praktiken im Werk dieser Künstler*innen systematisch bestimmen und stellt Fragen nach der Produktion von Gemeinschaft wie auch der Politik und (Institutions-)Kritik subkultureller Praktiken.
Ausgewählte Texte und weitere Informationen: https://uni-frankfurt.academia.edu/DennisBrzek
2022
2020
2018
2017