eTools

Diese Rubrik gibt einen Überblick zu digitalen Lernangeboten des Instituts und eine Auswahl von digitalen Adressen, die für das Arbeiten in der Kunstgeschichte hilfreich sind.  
Für Studierende der GU stehen die Erklärvideos im OLAT-Kurs WiAK (Wissenschaftliches Arbeiten Kunstgeschichte) nach Anmeldung mit dem HRZ-Account zur Verfügung.

Datenbankrecherche Literatur (Stand 2021)
Lernvideo zu den Grundlagen einer Online-Literaturrecherche. Vorgestellt wird der grundsätzliche Unterschied zwischen einem OPAC und Metadatenbanken. Eine Google-Suche sowie eine Museumsdatenbank werden beispielhaft als informationsgebende Medien erläuternd gefiltert. Dabei wird auch das Auffinden eines originalen bzw. offiziellen Werktitels gestreift.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Datenbankrecherche Abbildungen (Stand 2021)
Lernvideo mit Vorstellung einer exemplarischen Abbildungssuche. Dabei werden Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Abbildung vorgestellt sowie die Möglichkeit als auch zuweilen notwendige Nachprüfung von Daten per Quersuche erläutert.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Exkurs Nachweise (Stand 2021)
Ein Lernvideo zum Zitieren und zu Funktionen der Fußnoten als Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Ehrlichkeit werden als zwingende Qualitäten des wissenschaftlichen Arbeitens formuliert.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Lexika - zitierfähig oder nicht? (Stand 2021)
Diese Lerneinheit bietet Unterscheidungsmerkmale für zitierfähige und nicht zitierfähige Nachschlagewerke. Eine Auswahl an Kriterien wird durch einen Vergleich der deutschen und englischen Wikipedia mit den Ästhetischen Grundbegriffen beispielhaft am Begriff Dandy aufgezeigt.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Literaturliste erstellen (Stand 2021)
Lernvideo zu den unterschiedlichen Publikationstypen und deren bibliografischer Notation. Exemplarische Zusammenstellung einer möglichen, vorläufigen Literaturliste zu Édouard Manets Le déjeuner sur l'herb.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Was ist ein Bild? (Stand 2021
Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Bildwissenschaft - ein knapper Blick auf die Vielfalt der Disziplinen rund um die Frage, was ein Bild ist. Nach einer ersten Klärung der Wortherkunft geht es besonders um die Veranschaulichung einer Kommunikationssituation mit Bildern und über Bilder.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Zum, Am und Mit dem Text (Stand 2021)
Der Screencast zur Textarbeit stellt die Bestandteile der wissenschaftlichen Textlektüre vor. Vor allem die Schritte "Zum" und "Am" Text werden erläutert. Daher stehen die Fragen Wer, Wann und Wo im Fokus sowie der Prozess des mehrfachen Lesens von Fachtexten. Als abschließendes Ziel einer Textarbeit werden das Exzerpt und weiterhin die Darstellung eines Forschungsstandes angerissen.
Verantwortlich: Dr. Lil Helle Thomas im Rahmen von Kunstgeschichte3
Die LernBar ist für den Einsatz in OLAT und moodle konzipiert. Lehrende können eine Kopie der LernBar direkt in ihren Kurs einfügen. Bei Interesse wenden Sie sich an Clara Nicolay (nicolay@kunst.uni-frankfurt.de). Für Studierende der GU stehen die Übungen sowie weiteres Material zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte im OLAT-Kurs WiAK (Wissenschaftliches Arbeiten Kunstgeschichte) nach Anmeldung mit dem HRZ-Account zur Verfügung.
Erklärstation Bibliografieren
LernBar-Kurs mit inhaltlicher Erläuterung und Verständnisfragen. Die Studierenden können Publikationstypen richtig erkennen, Publikationstypen auch ohne Quellenverwaltungssoftware bibliografieren und sich durch Kenntnis von Aufbau und Forschungsrelevanz der Publikationstypen kritisch mit ihnen auseinandersetzen.
Verantwortlich: Clara Nicolay im Rahmen von E_Modulor
Erklärstation Zitieren
LernBar-Kurs mit inhaltlicher Erläuterung und Verständnisfragen. Die Studierenden erhalten beispielhaft Einblick in den Umgang mit Zitaten, sie lernen verschiedene Zitierweisen kennen, bekommen Hilfestellungen zur eigenen Zitation an die Hand, werden auf Sonderfälle aufmerksam gemacht und verstehen die Funktionsweise von Zitaten und können sie korrekt anwenden.
Verantwortlich: Elisa Schifferens und Clara Nicolay im Rahmen von E_Modulor
Prometheus Bildarchiv
Verbundkatalog mit Bildproduktionen mehrerer Bilddatenbanken kunsthistorischer Institute und anderer Forschungseinrichtungen; Zugang erfolgt über die Homepage der Universitätsbibliothek Frankfurt.
https://www.prometheus-bildarchiv.de 
ConedaKOR
Institutseigene Bilddatenbank; Anmeldung mit den Zugangsdaten des HRZ-Accounts; die Abbildungsbestände werden auch in das Prometheus Bildarchiv eingespeist und sind dort ebenfalls aufzurufen.
https://kor.uni-frankfurt.de/ 
Bildindex
Online-Selbstbeschreibung: „Mit dem digitalen Bildindex der Kunst und Architektur beteiligt sich das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg an der umfassenden Präsentation des kulturellen Erbes im Internet. Der Bildindex umfasst 2 Millionen Abbildungen zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern. Diese Bilddatenbank für Forschung und Lehre erlaubt die kostenfreie Abfrage nach Objektarten, Standorten, Bauwerken, Sammlungen, Entstehungsorten, Ikonographie, Künstlern, Werkstätten, Auftraggebern, etc.“
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/recherchieren/bildindex 
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Online-Selbstbeschreibung: „Das Bildarchiv Foto Marburg, gegründet 1913 vom Kunsthistoriker Richard Hamann, gehört zur Philipps-Universität Marburg und ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Mit etwa 1,7 Millionen Aufnahmen ist es eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.“
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/kurzinformation 
Graphikportal
Online-Selbstbeschreibung: „Das Graphikportal ist die weltweit erste digitale Verbunddatenbank nur für graphische Sammlungen. Hier findet man mehr als 300'000 Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte, Kupferstiche oder Radierungen aus insgesamt 24 Sammlungen.“ (17.03.2023)
https://www.graphikportal.org/ 
Digitaler Porträtindex
Online-Selbstbeschreibung: „Mit dem Digitalen Portraitindex wird eine frei zugängliche Bilddatenbank zur interdisziplinären Forschung über Personen von der Frühen Neuzeit angeboten […] Die digitalisierten Graphiken sind in diesem eigenständigen Portal frei zugänglich und nach vielfältigen Suchkriterien (Stecher, Druckorte, Vorlagen, Namen und Berufe der dargestellten Personen etc.) recherchierbar.“ (17.03.2023)
http://www.portraitindex.de/ 
Manuscripta Mediaevalia
Online-Selbstbeschreibung: „Das Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ist das zentrale Internetangebot für mittelalterliche Handschriften in Deutschland. […] Manuscripta Mediaevalia wird gemeinschaftlich betrieben von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Bayerischen Staatsbibliothek in München und dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg.“ (17.03.2023)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/#|4 
arthistoricum.net
Im Katalog sind ebenfalls Bildquellen integriert. Neben der medienübergreifenden Suche können Bilder auch im Bildsuchraum recherchiert werden. Die eingebundenen Bildquellen stammen aus der Deutschen Fotothek, der Fotothek der Bibliotheca Hertziana, heidICON (die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank), aus der Photothek des Kunsthistorischen Instituts Florenz sowie dem Rijksmuseum Amsterdam.
https://www.arthistoricum.net/suchen/bildquellen 


UB Suchportal Frankfurt
Rechercheportal der Universitätsbibliothek der Goethe Universität; unter Aufsätze gibt es teilweise auch digitalisierte Volltexte.
https://www.ub.uni-frankfurt.de 

UB Suchportal Heidelberg
Rechercheportal der Universitätsbibliothek Heidelberg; Zugriff auf die Suchfunktion auch ohne Bibliotheksausweis möglich. Die Heidelberger UB hat den Sammlungsschwerpunkt/ Fachinformationsdienst Kunstgeschichte mit Fachliteratur zur Kunst bis 1945 (zum Fachinformationsdienst Kunstgeschichte siehe auch arthistoricum.net).
https://www.ub.uni-heidelberg.de/ 

Kubikat
Kunstbibliotheken Fachverbund Florenz – München – Paris – Rom. Der Metakatalog umfasst neben monographischer Literatur auch unselbständige Schriften (Zeitschriftenartikel und Aufsätze). Das Zentralinstitut in München bietet einen Dokumentenlieferdienst an, mit dem man z.B. Aufsätze innerhalb weniger Tage kopiert bzw. gescannt und zugeschickt bekommt.
https://www.kubikat.org 

Karlsruher virtueller Katalog (KVK)
Nationale und internationale Bibliotheksverbände, Zeitschriftendatenbank, Buchhandel und Antiquariat; nicht nur kunstgeschichtliche Publikationen.
http://kvk.bibliothek.kit.edu 

Deutsche Nationalbibliothek
Die DNB ist eine Präsenzbibliothek mit den Standorten Frankfurt und Leipzig; im Netz bietet sie ein Portal zur Recherche und Bestellung. Die DNB hat einen Sammlungsauftrag. Ihre Aufgabe ist es alle Publikationen in Schrift, Bild und Ton, in deutscher Sprache zu archivieren. Seit 2006 schließt dies auch Netzpublikationen ein – wie etwa E-Books, E-Journals, E-Paper, digitale Hörbücher, Musikveröffentlichungen oder Websites. Die Benutzung des Lesesaals ist zurzeit kostenfrei.
https://www.dnb.de 

Verbund Frankfurter Museumsbibliotheken
Zugang zu den Katalogen aller angeschlossenen Museumsbibliotheken; Infos zu Öffnungszeiten und aktuellen Terminen.
https://www.museumsbibliotheken.frankfurt.de 

Informationen zu weiteren Katalogen und Metaportalen finden Sie in diesem PDF-Dokument.

arthist.net
ArtHist.net ist ein internationales und nicht-kommerzielles Fachforum der Kunstgeschichte. Es veröffentlicht fachwissenschaftliche Beiträge aus den verschiedensten Gebieten der Kunstgeschichte. Auf dem Portal finden sich Hinweise auf Konferenzen und Stellenausschreibungen, Call for Papers, Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte.
https://arthist.net/ 

arthistoricum.net 
Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design. Online Selbstdarstellung: "arthistoricum.net ist die digitale Plattform für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften. Wir entwickeln innovative digitale Werkzeuge für die kunsthistorische Forschung und zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und stellen Quellenmaterial, Literatur und Bildsammlungen zu Kunst, Fotografie, Design im Open Access bereit." (17.03.2023)
https://www.arthistoricum.net/ 

Portal Kunstgeschichte
Online-Selbstdarstellung: "Portal Kunstgeschichte ist ein Onlinemagazin für Kunst und Kunstgeschichte, das seit dem Jahr 2000 herausgegeben wird. Unsere zahlreichen freischaffenden Mitarbeiter*innen berichten mit einer wissenschaftlichen Perspektive über das Kunstgeschehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Daneben bieten wir umfassende Informationen zu Studium, Forschung, Karriere u.v.m." (15.02.2023)
https://www.portalkunstgeschichte.de/

Verband Deutsche Kunstgeschichte
Webseite des Verbands, der seit 1948 die Interessen der Wissenschaft der Kunstgeschichte in Deutschland wahrnimmt. Er positioniert sich zu aktuellen kulturpolitischen, denkmalpflegerischen und rechtlichen Fragen sowie zur akademischen Ausbildung.
https://kunstgeschichte.org/ 

Ulmer Verein
Der Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. ist ein 1968 in Ulm gegründeter Berufsverband für deutschsprachige Kunsthistoriker.
http://www.ulmer-verein.de/ 

Informationen zu weiteren Fachportalen und Foren finden Sie in diesem PDF-Dokument.