Kunstgeschichtliches Institut Startseite

Wir empfehlen:
Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
#arthistoCast
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunst­ge­schich­te. Dabei geht es um den Einsatz di­gi­taler Methoden in der kunst­histo­rischen Forschung, also um die Frage, wie tech­­ni­sche Ent­wick­lun­gen für das Fach ge­nutzt wer­­den können und wie sich die For­schung im Zu­ge der Di­gi­ta­li­­sie­rung verändert hat.

Der Podcast wird im Auftrag des Ar­beits­­krei­ses Digitale Kunst­ge­schich­te produziert und vom Deut­schen Ver­band für Kunst­ge­­schich­te unter­stützt.

Podcast hören:
 Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte
Folge 2: Kunstgeschichte und Daten?
Folge 3: Vom Suchen und Finden – Information Retrieval
Folge 4: Visuelles Flanieren – Mit Computer Vision in großen Bildmengen suchen

Vortrag

Regine Prange:
Pasolinis Deutung der griechischen Tragödie in Edipo Re und Medea

Im Rahmen des Filmgeschichte-Zyklus "Literatur und Film" von REX und Lichspiel
13.9.2023, 18:15
Bern, Kino REX

Infos rexbern.ch

Einschreibung in OLAT 


  • für alle Lehrveranstaltungen außer Propädeutika:
    Mittwoch, 13. September 2023 08:00 Uhr bis Freitag, 13. Oktober 2023 08:00 Uhr
  • für die Propädeutika:
    Mittwoch, 13. September 2023 08:00 Uhr bis Freitag, 20. Oktober 2023 08:00 Uhr

Für alle Masterstudierenden und Promovend:innen

Neue Erasmus-Kooperation mit der Écoles des Hautes Études Paris (EHESS)

Bitte setzten Sie sich bei Interesse mit Ulrike Kern in Verbindung!

Vorhang auf!

Requisiten. Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst'

Herausgegeben von Joanna Olchawa und Julia Saviello


Erschienen als Buch (im Verlag ad picturam) und online open access auf arthistoricum: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186 

Weitere Infos unter Aktuelles

Mit dem Sommersemester 2023 tritt eine neue BA-Studienordnung in Kraft für alle Studierende, die im SoSe23 ihr Studium beginnen (Hauptfach und Nebenfach).
Mehr Infos im OLAT-Kurs "Studienordnung BA Kunstgeschichte 2023"

Neu erschienen:

Das Werk im Zentrum.

Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag

Herausgegeben von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt und Heidrun Lange-Krach 

Deutscher Kunstverlag, ISBN 978-3-422-8088-5

Weitere Infos

Das zum Sommersemester 2023 eingerichtete Nachrichtenforum Kunstgeschichte versteht sich als eine allgemeine Nachrichtenplattform (für Lehrende, Studierende, Alumni) zur Verbreitung von Ankündigungen, Meldungen und Ausschreibungen. Die Anmeldung erfolgt über den HRZ-Account (oder alternativ über einen Gast-Account), ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

So geht das Anmelden (PDF-Anleitung)

Direkt zum Forum

Benvenuto Cellini Gesellschaft. e.V.Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt
Briefsendungen:  60629 Frankfurt
Telefon (069) 798-28336