Online-lecture by Johan Lagae in the framework of the excursion on Belgian Architecture by Dennis Pohl from a Transnational Perspective at the Art History Department of the Goethe University.On 15th of February, at 18h30 Johan Lagae will present his research on the entangled colonial histories of Brussels and Kinshasa. The lecture will be given as an online event, so please feel free to join via the following zoom link.
Meeting-ID: 688 0566 1226 Kenncode: 924582
herausgegeben vom Center for Critical Studies in Architecture CCSA
https://www.m-books.eu/store/mehr-als-ein-haus/
Neuerscheinung:
Kracauer's Architecture. The Ornamental Nature of the New Capitalist Order (CCSA TOPICS 5 / „Architekturen des Ordnens“, 1)
Carsten Ruhl
herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Neue Alexander von Humboldt Stipendiatin ab Oktober 2022 am Kunstgeschichtlichen Institut.
Ebrahimi@em.uni-frankfurt.de
Sara Honarmand
Ebrahimi is an interdisciplinary architectural historian. Before joining Goethe
University Frankfurt am Main as a Humboldt Research Fellow, she was a
Postdoctoral Research Fellow at the School of Architecture, Planning and
Environmental Policy, University College Dublin (2021-22), and a Paul Mellon
Centre for Studies in British Art Postdoctoral Fellow at the School of
Architecture and Landscape Architecture, the University of Edinburgh (2019-20).
She studied for her PhD in University College Dublin, where she was an Irish
Research Council (IRC) doctoral scholar. Her research interests address the
multifaceted origins of ideas and practices in the history of international
health and architecture and consider the history of emotions as a way of doing
architectural history.
Her project, “Non-colonial Internationalists and Hospital Provision(s) in the Global South", arises from the understanding that international arrangements in the area of health and hospital provision have not been fixed indefinitely in their post-1940s shape or rationale. It will contribute an international history of hospital provision from the perspective of Iran and the Ismaili Muslim community. Through an innovative interdisciplinary method, and using a range of neglected sources, it will uncover the story of previously neglected stakeholders and actors as well as hitherto hidden perspectives. In so doing, it will address one of our main pressing issues in healthcare today - that is, design and the ways in which we could place the agency and experience of the non-Western world at the core of international decision making. It will offer new ways of considering inclusivity in healthcare provision at an international level, addressing such social and health issues as accessibility for all, and thus new gateways to alternative futures.
Heinrich Klotz wurde 1979 als Gründungs-direktor des
Deutschen Architekturmuseums berufen. Er hat sich diese Position selbst
geschaffen, eine Ausschreibung gab es nicht. Das Museum war von Beginn an
umstritten: Mit welchem Recht wird quasi aus dem Nichts heraus, ohne eigene
Sammlung, ein Museum aufgebaut? Heinrich Klotz hat den Konflikt nie gescheut,
er hat den Streit oft sogar erst entfacht.
Die Unterlagen und Akten zu diesen Gründungsaktivitäten
sind auf mehrere Archive verteilt. Einiges ist im DAM zu finden, wurde aber
noch nicht systematisch erschlossen, andere Bestände befinden sich im Deutschen
Kunstarchiv (Nachlass Klotz) , an der Universität Marburg, im ZKM Karlsruhe
oder an der dortigen HfG. Fernseh- und Hörfunk-beiträge sind bei den Sendern und
wurden bisher ebenso wenig systematisch erfasst wie die Fülle der
Ver-öffentlichungen von und über das DAM und Heinrich Klotz.
Das gemeinsame Projekt von DAM, CCSA und Wüstenrot
Stiftung soll dazu dienen, zunächst einen Überblick über diese Vielzahl von
Quellen zur Gründung zu gewinnen (Schritt 1). Danach sollen einzelne,
repräsentative Aspekte durch „Tiefenbohrungen“ aufgeblättert werden. Ziel ist
eine Publikation sowie eine Ausstellung, die mit Studierenden der
Goethe-Universität erstellt wird (Schritt 2 und 3) sowie eine Audio- Veröffentlichung von ausgewählten „Klotz Talks“ als Podcast (begleitend
zu Schritt 2 und 3). In einem Schritt 4 wird ein sammlungs-übergreifendes
„Metaarchiv“ konzipiert und, soweit sich weitere Kooperationen ergeben, gemeinsam
mit den anderen nachlass-bewahrenden Institutionen realisiert.
Die Publikation in der bereits etablierten Reihe CCSA
Topics soll allen folgenden Generationen von Wissen-schaftler*innen als
„illustriertes Findbuch“ einen systematischen Überblick bieten. Der Ansatz ist
kein klassisch-kunsthistorischer Zugang, sondern richtet sich zugleich an alle
Wissenschaftler*innen, die sich für die Strukturen von Gründungsprozessen
interessieren (Organisationssoziologische Perspektive).
Symposium
June 29-30
ARCHITECTURAL HISTORY AND INTERNATIONAL
ORGANIZATIONS
The international symposium aims at intersecting
transnational and international studies and architectural historiography. The
main goal is to share research experiences while approaching archives of
International Organizations and Associations. This event is organized
within the framework of the seminar “UNESCO making
architecture culture,” and has received
funding and support from the Goethe Research Academy for Early Career
Researchers (GRADE).
Invited speakers: Hélène Jannière (University
Rennes 2), Corinne Geering (Leibniz–Institute for
the History and Cultureof Eastern Europe), Andreas
Kalpakci (gta Institute/ETH Zurich) and Rute Figueiredo (Escola
Superior Artística do Porto).
This
symposium is open to the public but the number of seats is limited. All those
who are interested in attending should contact <ortiz@kunst.uni-frankfurt.de>.
Visit the CCSA homepage for further information
<criticalarchitecture.org>
Programm:
19.05.2022
16:15 Uhr Eröffnung
16:30-18:30 Uhr Plenarveranstaltung I
Poetik der Geschichte
19:15 Uhr Abendvortrag
20.05.2022
10:00 Uhr Plenarveranstaltung II
Die Gesellschaftlichkeit des Films
12:30-14 Uhr Workshops 1-4
15:30-17:30 Uhr Plenarveranstaltung III
Mikrosoziologie des Umbruchs
18:00-20:00 Uhr Forum I
Kracauer und die Soziologie
21.05.2022
10:00-12:00 Uhr Plenarveranstaltung IV
Die Öffentlichkeit der Massen
12:30-14:00 Uhr Workshops 5-8
15:30-17:30 Uhr Forum II
Kracauer und die Künste
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens"
Entworfene Ordnungen
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. Dieser projektive Zugriff auf noch Unbekanntes und Ungedachtes setzt dabei planerische Konventionen, bauliche Standards, rechtliche Vorgaben und etablierte architektonische, urbanistische und gesellschaftliche Vorstellungen zueinander ins Verhältnis, überdenkt und dynamisiert sie. Die Ringvorlesung fragt, in welcher Weise das Entwerfen die Interaktion dieser verschiedenen und heterogenen Faktoren strukturiert und welche Rolle die Bedingungen, Normen und Werkzeuge des Entwerfens spielen. Während die Ringvorlesung im Sommersemester der Frage nachgeht, wie Ordnung in den Entwurfsprozess kommt, nimmt das zweite Halbjahr das Wechselverhältnis von Entwurfsprozessen und ihren spezifischen Entwurfsgegenständen in den Blick.
Die Veranstaltungsreihe findet im Sommersemester im Hybridmodus (Präsenz und via Zoom) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Infos zur Anmeldung auf Zoom folgen hier: https://architecturesoforder.org/event/entworfene-ordnungen/
Dr. Sara Honarmand Ebrahimi (Postdoc, Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin)
Sara Hillnhütter (Doktorandin im LOEWE-Schwerpunkt)
Lena Holbein M.A. (Koordinatorin LOEWE-Schwerpunkt)
Amal Salih (Doktorand)
Dr. Daniela Ortiz dos Santos (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Dennis Pohl (CCSA Senior Fellowship)
Wessels Fabian (Sachbearbeiter LOEWE-Schwerpunkt)
Martina Wollweber (Sekretariat)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
"Heinrich Klotz und das Dam im Konflikt um die
Postmoderne"
Seminar zum Wintersemester 22/23
Online-lecture
by Johan Lagae in the framework of the excursion on Belgian Architecture with Dennis Pohl from a
Transnational Perspective at the Art History Department of the Goethe
University. On 15th of February, at 18h30 Johan Lagae will present his research
on the entangled colonial histories of Brussels and Kinshasa. The lecture will
be given as an online event, so please feel free to join via the following zoom link.
Neuerscheinung:
Daniela Ortiz dos Santos. „Italian
Roots in Latin American Architectural History.“ In: Denise Costanzo and Andrew
Leach, editors. Italian Imprints on twentieth-century
architecture. London: Bloomsbury, 2022. p.265-277.
Beginning in
the 1960s, architects across Central and South America and the Caribbean began
using the phrase “Latin American” to describe a collective body of built work.
A term that carried a complex, heavily politicized history made its way into
the hemispheric discourse by way of several individuals, organizations, and
projects with direct ties to Italy. They include the Italian-born architects
and historians Roberto Segre and Graziano Gasparini, and the latter’s brother,
influential photographer Paolo Gasparini. All participated in transatlantic
projects sponsored by UNESCO and the Rome-based Istituto Italo-Latino Americano
that produced exhibitions, publications, and conferences designed to assemble
the architectural traditions of the non-Anglophone hemisphere into forms
permitting wider consumption, particularly in Europe. This essay considers how
connections to Italy contributed to the trajectories of key individuals and
initiatives, and its implications for how the region’s architecture is consumed
by a global audience, and how it sees itself.
Keywords: Latin American
architecture, Roberto Segre, Paolo Gasparini, Graziano Gasparini, UNESCO,
Istituto Italo-Latino Americano.
Available
https://www.bloomsbury.com/us/italian-imprints-on-twentiethcentury-architecture-9781350257733/
Heinrich Klotz wurde 1979 als Gründungsdirektor des
Deutschen Architekturmuseums berufen. Er hat sich diese Position selbst
geschaffen, eine Ausschreibung gab es nicht. Das Museum war von Beginn an
umstritten: Mit welchem Recht wird quasi aus dem Nichts heraus, ohne eigene
Sammlung, ein Museum aufgebaut? Heinrich Klotz hat den Konflikt nie gescheut,
er hat den Streit oft sogar erst entfacht.
Die Unterlagen und Akten zu diesen Gründungsaktivitäten
sind auf mehrere Archive verteilt. Einiges ist im DAM zu finden, wurde aber
noch nicht systematisch erschlossen, andere Bestände befinden sich im Deutschen
Kunstarchiv (Nachlass Klotz) , an der Universität Marburg, im ZKM Karlsruhe
oder an der dortigen HfG. Fernseh- und Hörfunkbeiträge sind bei den Sendern und
wurden bisher ebenso wenig systematisch erfasst wie die Fülle der
Veröffentlichungen von und über das DAM und Heinrich Klotz.
Das gemeinsame Projekt von DAM, CCSA und Wüstenrot Stiftung soll dazu dienen, zunächst einen Überblick über diese Vielzahl von Quellen zur Gründung zu gewinnen (Schritt 1). Danach sollen einzelne, repräsentative Aspekte durch „Tiefenbohrungen“ aufgeblättert werden. Ziel ist eine Publikation sowie eine Ausstellung, die mit Studierenden der Goethe-Universität erstellt wird (Schritt 2 und 3) sowie eine Audio-Veröffentlichung von ausgewählten „Klotz Talks“ als Podcast (begleitend zu Schritt 2 und 3). In einem Schritt 4 wird ein sammlungsübergreifendes „Metaarchiv“ konzipiert und, soweit sich weitere Kooperationen ergeben, gemeinsam mit den anderen nachlassbewahrenden Institutionen realisiert.
Die Publikation in der bereits etablierten Reihe CCSA Topics soll allen folgenden Generationen von Wissenschaftler*innen als „illustriertes Findbuch“ einen systematischen Überblick bieten. Der Ansatz ist kein klassisch-kunsthistorischer Zugang, sondern richtet sich zugleich an alle Wissenschaftler*innen, die sich für die Strukturen von Gründungsprozessen interessieren (Organisationssoziologische Perspektive).Online-lecture by Johan Lagae in the framework of the excursion on Belgian Architecture by Dennis Pohl from a Transnational Perspective at the Art History Department of the Goethe University.On 15th of February, at 18h30 Johan Lagae will present his research on the entangled colonial histories of Brussels and Kinshasa. The lecture will be given as an online event, so please feel free to join via the following zoom link.
Meeting-ID: 688 0566 1226 Kenncode: 924582
herausgegeben vom Center for Critical Studies in Architecture CCSA
https://www.m-books.eu/store/mehr-als-ein-haus/
Neuerscheinung:
Kracauer's Architecture. The Ornamental Nature of the New Capitalist Order (CCSA TOPICS 5 / „Architekturen des Ordnens“, 1)
Carsten Ruhl
herausgegeben vom/ edited by Center for Critical Studies in Architecture CCSA
Neue Alexander von Humboldt Stipendiatin ab Oktober 2022 am Kunstgeschichtlichen Institut.
Ebrahimi@em.uni-frankfurt.de
Sara Honarmand
Ebrahimi is an interdisciplinary architectural historian. Before joining Goethe
University Frankfurt am Main as a Humboldt Research Fellow, she was a
Postdoctoral Research Fellow at the School of Architecture, Planning and
Environmental Policy, University College Dublin (2021-22), and a Paul Mellon
Centre for Studies in British Art Postdoctoral Fellow at the School of
Architecture and Landscape Architecture, the University of Edinburgh (2019-20).
She studied for her PhD in University College Dublin, where she was an Irish
Research Council (IRC) doctoral scholar. Her research interests address the
multifaceted origins of ideas and practices in the history of international
health and architecture and consider the history of emotions as a way of doing
architectural history.
Her project, “Non-colonial Internationalists and Hospital Provision(s) in the Global South", arises from the understanding that international arrangements in the area of health and hospital provision have not been fixed indefinitely in their post-1940s shape or rationale. It will contribute an international history of hospital provision from the perspective of Iran and the Ismaili Muslim community. Through an innovative interdisciplinary method, and using a range of neglected sources, it will uncover the story of previously neglected stakeholders and actors as well as hitherto hidden perspectives. In so doing, it will address one of our main pressing issues in healthcare today - that is, design and the ways in which we could place the agency and experience of the non-Western world at the core of international decision making. It will offer new ways of considering inclusivity in healthcare provision at an international level, addressing such social and health issues as accessibility for all, and thus new gateways to alternative futures.
Heinrich Klotz wurde 1979 als Gründungs-direktor des
Deutschen Architekturmuseums berufen. Er hat sich diese Position selbst
geschaffen, eine Ausschreibung gab es nicht. Das Museum war von Beginn an
umstritten: Mit welchem Recht wird quasi aus dem Nichts heraus, ohne eigene
Sammlung, ein Museum aufgebaut? Heinrich Klotz hat den Konflikt nie gescheut,
er hat den Streit oft sogar erst entfacht.
Die Unterlagen und Akten zu diesen Gründungsaktivitäten
sind auf mehrere Archive verteilt. Einiges ist im DAM zu finden, wurde aber
noch nicht systematisch erschlossen, andere Bestände befinden sich im Deutschen
Kunstarchiv (Nachlass Klotz) , an der Universität Marburg, im ZKM Karlsruhe
oder an der dortigen HfG. Fernseh- und Hörfunk-beiträge sind bei den Sendern und
wurden bisher ebenso wenig systematisch erfasst wie die Fülle der
Ver-öffentlichungen von und über das DAM und Heinrich Klotz.
Das gemeinsame Projekt von DAM, CCSA und Wüstenrot
Stiftung soll dazu dienen, zunächst einen Überblick über diese Vielzahl von
Quellen zur Gründung zu gewinnen (Schritt 1). Danach sollen einzelne,
repräsentative Aspekte durch „Tiefenbohrungen“ aufgeblättert werden. Ziel ist
eine Publikation sowie eine Ausstellung, die mit Studierenden der
Goethe-Universität erstellt wird (Schritt 2 und 3) sowie eine Audio- Veröffentlichung von ausgewählten „Klotz Talks“ als Podcast (begleitend
zu Schritt 2 und 3). In einem Schritt 4 wird ein sammlungs-übergreifendes
„Metaarchiv“ konzipiert und, soweit sich weitere Kooperationen ergeben, gemeinsam
mit den anderen nachlass-bewahrenden Institutionen realisiert.
Die Publikation in der bereits etablierten Reihe CCSA
Topics soll allen folgenden Generationen von Wissen-schaftler*innen als
„illustriertes Findbuch“ einen systematischen Überblick bieten. Der Ansatz ist
kein klassisch-kunsthistorischer Zugang, sondern richtet sich zugleich an alle
Wissenschaftler*innen, die sich für die Strukturen von Gründungsprozessen
interessieren (Organisationssoziologische Perspektive).
Symposium
June 29-30
ARCHITECTURAL HISTORY AND INTERNATIONAL
ORGANIZATIONS
The international symposium aims at intersecting
transnational and international studies and architectural historiography. The
main goal is to share research experiences while approaching archives of
International Organizations and Associations. This event is organized
within the framework of the seminar “UNESCO making
architecture culture,” and has received
funding and support from the Goethe Research Academy for Early Career
Researchers (GRADE).
Invited speakers: Hélène Jannière (University
Rennes 2), Corinne Geering (Leibniz–Institute for
the History and Cultureof Eastern Europe), Andreas
Kalpakci (gta Institute/ETH Zurich) and Rute Figueiredo (Escola
Superior Artística do Porto).
This
symposium is open to the public but the number of seats is limited. All those
who are interested in attending should contact <ortiz@kunst.uni-frankfurt.de>.
Visit the CCSA homepage for further information
<criticalarchitecture.org>
Programm:
19.05.2022
16:15 Uhr Eröffnung
16:30-18:30 Uhr Plenarveranstaltung I
Poetik der Geschichte
19:15 Uhr Abendvortrag
20.05.2022
10:00 Uhr Plenarveranstaltung II
Die Gesellschaftlichkeit des Films
12:30-14 Uhr Workshops 1-4
15:30-17:30 Uhr Plenarveranstaltung III
Mikrosoziologie des Umbruchs
18:00-20:00 Uhr Forum I
Kracauer und die Soziologie
21.05.2022
10:00-12:00 Uhr Plenarveranstaltung IV
Die Öffentlichkeit der Massen
12:30-14:00 Uhr Workshops 5-8
15:30-17:30 Uhr Forum II
Kracauer und die Künste
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens"
Entworfene Ordnungen
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. Dieser projektive Zugriff auf noch Unbekanntes und Ungedachtes setzt dabei planerische Konventionen, bauliche Standards, rechtliche Vorgaben und etablierte architektonische, urbanistische und gesellschaftliche Vorstellungen zueinander ins Verhältnis, überdenkt und dynamisiert sie. Die Ringvorlesung fragt, in welcher Weise das Entwerfen die Interaktion dieser verschiedenen und heterogenen Faktoren strukturiert und welche Rolle die Bedingungen, Normen und Werkzeuge des Entwerfens spielen. Während die Ringvorlesung im Sommersemester der Frage nachgeht, wie Ordnung in den Entwurfsprozess kommt, nimmt das zweite Halbjahr das Wechselverhältnis von Entwurfsprozessen und ihren spezifischen Entwurfsgegenständen in den Blick.
Die Veranstaltungsreihe findet im Sommersemester im Hybridmodus (Präsenz und via Zoom) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Infos zur Anmeldung auf Zoom folgen hier: https://architecturesoforder.org/event/entworfene-ordnungen/
Dr. Sara Honarmand Ebrahimi (Postdoc, Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin)
Sara Hillnhütter (Doktorandin im LOEWE-Schwerpunkt)
Lena Holbein M.A. (Koordinatorin LOEWE-Schwerpunkt)
Amal Salih (Doktorand)
Dr. Daniela Ortiz dos Santos (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Dennis Pohl (CCSA Senior Fellowship)
Wessels Fabian (Sachbearbeiter LOEWE-Schwerpunkt)
Martina Wollweber (Sekretariat)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
"Heinrich Klotz und das Dam im Konflikt um die
Postmoderne"
Seminar zum Wintersemester 22/23
Online-lecture
by Johan Lagae in the framework of the excursion on Belgian Architecture with Dennis Pohl from a
Transnational Perspective at the Art History Department of the Goethe
University. On 15th of February, at 18h30 Johan Lagae will present his research
on the entangled colonial histories of Brussels and Kinshasa. The lecture will
be given as an online event, so please feel free to join via the following zoom link.
Neuerscheinung:
Daniela Ortiz dos Santos. „Italian
Roots in Latin American Architectural History.“ In: Denise Costanzo and Andrew
Leach, editors. Italian Imprints on twentieth-century
architecture. London: Bloomsbury, 2022. p.265-277.
Beginning in
the 1960s, architects across Central and South America and the Caribbean began
using the phrase “Latin American” to describe a collective body of built work.
A term that carried a complex, heavily politicized history made its way into
the hemispheric discourse by way of several individuals, organizations, and
projects with direct ties to Italy. They include the Italian-born architects
and historians Roberto Segre and Graziano Gasparini, and the latter’s brother,
influential photographer Paolo Gasparini. All participated in transatlantic
projects sponsored by UNESCO and the Rome-based Istituto Italo-Latino Americano
that produced exhibitions, publications, and conferences designed to assemble
the architectural traditions of the non-Anglophone hemisphere into forms
permitting wider consumption, particularly in Europe. This essay considers how
connections to Italy contributed to the trajectories of key individuals and
initiatives, and its implications for how the region’s architecture is consumed
by a global audience, and how it sees itself.
Keywords: Latin American
architecture, Roberto Segre, Paolo Gasparini, Graziano Gasparini, UNESCO,
Istituto Italo-Latino Americano.
Available
https://www.bloomsbury.com/us/italian-imprints-on-twentiethcentury-architecture-9781350257733/
Heinrich Klotz wurde 1979 als Gründungsdirektor des
Deutschen Architekturmuseums berufen. Er hat sich diese Position selbst
geschaffen, eine Ausschreibung gab es nicht. Das Museum war von Beginn an
umstritten: Mit welchem Recht wird quasi aus dem Nichts heraus, ohne eigene
Sammlung, ein Museum aufgebaut? Heinrich Klotz hat den Konflikt nie gescheut,
er hat den Streit oft sogar erst entfacht.
Die Unterlagen und Akten zu diesen Gründungsaktivitäten
sind auf mehrere Archive verteilt. Einiges ist im DAM zu finden, wurde aber
noch nicht systematisch erschlossen, andere Bestände befinden sich im Deutschen
Kunstarchiv (Nachlass Klotz) , an der Universität Marburg, im ZKM Karlsruhe
oder an der dortigen HfG. Fernseh- und Hörfunkbeiträge sind bei den Sendern und
wurden bisher ebenso wenig systematisch erfasst wie die Fülle der
Veröffentlichungen von und über das DAM und Heinrich Klotz.
Das gemeinsame Projekt von DAM, CCSA und Wüstenrot Stiftung soll dazu dienen, zunächst einen Überblick über diese Vielzahl von Quellen zur Gründung zu gewinnen (Schritt 1). Danach sollen einzelne, repräsentative Aspekte durch „Tiefenbohrungen“ aufgeblättert werden. Ziel ist eine Publikation sowie eine Ausstellung, die mit Studierenden der Goethe-Universität erstellt wird (Schritt 2 und 3) sowie eine Audio-Veröffentlichung von ausgewählten „Klotz Talks“ als Podcast (begleitend zu Schritt 2 und 3). In einem Schritt 4 wird ein sammlungsübergreifendes „Metaarchiv“ konzipiert und, soweit sich weitere Kooperationen ergeben, gemeinsam mit den anderen nachlassbewahrenden Institutionen realisiert.
Die Publikation in der bereits etablierten Reihe CCSA Topics soll allen folgenden Generationen von Wissenschaftler*innen als „illustriertes Findbuch“ einen systematischen Überblick bieten. Der Ansatz ist kein klassisch-kunsthistorischer Zugang, sondern richtet sich zugleich an alle Wissenschaftler*innen, die sich für die Strukturen von Gründungsprozessen interessieren (Organisationssoziologische Perspektive).