Malina Lauterbach M.A.


E-Mail: Lauterbach@em.uni-frankfurt.de

Raum 05.B153

Seit April 2024 ist Malina Lauterbach wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2020 – 2023 arbeitete sie am Institut für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte der Technischen Universität Berlin (TUB), unter der Leitung von Prof. Bénédicte Savoy. Dort koordinierte sie die von der Berlin University Alliance geförderten Projekte „Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict“ und „Colonial Collections in Berlin Universities“, die sich mit dem materiellen und epistemologischen Erbe des Kolonialismus in europäischen Museen und Berliner Universitäten befassen. Außerdem erhielt sie ein Promotionsvorbereitungsstipendium der TUB und war als Dozentin tätig. Nach einem Studium der Kunstwissenschaften in Berlin schloss sie 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies an der Goethe-Universität und Städelschule ab. Ihre Masterarbeit „Beginnen im Rinnen der Zeit. Körper in Gabriele Stötzers Fotomappe Frauen miteinander (1982/83)“ untersuchte protofeministische Aspekte von Körperdarstellungen der Künstlerin im Kontext der DDR. Lauterbach ist als Kuratorin tätig und hat Texte in Künstler*innenkatalogen und Magazinen veröffentlicht.

Forschungsschwerpunkte

  • Critical Museum Studies
  • Postkoloniale Kunstgeschichte(n)
  • Kunst und (Natur)Wissenschaften im 20. und 21. Jahrhundert
  • Mineralogische Sammlungen
  • Das Geologische in der Gegenwartskunst
  • »From the Past to the Present. Geological Collections as Spaces of Sedimented Histories«, mit Johannes Giebel, in: Sascha Mikloweit. Transpositional Geologies, (Kerber) Bielefeld/Berlin, (im Erscheinen).
  • »Mineralogische Sammlungen der Technischen Universität Berlin«, in: Bericht zu kolonialen Sammlungen in Berliner Universitäten, Digitales Netzwerk Sammlungen (BUA), 2024, URL: https://berlin-university-collections.de/projects/koloniale-sammlungen-in-berliner-universitaeten.
  • »Bridging Histories: Künstlerische Begegnungen in der Kunsthalle Mainz«, Rezension zu der Ausstellung »Unextractable. Sammy Baloji Invites«, in: PasseAvant [15.12.2023], URL: https://passe-avant.net/reviews/bridging-histories-kunstlerische-begegnungen-in-der-kunsthalle-mainz-malina-lauterbach-sammy-baloji-lotte-arndt.
  • »Die Macht der Sammlungen«, mit Lukas Fuchsgruber und Pegah Byroum-Wand, in: Tagesspiegel (Verlagsbeilage), Oktober 2023, S. 14-19.
  • »Unlearning Stones«, in: The Power in/of Collections (Berlin Sciences Week), Berlin 2023.
  • »Arbeitstitel Schmetterling«, in: Eric Meier: ff, (Sèche Editions) Berlin, 2021, S. 284-286.
  • »Eine Ausstellung für die Zukunft, aber welche Zukunft für die Ausstellung?«, Rezension zu der Ausstellung »Hey Hamburg, kennst du Rudolf Duala Manga Bell?« im MARKK, mit Yann LeGall, in: Boasblogs [15.12.2021], URL: https://boasblogs.org/de/dcntr/markk-duala-manga-bell/.
  • »Don’t worry, there will be more problems. Interview mit Eric Meyer«, mit Dierk Höhne, in: fffriedrich [21.02.2020], URL: https://fffriedrich.de/Don-t-Worry.
  • »Eric Meyer. Goodbye Deutschland«, mit Dierk Höhne, in: Hosek Contemporary [21.02.2020], URL https://www.hosekcontemporary.com/ericmeier.
  • Texte zu Hannah Hansel, Holger Højbjerg, Tina Kohlmann, Felix Krapp und Yana Tsegay für die Ausstellung »The Poet is a Pretender«, mit Dierk Höhne, (Basis Projektraum) Frankfurt am Main, 2020.
  • »Gil Russ. Battery of the Universe«, in: Hosek Contemporary [12.07.2019], URL https://www.hosekcontemporary.com/gilruss.
  • »Öffnung und Irritation. Zur Erweiterung der Ausstellung in den städtischen Raum«, in: Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus, Martin Liebscher (Hgs.): The Biography of Things, Ausst.Kat., (Deutsche Börse Photography Foundation) Frankfurt am Main, 2018, S. 82-85.
  • Texte zu Yana Tsegay, Sarah Reva Mohr, Arootin Mirzakhani, Sriram Srivigneswaramoorthy, Jascha Bernhard, Wagehe Raufi, Agata Bietrzik für die Ausstellung »Mapping Discomfort (HfG)«, mit Dierk Höhne, (Sprechsaal) Berlin, 2018. 
  • »Roni Horn. Zwischen Stillstand und Bewegung«, mit Max Wahlich, in: Portikus Journal, [29.01.2017], URL: https://www.portikus.de/de/journal/zwischen_stillstand_und_bewegung.


Promotionsprojekt »Erdmaterie und das Geologische in der Kunst der Gegenwart« [Arbeitstitel]

In meinem Dissertationsvorhaben möchte ich die Auseinandersetzung mit geologischen Materialien (Mineralien, Steine, Meteoriten) in der Kunst im 21. Jahrhundert untersuchen. Ziel der Arbeit ist es die ästhetischen, sozialen und politischen Implikationen der geo-künstlerischen Praxis vor dem Hintergrund einer sich verdichtenden wissenschaftskritischen und umwelt-sensiblen Arbeitsweise im Kunstfeld zu ergründen. 


Abgeschlossen

(2021-2023) »Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict«, Technische Universität Berlin, gefördert durch die Berlin University Alliance (Koordination, Ausstellung zusammen mit Lukas Fuchsgruber und Pegah Byroum-Wand)

(2020-2021) »Colonial Collections in Berlin Universities«, Technische Universität Berlin, gefördert durch die Berlin University Alliance (Koordination, Workshop zusammen mit Yann LeGall) 

2023
  • Sektion »Critical Art Practice« der Ausstellung »The Power in/of Collections«, Berlin Science Week 2023 (Holzmarkt), als Teil des Projektes »Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict«, gefördert durch die Berlin University Alliance 
2020
  • »Eric Meyer. Goodbye Deutschland«, Hošek Contemporary, Berlin (kur. m. Dierk Höhne)
  • »Eric Meyer. Don’t worry, there will be more problems«, fffriedrich, Frankfurt am Main (kur. m. Dierk Höhne) 
  • »The Poet is a Pretender«, Basis Projektraum, Frankfurt am Main (kur. m. Dierk Höhne)
2019
  • »Gil Russ. Battery of the Universe«, Hošek Contemporary, Berlin 
  • »Irgend etwas geht seinen Gang«, Le Méridien Hotel Frankfurt am Main (ko-kur.)
2018
  • »2010s Auction«, Weserhalle, Berlin
  • »The Biography of Things«, Deutsche Börse Photography Foundation, Frankfurt am Main (ko-kur.)
2017
  •  »Is the Peacock merely Beautiful or also Honest«, fffriedrich, Frankfurt am Main (ko-kur.)
2016
  • »Gardarsholmur«, Mega Studio, Berlin


Sommersemester 2024:
  • Proseminar – Transnationale Positionen der Kunst im geteilten Deutschland (1949-1990) 
Sommersemester 2022, Wintersemester 2021 / 2022:
  • Projektseminar - BB12xTUB Encounters
    Das zweiteilige Seminar war eine Kooperation zwischen der Abteilung Bildung und Vermittlung der Berlin Biennale und dem Institut für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte der Technischen Universität Berlin.
    https://12.berlinbiennale.de/about/projects/seminar-bb12xtub-encounters/


Seit April 2024 ist Malina Lauterbach wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2020 – 2023 arbeitete sie am Institut für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte der Technischen Universität Berlin (TUB), unter der Leitung von Prof. Bénédicte Savoy. Dort koordinierte sie die von der Berlin University Alliance geförderten Projekte „Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict“ und „Colonial Collections in Berlin Universities“, die sich mit dem materiellen und epistemologischen Erbe des Kolonialismus in europäischen Museen und Berliner Universitäten befassen. Außerdem erhielt sie ein Promotionsvorbereitungsstipendium der TUB und war als Dozentin tätig. Nach einem Studium der Kunstwissenschaften in Berlin schloss sie 2020 den Masterstudiengang Curatorial Studies an der Goethe-Universität und Städelschule ab. Ihre Masterarbeit „Beginnen im Rinnen der Zeit. Körper in Gabriele Stötzers Fotomappe Frauen miteinander (1982/83)“ untersuchte protofeministische Aspekte von Körperdarstellungen der Künstlerin im Kontext der DDR. Lauterbach ist als Kuratorin tätig und hat Texte in Künstler*innenkatalogen und Magazinen veröffentlicht.

Forschungsschwerpunkte

  • Critical Museum Studies
  • Postkoloniale Kunstgeschichte(n)
  • Kunst und (Natur)Wissenschaften im 20. und 21. Jahrhundert
  • Mineralogische Sammlungen
  • Das Geologische in der Gegenwartskunst
  • »From the Past to the Present. Geological Collections as Spaces of Sedimented Histories«, mit Johannes Giebel, in: Sascha Mikloweit. Transpositional Geologies, (Kerber) Bielefeld/Berlin, (im Erscheinen).
  • »Mineralogische Sammlungen der Technischen Universität Berlin«, in: Bericht zu kolonialen Sammlungen in Berliner Universitäten, Digitales Netzwerk Sammlungen (BUA), 2024, URL: https://berlin-university-collections.de/projects/koloniale-sammlungen-in-berliner-universitaeten.
  • »Bridging Histories: Künstlerische Begegnungen in der Kunsthalle Mainz«, Rezension zu der Ausstellung »Unextractable. Sammy Baloji Invites«, in: PasseAvant [15.12.2023], URL: https://passe-avant.net/reviews/bridging-histories-kunstlerische-begegnungen-in-der-kunsthalle-mainz-malina-lauterbach-sammy-baloji-lotte-arndt.
  • »Die Macht der Sammlungen«, mit Lukas Fuchsgruber und Pegah Byroum-Wand, in: Tagesspiegel (Verlagsbeilage), Oktober 2023, S. 14-19.
  • »Unlearning Stones«, in: The Power in/of Collections (Berlin Sciences Week), Berlin 2023.
  • »Arbeitstitel Schmetterling«, in: Eric Meier: ff, (Sèche Editions) Berlin, 2021, S. 284-286.
  • »Eine Ausstellung für die Zukunft, aber welche Zukunft für die Ausstellung?«, Rezension zu der Ausstellung »Hey Hamburg, kennst du Rudolf Duala Manga Bell?« im MARKK, mit Yann LeGall, in: Boasblogs [15.12.2021], URL: https://boasblogs.org/de/dcntr/markk-duala-manga-bell/.
  • »Don’t worry, there will be more problems. Interview mit Eric Meyer«, mit Dierk Höhne, in: fffriedrich [21.02.2020], URL: https://fffriedrich.de/Don-t-Worry.
  • »Eric Meyer. Goodbye Deutschland«, mit Dierk Höhne, in: Hosek Contemporary [21.02.2020], URL https://www.hosekcontemporary.com/ericmeier.
  • Texte zu Hannah Hansel, Holger Højbjerg, Tina Kohlmann, Felix Krapp und Yana Tsegay für die Ausstellung »The Poet is a Pretender«, mit Dierk Höhne, (Basis Projektraum) Frankfurt am Main, 2020.
  • »Gil Russ. Battery of the Universe«, in: Hosek Contemporary [12.07.2019], URL https://www.hosekcontemporary.com/gilruss.
  • »Öffnung und Irritation. Zur Erweiterung der Ausstellung in den städtischen Raum«, in: Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus, Martin Liebscher (Hgs.): The Biography of Things, Ausst.Kat., (Deutsche Börse Photography Foundation) Frankfurt am Main, 2018, S. 82-85.
  • Texte zu Yana Tsegay, Sarah Reva Mohr, Arootin Mirzakhani, Sriram Srivigneswaramoorthy, Jascha Bernhard, Wagehe Raufi, Agata Bietrzik für die Ausstellung »Mapping Discomfort (HfG)«, mit Dierk Höhne, (Sprechsaal) Berlin, 2018. 
  • »Roni Horn. Zwischen Stillstand und Bewegung«, mit Max Wahlich, in: Portikus Journal, [29.01.2017], URL: https://www.portikus.de/de/journal/zwischen_stillstand_und_bewegung.


Promotionsprojekt »Erdmaterie und das Geologische in der Kunst der Gegenwart« [Arbeitstitel]

In meinem Dissertationsvorhaben möchte ich die Auseinandersetzung mit geologischen Materialien (Mineralien, Steine, Meteoriten) in der Kunst im 21. Jahrhundert untersuchen. Ziel der Arbeit ist es die ästhetischen, sozialen und politischen Implikationen der geo-künstlerischen Praxis vor dem Hintergrund einer sich verdichtenden wissenschaftskritischen und umwelt-sensiblen Arbeitsweise im Kunstfeld zu ergründen. 


Abgeschlossen

(2021-2023) »Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict«, Technische Universität Berlin, gefördert durch die Berlin University Alliance (Koordination, Ausstellung zusammen mit Lukas Fuchsgruber und Pegah Byroum-Wand)

(2020-2021) »Colonial Collections in Berlin Universities«, Technische Universität Berlin, gefördert durch die Berlin University Alliance (Koordination, Workshop zusammen mit Yann LeGall) 

2023
  • Sektion »Critical Art Practice« der Ausstellung »The Power in/of Collections«, Berlin Science Week 2023 (Holzmarkt), als Teil des Projektes »Oxford-Berlin Initiative on Museums as Spaces of Social Cohesion and Conflict«, gefördert durch die Berlin University Alliance 
2020
  • »Eric Meyer. Goodbye Deutschland«, Hošek Contemporary, Berlin (kur. m. Dierk Höhne)
  • »Eric Meyer. Don’t worry, there will be more problems«, fffriedrich, Frankfurt am Main (kur. m. Dierk Höhne) 
  • »The Poet is a Pretender«, Basis Projektraum, Frankfurt am Main (kur. m. Dierk Höhne)
2019
  • »Gil Russ. Battery of the Universe«, Hošek Contemporary, Berlin 
  • »Irgend etwas geht seinen Gang«, Le Méridien Hotel Frankfurt am Main (ko-kur.)
2018
  • »2010s Auction«, Weserhalle, Berlin
  • »The Biography of Things«, Deutsche Börse Photography Foundation, Frankfurt am Main (ko-kur.)
2017
  •  »Is the Peacock merely Beautiful or also Honest«, fffriedrich, Frankfurt am Main (ko-kur.)
2016
  • »Gardarsholmur«, Mega Studio, Berlin


Sommersemester 2024:
  • Proseminar – Transnationale Positionen der Kunst im geteilten Deutschland (1949-1990) 
Sommersemester 2022, Wintersemester 2021 / 2022:
  • Projektseminar - BB12xTUB Encounters
    Das zweiteilige Seminar war eine Kooperation zwischen der Abteilung Bildung und Vermittlung der Berlin Biennale und dem Institut für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte der Technischen Universität Berlin.
    https://12.berlinbiennale.de/about/projects/seminar-bb12xtub-encounters/


Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336