KGI Digital

Digitales Repositorium für Kunstgeschichte. Ein Lehr- und Lernlabor mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte und Ästhetik fotografischer und/oder bewegter Bilder
2022-2025
Aus der Lehre und dem Umgang mit audiovisuellen Medien entstand die Idee, ein „Digitales Repositorium“ für den Schwerpunkt Fotografie, Film, und Videokunst einzurichten, in dessen Erarbeitung die Student:innen aktiv einbezogen werden. Ergebnisse aus der Lehre werden auf diese Weise dokumentiert und sind somit weiterhin für die Lehre und das (Selbst-)Studium zugänglich.
Zugleich versteht sich das Repositorium als Schnittstelle nicht nur für die Vermittlung zentraler wissenschaftlicher Inhalte und Ressourcen (Recherche, Literatur, Begriffe), sondern auch als Schaufenster für die am Kunstgeschichtlichen Institut angesiedelte Sammlung audiovisueller Medien, der historischen Bildsammlung (Fotoabzüge, Glasdias) sowie für den weiter wachsenden Bestand der Bilddatenbank ConedaKor.

Konzeption/ Umsetzung: Thomas Helbig
Link: https://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/dr-start/

Einige Seiten erfordern ein Passwort. Dieses wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen ausgegeben oder kann über die Mediathek erfragt werden.
Eine Kooperation zwischen Mediathek und Bildstelle, mit Unterstützung von studiumdigitale und dem Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Heinrich Klotz. Im Konflikt mit der Postmoderne
2022-2024
Auf zwei Semester ausgelegtes MA-Seminar-Projekt zur Bearbeitung eines Teils des DAM Archives. Ziele sind eine Veröffentlichung und eine digitale Ausstellung.
Verantwortlich: Prof. Dr. Carsten Ruhl
Link: Projekt ist noch nicht veröffentlicht
Gefördert von: Wüstenrot-Stiftung, CCSA, AO, DAM
 

Berühmte Köpfe. Frankfurter Porträtsammlungen
2018 bis 2022

Die Webseite präsentiert vier verschiedene Frankfurter Porträtsammlungen: die Gemälde- und Grafiksammlungen, die auf die Patrizierfamilie Holzhausen zurückgehen sowie die Gemälde- und Grafiksammlungen der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Ausgehend von einem an der Städelkooperationsprofessur angesiedelten Lehrforschungs- und Ausstellungsprojekt wurden in Vorbereitung auf die im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigten Ausstellung "Die Welt im Bildnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung" (2020) gemeinsam mit Studierenden die Holzhausen'schen Sammlungsbestände aufgearbeitet. Es folgte eine intensive Erforschung der Senckenbergischen Kunstsammlungen, die in einer Buchpublikation (2022) mündeten.

Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Sander und Corinna Gannon M.A.
Gefördert von: Förderfonds Lehre der Goethe-Universität, Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main und Dr. Senckenbergische Stiftung
Link: https://beruehmte-koepfe.net/
Ausstellung: https://www.mggu.de/ausstellungen/dieweltimbildnis/
Veröffentlichung: https://www.hirmerverlag.de/de/titel-2-2/die_portraetsammlung_der_dr_senckenbergischen_stiftung-2386/

Wunderkammer Bioart
SoSe 22
Gene und genetische Veränderungen im künstlerischen Zugriff von Anna Dumitriu und Alex May. Im Fokus steht dabei die BioArt, eine künstlerische Praxis, die mit lebenden Organismen arbeitet. Eine Brücke zwischen der Naturwissenschaft und Kunst.
Verantwortlich: Apl. Prof.'in Dr. Viola Hildebrandt-Schat
Link: https://wunderkammer-bioart.de/ 
Gefördert von: Goethe-Universität (QSL-Mittel), Naspa-Stiftung, Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, Speyersche Hochschulstiftung, Kunsthaus Wiesbaden


Lichtkunst
WiSe 2020/21
Im Rahmen eines Seminars wurden Lichtkunstobjekte im Raum Frankfurt systematisch erfasst, beschrieben und über eine Website zugänglich gemacht, die als Tourguide für einen Stadtrundgang dient.
Verantwortlich: Apl. Prof.'in Dr. Viola Hildebrandt-Schat, Heike Sütter
Gefördert von: Hessische Kulturstiftung, Kulturamt der Stadt Frankfurt, OFFICEFIRST Real Estate GmbH

 
Vom Sammeln und Wegwerfen
WiSe 2020
Die medienübergreifende Ausstellung will die Geschichte der Lehrmaterialien in der kunstgeschichtlichen Lehre in ihrer Bandbreite zeigen. Sie richtet sich an Lehrende und Studierende des Faches Kunstgeschichte, darüber hinaus aber auch an eine breitere Öffentlichkeit, die sich für die Veränderungen in der Lehre und den Wandel des Mediums Bild durch technischen Fortschritt, innovative Vermittlungsstrategien und vielfältige Lehrmethoden interessiert.
Verantwortlich: Dr. Hilja Droste, Doris Reichert
Link: https://www.lehrmittel-kunstgeschichte.de/
 
Katsinam, Tithu und Aby Warburg
SoSe 2020
Ein interdisziplinäres Projektseminar für Studierende der Kunstgeschichte und Ethnologie, die eine abschließende Ausstellung konzipierten. Im Zentrum stehen die sogenannten "Hopi"-Figuren von indigenen Völkern Nordamerikas.
Verantwortlich: Dr. Hilja Droste
Gefördert von: Nordamerika Native Museum der Stadt Zürich (NONAM), Förderfonds Lehre, Starker Start

 
Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600
WiSe 2018/19
Lehrforschungsveranstaltung mit virtueller Ausstellung und dynamischer Wissensplattform zu Matthäus Merian d.Ä. und der Bebilderung der Alchemie um 1600. Dabei wurden von Studierenden u.a. Katalogbeiträge verfasst.
Verantwortlich: Dr. Berit Wagner
Gefördert von: Kleiner Förderfonds Lehre der Goethe-Universität Frankfurt, Christa Verhein Stiftung

 

50 Meter Archiv
WiSe 2018/19
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes entstandene Ausstellung, inkl. Publikation in Kooperation mit dem DAM und der TU Darmstadt. Für die Ausstellung wurde der 50 Meter lange Handlauf der Treppenbrüstung im Architekturgebäude der TU mit Archivfunden aus dem Nachlass Bächers überbaut, der erstmals von den Studierenden im Vorlauf der Ausstellung bearbeitet wurde.
Verantwortlich: Dr. Frederike Lausch, Dipl.-Ing. Oliver Elser, Prof. Dr. Carsten Ruhl, Univ.-Prof. Dr. Christiane Salge
Link: https://50meterarchiv.wixsite.com/maxbaecher
Gefördert von: Wüstenrot-Stiftung, CCSA, DAM 
 

Das mittelalterliche Frankfurt – interaktiv
WiSe 2017/18
Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt der Fächer Kunstgeschichte und Geschichte an der Goethe-Universität. Fünf Stadtrungänge wurden zum mittelalterlichen Frankfurt erstellt: Glanz und Gloria, Sex Sells!, Frankfurter Spezialitäten, Mord im Kaiserdom, Im Schatten der Bankentürme.
Verantwortlich: Dr. Hilja Droste
Link: »Glanz und Gloria«
Link: »Sex Sells! - So verkehrte Frankfurt im Mittelalter«
Link: »Frankfurter Spezialitäten«
Link: »Im Schatten der Bankentürme: Mittelalterliche Händler in Frankfurt«
Link: »Mord im Kaiserdom«
Gefördert von: Benvenuto Cellini-Gesellschaft e.V., historiae faveo
 

Reproduktion und Methode
WiSe 2015/16
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes von Studierenden erstellter Weblog zu Bildmaterial in der Kunstgeschichte. Im Zentrum stehen fotografische Reproduktionen.
Verantwortlich: Dr. Helen Barr, Doris Reichert, Thorsten Wübbena
Gefördert von: Studiumdigitale, Goethe-Universität
Sandrart.net
2007-2012
Auf der netzbasierten Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts findet sich eine digitale, kommentierte Edition von Sandrarts "Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste" von 1675/1679/1680.
Verantwortlich: Thorsten Wübbena
Gefördert von: DFG, Max-Planck Gesellschaft, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Historisches Museum Frankfurt, Städelmuseum, Kunsthistorisches Institut Florenz, Goethe-Universität

 

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt