FAQs zum Masterstudium

Sie finden hier eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zum Master-Studiengang Kunstgeschichte und deren kurze Beantwortung.

Die Informationen wurden von der Fachschaft Kunstgeschichte in Absprache mit dem Kunstgeschichtlichen Institut zusammengestellt. Bedenken Sie bitte, dass Sie genauere Antworten, vor allem zu spezifischen Einzelfällen, nur von den genannten Stellen und Ansprechpartner*innen erhalten!

(Stand der MA FAQ: 16. Juli 2024)

Allgemeine Informationen zum Studienbeginn

Goethecard:
Ist zugleich das Semesterticket, die Kopierkarte, Mensakarte und der Schlüssel für Schließfächer im Campus Westend. Die Karte muss zu Anfang des Semesters an einem der Automaten validiert werden. Automaten befindet sich z.B. im EG des SKW. Dort sind auch Automaten, mit denen Geld aufgeladen werden kann um zu kopieren oder in den Mensen/Cafeterien bargeldlos zu bezahlen.

Semesterticket:
Es gilt deutschlandweit, außer in den "sehr schnellen Zügen" wie ICs und ICEs. Mehr Informationen auf der Astaseite:  asta Semesterticket.

Institutsausweis:
Ist im Sekretariat des Instituts (SKW, 05.B122) erhältlich, dazu bitte das Stammdatenblatt mitbringen. Der Ausweis ermöglicht den kostenlosen Zugang zu vielen Frankfurter Museen, einschließlich Städel und Liebieghaus. Er muss jedes Semester neu abgestempelt werden – dazu bitte das jeweils aktuelle Stammdatenblatt mitbringen.

QIS/LSF:
Ist das Veranstaltungsverzeichnis (https://qis.server.uni-frankfurt.de/). Es dient zur Prüfungsanmeldung, verschafft eine Notenübersicht und dient der Stundenplankonzeption. Das System ist im Wandel und einige Funktionen wie Studienbescheinigungen oder Rückmeldestatus finden Sie deshalb unter https://goethe-campus.uni-frankfurt.de/.

OLAT (online learning and training):
Ist die Lernplattform der Universität, die auch zur Kursanmeldung dient (Zugangsdaten sind gleich mit QIS). Auf OLAT finden Sie Kursmaterialien, können sich im Forum mit Ihren Kommiliton*innen austauschen und können über die Plattform von Ihren Dozent*innen kontaktiert werden. 
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de

Emailadresse:
Sie erhalten von der Uni eine Emailadresse. An diese werden alle wichtigen Emails und Benachrichtigungen geschickt. Sie können eigenständig eine Weiterleitung einrichten, davon wird aber aktuell stark abgeraten. Die Zugangsdaten sind die gleichen wie im QIS/OLAT 
(https://webmail.server.uni-frankfurt.de).

  1. FAQs zur Uni-Email: https://www.rz.uni-frankfurt.de/43920149/Fragen_zu_E_Mail__FAQ?
  2. Wie richte ich einen Alias ein: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Channel/erkl%C3%A4rvideos-in-den-geisteswissenschaften/watch/1b9fed6b2ef24283806d725720912a931d
  3. 5 Tips zur Email Kommunikation: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Channel/erkl%C3%A4rvideos-in-den-geisteswissenschaften/watch/9be20b6b75084380850045077157a6a61d
Wo kann ich meine Kontaktdaten ändern?
Unter dem folgenden Link können Sie unter dem Reiter „Benutzer-Informationen“ Ihre Adressdaten, Email-Kontakt und Telefonnummer bei Bedarf ändern. Die Zugangsdaten sind die gleichen wie beim QIS/OLAT

 (https://goethe-campus.uni-frankfurt.de/).

Universitätsbibliothek
(UB):
Bücherbestellungen erfolgen über die UB-Seite. Signaturen zur Buchsuche in der Kunstbib können Sie dort „googlen“. Die UB-Seite ist auch die Zugangsplattform zu weiteren Datenbanken (Zugangsdaten sind identisch mit QIS/OLAT). Rückgabeerinnerungen werden an Ihre Uni-Mailadresse geschickt. Sie können sich eine Weiterleitung einrichten zu der von Ihnen am meist genutzten Emailadresse (
https://www-ub-uni-frankfurt-de).

Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG):
Das BzG liegt im IG Farben-Haus des Campus Westend. Sie gelangen über den 1. und den 3. Stock des IG Farbenhauses im 1. und im 6. Querbau in die Bibliothek. Kurzausleihen sind dort bei bestimmten Publikationen möglich. Sie können dort, sowie in der UB zurückgegeben werden. ( https://www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/).

ConedaKOR und Prometheus:
ConedaKOR ist die Bilddatenbank des Frankfurter Kunstgeschichtlichen Institutes. Die Zugangsdaten sind die gleichen wie im QIS/OLAT. Sie wird durch die Mediathek „gefüttert“ - je mehr bei der Mediathek durch die Studierenden bestellt wird, desto mehr kommt in die Datenbank. Bei Aufträgen an die Mediathek in der Zeitplanung bitte die Bearbeitungszeit berücksichtigen. https://kor.uni-frankfurt.de/

Prometheus ist ein Bilddatenbankverbund. Der Zugang erfolgt über die UB Seite – dafür muss man sich in das UB-Konto einloggen (https://prometheus.uni-koeln.de).

Schreibzentrum:
Das Schreibzentrum bietet Schreibberatungen und Workshops an. Besonders für internationale Studierende ist es empfehlenswert, das Angebot wahrzunehmen. 
https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/43403430/schreibzentrume

​Kursbelegung

Wie erfolgt die Kursbelegung?
Die Fristen finden Sie auf der Institutsseite, die Belegung erfolgt aktuell über OLAT. Bitte nicht mehrmals für ein Modul eintragen und bitte ggf. wieder austragen. Bitte auch beachten, für welche Module ein Seminar anrechenbar ist.

Hohe Semesterzahl & Notwendigkeit eine LV zu belegen:
Bitte die Dozent*innen kontaktieren vor den Fristen der OLAT Anmeldung!

​Prüfungen

Anmeldung MA Konto beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften (PGKS):
Wichtig!! Dort werden dann die CPs und die besuchten Veranstaltungen verbucht. Das Studienkonto muss bis zum Ende des 1. Semesters bzw. zur Prüfungsanmeldung eröffnet werden. Bitte auf den PGKS Seiten informieren, was mitzubringen ist! (Sprachnachweise (soweit vorhanden) etc.)

Sprachnachweise von drei Fremdsprachen:
Diese können im Studium erbracht werden und sind beim Prüfungsamt vorzulegen. Moderne Fremdsprachen können mit Ausnahme von Latein beim Sprachzentrum nachgeholt werden. Latein kann beispielsweise bei den katholischen Theologen oder den Alt-Philologen nachgeholt werden. Spätestens zum Zeitpunkt, an dem Sie die Masterarbeit anmelden, muss der Nachweis erbracht sein. Die genauen Anforderungen finden Sie im fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung (bei der Studienordnung ab WS 2019/20 ist es 1.2.4, sowie III.1.1 bis III.1.3). Einen Überblick zum Kursangebot des Sprachzentrums finden Sie unter dem folgenden Link: 
https://www.uni-frankfurt.de/43668002/sprachkurse?

Hausarbeitsanmeldung:
Sie erfolgt über das QIS - dazu werden die I-Tans benötigt (denken Sie bitte daran rechtzeitig eine neue Liste im QIS zu generieren, falls Sie alle verbrauchen sollten. Bei Verlust, kann Ihnen das Hochschulrechenzentrum helfen, Sie müssen die neue Liste aber persönlich mit einem Ausweis dort abholen.). Die Fristen stehen auf der PGKS Seite.

Prüfungen: Was ist zu tun bei Krankheit?
Das Formular auf der Philpromseite downloaden und ausdrucken, mit zum Arzt nehmen und per Mail an die Philprom schicken. Diese teilt Ihnen dann den neuen Prüfungstermin mit. Wichtig: Die Krankmeldung muss zeitnah/am Prüfungstermin erfolgen (und diesen miteinschließen). Die Standardformulare der Ärzte werden nicht akzeptiert.

Was passiert, wenn die Hausarbeit nicht rechtzeitig abgegeben wird?
Das gilt als Fehlversuch! Generell hat man drei Versuche eine Prüfung zu bestehen, andernfalls droht die Exmatrikulation = weitreichende Folgen! Wenn Sie einen Drittversuch antreten, müssen Sie erneut ein Seminar besuchen und dort den Teilnahmenachweis und Leistungsnachweis erbringen. Suchen Sie unbedingt das Gespräch zum Dozenten/ zur Dozentin, wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestehen. Nehmen Sie so schnell wie möglich den Kontakt auf, schieben Sie das Gespräch nicht auf!

Gezielte Fragen zum Studium

Studienberatung- wer macht sie und was ist verbindlich?
Beratung zur Studienordnung erfolgt auf der Institutsebene durch Assistent*innen (Studienberatung). Die Fachschaft kann Ihnen ebenfalls Tipps geben; die Ratschläge sind aber nicht verbindlich!

An wen wende ich mich mit Fragen zur Schwerpunktsetzung meines Studiums?
Zu inhaltlichen Fragen Ihres Studiums, z.B. zur Schwerpunktsetzung mit Blick auf die MA-Arbeit oder zur inhaltlichen Ausrichtung der > TDM und der > Exkursion sollten Sie möglichst bald mit der Professorin/dem Professor sprechen, die/den Sie als ihre/n individuelle/n Mentor*in gewählt haben.

Exkursion:
Diese sollte nach Absprache (Reise- und Zeitplan) mit einem/einer betreuenden Professor*in erfolgen. Sie kann in Kleingruppen, aber auch einzeln erfolgen. Falls Sie sie alleine machen, dann sollte die Exkursion im Zusammenhang zu Ihrer Masterarbeitsthema stehen. Vergessen Sie nicht den Bericht bei dem/der betreuenden Professor*in einzureichen!

Transdisziplinäre Module (TDM):
Die TDM sind Teil des Studiums im Master Kunstgeschichte. Diese Module werden in Fächern außerhalb der Kunstgeschichte belegt. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig zu überlegen und individuell mit der/dem Mentor*in (Professor*in) abzusprechen, welche Fächer für die eigene Schwerpunktsetzung sinnvoll sind. Idealerweise wählen Sie Ihre TDM mit Blick auf das spätere Masterthema aus. Den Teilnahmeschein und den (immer unbenoteten!) Leistungsnachweis lassen Sie von den Dozent*innen der jeweiligen Lehrveranstaltung, die Sie als transdisziplinäres Modul anrechnen lassen wollen, ausfüllen und vom Sekretariat des dazugehörigen Instituts stempeln. Den Schein reichen Sie dann bei  Berater*innen für das Masterstudium per Email zusammen mit dem Antrag zur Anerkennung (downloadbar von der Institutswebsite) ein. Nach der Anrechnung kann er im Sekretariat abgeholt werden. Sie müssen den Schein anschließend eigenständig bei dem PGKS einreichen.

Praktikum:
In der Studienordnung (ab WS 2019/20) kann es optional ein transdisziplinäres Modul ersetzen. Die Dauer beträgt 4 Wochen. Der anzufertigende Bericht umfasst ca. 10.000 Zeichen und ist bei der/dem Praktikumsverantwortlichen einzureichen. Dort können Sie sich auch beraten lasse falls Sie ein Praktikum machen möchten und Fragen dazu haben.

​Masterarbeit

Kolloquium:
Das Kolloquium sollten Sie gegen Ende Ihres Studiums und nach Möglichkeit bei Ihrer/ Ihrem Betreuer*in (also Ihrer/ Ihrem Mentor*in) besuchen. Es kann sowohl zur Findung eines Masterarbeitsthemas dienen als auch Feedback zur Realisierbarkeit Ihres Vorhabens geben. Ziel ist ein konstruktives Feedback, sowohl von Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer, als auch von Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Eine aktive Teilnahme hilft daher Ihnen Allen!

Ist der Titel der Masterarbeit änderbar?
Ja, in Absprache mit Ihrer/ Ihrem Betreuer*in. Dieser gibt den neuen Titel an die Philprom weiter. Gleiches gilt für Bachelorarbeiten.

Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336